Zum Inhalt springen

„Apache Geronimo“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Link erzeugt, da Artikel existiert.
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
| Logo =
| Logo =
| Screenshot = [[Datei:Apache Geronimo Administration Console Screenshot.png|300px]]
| Screenshot = [[Datei:Apache Geronimo Administration Console Screenshot.png|300px]]
| Beschreibung = Standard-Startseite des Apache Geronimo
| Beschreibung = Standard-Homepage des Apache Geronimo
| Hersteller = [[Apache Software Foundation]]
| Hersteller = [[Apache Software Foundation]]
| AktuelleVersion = 2.2.1
| AktuelleVersion = <!-- wikidata -->
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 11. Dezember 2010
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- wikidata -->
| Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]], [[Unix]], [[macOS]] etc.
| AktuelleVorabVersion = 3.0 Beta 1
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = 13. November 2011
| Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]], [[Unix]], [[Mac OS X]] etc.
| Programmiersprache = [[Java (Programmiersprache)|Java]], [[Extensible Markup Language|XML]], [[Hypertext Markup Language|HTML]], [[Cascading Style Sheets|CSS]], [[JavaScript]] etc.
| Programmiersprache = [[Java (Programmiersprache)|Java]], [[Extensible Markup Language|XML]], [[Hypertext Markup Language|HTML]], [[Cascading Style Sheets|CSS]], [[JavaScript]] etc.
| Kategorie = [[Anwendungsserver]],[[Web Server]], [[Java (Programmiersprache)|Java]]
| Kategorie = [[Anwendungsserver]], [[Webserver]], [[Java (Programmiersprache)|Java]]
| Lizenz = [[Apache License]] 2.0
| Lizenz = [[Apache License]] 2.0
| Website = [http://geronimo.apache.org/ geronimo.apache.org]
| Website = [http://geronimo.apache.org/ geronimo.apache.org]
}}
}}

'''Apache Geronimo''' ist der Name eines [[Open-Source]] [[Java EE]] [[Anwendungsserver]]s. Die Server-Software wird unter Federführung der ''[[Apache Software Foundation]]'' (ASF) entwickelt. Geronimo wird unter der [[Apache-Lizenz]] veröffentlicht.
'''Apache Geronimo''' ist ein [[Open-Source]]-[[Jakarta EE|Jakarta-EE]]-[[Anwendungsserver]]. Geronimo wurde unter Federführung der [[Apache Software Foundation]] (ASF) entwickelt und unter der [[Apache-Lizenz]] veröffentlicht. Die Weiterentwicklung des Application Servers wurde 2013 nach der Version 3 zugunsten von [[MicroProfile]]-Komponentenentwicklung eingestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://geronimo.apache.org/ |titel=Welcome to Apache Geronimo |abruf=2019-10-13 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20191013133311/https://geronimo.apache.org/ |archiv-datum=2019-10-13 |sprache=en-US}}</ref> Als Alternative wird [[Apache TomEE]] Application Server empfohlen.<ref>{{Internetquelle |url=http://geronimo.apache.org/ |titel=Apache Geronimo : Index |datum=2010-01-25 |abruf=2020-04-06 |sprache=en}}</ref>


== Ziel ==
== Ziel ==
Ziel des Projektes ist eine quelloffene, modular aufgebaute Implementierung des [[Java Platform Enterprise Edition|JavaEE-Standards]] und die Integration in das bestehende [[Open Source|Open-Source]]- und [[Java-Plattform|Java]]-basierte Umfeld der ASF und darüber hinaus. Der Server bestand im Juni 2005 die Kompatibilitätstests (TCK) des ''[[Java Community Process]]'' (als dritter Open-Source-Server nach [[JBoss Application Server|JBoss]] und [[JOnAS]]).
Ziel des Projektes ist eine quelloffene, modular aufgebaute Implementierung des [[Java Platform, Enterprise Edition|JavaEE-Standards]] und die Integration in das bestehende [[Open Source|Open-Source]]- und [[Java-Plattform|Java]]-basierte Umfeld der ASF und darüber hinaus. Der Server bestand im Juni 2005 die Kompatibilitätstests (TCK) des [[Java Community Process]] (als dritter Open-Source-Server nach [[JBoss Application Server|JBoss]] und [[JOnAS]]).


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 34: Zeile 33:
|-
|-
| [[Apache Tomcat]] || Servlet-Container mit Unterstützung für [[Servlet]] und [[JavaServer Pages]] (JSP)
| [[Apache Tomcat]] || Servlet-Container mit Unterstützung für [[Servlet]] und [[JavaServer Pages]] (JSP)
|-
|-
| [[Jetty]] || Servlet-Container mit Unterstützung für Java Servlet und JavaServer Pages – als Alternative zu Apache Tomcat.
| [[Jetty (Webserver)|Jetty]] || Servlet-Container mit Unterstützung für Java Servlet und JavaServer Pages – als Alternative zu Apache Tomcat.
|-
|-
| [[Apache ActiveMQ]] || Open source [[Java Message Service]] (JMS) Provider, unterstützt Message-Driven Beans (MDBs).
| [[Apache ActiveMQ]] || Open source [[Java Message Service]] (JMS) Provider, unterstützt Message-Driven Beans (MDBs).
|-
|-
| [[Apache OpenEJB]] || Open source [[Enterprise JavaBeans]] (EJB) Container System und EJB Server mit Unterstützung für Enterprise JavaBeans, inklusive Container Managed Persistence (CMP),Bean Managed Persistence (BMP) und EJB Query Language (EJBQL).
| [[Apache OpenEJB]] || Open source [[Enterprise JavaBeans]] (EJB) Container System und EJB Server mit Unterstützung für Enterprise JavaBeans, inklusive Container Managed Persistence (CMP), Bean Managed Persistence (BMP) und EJB Query Language (EJBQL).
|-
|-
| [[Apache OpenJPA]] || Open source [[Java Persistence API]] (JPA) Implementierung.
| [[Apache OpenJPA]] || Open source [[Jakarta Persistence API]] (JPA) Implementierung.
|-
|-
| [[Apache ServiceMix]] || Open source [[Enterprise Service Bus]] (ESB).
| [[Apache ServiceMix]] || Open source [[Enterprise Service Bus]] (ESB).
|-
|-
| [[Apache Axis]] und [[Apache CXF]]|| Eine [[SOAP]] (Axis, CXF) und JSR 93 (JAXR) Implementierung (Scout) für [[Webservices]] und [[WS-Interoperability]](WS-I) Basic Profile Unterstützung mit [[Java API for XML Web Services|JAX-WS]] und [[UDDI]] Unterstützung.
| [[Apache Axis]] und [[Apache CXF]]|| Eine [[SOAP]] (Axis, CXF) und JSR 93 (JAXR) Implementierung (Scout) für [[Webservices]] und [[WS-Interoperability]](WS-I) Basic Profile Unterstützung mit [[Java API for XML Web Services|JAX-WS]] und [[UDDI]] Unterstützung.
|-
|-
| [[Apache Derby]] || Rein Java-basiertes [[Relationale Datenbank|relationales Datenbank-Management-System]] (RDBMS) mit nativer [[Java Database Connectivity|JDBC]]-Anbindung.
| [[Apache Derby]] || Rein Java-basiertes [[Relationale Datenbank|relationales Datenbank-Management-System]] (RDBMS) mit nativer [[Java Database Connectivity|JDBC]]-Anbindung.
|-
|-
Zeile 52: Zeile 51:
|-
|-
| [[Apache Yoko]] || Robuster und performanter [[CORBA]]-Server.
| [[Apache Yoko]] || Robuster und performanter [[CORBA]]-Server.
|-
| [[OSGi]] || Als OSGi-Framework werden [[Equinox (OSGi-Framework)|Equinox]] (was standardmäßig ausgewählt ist) und [[Apache Felix]] unterstützt. Die OSGI-Verwaltung setzt ab Geronimo 3.0 auf [[Apache Karaf]] und [[Apache Aries]] auf.
|}
|}


Ein wesentliches Entwicklungsziel für spätere Versionen ist die durchgängige Unterstützung von „[[Web Service]]s“, „[[OSGi]]“ und „[[Java EE]]“ 6.
Ein wesentliches Entwicklungsziel für spätere Versionen ist die durchgängige Unterstützung von „[[Webservice]]s“, „[[OSGi]]“ und „[[Jakarta EE]]“ 6.


== Versionshistorie ==
== Versionshistorie ==
Zeile 63: Zeile 64:
! Versionsnummer
! Versionsnummer
! Freigabedatum
! Freigabedatum
! Java EE kompatibel
! Jakarta EE kompatibel
|-
|-
| {{Version |o |1.0}}
| {{Version |o |1.0}}
Zeile 91: Zeile 92:
| {{Version |o |2.1}}
| {{Version |o |2.1}}
| 18. Februar 2008
| 18. Februar 2008
| Java EE 5.0
| Jakarta EE 5.0
|-
|-
| {{Version |o |2.1.1}}
| {{Version |o |2.1.1}}
| 28. April 2008
| 28. April 2008
| Java EE 5.0
| Jakarta EE 5.0
|-
|-
| {{Version |o |2.1.2}}
| {{Version |o |2.1.2}}
| 5. August 2008
| 5. August 2008
| Java EE 5.0
| Jakarta EE 5.0
|-
|-
| {{Version |o |2.1.3}}
| {{Version |o |2.1.3}}
| 15. September 2008
| 15. September 2008
| Java EE 5.0
| Jakarta EE 5.0
|-
|-
| {{Version |o |2.1.4}}
| {{Version |o |2.1.4}}
| 31. März 2009
| 31. März 2009
| Java EE 5.0
| Jakarta EE 5.0
|-
|-
| {{Version |o |2.1.5}}
| {{Version |o |2.1.5}}
| 14. April 2010
| 14. April 2010
| Java EE 5.0
| Jakarta EE 5.0
|-
|-
| {{Version |o |2.1.6}}
| {{Version |o |2.1.6}}
| 6. Juli 2010
| 6. Juli 2010
| Java EE 5.0
| Jakarta EE 5.0
|-
|-
| {{Version |co |2.1.7}}
| {{Version |o |2.1.7}}
| 30. November 2010
| 30. November 2010
| Java EE 5.0
| Jakarta EE 5.0
|-
| {{Version |co |2.1.8}}
| 29. Dezember 2011
| Jakarta EE 5.0
|-
|-
| {{Version |o |2.2}}
| {{Version |o |2.2}}
| 30. Dezember 2009
| 30. Dezember 2009
| Java EE 5.0
| Jakarta EE 5.0
|-
|-
| {{Version |c |2.2.1}}
| {{Version |o |2.2.1}}
| 11. Dezember 2010
| 11. Dezember 2010
| Java EE 5.0
| Jakarta EE 5.0
|-
|-
| {{Version |c |3.0-M1}}
| {{Version |o |3.0.0}}
| 18. Juni 2010
| 13. Juli 2012
| Java EE 6.0 z.T.
| Jakarta EE 6.0 (voll und web profile)
|-
|-
| {{Version |c |3.0-BETA1}}
| {{Version |c |3.0.1}}
| 13. November 2011
| 28. Mai 2013
| Java EE 6.0 (voll und web profile)
| Jakarta EE 6.0 (voll und web profile) mit Java 7, JDBC 4.1, JSF 2.1
|}
|}

== Literatur ==
* Frank Pientka: ''Apache Geronimo, Handbuch für den Java-Applikationsserver'', dpunkt-Verlag, 01/2009, ISBN 978-3-89864-517-1 [https://web.archive.org/web/20160428230315/http://www.dpunkt.de/buecher/2827.html Website zum Buch (Archiviert im Web Archive, 28. April 2016)]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* http://geronimo.apache.org/ - Offizielle Website
* http://geronimo.apache.org/ offizielle Website
* http://cwiki.apache.org/geronimo/ - Offizielle Dokumentation, Planung
* http://cwiki.apache.org/geronimo/ offizielle Dokumentation, Planung
* http://geronimo.apache.org/security-reports.html - gemeldete und behobene Sicherheitsprobleme
* http://geronimo.apache.org/security-reports.html gemeldete und behobene Sicherheitsprobleme
* http://geronimo.apache.org/plugins/ - Plugin Repository pro Version
* http://geronimo.apache.org/plugins/ Plugin Repository pro Version
* http://apache.org/dist/geronimo/eclipse/updates/ - Geronimo Eclipse Plugin (GEP) Server Adapter
* http://apache.org/dist/geronimo/eclipse/updates/ Geronimo Eclipse Plugin (GEP) Server Adapter

== Literatur ==
* Frank Pientka: ''Apache Geronimo, Handbuch für den Java-Applikationsserver'', dpunkt-Verlag, 01/2009, ISBN 978-3-89864-517-1([http://www.dpunkt.de/buecher/2827.html Website zum Buch])


== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Middleware]]
[[Kategorie:Middleware]]
[[Kategorie:Apache-Projekt]]
[[Kategorie:Apache-Projekt|Geronimo]]
[[Kategorie:Java-Programm]]
[[Kategorie:Java-Programm]]
[[Kategorie:Freie Server-Software]]
[[Kategorie:Freie Server-Software]]

[[en:Apache Geronimo]]
[[fr:Apache Geronimo]]
[[ja:Apache Geronimo]]
[[ko:아파치 제로니모]]
[[pl:Apache Geronimo]]
[[pt:Apache Geronimo]]
[[ru:Geronimo Application Server]]
[[sv:Apache Geronimo]]

Aktuelle Version vom 2. August 2024, 08:23 Uhr

Apache Geronimo


Standard-Homepage des Apache Geronimo
Basisdaten

Entwickler Apache Software Foundation
Erscheinungsjahr 30. April 2010[1]
Aktuelle Version 3.0.1[2]
(28. Mai 2013)
Betriebssystem Windows, Linux, Unix, macOS etc.
Programmier­sprache Java, XML, HTML, CSS, JavaScript etc.
Kategorie Anwendungsserver, Webserver, Java
Lizenz Apache License 2.0
geronimo.apache.org

Apache Geronimo ist ein Open-Source-Jakarta-EE-Anwendungsserver. Geronimo wurde unter Federführung der Apache Software Foundation (ASF) entwickelt und unter der Apache-Lizenz veröffentlicht. Die Weiterentwicklung des Application Servers wurde 2013 nach der Version 3 zugunsten von MicroProfile-Komponentenentwicklung eingestellt.[3] Als Alternative wird Apache TomEE Application Server empfohlen.[4]

Ziel des Projektes ist eine quelloffene, modular aufgebaute Implementierung des JavaEE-Standards und die Integration in das bestehende Open-Source- und Java-basierte Umfeld der ASF und darüber hinaus. Der Server bestand im Juni 2005 die Kompatibilitätstests (TCK) des Java Community Process (als dritter Open-Source-Server nach JBoss und JOnAS).

Im Oktober 2005 stellte IBM eine kostenlose Version seines WebSphere Application Server auf Basis von Apache Geronimo unter dem Namen Websphere Application Server Community Edition vor.

Am 28. April 2008 wurde die Version 2.1.1 veröffentlicht, die nach dem Standard JavaEE 5 zertifiziert wurde. Für den vollen JavaEE 6 Standard und das darin enthaltene Web Profile ist die aktuelle Version 3.0 zertifiziert.

Bestandteile und Komponenten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geronimo besteht aus einem Kernel, dem Mikrokernel, auf dem die Architektur des Servers aufbaut. Zusammen mit vielen verschiedenen Komponenten ermöglicht diese Architektur unter anderem die Konfiguration und den Aufbau eines vollen JavaEE-Stacks. Dies hilft Entwicklern bei der Integration schon vorhandener und gut getesteter stabiler Komponenten in die Architektur des Servers.

Im Geronimo Projekt finden so auch folgende Komponenten Anwendung:

Komponente Beschreibung
Apache Tomcat Servlet-Container mit Unterstützung für Servlet und JavaServer Pages (JSP)
Jetty Servlet-Container mit Unterstützung für Java Servlet und JavaServer Pages – als Alternative zu Apache Tomcat.
Apache ActiveMQ Open source Java Message Service (JMS) Provider, unterstützt Message-Driven Beans (MDBs).
Apache OpenEJB Open source Enterprise JavaBeans (EJB) Container System und EJB Server mit Unterstützung für Enterprise JavaBeans, inklusive Container Managed Persistence (CMP), Bean Managed Persistence (BMP) und EJB Query Language (EJBQL).
Apache OpenJPA Open source Jakarta Persistence API (JPA) Implementierung.
Apache ServiceMix Open source Enterprise Service Bus (ESB).
Apache Axis und Apache CXF Eine SOAP (Axis, CXF) und JSR 93 (JAXR) Implementierung (Scout) für Webservices und WS-Interoperability(WS-I) Basic Profile Unterstützung mit JAX-WS und UDDI Unterstützung.
Apache Derby Rein Java-basiertes relationales Datenbank-Management-System (RDBMS) mit nativer JDBC-Anbindung.
Apache WADI Clustering-, Load-Balancing- und Failover-Lösung.
Apache Yoko Robuster und performanter CORBA-Server.
OSGi Als OSGi-Framework werden Equinox (was standardmäßig ausgewählt ist) und Apache Felix unterstützt. Die OSGI-Verwaltung setzt ab Geronimo 3.0 auf Apache Karaf und Apache Aries auf.

Ein wesentliches Entwicklungsziel für spätere Versionen ist die durchgängige Unterstützung von „Webservices“, „OSGi“ und „Jakarta EE“ 6.

Versionshistorie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Legende: Ältere Version; nicht mehr unterstützt Ältere Version; noch unterstützt Aktuelle Version Aktuelle Vorabversion Zukünftige Version
Versionsnummer Freigabedatum Jakarta EE kompatibel
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0 15. November 2005 J2EE 1.4
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.1 26. Juni 2006 J2EE 1.4
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.1.1 18. September 2006 J2EE 1.4
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.2 22. Dezember 2006 J2EE 1.4
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.1 20. August 2007 J2EE 1.4
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.2 19. Oktober 2007 J2EE 1.4
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.1 18. Februar 2008 Jakarta EE 5.0
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.1.1 28. April 2008 Jakarta EE 5.0
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.1.2 5. August 2008 Jakarta EE 5.0
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.1.3 15. September 2008 Jakarta EE 5.0
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.1.4 31. März 2009 Jakarta EE 5.0
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.1.5 14. April 2010 Jakarta EE 5.0
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.1.6 6. Juli 2010 Jakarta EE 5.0
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.1.7 30. November 2010 Jakarta EE 5.0
Ältere Version; noch unterstützt: 2.1.8 29. Dezember 2011 Jakarta EE 5.0
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2 30. Dezember 2009 Jakarta EE 5.0
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.2.1 11. Dezember 2010 Jakarta EE 5.0
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0.0 13. Juli 2012 Jakarta EE 6.0 (voll und web profile)
Aktuelle Version: 3.0.1 28. Mai 2013 Jakarta EE 6.0 (voll und web profile) mit Java 7, JDBC 4.1, JSF 2.1

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. projects.apache.org. (abgerufen am 8. April 2020).
  2. Apache Geronimo v3.0.1 Released. (englisch).
  3. Welcome to Apache Geronimo. Archiviert vom Original am 13. Oktober 2019; abgerufen am 13. Oktober 2019 (amerikanisches Englisch).
  4. Apache Geronimo : Index. 25. Januar 2010, abgerufen am 6. April 2020 (englisch).