Zum Inhalt springen

„Freecode“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Freecode''' (bis Oktober 2011: '''Freshmeat''') ist nach eigenen Angaben der größte [[Register (Nachschlagewerk)|Index]] des [[Internet]]s an [[Software]] für [[Unix]] und [[Unix-Derivat|Derivate]] sowie [[Personal Digital Assistant|Handhelds]]. Dieser wird von einer [[Online-Community]] kommentiert, betreut, aktualisiert und erweitert.
'''Freecode''' (bis Oktober 2011 ''Freshmeat'' genannt) war ein [[Onlinedienst]] für die [[Anwendungsentwicklung]] und nach eigenen Angaben das größte [[Register (Nachschlagewerk)|Verzeichnis]] des weltweiten Netzes (englisch ''{{lang|en|[[World Wide Web|Web]]}}'') bevorzugt im Bereich ''[[Unix]]'' und [[plattformübergreifend]]e [[Anwendungsprogramm|Anwendungen]]. Der Dienst wurde von einer [[Netzgemeinschaft]] bewertet, betreut, überarbeitet und erweitert. Am 18. Juni 2014 stellte der Betreiber die aktive Arbeit an der Website ein. Die vorhandenen Inhalte sollten in statischer Form verfügbar bleiben.<ref>{{Internetquelle |url=http://freecode.com/about |titel=About Freecode – Freecode |datum=2014-06-23 |offline=ja |abruf=2024-01-13 |archiv-datum=2014-06-23 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140623064911/http://freecode.com/about |archiv-bot=2025-02-14 06:55:42 InternetArchiveBot }}</ref>


== Weitere Einzelheiten ==
Etwa 56 Prozent (Stand: Januar 2006) dieser Software unterliegt der [[GNU General Public License]] (GPL). Der Index ist jedoch nicht auf bestimmte [[Lizenz]]en beschränkt, so dass auch Programme in [[Gemeinfreiheit]] oder mit anderen [[Open Source|Open-Source]]-, [[Freeware]]-, [[Shareware]]- und [[Payware]]-Lizenzen vertreten sind. Bedingung ist jedoch, dass die angebotene Software auf [[Unix]]-artigen Betriebssystemen lauffähig ist.
Etwa 56 Prozent (Stand: Januar 2006) der bei ''Freecode'' angemeldeten Anwendungen unterlagen den Bestimmungen der sogenannten ''[[GNU General Public License]]''. Der Dienst war jedoch nicht auf bestimmte Zulassungen (''[[Lizenz]]en'') beschränkt, so dass auch Anwendungen [[gemeinfrei]] oder öffentlich als sogenanntes ''[[Open Source]]'' – und daneben auch als ''[[Freeware]]'', ''[[Shareware]]'' und ''Payware'' (vom englischen ''{{lang|en|pay ware}}'' etwa für „kostenpflichtiges Produkt“) vertreten waren. Eine Bedingung war jedoch, dass die angebotenen Anwendungen auf [[Unixartiges Betriebssystem|unixartigen Betriebssystemen]] lauffähig waren.


Nach einer [[Registrierung]] auf der [[Homepage]] ist es möglich, sich mittels täglichem [[Newsletter]] über die Programmaktualisierungen informieren zu lassen, oder auch aktiv, mittels [[Internet Relay Chat|IRC]]-Chat oder direkt auf der Seite, über die Programme zu diskutieren und sie zu kommentieren.
Nach einer Anmeldung auf der Seite des Dienstes war es möglich, sich mittels täglicher Nachrichten (in Form eines ''[[Newsletter]]s'') über Neuigkeiten informieren zu lassen, oder auch aktiv, mittels [[Internet Relay Chat]] oder unmittelbar auf der Seite, über die Anwendungen zu besprechen.


Die Gesamtzahl der indizierten Projekte beläuft sich auf über 43.000 sowie bislang nahezu 217.000 veröffentlichte Programme. (Stand: Dezember 2007)<ref>http://freshmeat.net/stats/</ref>
Die Gesamtzahl der verzeichneten Entwicklungsunternehmungen oder -vorhaben (englisch ''{{lang|en|projects}}'') belief sich auf über 43.000 sowie bislang nahezu 217.000 veröffentlichte Anwendungen. (Stand: Dezember 2007)<ref>{{Internetquelle | url=http://www.freshmeat.net/stats/ | titel=Freshmeat Stats | archiv-url=https://web.archive.org/web/20090107035441/http://www.freshmeat.net./stats/ | archiv-datum=2009-01-07 | abruf=2007-12-01 | sprache=en}}</ref>


Der Dienst ''Freecode'' wurde seit September 2012 durch das Unternehmen ''Dice Holdings'' betrieben.<ref>[http://freecode.com/ Freecode] (englisch) – Startseite des Dienstes. Abgerufen am: 20. Juni 2014</ref><ref>[http://www.diceholdingsinc.com/company-history/default.aspx Dice Holdings – Company History] (englisch)</ref>
Freecode.com wird durch die [[Open Source Technology Group]], Inc. (OSTG) gehostet und ist ein Tochterunternehmen von [[Geeknet]] Inc..

Nach dem Aufruf von [[Eric S. Raymond]] nach einem Ersatz<ref>http://esr.ibiblio.org/?p=5948</ref> entstand freshcode.club;<ref name="Freshcode">{{cite web | url=http://freshcode.club/ | title=Freshcode | language=en | date=2014-08-03 | accessdate=2014-08-04}}</ref> Entwicklungsunternehmungen oder -vorhaben sowie veröffentlichte Anwendungen können eingepflegt werden.

== Siehe auch ==
* [[SourceForge]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://freecode.com/ Freecode.com]
* [http://freshmeat.sourceforge.net/ Freecode] auf SourceForge
* [http://www.diceholdingsinc.com/ Dice Holdings, Inc.]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />



[[Kategorie:IT-Website]]
[[Kategorie:IT-Website]]
[[Kategorie:Freie-Software-Website]]
[[Kategorie:Freie-Software-Website]]

[[en:Freecode]]
[[es:Freshmeat]]
[[fr:Freshmeat]]
[[it:Freecode]]
[[ja:Freshmeat]]
[[pt:Freecode]]
[[ru:Freshmeat]]

Aktuelle Version vom 14. Februar 2025, 08:55 Uhr

Freecode (bis Oktober 2011 Freshmeat genannt) war ein Onlinedienst für die Anwendungsentwicklung und nach eigenen Angaben das größte Verzeichnis des weltweiten Netzes (englisch Web) bevorzugt im Bereich Unix und plattformübergreifende Anwendungen. Der Dienst wurde von einer Netzgemeinschaft bewertet, betreut, überarbeitet und erweitert. Am 18. Juni 2014 stellte der Betreiber die aktive Arbeit an der Website ein. Die vorhandenen Inhalte sollten in statischer Form verfügbar bleiben.[1]

Weitere Einzelheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Etwa 56 Prozent (Stand: Januar 2006) der bei Freecode angemeldeten Anwendungen unterlagen den Bestimmungen der sogenannten GNU General Public License. Der Dienst war jedoch nicht auf bestimmte Zulassungen (Lizenzen) beschränkt, so dass auch Anwendungen gemeinfrei oder öffentlich – als sogenanntes Open Source – und daneben auch als Freeware, Shareware und Payware (vom englischen pay ware etwa für „kostenpflichtiges Produkt“) vertreten waren. Eine Bedingung war jedoch, dass die angebotenen Anwendungen auf unixartigen Betriebssystemen lauffähig waren.

Nach einer Anmeldung auf der Seite des Dienstes war es möglich, sich mittels täglicher Nachrichten (in Form eines Newsletters) über Neuigkeiten informieren zu lassen, oder auch aktiv, mittels Internet Relay Chat oder unmittelbar auf der Seite, über die Anwendungen zu besprechen.

Die Gesamtzahl der verzeichneten Entwicklungsunternehmungen oder -vorhaben (englisch projects) belief sich auf über 43.000 sowie bislang nahezu 217.000 veröffentlichte Anwendungen. (Stand: Dezember 2007)[2]

Der Dienst Freecode wurde seit September 2012 durch das Unternehmen Dice Holdings betrieben.[3][4]

Nach dem Aufruf von Eric S. Raymond nach einem Ersatz[5] entstand freshcode.club;[6] Entwicklungsunternehmungen oder -vorhaben sowie veröffentlichte Anwendungen können eingepflegt werden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. About Freecode – Freecode. 23. Juni 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juni 2014; abgerufen am 13. Januar 2024.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/freecode.com
  2. Freshmeat Stats. Archiviert vom Original am 7. Januar 2009; abgerufen am 1. Dezember 2007 (englisch).
  3. Freecode (englisch) – Startseite des Dienstes. Abgerufen am: 20. Juni 2014
  4. Dice Holdings – Company History (englisch)
  5. http://esr.ibiblio.org/?p=5948
  6. Freshcode. 3. August 2014, abgerufen am 4. August 2014 (englisch).