Zum Inhalt springen

„Formatting Output Specification Instance“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
K typografische Anführungszeichen
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Formatted Output Specification Instance''' ('''FOSI''') war eine der ersten [[Stylesheet| Stylesheet-Sprachen]] und diente dazu das konkrete Layout eines digitalen Textes allgemeingültig und getrennt vom Text festzulegen<ref group="Anmerkung" name="*">Wobei die Texte im [[SGML]] Format strukturiert (engl. "getagt") sein mussten</ref>. Kurz gesagt, mit Hilfe von FOSI wird also festgelegt wie z.B. eine Überschrift oder einen Absatz aussieht.<ref>.[http://books.google.com/books?id=Qk9sNjEOOT4C&pg=PA787&dq=Formatted+Output+Specification+Instance&hl=en&ei=dkHpTdeyGsOp-gax0c29Dw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CC4Q6AEwAQ#v=onepage&q=Formatted%20Output%20Specification%20Instance&f=false]The XML companion By Neil Bradley, Addison-Wesley Professional, 2002</ref>
'''Formatting Output Specification Instance''' ('''FOSI''') war eine der ersten [[Stylesheet-Sprache]]en. Diese dienen generell dazu, das konkrete [[Textformatierung|Layout]] eines digitalen Textes getrennt vom Text festzulegen. Damit Texte dem Stylesheet entsprechend dargestellt werden konnten, mussten bei Verwendung von FOSI die Texte im [[SGML]]-Format strukturell markiert („[[Tag (Informatik)|getaggt]]“) sein. FOSI war also eine Möglichkeit festzulegen, wie z.&nbsp;B. eine Überschrift oder ein Absatz aussieht.<ref>{{Literatur|Autor=Neil Bradley|Titel=The XML Companion|Verlag=Addison-Wesley Professional|Jahr=2002|Auflage=3|ISBN=978-0-201-77059-9|Seiten=787|Online={{Google Buch|BuchID=Qk9sNjEOOT4C|Seite=787|Hervorhebung=Formatting Output Specification Instance}}}}</ref>


FOSI wurde Mitte der achtziger Jahre vom [[US-Verteidigungsministerium]] entwickelt und gilt als Vorgänger von dem heute nicht mehr gebräuchlichem [[DSSSL]] Format, welches wiederum die Basis der [[Extensible Stylesheet Language|Extensible Stylesheet Language (XLS)]] bildete, einem bis heute akzeptierten und gängigen Standard zur Beschreibung von Satzanweisungen für Dokumente.
FOSI wurde Mitte der 1980er Jahre vom [[US-Verteidigungsministerium]] entwickelt und gilt als Vorgänger von dem heute nicht mehr gebräuchlichen [[DSSSL]] Format, welches wiederum die Basis der [[Extensible Stylesheet Language|Extensible Stylesheet Language (XSL)]] bildete, einem bis heute akzeptierten und gängigen Standard zur Beschreibung von Satzanweisungen für Dokumente.


FOSI-Anweisungen waren selbst wieder in [[SGML]] verfasst, ein Idee die später bei XSL erneut aufgegriffen wurde.
FOSI-Anweisungen waren selbst wieder in [[SGML]] verfasst, eine Idee, die später bei XSL erneut aufgegriffen wurde.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />


== Anmerkungen ==
<references group="Anmerkung"/>


[[Kategorie:Beschreibungssprache|Fosi]]
[[Kategorie:Stylesheet-Sprache]]

[[en:Formatting Output Specification Instance]]

Aktuelle Version vom 20. August 2024, 17:43 Uhr

Formatting Output Specification Instance (FOSI) war eine der ersten Stylesheet-Spracheen. Diese dienen generell dazu, das konkrete Layout eines digitalen Textes getrennt vom Text festzulegen. Damit Texte dem Stylesheet entsprechend dargestellt werden konnten, mussten bei Verwendung von FOSI die Texte im SGML-Format strukturell markiert („getaggt“) sein. FOSI war also eine Möglichkeit festzulegen, wie z. B. eine Überschrift oder ein Absatz aussieht.[1]

FOSI wurde Mitte der 1980er Jahre vom US-Verteidigungsministerium entwickelt und gilt als Vorgänger von dem heute nicht mehr gebräuchlichen DSSSL Format, welches wiederum die Basis der Extensible Stylesheet Language (XSL) bildete, einem bis heute akzeptierten und gängigen Standard zur Beschreibung von Satzanweisungen für Dokumente.

FOSI-Anweisungen waren selbst wieder in SGML verfasst, eine Idee, die später bei XSL erneut aufgegriffen wurde.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Neil Bradley: The XML Companion. 3. Auflage. Addison-Wesley Professional, 2002, ISBN 978-0-201-77059-9, S. 787 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).