„Hierarchical Data Format“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Linkvorschlag-Funktion: 2 Links hinzugefügt. |
||
(43 dazwischenliegende Versionen von 32 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Dateiformat |
|||
Das '''Hierarchical Data Format''', abgekürzt '''HDF''' oder '''HDF4''', ist ein [[Datenformat]] zur effizienten und flexiblen Speicherung von [[Messwere|Messdaten]], Zwischen- und Endergebnissen, insbesondere für große Datenmengen. |
|||
| Name = |
|||
| Icon = [[Datei:HDF logo (2017).svg|100px]] |
|||
| Logo = |
|||
| Screenshot = |
|||
| Beschreibung = |
|||
| Dateiendung = .hdf, .h4, .hdf4, .he2, .h5, .hdf5, .he5 |
|||
| MIME = |
|||
| MIME-Anm = |
|||
| MagischeZahl = |
|||
| MagischeZahlNotation = |
|||
| MagischeZahlHex = |
|||
| Entwickler = |
|||
| Veröffentlicht = |
|||
| LetzteVersion = 5-1.14.3<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hdfgroup.org/2023/11/release-of-hdf5-1-14-3-library-and-tools-newsletter-199/ |titel=Release of HDF5 1.14.3 Library and Tools (Newsletter #199) |abruf=2024-03-13}}</ref> |
|||
| LetzteVersionDatum = 01. November 2023 |
|||
| Art = |
|||
| Container für = |
|||
| Enthalten in = |
|||
| Erweitert von = |
|||
| Erweitert zu = |
|||
| Standard = |
|||
| Website = [https://www.hdfgroup.org/ www.hdfgroup.org] |
|||
}} |
|||
'''Hierarchical Data Format''' ('''HDF''') bezeichnet die [[Datenformat]]e '''HDF4''' (veraltet, aber weiterhin unterstützt) und '''HDF5'''. Diese Formate werden insbesondere in wissenschaftlichen Anwendungen für die Speicherung großer Datenmengen verwendet. Optimierte Strukturen und Algorithmen erlauben das effiziente Speichern und Auslesen von ein- und mehrdimensionalen homogenen<ref>Eine Tabelle heißt ''homogen'', wenn alle Einträge denselben Datentyp haben. Das ist eine Schlüsselvoraussetzung für eine effiziente Speicherorganisation.</ref> Tabellen. Tabellen und andere Daten können in ein und derselben [[Datei]] in einer beliebigen Verzeichnisstruktur abgelegt werden. Das ermöglicht es zum Beispiel, Messwerte gemeinsam mit [[Metadaten]] abzuspeichern. |
|||
HDF wurde vom [[National Center for Supercomputing Applications]] entwickelt, das auch die Software-Bibliotheken zur Benutzung des HDF zur Verfügung stellt. Um auf einem Supercomputer erzeugte Daten auch offline weiterbearbeiten zu können gibt es [[Migration (Informationstechnik)|Portierungen]] auf alle gängigen [[Betriebssystem]]e. HDF ist das vorgeschriebene Datenformat für die Datenprodukte des [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]] [[Earth Observing System]] <ref>HDF-EOS Homepage [http://hdfeos.net/ NASA HDF-EOS Tools and Information Center]</ref>. |
|||
HDF wurde ursprünglich vom [[National Center for Supercomputing Applications]] (NCSA) entwickelt, das auch die Software-Bibliotheken zur Benutzung des HDF zur Verfügung stellt. |
|||
HDF ist sehr flexibel und unterstützt unter anderem folgende Datenstrukturen: |
|||
Um die Weiterentwicklung zu professionalisieren, wurde im Jahr 2006 die HDF Group als gemeinnütziges Unternehmen gegründet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hdfgroup.org/about-us/ |titel=About Us – The HDF Group |abruf=2019-05-18}}</ref> |
|||
* [[Raster Image]] (8-bit, 24-bit und n-bit) |
|||
Die HDF Group stellt Bibliotheken und Anwendungen für den Einsatz von HDF5 und HDF4 zur Verfügung und bietet gegen Bezahlung Benutzersupport an. |
|||
* Palette |
|||
Um auf einem Supercomputer erzeugte Daten auch offline weiter bearbeiten zu können, gibt es [[Portierung (Software)|Portierungen]] auf alle gängigen [[Betriebssystem]]e. |
|||
* Scientific Data Set (Multidimensionale [[Feld (Datentyp)|Arrays]] von Zahlen) |
|||
HDF ist das vorgeschriebene Datenformat für die Datenprodukte des [[NASA]] [[Earth Observing System]]. |
|||
* Vdata (Tabellen mit Texten und Daten) |
|||
* Vgroup (Gruppierung all dieser Strukturen) |
|||
* [[Annotation]] |
|||
⚫ | |||
Speziell die Annotation stellte einen wesentlicher Fortschritt von HDF zu anderen Datenformaten dar, weil dadurch jeder Datensatz sowie jedes einzelne Element mit einer Beschreibung versehen werden kann. |
|||
Diese Beschreibung könnte bspw. für eine Achse eines Scientific Data Set die Einheit (z. B. 'degrees [[geographische Breite|latitude]]' oder '[[millimeter]]') der Achse und/oder der Messwerte enthalten (z.B. 'degrees [[Grad Fahrenheit|Fahrenheit]]' oder 'milli[[volt]]'). Auch ist es vorgesehen, eine allgemeine Beschreibung den Daten oder Bildern voranzustellen. Einige Programme speichern die Verarbeitungshistorie (''history'') ab, um den Status der Daten nachvollziehbar zu machen. Insgesamt werden die [[Metadaten]] dadurch Teil des Datensatzes und gehen auf einem Transport nicht mehr verloren. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
Um einigen Beschränkungen des HDF zu entgehen, hat das NCSA das Format '''HDF5''' entwickelt, das aber nicht als genereller Ersatz des älteren Formats dienen soll. Die neue Version 4 von netCDF wird zukünftig auch in HDF5 eingebaut. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
Zeile 27: | Zeile 40: | ||
* [http://www.hdfgroup.org/HDF5/ HDF5 project site] |
* [http://www.hdfgroup.org/HDF5/ HDF5 project site] |
||
* [http://www.unidata.ucar.edu/software/netcdf/ Unidata netCDF 4 project site] |
* [http://www.unidata.ucar.edu/software/netcdf/ Unidata netCDF 4 project site] |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Datenformat]] |
[[Kategorie:Datenformat]] |
||
[[en:Hierarchical Data Format]] |
|||
[[ko:HDF]] |
Aktuelle Version vom 6. März 2025, 18:31 Uhr
Hierarchical Data Format | |
---|---|
![]() | |
Dateiendung: | .hdf, .h4, .hdf4, .he2, .h5, .hdf5, .he5
|
Aktuelle Version | 5-1.14.3[1] (01. November 2023) |
www.hdfgroup.org | |
Hierarchical Data Format (HDF) bezeichnet die Datenformate HDF4 (veraltet, aber weiterhin unterstützt) und HDF5. Diese Formate werden insbesondere in wissenschaftlichen Anwendungen für die Speicherung großer Datenmengen verwendet. Optimierte Strukturen und Algorithmen erlauben das effiziente Speichern und Auslesen von ein- und mehrdimensionalen homogenen[2] Tabellen. Tabellen und andere Daten können in ein und derselben Datei in einer beliebigen Verzeichnisstruktur abgelegt werden. Das ermöglicht es zum Beispiel, Messwerte gemeinsam mit Metadaten abzuspeichern.
HDF wurde ursprünglich vom National Center for Supercomputing Applications (NCSA) entwickelt, das auch die Software-Bibliotheken zur Benutzung des HDF zur Verfügung stellt. Um die Weiterentwicklung zu professionalisieren, wurde im Jahr 2006 die HDF Group als gemeinnütziges Unternehmen gegründet.[3] Die HDF Group stellt Bibliotheken und Anwendungen für den Einsatz von HDF5 und HDF4 zur Verfügung und bietet gegen Bezahlung Benutzersupport an. Um auf einem Supercomputer erzeugte Daten auch offline weiter bearbeiten zu können, gibt es Portierungen auf alle gängigen Betriebssysteme. HDF ist das vorgeschriebene Datenformat für die Datenprodukte des NASA Earth Observing System.
HDF konnte von den ersten Versionen des ebenfalls am NCSA entwickelten Webbrowsers Mosaic direkt dargestellt werden.
Ab der Version HDF4.0 (1995) gibt es ein netCDF-Interface für HDF, womit die beiden wichtigsten wissenschaftlichen Datenformate zusammengeführt wurden; Version 4 von netCDF ist in HDF5 eingebaut.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Release of HDF5 1.14.3 Library and Tools (Newsletter #199). Abgerufen am 13. März 2024.
- ↑ Eine Tabelle heißt homogen, wenn alle Einträge denselben Datentyp haben. Das ist eine Schlüsselvoraussetzung für eine effiziente Speicherorganisation.
- ↑ About Us – The HDF Group. Abgerufen am 18. Mai 2019.