Zum Inhalt springen

„Haager Programm“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Saltose (Diskussion | Beiträge)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Haager Programm''' (benannt nach dem Ort der Veröffentlichung [[Den Haag]]), vollständiger Name '''Haager Programm zur Stärkung von Freiheit, Sicherheit und Recht in der Europäischen Union''', wurde im November 2004 als Nachfolger des ''Tampere Programm''<ref>[[Europäisches Parlament]]: [http://www.europarl.europa.eu/summits/tam_de.htm TAMPERE EUROPÄISCHER RATSCHLUSSFOLGERUNGEN DES VORSITZES]. 15. und 16. OKTOBER 1999</ref> vom [[Europäischer Rat|Europäischen Rat]] angenommen. Es setzt die Richtlinien der gemeinsamen Politik der [[Europäische Union|Europäischen Union]] in Bereichen wie Rechtsrahmen, Migration, Kriminalitäts- und Terrorismusbekämpfung u.a. für den Zeitraum von 2005 bis 2010.
Das '''Haager Programm''' (benannt nach dem Ort der Veröffentlichung [[Den Haag]]), vollständiger Name '''Haager Programm zur Stärkung von Freiheit, Sicherheit und Recht in der Europäischen Union''', wurde im November 2004 als Nachfolger des [[Tampere Programm]]s<ref>[[Europäisches Parlament]]: [http://www.europarl.europa.eu/summits/tam_de.htm Tampere Europäischer RatSchlussfolgerung des Vorsitzes]. 15. und 16. Oktober 1999</ref> vom [[Europäischer Rat|Europäischen Rat]] angenommen. Es setzt die Richtlinien der gemeinsamen Politik der [[Europäische Union|Europäischen Union]] in Bereichen wie Rechtsrahmen, Migration, Kriminalitäts- und Terrorismusbekämpfung u.&nbsp;a. für den Zeitraum von 2005 bis 2010.


Die Zehn Schwerpunkte sind:
Die zehn Schwerpunkte sind:
# Stärkung der [[Grundrechte]] und der [[Unionsbürgerschaft]]
# Stärkung der [[Grundrechte]] und der [[Unionsbürgerschaft]]
# Bekämpfung des [[Terrorismus]]
# Bekämpfung des [[Terrorismus]]
Zeile 13: Zeile 13:
# [[Verantwortung]] und [[Solidarität]] gemeinsam ausüben
# [[Verantwortung]] und [[Solidarität]] gemeinsam ausüben


Die Nachfolge des Haager Programms wird 2010 das [[Stockholmer Programm]] antreten.<ref>The Government Offices of Sweden, Ministry of Justice: [http://www.sweden.gov.se/sb/d/11666/a/120682 The Stockholm Programme] 16. Februar 2009.</ref>
Die Nachfolge des Haager Programms hat das [[Stockholmer Programm]] angetreten.<ref>Bundesministerium des Innern: {{Webarchiv |url=http://www.bmi.bund.de/DE/Themen/PolitikGesellschaft/EuropaInternationales/Stockholmer_Programm/sp_node.html |text=Stockholmer Programm |wayback=20101111002303 |archive-today=}} 14. März 2011.</ref>
{{lückenhaft|Das Jahr 2010 ist vorbei. Hat das geklappt? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:43, 31. Dez. 2010 (CET)}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 24: Zeile 23:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [[Rat der Europäischen Union|COUNCIL OF THE EUROPEAN UNION]]: [http://www.statewatch.org/news/2008/aug/hague-programme.pdf ''Draft multiannual programme: "The Hague Programme; strengthening freedom, security and justice in the European Union"'']. 15. Oktober 2004. (PDF-Datei; 233 KB)
* [[Rat der Europäischen Union|COUNCIL OF THE EUROPEAN UNION]]: [http://www.statewatch.org/news/2008/aug/hague-programme.pdf ''Draft multiannual programme: „The Hague Programme; strengthening freedom, security and justice in the European Union“'']. 15. Oktober 2004. (PDF-Datei; 233&nbsp;kB)
* [http://europa.eu/scadplus/leg/de/lvb/l16002.htm Das Haager Programm: Zehn Prioritäten für die nächsten fünf Jahre]
* {{EU-LegisSum|l16002|Das Haager Programm: Zehn Prioritäten für die nächsten fünf Jahre|abruf=2022-08-26|abruf-verborgen=1}}
* [http://ec.europa.eu/justice_home/news/information_dossiers/the_hague_priorities/index_en.htm The Hague Programme - Ten priorities for the next five years]
* {{EU-LegisSum|l16002|The Hague Programme Ten priorities for the next five years|sprache=en|abruf=2022-08-26|abruf-verborgen=1}}
* [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2006:065:0120:0130:DE:PDF Stellungnahme] des [[Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss|Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses]] zu der „Mitteilung der [[Europäische Kommission|Kommission]] an den Rat und das [[Europäisches Parlament |Europäische Parlament]] — Das Haager Programm: Zehn Prioritäten für die nächsten fünf Jahre — Die Partnerschaft zur Erneuerung Europas im Bereich der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“. 17. März 2006. (PDF-Datei; 181 KB)
* {{CELEX|52005AE1504|Stellungnahme}} des [[Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss|Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses]] zu der „Mitteilung der [[Europäische Kommission|Kommission]] an den Rat und das [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] — Das Haager Programm: Zehn Prioritäten für die nächsten fünf Jahre — Die Partnerschaft zur Erneuerung Europas im Bereich der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“. 17. März 2006.
* [http://ec.europa.eu/justice_home/doc_centre/doc/action_plan_jai_207_de.pdf ''Aktionsplan des Rates und der Kommission zur Umsetzung des Haager Programms zur Stärkung von Freiheit, Sicherheit und Recht in der Europäischen Union''] für den Europäischen Rat. 10.&nbsp;Juni 2005. (PDF-Datei; 194 KB)
* [http://ec.europa.eu/justice_home/doc_centre/doc/action_plan_jai_207_de.pdf ''Aktionsplan des Rates und der Kommission zur Umsetzung des Haager Programms zur Stärkung von Freiheit, Sicherheit und Recht in der Europäischen Union''] für den Europäischen Rat. 10.&nbsp;Juni 2005. (PDF-Datei; 194&nbsp;kB)


[[Kategorie:Justizpolitik der Europäischen Union]]
[[Kategorie:Asyl-, Einwanderungs- und Visumpolitik der Europäischen Union]]
[[Kategorie:Migrationspolitik]]
[[Kategorie:Terrorismusbekämpfung der Europäischen Union]]
[[Kategorie:Terrorismusbekämpfung]]

Aktuelle Version vom 5. Mai 2024, 10:20 Uhr

Das Haager Programm (benannt nach dem Ort der Veröffentlichung Den Haag), vollständiger Name Haager Programm zur Stärkung von Freiheit, Sicherheit und Recht in der Europäischen Union, wurde im November 2004 als Nachfolger des Tampere Programms[1] vom Europäischen Rat angenommen. Es setzt die Richtlinien der gemeinsamen Politik der Europäischen Union in Bereichen wie Rechtsrahmen, Migration, Kriminalitäts- und Terrorismusbekämpfung u. a. für den Zeitraum von 2005 bis 2010.

Die zehn Schwerpunkte sind:

  1. Stärkung der Grundrechte und der Unionsbürgerschaft
  2. Bekämpfung des Terrorismus
  3. Ausgewogenes Konzept zur Steuerung der Migrationsströme
  4. Gemeinsames Asylverfahren
  5. Maximierung der positiven Auswirkungen der Einwanderung
  6. Integrierter Schutz an den Außengrenzen der Union
  7. Datenschutz und Informationsaustausch im richtigen Verhältnis
  8. Organisierte Kriminalität: Ausarbeitung eines strategischen Konzepts
  9. Ein leistungsfähiger europäischer Rechtsraum für alle
  10. Verantwortung und Solidarität gemeinsam ausüben

Die Nachfolge des Haager Programms hat das Stockholmer Programm angetreten.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Europäisches Parlament: Tampere Europäischer Rat – Schlussfolgerung des Vorsitzes. 15. und 16. Oktober 1999
  2. Bundesministerium des Innern: Stockholmer Programm (Memento vom 11. November 2010 im Internet Archive) 14. März 2011.