Zum Inhalt springen

„Data Display Debugger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Update der aktuellen Version auf 3.4.0, erschienen am 9.5.23, siehe https://ftp.gnu.org/gnu/ddd/
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:

{{Infobox Software
{{Infobox Software
| Name= Data Display Debugger (DDD)
|Name = Data Display Debugger (DDD)
| Logo=
|Logo =
| Screenshot= [[Datei:DDD 3.3.11 Screenshot.png|300px|Bildschirmfoto vom Data Display Debugger]]
|Screenshot = [[Datei:DDD 3.3.11 Screenshot.png|300px|Bildschirmfoto vom Data Display Debugger]]
| Beschreibung= Data Display Debugger 3.3.11<!-- Bitte Beschreibung nicht ändern, es sei denn, der Screenshot wird aktualisiert! -->
|Beschreibung = Data Display Debugger 3.3.11<!-- Bitte Beschreibung nicht ändern, es sei denn, der Screenshot wird aktualisiert! -->
| Maintainer= Peter Wainwright <peter dot wainwright at ieee dot org>
|Maintainer = Shaunak Saha
| Programmiersprache= [[C++]]
|Programmiersprache = [[C++]]
|Hersteller = [[Andreas Zeller (Informatiker)|Andreas Zeller]]
| Hersteller=
| AktuelleVersion=
|AktuelleVersion = <!-- Ist die nächste Version wirklich schon erschienen?
<!-- Ist die nächste Version wirklich schon erschienen?
Lies vor deiner Änderung bitte erst die Hinweise auf der Diskussionsseite! -->
Lies vor deiner Änderung bitte erst die Hinweise auf der Diskussionsseite! -->
3.4.0
3.3.12<br /><small>(11. Februar 2009)</small>
|AktuelleVersionFreigabeDatum = 9. Mai 2023
| Betriebssystem= [[Linux|GNU/Linux]], [[Microsoft Windows|Windows]] via [[Cygwin]]
|Betriebssystem = [[Linux|GNU/Linux]], [[Microsoft Windows|Windows]] via [[Cygwin]]
| Kategorie= [[Frontend]]
|Kategorie = [[Frontend]]
| Lizenz= [[GNU General Public License|GPL]]
|Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]
| Website= [http://www.gnu.org/software/ddd DDD Homepage]
|Website = [http://www.gnu.org/software/ddd DDD Homepage]
}}
}}


Der '''Data Display Debugger''' ist ein [[Open Source|quell-offenes]], grafisches [[Frontend]] für [[kommandozeile]]n-basierte [[Debugger]].
Der '''Data Display Debugger''' ist ein [[Open Source|quell-offenes]], grafisches [[Frontend]] für [[kommandozeile]]n-basierte [[Debugger]] und Teil des [[GNU-Projekt]]s. Zweck von DDD ist es, die Fehlersuche in Programmen zu erleichtern, indem Datenstrukturen grafisch dargestellt werden. Dabei ist DDD selbst kein Debugger, sondern benötigt immer einen ''untergeordneten Debugger'' wie [[GNU Debugger|GDB]], [[DBX (Debugger)|DBX]] oder [[XDB]].

Ziel von DDD ist es, die Fehlersuche in Programmen zu erleichtern indem Datenstrukturen grafisch dargestellt werden.
DDD eignet sich nicht nur zum Debuggen [[Compiler|kompilierter]] Programme, sondern auch für [[Interpreter|interpretierte]] Sprachen wie [[Python (Programmiersprache)|Python]], [[Perl (Programmiersprache)|Perl]] oder [[Bourne-again shell|Bash]].
Dabei ist DDD selbst kein Debugger, sondern benötigt immer einen ''untergeordneten Debugger'' wie [[GNU Debugger|GDB]], [[DBX]] oder [[XDB]].
DDD eignet sich nicht nur für compilierte Programmiersprachen, sondern auch für interpretierte Sprachen wie [[Python (Programmiersprache)|Python]], [[Perl (Programmiersprache)|Perl]] oder [[PHP]].
Das breiteste Funktionsspektrum bietet DDD in Verbindung mit dem GNU Debugger, GDB.
Das breiteste Funktionsspektrum bietet DDD in Verbindung mit dem GNU Debugger, GDB.


Zeile 31: Zeile 31:
Mit dem DDD kann man zum Beispiel [[Quellcode]]-Zeilen und grafisch aufbereitete Daten betrachten, wobei Datenstrukturen als Diagramme angezeigt werden. Mit einem Mausklick können [[Zeiger (Informatik)|Zeiger]] dereferenziert oder Inhalte von Strukturen dargestellt werden, die jedes Mal aktualisiert werden, wenn das Programm angehalten wird.
Mit dem DDD kann man zum Beispiel [[Quellcode]]-Zeilen und grafisch aufbereitete Daten betrachten, wobei Datenstrukturen als Diagramme angezeigt werden. Mit einem Mausklick können [[Zeiger (Informatik)|Zeiger]] dereferenziert oder Inhalte von Strukturen dargestellt werden, die jedes Mal aktualisiert werden, wenn das Programm angehalten wird.


Zur Verwendung mit DDD stehen zahlreiche [[Plugin]]s zur Verfügung.
Zur Verwendung mit DDD stehen zahlreiche [[Plug-in]]s zur Verfügung.


== Literatur ==
* Norman Matloff, Peter J Salzman: ''The Art of Debugging with GDB, DDD, and Eclipse.'' No Starch Press, 2008, ISBN 978-159327174-9
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.gnu.org/software/ddd/ DDD] auf der GNU-Webseite:
* [http://www.gnu.org/software/ddd/ DDD] auf der GNU-Webseite:


{{Navigationsleiste GNU-Software}}

[[Kategorie:GNU]]
[[Kategorie:Freies Programmierwerkzeug]]
[[Kategorie:Freies Programmierwerkzeug]]
[[Kategorie:GNU-Paket]]

[[en:Data Display Debugger]]
[[es:Data Display Debugger]]
[[pt:Data Display Debugger]]
[[ru:Data Display Debugger]]

Aktuelle Version vom 13. September 2023, 22:47 Uhr

Data Display Debugger (DDD)

Bildschirmfoto vom Data Display Debugger
Data Display Debugger 3.3.11
Basisdaten

Hauptentwickler Shaunak Saha
Entwickler Andreas Zeller
Erscheinungsjahr 1995
Aktuelle Version 3.4.0
(9. Mai 2023)
Betriebssystem GNU/Linux, Windows via Cygwin
Programmier­sprache C++
Kategorie Frontend
Lizenz GPL
DDD Homepage

Der Data Display Debugger ist ein quell-offenes, grafisches Frontend für kommandozeilen-basierte Debugger und Teil des GNU-Projekts. Zweck von DDD ist es, die Fehlersuche in Programmen zu erleichtern, indem Datenstrukturen grafisch dargestellt werden. Dabei ist DDD selbst kein Debugger, sondern benötigt immer einen untergeordneten Debugger wie GDB, DBX oder XDB.

DDD eignet sich nicht nur zum Debuggen kompilierter Programme, sondern auch für interpretierte Sprachen wie Python, Perl oder Bash. Das breiteste Funktionsspektrum bietet DDD in Verbindung mit dem GNU Debugger, GDB.

Allgemein lässt sich der Funktionsumfang von DDD in den folgenden Punkten zusammenfassen:

  • Starten eines Programmes
  • Stoppen des Programmablaufes
  • Einsicht in Datenstrukturen
  • Bearbeiten des Programm-Quelltextes

Mit dem DDD kann man zum Beispiel Quellcode-Zeilen und grafisch aufbereitete Daten betrachten, wobei Datenstrukturen als Diagramme angezeigt werden. Mit einem Mausklick können Zeiger dereferenziert oder Inhalte von Strukturen dargestellt werden, die jedes Mal aktualisiert werden, wenn das Programm angehalten wird.

Zur Verwendung mit DDD stehen zahlreiche Plug-ins zur Verfügung.

  • Norman Matloff, Peter J Salzman: The Art of Debugging with GDB, DDD, and Eclipse. No Starch Press, 2008, ISBN 978-159327174-9
  • DDD auf der GNU-Webseite: