Zum Inhalt springen

„Linked Open Government Data“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
+QS WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen, Sackgassenartikel
Zusammenfuehrung nach Linked Open Data
Markierung: Neue Weiterleitung
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Linked Open Data]]
{{QS-Antrag|12. Dezember 2010|2=[[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen, Sackgassenartikel -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 00:25, 12. Dez. 2010 (CET)}}
'''Linked Open Government Data''' ist das angelsächsische Synonym für vernetzte offene Verwaltungsdaten, also jene Datenbestände des öffentlichen Sektors, die im Interesse der Allgemeinheit ohne jedwede Einschränkung frei zugänglich gemacht und über das World Wide Web miteinander vernetzt sind.

== Idee vernetzter offener Verwaltungsdaten ==

Vernetzte offene Verwaltungsdaten sind jene Datenbestände des öffentlichen Sektors, die von Staat und Verwaltung im Interesse der Allgemeinheit ohne jedwede Einschränkung zur freien Nutzung, zur Weiterverbreitung und zur freien Weiterverwendung frei zugänglich gemacht und über das World Wide Web miteinander vernetzt sind.
<ref>http://www.zeppelin-university.de/deutsch/lehrstuehle/ticc/TICC-101203-OpenGovernmentData-V1.pdf von Lucke/Geiger 2010, S. 6</ref>

== Linked Open Government Data ==

Die Vernetzung dieser Datenbestände über das World Wide Web ermöglicht es, Daten des öffentlichen Sektors über Domänen und Organisationsgrenzen hinweg zu nutzen. In der aktuellen Darstellung der [http://en.wikipedia.org/wiki/File:Lod-datasets_2010-09-22_colored.png „Linked Open Data Cloud“] werden die bereits vernetzten offenen Datenbestände des öffentlichen Sektors mit türkiser Farbe visualisiert. Dies umschließt beispielsweise [http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/statistics/search_database ausgewählte Datenbestände von EuroStat], [http://nasa.dataincubator.org der NASA (NASA Data Incubator)] und vieler britischer Behörden. Tim Berners-Lee legt im Rahmen seiner Tätigkeiten für die britische Regierung [http://data.gov.uk/linked-data Linked Data] großen Wert darauf, dass die veröffentlichten Datenbestände der Verwaltung über das World Wide Web miteinander vernetzt werden.
<ref>http://www.zeppelin-university.de/deutsch/lehrstuehle/ticc/TICC-101203-OpenGovernmentData-V1.pdf von Lucke/Geiger 2010, S. 6</ref>

== Quelle ==
* [http://www.zeppelin-university.de/deutsch/lehrstuehle/ticc/TICC-101203-OpenGovernmentData-V1.pdf Jörn von Lucke und Christian P. Geiger: "Open Data Government - Frei verfügbare Daten des öffentlichen Sektors" - Gutachten zur T-City Friedrichshafen]

== Literatur ==
* [http://www.zeppelin-university.de/deutsch/lehrstuehle/ticc/TICC-101203-OpenGovernmentData-V1.pdf Jörn von Lucke und Christian P. Geiger: "Open Data Government - Frei verfügbare Daten des öffentlichen Sektors" - Gutachten zur T-City Friedrichshafen]

== Weblinks ==

== Einzelnachweise ==
<references />

Aktuelle Version vom 3. Dezember 2024, 22:47 Uhr

Weiterleitung nach: