Zum Inhalt springen

„Columbia (Raumfähre)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Kleinigkeiten verbessert
 
(303 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Columbia.sts-1.01.jpg|mini|Die Columbia vor ihrem Jungfernflug am 12. April 1981]]
Die '''Columbia''' war eine [[Raumfähre]] der [[NASA]], ihre interne Dienstnummer war [[Orbiter Vehicle|OV]]-102.


Die [[Raumfähre]] '''Columbia''' war das erste weltraumtaugliche [[Space Shuttle]] der [[NASA]] und das erste wiederverwendbare Raumfahrzeug. Im März 1979 fertiggestellt, fand der [[Jungfernflug]] am 12. April 1981 statt ([[STS-1]]). Die interne Bezeichnung lautet OV-102, wobei OV für ''Orbiter Vehicle'' steht. Sie brach am 1. Februar 2003 bei ihrem 28. Weltraumeinsatz (Mission [[STS-107]]) beim [[Wiedereintritt]] in die [[Erdatmosphäre]] auseinander, wobei alle sieben Besatzungsmitglieder ums Leben kamen.
[[Bild:Columbia Rollout.jpg|thumb|200px|Die Columbia wird auf einem speziellen Kettenfahrzeug zur Startrampe des Kennedy Space Centers gefahren (März 1998)]]
==Geschichte==


Die Raumfähre wurde – wie das Entdeckerschiff des amerikanischen Seefahrers [[Robert Gray (Seefahrer)|Robert Gray]] und die Kommandokapsel von [[Apollo 11]] – nach ''[[Columbia (Personifikation)|Columbia]]'' benannt, was, vor allem im 18. und 19. Jahrhundert, zunächst die poetische Bezeichnung Nordamerikas und später als weibliche Personifizierung Symbol für die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] war.
Sie absolvierte am [[12. April]] [[1981]] mit dem Flug [[STS-1]] den ersten Einsatz eines [[Space Shuttle]]s im Weltraum. Es war das erste Mal in der Geschichte der [[NASA]], dass ein neues [[Raumfahrzeug]] ohne vorherige unbemannte Tests gestartet wurde, und viele rechneten daher mit einer [[Katastrophe]]. Daher wurde die Columbia mit Schleudersitzen für den Piloten und den Kommandanten ausgestattet, welche aber bereits nach der fünften erfolgreichen Mission STS-5 aus Gründen der Gewichtsersparnis entfernt wurden. Abgesehen von Schäden an den [[Hitzeschild|Hitzeschutzkacheln]] verlief der erste Flug eines Space Shuttles jedoch reibungslos, was von Anfang an zu einem überhöhten Vertrauen in das System führte.


== Geschichte ==
Die folgenden vier Space Shuttle-Missionen wurden ebenfalls mit der Columbia durchgeführt. Zu den späteren gehörten unter anderem die dritte [[Hubble]]-Servicing Mission [[STS-109]] (die höhere Missionsnummer begründet sich durch Verschiebungen im ursprünglichen Missionszeitplan), sowie die deutschen [[D1-Mission|D1]]- und [[D2-Mission]]en mit dem [[Spacelab]]. Da sie aufgrund ihrer älteren, schwereren Bauweise etwas weniger Nutzlast tragen konnte und noch nicht mit einem Docking-Adapter für die [[Internationale_Raumstation|Internationale Raumstation ISS]] ausgestattet war, wurde sie zuletzt bevorzugt für die wenigen Missionen, die nicht zur [[Internationale_Raumstation|ISS]] bestimmt waren, genutzt.
[[Datei:Columbia landing on Rogers dry lake.triddle.jpg|mini|Landung der Columbia auf der [[Edwards Air Force Base]] nach der Mission [[STS-1]]]]


Am 12. April 1981 absolvierte die Columbia mit dem Flug [[STS-1]] den ersten Einsatz eines [[Space Shuttle]]s im Weltraum unter dem Kommando von [[John Watts Young|John Young]]. Es war das erste Mal in der Geschichte der [[NASA]], dass ein neues [[Raumfahrzeug]] ohne vorherige unbemannte Tests gestartet wurde. Abgesehen von Schäden an den [[Hitzeschutzkachel]]n verlief der erste Flug eines Space Shuttles jedoch reibungslos.
Die Columbia befand sich auf der Rückkehr zum US-[[Weltraumbahnhof]] [[Cape Canaveral]] von ihrer 28. Mission, einem sechzehntägigen Forschungsaufenthalt ([[STS-107]]), als sie am [[1. Februar]] [[2003]] gegen 9 Uhr Ortszeit (14 Uhr [[MEZ]]) in ca. 60 km (ca. 203.000 Fuß) Höhe über [[Texas]] bei einer Geschwindigkeit von ungefähr [[Mach-Zahl|Mach]] 18 (in der Höhe ca. 12.500 Meilen pro Stunde / ca. 20.100 km/h) auseinander brach.


Die folgenden vier Space-Shuttle-Flüge wurden ebenfalls mit der Columbia durchgeführt. Zu den späteren Missionen gehörten unter anderem die dritte [[Hubble-Weltraumteleskop|Hubble]]-Servicing Mission [[STS-109]] sowie die deutsche [[STS-55|D2-Mission]] mit dem [[Spacelab]]. Da sie wegen ihrer schwereren Bauweise etwas weniger Nutzlast tragen konnte und nicht mit einem Docking-Adapter für die [[Internationale Raumstation]] ausgestattet war, wurde sie zuletzt vor allem für die wenigen Missionen verwendet, die nicht zur ISS führten.
Die Columbia ist nach der [[Challenger]] die zweite Raumfähre, die die NASA während einer Mission verloren hat.


=== Absturz ===
== Mögliche Fehlerursachen ==
{{Hauptartikel|STS-107}}
[[Datei:Space Shuttle Columbia rolls out to Launch Pad 39B.jpg|mini|Die Columbia wird auf dem [[Crawler-Transporter]] zur Startrampe des Kennedy Space Centers gefahren (März 1998)]]


Die Columbia befand sich auf der Rückkehr von ihrer 28. Mission ([[STS-107]]) zum [[Kennedy Space Center]], dem US-[[Weltraumbahnhof]], als sie am 1. Februar 2003 gegen 8:59 Uhr Ortszeit (14:59 Uhr [[MEZ]]) in {{ft2m|200800|-2|0}} Höhe über [[Texas]] bei einer Geschwindigkeit von ungefähr {{mph2kmh|12385|-2|0}} auseinanderbrach.<ref>{{Internetquelle |autor=Columbia Accident Investigation Board |url=https://s3.amazonaws.com/akamai.netstorage/anon.nasa-global/CAIB/CAIB_medres_full.pdf |format=PDF |sprache=en |titel=STS-107 Re-entry Trajectory and Timeline |werk=Report of Columbia Accident Investigation Board, Volume I |seiten=41 |datum=2003-08-26 |zugriff=2017-07-15}}</ref> Ursache war eine Überhitzung des Tragflächeninneren bis zum Erweichen des Materials, hervorgerufen durch ein Loch im Hitzeschild, das durch ein beim Start abgerissenes Schaumstoffteil verursacht worden war. Dabei starben alle sieben Besatzungsmitglieder.
[[Bild:Shuttle-columbia.jpg|thumb|250px|Landung der Columbia auf der Edwards Air Force Base nach ihrem Jungfernflug STS-1]]


Die Columbia ist nach der [[Challenger (Raumfähre)|Challenger]] die zweite NASA-Raumfähre, die während einer Mission verunglückte und vollständig zerstört wurde. Auch bei der [[STS-51-L|Challenger-Katastrophe]] starb die Besatzung.
Aufgrund der angespannten Situation in den [[USA]] und wegen der Anwesenheit eines [[israel]]ischen Crew-Mitgliedes war der Luftraum um die Columbia mit Kampfjets weiträumig abgesichert, so dass ein terroristischer Anschlag von vornherein ausgeschlossen werden konnte. Auch ein Abschuss wäre ob der großen Flughöhe und Geschwindigkeit schwierig bis unmöglich gewesen.


== Missionen ==
Schon kurz nach dem Absturz galt der Verlust eines Teils der Außentank-Isolierung beim Start als wahrscheinlichste Ursache. Die Isolierung prallte dabei auf eine der Tragflächen der Columbia und könnte dabei den [[Hitzeschild]] beschädigt haben. Das Kontrollzentrum der NASA hatte diesen Vorfall zwar registriert, jedoch nicht als kritisch eingestuft, und äußerte auch noch während der Untersuchung erhebliche Zweifel an dieser Theorie. Am Ende sollte sie sich aber bestätigen, wie auch wiederum große Missstände innerhalb der NASA aufgedeckt wurden, was schon nach der Explosion der [[Challenger]] der Fall war.
{| class="wikitable zebra" style=" font-size: 95%;"

|- class="hintergrundfarbe8"
*[[2. Februar]] [[2003]]: Von der NASA wird bekanntgegeben, dass im mittleren linken Rumpfteil am Fahrwerksschacht kurz vor dem Auseinanderbrechen ein extremer Temperaturanstieg festgestellt wurde.
! Nr.
*[[3. Februar]] [[2003]]: Es werden Fernsehbilder gezeigt, auf denen angeblich ein Riss in der Tragfläche der Columbia zu sehen ist. Allerdings handelt es sich in Wahrheit um Falten in einer Schutzummantelung innerhalb der Ladebucht.
! Start
*[[4. Februar]] [[2003]]: Es verdichten sich die Hinweise, dass das Stück Isoliermaterial, welches sich etwa 80 Sekunden nach dem Start am [[16. Januar]] vom Tank gelöst hatte, nicht mehr als 1,2 kg wog und etwa 40 × 50 cm groß war, die Ursache für das Unglück ist.
*[[5. Februar]] [[2003]]: Die NASA gibt eine neue Theorie über die mögliche Ursache des "Columbia"-Absturzes bekannt. Demnach könnte [[Weltraumschrott|Weltraummüll]] den Hitzeschild der Raumfähre beschädigt und so den Absturz ausgelöst haben.
*[[14. Februar]] [[2003]]: Der "Columbia" ist vermutlich ein Bruch oder Riss im Hitzeschild an der linken Tragfläche zum Verhängnis geworden. Das teilte die Untersuchungskommission als vorläufiges Ergebnis ihrer bisherigen Ermittlungen mit.<br>Die hohen Temperaturen im linken Fahrwerksschacht während des Eintretens in die Erdatmosphäre deuteten daraufhin, dass "superheißes Gas" den Orbiter durch die Schutzschicht erreichte.
*[[26. Februar]] [[2003]]: Mehr als 3 Wochen nach dem Absturz wurde eine [[Hitzeschutzkachel]] entdeckt, die mysteriöse orangefarbene Spuren aufweist. Weiter wird gemeldet, dass sich am zweiten Flugtag der [[Raumfähre]] ein unidentifziertes Teil mit einer Kantenlänge von etwa 30 cm von der Columbia weg bewegte.
*[[27. Februar]] [[2003]]: Die Ermittler zur Explosion des [[Space Shuttle]] "Columbia" sind auf ein Videoband gestoßen, das um 14:48 Uhr (MEZ), etwa 15 Minuten vor der Explosion endet und die Astronauten kurz vor ihrem Tod zeigt.
*[[28. Februar]] [[2003]]: Die [[NASA]] veröffentlicht das Videoband, auf dem Kommandant Rick Husband, Pilot Willie McCool, die Missionsspezialistin Kalpana Chawla und die Medizinerin Laurel Clark zu sehen sind, wie sie sich routinemäßig auf den [[Landeanflug]] vorbereiten.
*[[11. März]] [[2003]]: Eine Auswertung der Computeraufzeichnungen hat ergeben, dass die Besatzung offenbar kurz vor dem Unglück versucht hat, den Autopilot abzuschalten.
*[[26. August]] [[2003]]: Knapp sieben Monate nach dem Absturz der Raumfähre veröffentlicht die Untersuchungskommission ihren Abschlussbericht, der über 20 Millionen Dollar kostete. In dem Untersuchungsbericht wird als Ursache das beim Start abgefallene Stück Isolierschaum des Außentanks angegeben.<br>Es habe ein Loch in die Vorderkante des linken Flügels geschlagen, durch welches beim Wiedereintritt extrem heiße [[Plasma (Physik)|Plasma-Gase]] eingetreten seien, die das Shuttle haben auseinanderbrechen lassen. <br>
Fast die Hälfte des Berichtes kritisiert aber auch mechanische Fehler und das NASA-Management. So wird der Weltraumbehörde in dem Report angelastet, verschiedene Warnungen von Ingenieuren über das mögliche Ausmaß der beim Start erlittenen Schäden falsch bewertet zu haben. Die Kommission zeigte außerdem gravierende Mängel in der Kommunikation zwischen einzelnen NASA-Stellen auf. So wird beispielsweise kritisiert, dass in den [[Microsoft PowerPoint|PowerPoint]]-Präsentationen über mögliche Probleme bei einem Shuttle-Flug wichtige Punkte nicht genannt wurden. Als Begründung gaben einige Ingenieure an, dass „es optisch nicht gut ausgesehen hätte, diese Probleme auf mehreren Bildschirmseiten zu präsentieren“. Grund für die mehrseitige Auflistung soll eine Einschränkung in [[Microsoft]]s Power Point gewesen sein.

Nach diesem äußerst negativen Bericht ist das gesamte Space Shuttle-Programm als veraltet und anfällig bei der Öffentlichkeit in Misskredit geraten. Nach der Bekanntgabe des neuen Weltraumprogramms von US-Präsident [[George W. Bush]] am [[14. Januar]] [[2004]] wird das Space-Shuttle-Programm nur noch bis zum Jahr 2010 weiterbetrieben und lediglich zum Fertigbau der [[Internationale Raumstation ISS|Internationalen Raumstation]] eingesetzt. Dies ist auch mit Einsparungen für die Shuttles verbunden, wobei den neuen Sicherheitsstandards bei zukünftigen Flügen ein großer Stellenwert beigemessen werden soll.

Die NASA hat mehrere personelle Konsequenzen aus dem Abschlussbericht gezogen.

== Die Besatzung der letzten Mission ==

[[Bild:Columbia sts107 crew.jpg|thumb|250px|Die verunglückte Crew vor dem Start - von links nach rechts: vorne: Husband, Chawla, McCool, hinten: Brown, Clark, Anderson, Ramon]]

Bei dem Unglück kamen sieben [[Astronaut|Astronauten]] ums Leben. An Bord waren:
*Kommandeur '''[[Rick Husband]]''' (45 Jahre), ein Oberst der Luftwaffe aus [[Amarillo]] in [[Texas]].
*Pilot '''[[William C. McCool]]''' (41 Jahre), ein Marineoffizier aus [[Lubbock]] in Texas.
*'''[[Michael P. Anderson|Michael Anderson]]''' (43 Jahre), einer der wenigen schwarzen Astronauten, er war für die Nutzlast zuständig.
*'''[[Kalpana Chawla]]''' (41 Jahre), [[Indien|indische]] Immigrantin.
*'''[[David Brown]]''' (46 Jahre) Arzt, Hauptmann und Pilot.
*'''[[Laurel Clark]]''' (41 Jahre), sie war zunächst die für Taucher zuständige Sanitätsoffizierin an Bord von U-Booten und wurde erst später Flugmedizinerin, dann 1996 Astronautin.
*'''[[Ilan Ramon]]''' (48 Jahre), Oberst der israelischen Luftwaffe, er war der erste [[Israel]]i im [[Weltall]].

*[[4. Februar]] 2003: Um 19 Uhr findet in [[Houston (Texas)|Houston]] eine Trauerfeier für die Astronauten statt.
*[[5. Februar]] 2003: Die erste Leiche der sieben Astronauten wird identifiziert: der Israeli Ramon.

== Projekte der letzten Mission ==

*Eines der Projekte während des letzten Fluges galt der [[Kommunikation]] über das [[Internet]]. Dabei wurden Informationen zwischen [[Bodenstation]] und [[Raumschiff]] per [[Internet Protokoll]] (IP) ausgetauscht. Zu diesem Zweck war an Bord der Columbia ein kleiner [[Personal-Computer|PC]] mit 233 MHz-[[Prozessor]], 128 MB [[Arbeitsspeicher]] und [[Red Hat Linux]] als [[Betriebssystem]], mit dessen Hilfe über ein [[Satelliten-Relais]] mit dem [[Goddard Space Flight Center]] in [[Washington, D.C.]] kommuniziert wurde.
*Ein Projekt aus [[Deutschland]] sollte die Auswirkungen der [[Schwerelosigkeit]] auf [[Tiere]] und Mikroorganismen untersuchen. Dazu befanden sich [[Ameise]]n, [[Ratten]] und [[Webspinnen|Spinnen]] an Bord. Außerdem gab es ein neun Liter fassendes Spezialaquarium mit [[Fische]]n und [[Wasserschnecke]]n. Da die Ergebnisse Rückschlüsse auf den [[Knochenstoffwechsel]] und [[Bewegungskrankheit]]en erlauben, hätten die Experimente auch für die [[Medizin]] Bedeutung gehabt.
*Es wurde auch das Verhalten von [[Gas]]en und [[Flamme]]n in der Schwerelosigkeit untersucht. Der Frage wie sich Hitze und Flamme einer [[Kerze]] ohne [[Gravitation]] ausbreiten können galt eines der Experimente.
*Ein weiteres Projekt galt der Wirkung der Schwerelosigkeit auf [[Aerosol]]e (fein versprühte, fast gasförmige Flüssigkeiten). Außerdem erprobten die Wissenschaftler ein neues Feuerlöschsystem.

== Missionen des Shuttles OV-102 "Columbia" ==
{| {{prettytable}}
|----- align="center" valign="top"
! Startdatum
! Bezeichnung
! Bezeichnung
! Emblem
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
! Besatzung
| [[12. April]] [[1981]] || [[STS-1]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 1 || style="text-align:right;" | 12. April 1981 || [[STS-1]] || style="text-align:center;" | [[Datei:Sts-1-patch.png|40px|Logo von STS-1]] || [[John Watts Young|John Young]], [[Robert Laurel Crippen|Robert Crippen]]
| [[12. November]] [[1981]] || [[STS-2]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 2 || style="text-align:right;" | 12. November 1981|| [[STS-2]] || style="text-align:center;" | [[Datei:Sts 2 patch.svg|40px|Logo von STS-2]] || [[Joe Henry Engle|Joe Engle]], [[Richard Harrison Truly|Richard Truly]]
| [[22. März]] [[1982]] || [[STS-3]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 3 || style="text-align:right;" | 22. März 1982 || [[STS-3]] || style="text-align:center;" | [[Datei:Sts3-patch.png|40px|Logo von STS-3]] || [[Jack Robert Lousma|Jack Lousma]], [[Charles Gordon Fullerton|Gordon Fullerton]]
| [[27. Juni]] [[1982]] || [[STS-4]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 4 || style="text-align:right;" | 27. Juni 1982 || [[STS-4]] || style="text-align:center;" | [[Datei:STS-4 patch.svg|40px|Logo von STS-4]] || [[Thomas Kenneth Mattingly|Thomas Mattingly]], [[Henry Warren Hartsfield|Henry Hartsfield]]
| [[11. November]] [[1982]] || [[STS-5]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 5 || style="text-align:right;" | 11. November 1982 || [[STS-5]] || style="text-align:center;" | [[Datei:Sts-5-patch.png|40px|Logo von STS-5]] || [[Vance DeVoe Brand|Vance Brand]], [[Robert Franklyn Overmyer|Robert Overmyer]], [[Joseph Percival Allen|Joseph Allan]], [[William Benjamin Lenoir|William Lenoir]]
| [[28. November]] [[1983]] || [[STS-9]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 6 || style="text-align:right;" | 28. November 1983 || [[STS-9]] || style="text-align:center;" | [[Datei:STS-9 patch.svg|40px|Logo von STS-9]] || [[John Watts Young|John Young]], [[Brewster Hopkinson Shaw|Brewster Shaw]], [[Owen Kay Garriott|Owen Garriott]], [[Robert Allan Ridley Parker|Robert Parker]], [[Byron Kurt Lichtenberg|Byron Lichtenberg]], [[Ulf Merbold]]
| [[12. Januar]] [[1986]] || [[STS-61-C]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 7 || style="text-align:right;" | 12. Januar 1986 || [[STS-61-C]] || style="text-align:center;" | [[Datei:STS-61-c-patch.png|40px|Logo von STS-61-C]] || [[Robert Lee Gibson|Robert Gibson]], [[Charles Frank Bolden|Charles Bolden]], [[Franklin Ramon Chang-Diaz|Franklin Chang-Diaz]], [[Steven Alan Hawley|Steven Hawley]], [[George Driver Nelson|George Nelson]], [[Robert Joseph Cenker|Robert Cenker]], [[Clarence William Nelson|William Nelson]]
| [[8. August]] [[1989]] || [[STS-28]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 8 || style="text-align:right;" | 8. August 1989 || [[STS-28]] || style="text-align:center;" | [[Datei:Sts-28-patch.png|40px|Logo von STS-28]] || [[Brewster Hopkinson Shaw|Brewster Shaw]], [[Richard Noel Richards|Richard Richards]], [[James Craig Adamson|James Adamson]], [[David Cornell Leestma|David Leestma]], [[Mark Neil Brown|Mark Brown]]
| [[9. Januar]] [[1990]] || [[STS-32]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 9 || style="text-align:right;" | 9. Januar 1990 || [[STS-32]] || style="text-align:center;" | [[Datei:STS-32 patch.png|40px|Logo von STS-32]] || [[Daniel Charles Brandenstein|Daniel Brandenstein]], [[James Donald Wetherbee|James Wetherbee]], [[Bonnie Jeanne Dunbar|Bonnie Dunbar]], [[George David Low|David Low]], [[Marsha Sue Ivins|Marsha Ivins]]
| [[2. Dezember]] [[1990]] || [[STS-35]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 10 || style="text-align:right;" | 2. Dezember 1990 || [[STS-35]] || style="text-align:center;" | [[Datei:Sts-35-patch.svg|40px|Logo von STS-35]] || [[Vance DeVoe Brand|Vance Brand]], [[Guy Spence Gardner|Guy Gardner]], [[Jeffrey Alan Hoffman|Jeffrey Hoffman]], [[John Michael Lounge|John Lounge]], [[Robert Allan Ridley Parker|Robert Parker]], [[Samuel Thornton Durrance|Samuel Durrance]], [[Ronald Anthony Parise|Ronald Parise]]
| [[5. Juni]] [[1991]] || [[STS-40]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 11 || style="text-align:right;" | 5. Juni 1991 || [[STS-40]] || style="text-align:center;" | [[Datei:Sts-40-patch.png|40px|Logo von STS-40]] || [[Bryan Daniel O’Connor|Bryan O’Connor]], [[Sidney McNeill Gutierrez|Sidney Gutierrez]], [[James Philipp Bagian|James Bagian]], [[Tamara Elizabeth Jernigan|Tamara Jernigan]], [[Margaret Rhea Seddon|Rhea Seddon]], [[Francis Andrew Gaffney|Drew Gaffney]], [[Millie Elizabeth Hughes-Fulford|Millie Hughes-Fulford]]
| [[25. Juni]] [[1992]] || [[STS-50]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 12 || style="text-align:right;" | 25. Juni 1992 || [[STS-50]] || style="text-align:center;" | [[Datei:STS-50 patch.svg|40px|Logo von STS-50]] || [[Richard Noel Richards|Richard Richards]], [[Kenneth Duane Bowersox|Kenneth Bowersox]], [[Bonnie Jeanne Dunbar|Bonnie Dunbar]], [[Ellen Louise Shulman Baker|Ellen Baker]], [[Carl Joseph Meade|Carl Meade]], [[Lawrence James DeLucas|Lawrence DeLucas]], [[Eugene Huu-Chau Trinh|Eugene Trinh]]
| [[22. Oktober]] [[1992]] || [[STS-52]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 13 || style="text-align:right;" | 22. Oktober 1992 || [[STS-52]] || style="text-align:center;" | [[Datei:Sts-52-patch.png|40px|Logo von STS-52]] || [[James Donald Wetherbee|James Wetherbee]], [[Michael Allen Baker|Michael Baker]], [[Charles Lacy Veach|Charles Veach]], [[William McMichael Shepherd|William Shepherd]], [[Tamara Elizabeth Jernigan|Tamara Jernigan]], [[Steven Glenwood MacLean|Steven MacLean]]
| [[26. April]] [[1993]] || [[STS-55]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 14 || style="text-align:right;" | 26. April 1993 || [[STS-55]] || style="text-align:center;" | [[Datei:Sts-55-patch.png|40px|Logo von STS-55]] || [[Steven Ray Nagel|Steven Nagel]], [[Terence Thomas Henricks|Terence Henricks]], [[Jerry Ross]], [[Charles Joseph Precourt|Charles Precourt]], [[Bernard Anthony Harris|Bernard Harris]], [[Ulrich Walter]], [[Hans Wilhelm Schlegel|Hans Schlegel]]
| [[18. Oktober]] [[1993]] || [[STS-58]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 15 || style="text-align:right;" | 18. Oktober 1993 || [[STS-58]] || style="text-align:center;" | [[Datei:Sts-58-patch.png|40px|Logo von STS-58]] || [[John Elmer Blaha|John Blaha]], [[Richard Alan Searfoss|Richard Searfoss]], [[Margaret Rhea Seddon|Rhea Seddon]], [[William S. McArthur]], [[David Alexander Wolf|David Wolf]], [[Shannon Lucid]], [[Martin Joseph Fettman|Martin Fettman]]
| [[4. März]] [[1994]] || [[STS-62]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 16 || style="text-align:right;" | 4. März 1994 || [[STS-62]] || style="text-align:center;" | [[Datei:Sts-62-patch.png|40px|Logo von STS-62]] || [[John Howard Casper|John Casper]], [[Andrew Michael Allen|Andrew Allen]], [[Pierre Joseph Thuot|Pierre Thuot]], [[Charles Donald Gemar|Charles Gemar]], [[Marsha Sue Ivins|Marsha Ivins]]
| [[8. Juli]] [[1994]] || [[STS-65]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 17 || style="text-align:right;" | 8. Juli 1994 || [[STS-65]] || style="text-align:center;" | [[Datei:Sts-65-patch.png|40px|Logo von STS-65]] || [[Robert Donald Cabana|Robert Cabana]], [[James Donald Halsell|James Halsell]], [[Richard James Hieb|Richard Hieb]], [[Carl Erwin Walz|Carl Walz]], [[Leroy Chiao]], [[Donald Alan Thomas|Donald Thomas]], [[Chiaki Mukai]]
| [[20. Oktober]] [[1995]] || [[STS-73]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 18 || style="text-align:right;" | 20. Oktober 1995 || [[STS-73]] || style="text-align:center;" | [[Datei:Sts-73-patch.png|40px|Logo von STS-73]] || [[Kenneth Duane Bowersox|Kenneth Bowersox]], [[Kent Vernon Rominger|Kent Rominger]], [[Kathryn Ryan Cordell Thornton|Kathryn Thornton]], [[Catherine Grace Coleman|Catherine Coleman]], [[Michael Eladio López-Alegría|Michael López-Alegría]], [[Fred Weldon Leslie|Fred Leslie]], [[Albert Sacco]]
| [[22. Februar]] [[1996]] || [[STS-75]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 19 || style="text-align:right;" | 22. Februar 1996 || [[STS-75]] || style="text-align:center;" | [[Datei:STS-75 patch.svg|40px|Logo von STS-75]] || [[Andrew Michael Allen|Andrew Allen]], [[Scott Jay Horowitz|Scott Horowitz]], [[Franklin Ramon Chang-Diaz|Franklin Chang-Diaz]], [[Maurizio Cheli]], [[Jeffrey Alan Hoffman|Jeffrey Hoffman]], [[Claude Nicollier]], [[Umberto Guidoni]]
| [[20. Juni]] [[1996]] || [[STS-78]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 20 || style="text-align:right;" | 20. Juni 1996 || [[STS-78]] || style="text-align:center;" | [[Datei:Sts-78-patch.png|40px|Logo von STS-78]] || [[Terence Thomas Henricks|Terence Henricks]], [[Kevin Richard Kregel|Kevin Kregel]], [[Susan Jane Helms|Susan Helms]], [[Richard Michael Linnehan|Richard Linnehan]], [[Charles Eldon Brady|Charles Brady]], [[Jean-Jacques Favier]], [[Robert Brent Thirsk|Robert Thirsk]]
| [[19. November]] [[1996]] || [[STS-80]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 21 || style="text-align:right;" | 19.&nbsp;November&nbsp;1996 || [[STS-80]] || style="text-align:center;" | [[Datei:Sts-80-patch.png|40px|Logo von STS-80]] || [[Kenneth Dale Cockrell|Kenneth Cockrell]], [[Kent Vernon Rominger|Kent Rominger]], [[Tamara Elizabeth Jernigan|Tamara Jernigan]], [[Thomas David Jones|Thomas Jones]], [[Story Musgrave]]
| [[4. April]] [[1997]] || [[STS-83]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 22 || style="text-align:right;" | 4. April 1997 || [[STS-83]] || style="text-align:center;" | [[Datei:Sts-83-patch.png|40px|Logo von STS-83]] || [[James Donald Halsell|James Halsell]], [[Susan Leigh Still-Kilrain|Susan Still-Kilrain]], [[Janice Elaine Voss|Janice Voss]], [[Donald Alan Thomas|Donald Thomas]], [[Michael Landon Gernhardt|Michael Gernhardt]], [[Roger Keith Crouch|Roger Crouch]], [[Gregory Thomas Linteris|Gregory Linteris]]
| [[1. Juli]] [[1997]] || [[STS-94]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 23 || style="text-align:right;" | 1. Juli 1997 || [[STS-94]] || style="text-align:center;" |[[Datei:STS-94 Patch.svg|40px|Logo von STS-94]] || [[James Donald Halsell|James Halsell]], [[Susan Leigh Still-Kilrain|Susan Still-Kilrain]], [[Janice Elaine Voss|Janice Voss]], [[Donald Alan Thomas|Donald Thomas]], [[Michael Landon Gernhardt|Michael Gernhardt]], [[Roger Keith Crouch|Roger Crouch]], [[Gregory Thomas Linteris|Gregory Linteris]]
| [[19. November]] [[1997]] || [[STS-87]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 24 || style="text-align:right;" | 19. November 1997 || [[STS-87]] || style="text-align:center;" | [[Datei:Sts-87-patch.svg|40px|Logo von STS-87]] || [[Kevin Richard Kregel|Kevin Kregel]], [[Steven Lindsey]], [[Winston Elliott Scott|Winston Scott]], [[Kalpana Chawla]], [[Takao Doi]], [[Leonid Konstantinowitsch Kadenjuk|Leonid Kadenjuk]]
| [[13. April]] [[1998]] || [[STS-90]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 25 || style="text-align:right;" | 13. April 1998 || [[STS-90]] || style="text-align:center;" | [[Datei:Sts-90-patch.svg|40px|Logo von STS-90]] || [[Richard Alan Searfoss|Richard Searfoss]], [[Scott Douglas Altman|Scott Altman]], [[Richard Michael Linnehan|Richard Linnehan]], [[Dafydd Rhys Williams|Dafydd Williams]], [[Kathryn Patricia Hire|Kathryn Hire]], [[Jay Clark Buckey|Jay Buckey]], [[James Anthony Pawelczyk|James Pawelczyk]]
| [[23. Juli]] [[1999]] || [[STS-93]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 26 || style="text-align:right;" | 23. Juli 1999 || [[STS-93]] || style="text-align:center;" | [[Datei:STS-93 patch.svg|40px|Logo von STS-93]] || [[Eileen Collins]], [[Jeffrey Shears Ashby|Jeffrey Ashby]], [[Steven Alan Hawley|Steven Hawley]], [[Catherine Grace Coleman|Catherine Coleman]], [[Michel Tognini]]
| [[1. März]] [[2002]] || [[STS-109]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 27 || style="text-align:right;" | 1. März 2002 || [[STS-109]] || style="text-align:center;" | [[Datei:STS-109 patch.svg|40px|Logo von STS-109]] || [[Scott Douglas Altman|Scott Altman]], [[Duane Gene Carey|Duane Carey]], [[John Mace Grunsfeld|John Grunsfeld]], [[Nancy Jane Sherlock Currie|Nancy Currie]], [[James Hansen Newman|James Newman]], [[Richard Michael Linnehan|Richard Linnehan]], [[Michael James Massimino|Michael Massimino]]
| [[16. Januar]] [[2003]] || [[STS-107]]
|-
|----- align="center" valign="top" bgcolor="#F8F8FF"
| 28 || style="text-align:right;" | 16. Januar 2003 || [[STS-107]] || style="text-align:center;" | [[Datei:STS-107 Flight Insignia.svg|40px|Logo von STS-107]] || [[Rick Douglas Husband|Rick Husband]], [[William Cameron McCool|William McCool]], [[Michael Philip Anderson|Michael Anderson]], [[Kalpana Chawla]], [[David McDowell Brown|David Brown]], [[Laurel Clark]], [[Ilan Ramon]]
| [[26. Juli]] [[2005]]
|}
|}

== Siehe auch ==
* [[Liste von Raumfahrtunfällen]]
* [[Geschichte der Raumfahrt]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Space Shuttle Columbia|Raumfähre Columbia}}
* [http://columbia.raumfahrer.net Sonderseite zum Columbia-Unglück] (deutsch)
* [http://science.ksc.nasa.gov/shuttle/resources/orbiters/columbia.html Beschreibung und Flüge der Columbia] (in englischer Sprache)
* NASA: [http://science.ksc.nasa.gov/shuttle/resources/orbiters/columbia.html Columbia (OV-102)] (englisch)
* {{Astronautix|columbia|Columbia}}
* [http://www.astronautix.com/craft/columbia.htm Encyclopedia Astronautica: Columbia] (in englischer Sprache)
* NASASpaceflight.com: [https://www.nasaspaceflight.com/2011/02/space-shuttle-columbia-a-new-beginning-and-vision/ Chronik der Raumfähre Columbia, Teil 1] und [https://www.nasaspaceflight.com/2011/02/columbia-ov-102-a-pioneer-to-the-end/ Teil 2] (englisch)
* [http://www.edwardtufte.com/bboard/q-and-a-fetch-msg?msg_id=0000Rs&topic_id=1&topic=Ask%20E.T Powerpoint mitschuldig am Absturz?] (in englischer Sprache)
* Sven Preger: [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/columbia100.html ''16.01.2003 - Letzter Start der Raumfähre Columbia''] [[WDR]] [[Zeitzeichen (Hörfunksendung)|Zeitzeichen]] vom 16. Januar 2013. (Podcast)


== Siehe auch ==
== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Space Shuttle 2}}
* [[Columbia (Supercomputer)]]
* [[Katastrophen der Raumfahrt]]


{{Normdaten|TYP=s|GND=4719748-1}}

[[Kategorie:Columbia (Raumfähre)| ]]
[[Kategorie:Space Shuttle]]
[[Kategorie:Space Shuttle]]
[[Kategorie:Raumfahrtunfall]]

[[Kategorie:NASA]]
[[af:Ruimtependeltuig Columbia]]
[[Kategorie:Individuelles Luftfahrzeug]]
[[da:Columbia (rumfærge)]]
[[Kategorie:Flugunfall 2003]]
[[en:Space Shuttle Columbia]]
[[es:Transbordador espacial Columbia]]
[[fr:Navette spatiale Columbia]]
[[he:מעבורת החלל קולומביה]]
[[hu:Columbia űrrepülőgép]]
[[it:Space Shuttle Columbia]]
[[ja:コロンビア (オービタ)]]
[[nl:Space Shuttle Columbia]]
[[no:Columbia (romferge)]]
[[pl:Columbia (wahadłowiec)]]
[[pt:Columbia (ônibus espacial)]]
[[ru:Колумбия (шаттл)]]
[[sk:Columbia (raketoplán)]]
[[sv:Columbia (rymdfärja)]]
[[zh:哥倫比亞號太空梭]]

Aktuelle Version vom 8. Oktober 2025, 14:31 Uhr

Die Columbia vor ihrem Jungfernflug am 12. April 1981

Die Raumfähre Columbia war das erste weltraumtaugliche Space Shuttle der NASA und das erste wiederverwendbare Raumfahrzeug. Im März 1979 fertiggestellt, fand der Jungfernflug am 12. April 1981 statt (STS-1). Die interne Bezeichnung lautet OV-102, wobei OV für Orbiter Vehicle steht. Sie brach am 1. Februar 2003 bei ihrem 28. Weltraumeinsatz (Mission STS-107) beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre auseinander, wobei alle sieben Besatzungsmitglieder ums Leben kamen.

Die Raumfähre wurde – wie das Entdeckerschiff des amerikanischen Seefahrers Robert Gray und die Kommandokapsel von Apollo 11 – nach Columbia benannt, was, vor allem im 18. und 19. Jahrhundert, zunächst die poetische Bezeichnung Nordamerikas und später als weibliche Personifizierung Symbol für die Vereinigten Staaten war.

Landung der Columbia auf der Edwards Air Force Base nach der Mission STS-1

Am 12. April 1981 absolvierte die Columbia mit dem Flug STS-1 den ersten Einsatz eines Space Shuttles im Weltraum unter dem Kommando von John Young. Es war das erste Mal in der Geschichte der NASA, dass ein neues Raumfahrzeug ohne vorherige unbemannte Tests gestartet wurde. Abgesehen von Schäden an den Hitzeschutzkacheln verlief der erste Flug eines Space Shuttles jedoch reibungslos.

Die folgenden vier Space-Shuttle-Flüge wurden ebenfalls mit der Columbia durchgeführt. Zu den späteren Missionen gehörten unter anderem die dritte Hubble-Servicing Mission STS-109 sowie die deutsche D2-Mission mit dem Spacelab. Da sie wegen ihrer schwereren Bauweise etwas weniger Nutzlast tragen konnte und nicht mit einem Docking-Adapter für die Internationale Raumstation ausgestattet war, wurde sie zuletzt vor allem für die wenigen Missionen verwendet, die nicht zur ISS führten.

Die Columbia wird auf dem Crawler-Transporter zur Startrampe des Kennedy Space Centers gefahren (März 1998)

Die Columbia befand sich auf der Rückkehr von ihrer 28. Mission (STS-107) zum Kennedy Space Center, dem US-Weltraumbahnhof, als sie am 1. Februar 2003 gegen 8:59 Uhr Ortszeit (14:59 Uhr MEZ) in 200.800 ft (ca. 61.200 m) Höhe über Texas bei einer Geschwindigkeit von ungefähr 12.385 mph (ca. 19.900 km/h) auseinanderbrach.[1] Ursache war eine Überhitzung des Tragflächeninneren bis zum Erweichen des Materials, hervorgerufen durch ein Loch im Hitzeschild, das durch ein beim Start abgerissenes Schaumstoffteil verursacht worden war. Dabei starben alle sieben Besatzungsmitglieder.

Die Columbia ist nach der Challenger die zweite NASA-Raumfähre, die während einer Mission verunglückte und vollständig zerstört wurde. Auch bei der Challenger-Katastrophe starb die Besatzung.

Nr. Start Bezeichnung Emblem Besatzung
1 12. April 1981 STS-1 Logo von STS-1 John Young, Robert Crippen
2 12. November 1981 STS-2 Logo von STS-2 Joe Engle, Richard Truly
3 22. März 1982 STS-3 Logo von STS-3 Jack Lousma, Gordon Fullerton
4 27. Juni 1982 STS-4 Logo von STS-4 Thomas Mattingly, Henry Hartsfield
5 11. November 1982 STS-5 Logo von STS-5 Vance Brand, Robert Overmyer, Joseph Allan, William Lenoir
6 28. November 1983 STS-9 Logo von STS-9 John Young, Brewster Shaw, Owen Garriott, Robert Parker, Byron Lichtenberg, Ulf Merbold
7 12. Januar 1986 STS-61-C Logo von STS-61-C Robert Gibson, Charles Bolden, Franklin Chang-Diaz, Steven Hawley, George Nelson, Robert Cenker, William Nelson
8 8. August 1989 STS-28 Logo von STS-28 Brewster Shaw, Richard Richards, James Adamson, David Leestma, Mark Brown
9 9. Januar 1990 STS-32 Logo von STS-32 Daniel Brandenstein, James Wetherbee, Bonnie Dunbar, David Low, Marsha Ivins
10 2. Dezember 1990 STS-35 Logo von STS-35 Vance Brand, Guy Gardner, Jeffrey Hoffman, John Lounge, Robert Parker, Samuel Durrance, Ronald Parise
11 5. Juni 1991 STS-40 Logo von STS-40 Bryan O’Connor, Sidney Gutierrez, James Bagian, Tamara Jernigan, Rhea Seddon, Drew Gaffney, Millie Hughes-Fulford
12 25. Juni 1992 STS-50 Logo von STS-50 Richard Richards, Kenneth Bowersox, Bonnie Dunbar, Ellen Baker, Carl Meade, Lawrence DeLucas, Eugene Trinh
13 22. Oktober 1992 STS-52 Logo von STS-52 James Wetherbee, Michael Baker, Charles Veach, William Shepherd, Tamara Jernigan, Steven MacLean
14 26. April 1993 STS-55 Logo von STS-55 Steven Nagel, Terence Henricks, Jerry Ross, Charles Precourt, Bernard Harris, Ulrich Walter, Hans Schlegel
15 18. Oktober 1993 STS-58 Logo von STS-58 John Blaha, Richard Searfoss, Rhea Seddon, William S. McArthur, David Wolf, Shannon Lucid, Martin Fettman
16 4. März 1994 STS-62 Logo von STS-62 John Casper, Andrew Allen, Pierre Thuot, Charles Gemar, Marsha Ivins
17 8. Juli 1994 STS-65 Logo von STS-65 Robert Cabana, James Halsell, Richard Hieb, Carl Walz, Leroy Chiao, Donald Thomas, Chiaki Mukai
18 20. Oktober 1995 STS-73 Logo von STS-73 Kenneth Bowersox, Kent Rominger, Kathryn Thornton, Catherine Coleman, Michael López-Alegría, Fred Leslie, Albert Sacco
19 22. Februar 1996 STS-75 Logo von STS-75 Andrew Allen, Scott Horowitz, Franklin Chang-Diaz, Maurizio Cheli, Jeffrey Hoffman, Claude Nicollier, Umberto Guidoni
20 20. Juni 1996 STS-78 Logo von STS-78 Terence Henricks, Kevin Kregel, Susan Helms, Richard Linnehan, Charles Brady, Jean-Jacques Favier, Robert Thirsk
21 19. November 1996 STS-80 Logo von STS-80 Kenneth Cockrell, Kent Rominger, Tamara Jernigan, Thomas Jones, Story Musgrave
22 4. April 1997 STS-83 Logo von STS-83 James Halsell, Susan Still-Kilrain, Janice Voss, Donald Thomas, Michael Gernhardt, Roger Crouch, Gregory Linteris
23 1. Juli 1997 STS-94 Logo von STS-94 James Halsell, Susan Still-Kilrain, Janice Voss, Donald Thomas, Michael Gernhardt, Roger Crouch, Gregory Linteris
24 19. November 1997 STS-87 Logo von STS-87 Kevin Kregel, Steven Lindsey, Winston Scott, Kalpana Chawla, Takao Doi, Leonid Kadenjuk
25 13. April 1998 STS-90 Logo von STS-90 Richard Searfoss, Scott Altman, Richard Linnehan, Dafydd Williams, Kathryn Hire, Jay Buckey, James Pawelczyk
26 23. Juli 1999 STS-93 Logo von STS-93 Eileen Collins, Jeffrey Ashby, Steven Hawley, Catherine Coleman, Michel Tognini
27 1. März 2002 STS-109 Logo von STS-109 Scott Altman, Duane Carey, John Grunsfeld, Nancy Currie, James Newman, Richard Linnehan, Michael Massimino
28 16. Januar 2003 STS-107 Logo von STS-107 Rick Husband, William McCool, Michael Anderson, Kalpana Chawla, David Brown, Laurel Clark, Ilan Ramon
Commons: Raumfähre Columbia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Columbia Accident Investigation Board: STS-107 Re-entry Trajectory and Timeline. (PDF) In: Report of Columbia Accident Investigation Board, Volume I. 26. August 2003, S. 41, abgerufen am 15. Juli 2017 (englisch).