Zum Inhalt springen

„Falsche Welt, dir trau ich nicht!“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bach-Kantate
 
K Geschichte und Worte: Dateigröße angepasst
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Bachkantate
{| class="taxobox"
|Name = Falsche Welt, dir trau ich nicht
! '''[[Bachkantate]]'''
|BWV = 52
|-
|Anlass = 23. Sonntag nach [[Trinitatis]]
| class="taxo-bild" | [[Datei:Johann Sebastian Bach 1746.jpg|miniatur|150px|]]
|Entstehungsjahr = 1726
|-
|Entstehungsort = [[Leipzig]]
! '''''Falsche Welt, dir trau ich nicht'''''
|Gattung = Kantate
|-
|Solo = S
|
|Chor = SATB
{|
|Instrumente = 2Co 3Ob 2Vl Va Bc
|-
|Aufführungsdauer =
| BWV: || 52
|Text = Christoph Birkmann
|-
}}
| Anlass: || 23. Sonntag nach [[Trinitatis]]
|-
| Entstehungsjahr: || 1726
|-
| Entstehungsort: || [[Leipzig]]
|-
| Gattung: || Kantate
|-
| Solo: || S
|-
| Chor: || S,A,T,B
|-
| Instr: || 2 Co; 3 Ob; Str; BC
|-
|}
|-
! Text
|-
|-
| | unbekannt
|-
! [[Liste der Bachkantaten]]
|}
'''Falsche Welt, dir trau ich nicht''' ([[Bach-Werke-Verzeichnis|BWV]] 52) ist eine [[Kantaten (Bach)|Kirchenkantate]] von [[Johann Sebastian Bach]]. Er komponierte sie in [[Leipzig]] für den 23. Sonntag nach [[Trinitatis]], den 24. November 1726.


'''Falsche Welt, dir trau ich nicht''' ([[Bach-Werke-Verzeichnis|BWV]] 52) ist eine [[Bachkantate|Kirchenkantate]] von [[Johann Sebastian Bach]]. Er komponierte sie in [[Leipzig]] für den 23. Sonntag nach [[Trinitatis]], den 24. November 1726.
==Geschichte und Worte==

== Geschichte und Worte ==
Bach schrieb die Kantate, eine Solo-Kantate für [[Sopran]], in seinem vierten Jahr in Leipzig für den 23. Sonntag nach [[Trinitatis]] und führte sie am 24. November 1726 erstmals auf.
Bach schrieb die Kantate, eine Solo-Kantate für [[Sopran]], in seinem vierten Jahr in Leipzig für den 23. Sonntag nach [[Trinitatis]] und führte sie am 24. November 1726 erstmals auf.


Die vorgeschriebenen Lesungen waren {{B|Phil|3|17-21|LUT}} und {{B|Mt|22|15-22|LUT}}, die Fangfrage nach dem [[Zinsgroschen]], die Jesus beantwortet mit: „Gebt dem Kaiser ...“. Der unbekannte Textdichter leitet aus dem Evangelium ab, dass die Welt arglistig und falsch ist, und illustriert dies durch den Mord des [[Abner]] durch [[Joab]], beschrieben in {{B|2 Sam|3|27|LUT}}. Er fordert auf, sich von der Welt abzukehren und sich ganz Gott zuzuwenden. Der Schlusschoral ist die erste Strophe von ''[http://www.bach-cantatas.com/Texts/Chorale010-Eng3.htm In dich hab ich gehoffet, Herr]'' von [[Adam Reusner]] (1533). Die Zeile entspricht der letzten Zeile des [[Te Deum]]. Bach benutzte die vierte Strophe des Chorals, ''Mir hat die Welt trüglich gericht't'', in seiner ''[[Matthäus-Passion (J. S. Bach)|Matthäus-Passion]]''.
Die vorgeschriebenen Lesungen waren {{B|Phil|3|17–21|LUT}}, „Unser Wandel ist im Himmel“, und {{B|Mt|22|15–22|LUT}}, die Fangfrage nach dem [[Zinsgroschen]], die Jesus beantwortet mit: „Gebt dem Kaiser ...“. Christoph Birkmann (1703–1771) als Textdichter<ref>Christine Blanken: [http://bachnetwork.co.uk/ub10/ub10-blanken.pdf ''A Cantata-Text Cycle of 1728 from Nuremberg: a Preliminary Report on a Discovery relating to J. S. Bach’s so-called ‘Third Annual Cantata Cycle’.''] (PDF; 1,0&nbsp;MB) In: ''Understanding Bach'', 10/2015, S. 9–30, insbes. S. 22; ''Bach Network''; abgerufen am 19. November 2015.</ref> leitet aus dem Evangelium ab, dass die Welt arglistig und falsch ist, und illustriert dies durch den Mord des [[Abner]] durch [[Joab]], beschrieben in {{B|2 Sam|3|27|LUT}}. Er fordert auf, sich von der Welt abzukehren und sich ganz Gott zuzuwenden. Der Schlusschoral ist die erste Strophe von ''[[In dich hab ich gehoffet, Herr]]'' von [[Adam Reusner]] (1533). Die Zeile entspricht der letzten Zeile des [[Te Deum]]. Bach benutzte die vierte Strophe des Chorals, ''Mir hat die Welt trüglich gericht’t'', in seiner ''[[Matthäus-Passion (J. S. Bach)|Matthäus-Passion]]''.


==Besetzung und Aufbau==
== Besetzung und Aufbau ==
Die Kantate ist gesetzt für [[Sopran]], vierstimmigen Chor im Schlusschoral, 2 [[Horn (Instrument)|Hörner]], 3 [[Oboe]]n, [[Fagott]], zwei [[Violine]]n, [[Viola]] und [[Basso continuo]].
Die Kantate ist gesetzt für [[Sopran]], vierstimmigen Chor im Schlusschoral, 2 [[Horn (Instrument)|Hörner]], 3 [[Oboe]]n, [[Fagott]], zwei [[Violine]]n, [[Bratsche|Viola]] und [[Basso continuo]].
:1. Sinfonia
# Sinfonia
:2. Recitativo: ''Falsche Welt, dir trau ich nicht''
# Recitativo: ''Falsche Welt, dir trau ich nicht''
:3. Aria: ''Immerhin, immerhin, wenn ich gleich verstoßen bin''
# Aria: ''Immerhin, immerhin, wenn ich gleich verstoßen bin''
:4. Recitativo: ''Gott ist getreu''
# Recitativo: ''Gott ist getreu''
:5. Aria: ''Ich halt es mit dem lieben Gott''
# Aria: ''Ich halt es mit dem lieben Gott''
:6. Choral: ''In dich hab ich gehoffet, Herr''
# Choral: ''In dich hab ich gehoffet, Herr''


==Musik==
== Musik ==
Die Kantate ist zwar nur für einen Solisten geschrieben, doch reich besetzt. Wie in anderen Kantaten des Zeitraums benutzte Bach ein zuvor komponiertes Instrumentalwerk als einleitende [[Sinfonia]], in diesem Fall den ersten Satz seines ersten ''[[Brandenburgische Konzerte|Brandenburgischen Konzert]]s'', den Hörner und Oboen dominieren, in seiner frühen Fassung noch ohne [[violino piccolo]].<ref name="Gardiner">{{cite web |url=http://www.solideogloria.co.uk/resources/sdg171_gb.pdf |title=Cantatas for the Twenty-third Sunday after Trinity Winchester Cathedral |author=[[John Eliot Gardiner]] |year=2000 |accessdate=1 November 2010 |publisher=solideogloria.co.uk}}</ref><ref name="Naxos">{{cite web |url=http://www.naxos.com/catalogue/item.asp?item_code=8.570453 |title=Bach, J.S.: Cantatas for Solo Soprano |year=2000 |accessdate=2 November 2010 |publisher=[[Naxos (Label)|Naxos]]}}</ref> In der ersten [[Arie]] wird der Sopran von zwei Violinen begleitet, in der zweiten von drei Oboen.
Die Kantate ist zwar nur für einen Solisten geschrieben, doch reich besetzt. Wie in anderen Kantaten des Zeitraums benutzte Bach ein zuvor komponiertes Instrumentalwerk als einleitende [[Sinfonia]], in diesem Fall den ersten Satz seines [[1. Brandenburgisches Konzert|ersten Brandenburgischen Konzerts]], den Hörner und Oboen dominieren, in seiner frühen Fassung noch ohne [[Violino piccolo]].<ref name="Gardiner">{{Internetquelle |autor=[[John Eliot Gardiner]] |url=http://www.solideogloria.co.uk/resources/sdg171_gb.pdf |titel=Cantatas for the Twenty-third Sunday after Trinity Winchester Cathedral |werk=solideogloria.co.uk |datum=2000 |format=PDF |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20111005042121/http://www.solideogloria.co.uk/resources/sdg171_gb.pdf |archiv-datum=2011-10-05 |archiv-bot=2019-04-10 09:07:08 InternetArchiveBot |abruf=2010-11-01}}</ref><ref name="Naxos">{{Internetquelle |url=http://www.naxos.com/catalogue/item.asp?item_code=8.570453 |titel=J.S. Bach Cantatas for Solo Soprano |hrsg=[[Naxos (Label)|Naxos]] |datum=2000 |abruf=2010-11-02}}</ref> In der ersten [[Arie]] wird der Sopran von zwei Violinen begleitet, in der zweiten von drei Oboen.


Die beiden Hörner der Sinfonia kehren erst im abschließenden [[Choral]] wieder, das 1. Horn verstärkt den Sopran, das 2. Horn spielt eine fünfte Stimme.
Die beiden Hörner der Sinfonia kehren erst im abschließenden [[Choral]] wieder, das 1. Horn verstärkt den Sopran, das 2. Horn spielt eine fünfte Stimme.


==Einspielungen==
== Einspielungen ==
'''LP / CD'''
*''J.S. Bach: Das Kantatenwerk - Sacred Cantatas Vol. 3'', [[Gustav Leonhardt]], [[Knabenchor Hannover]], [[Leonhardt-Consort]], Chorsolist, [[Teldec]] 1976
*''Die Bach Kantate Vol. 59'', [[Helmuth Rilling]], [[Gächinger Kantorei]], [[Bach-Collegium Stuttgart]], [[Arleen Augér]], Hänssler 1983
* '' J. S. Bach: Das Kantatenwerk – Sacred Cantatas, Vol. 3.'' [[Gustav Leonhardt]], [[Knabenchor Hannover]], [[Leonhardt-Consort]], Chorsolist. [[Teldec]], 1976.
*''Bach: Kantaten BWV 52, BWV 84 & BWV 209'', [[Raymond Leppard]], [[English Chamber Orchestra]], [[Elly Ameling]], [[Philips]] Early 1980s ?
* ''Die Bach Kantate, Vol. 59.'' [[Helmuth Rilling]], [[Gächinger Kantorei]], [[Bach-Collegium Stuttgart]], [[Arleen Augér]]. Hänssler, 1983.
* ''Bach: Kantaten BWV 52, BWV 84 & BWV 209.'' [[Raymond Leppard]], [[English Chamber Orchestra]], [[Elly Ameling]]. [[Philips]], 1981.
*''Bach Cantatas Vol. 12'', [[John Eliot Gardiner]], [[Monteverdi Choir]], [[English Baroque Soloists]], [[Gillian Keith]], Soli Deo Gloria 2000<ref name="Gardiner" />
*''J.S. Bach: Complete Cantatas Vol. 18'', [[Ton Koopman]], [[Amsterdam Baroque Orchestra & Choir]], [[Sibylla Rubens]], Antoine Marchand 2003
* ''Bach Cantatas, Vol. 12.'' [[John Eliot Gardiner]], [[Monteverdi Choir]], [[English Baroque Soloists]], Gillian Keith. Soli Deo Gloria, 2000.<ref name="Gardiner" />
*''J.S. Bach: Cantatas Vol. 38 (Solo Cantatas)'', [[Masaaki Suzuki]], [[Bach Collegium Japan]], [[Carolyn Sampson]], [[BIS Records|BIS]] 2006
* ''J. S. Bach: Complete Cantatas, Vol. 18.'' [[Ton Koopman]], [[Amsterdam Baroque Orchestra & Choir]], [[Sibylla Rubens]]. Antoine Marchand, 2003.
*''J.S. Bach: Geistliche Solokantaten für Sopran'', [[Helmut Müller-Brühl]], [[Bach Vokalensemble Köln]], [[Kölner Kammerorchester]], [[Siri Thornhill]], [[Naxos (Label)|Naxos]] 2007<ref name="Naxos" />
* ''J. S. Bach: Cantatas Vol. 38 (Solo Cantatas).'', [[Masaaki Suzuki (Musiker)|Masaaki Suzuki]], [[Bach Collegium Japan]], [[Carolyn Sampson]]. [[BIS Records|BIS]], 2006.
* ''J. S. Bach: Geistliche Solokantaten für Sopran.'' [[Helmut Müller-Brühl]], [[Bach Vokalensemble Köln]], [[Kölner Kammerorchester]], Siri Thornhill. [[Naxos (Label)|Naxos]], 2007.<ref name="Naxos" />


'''DVD'''
==Einzelnachweise==
* ''Falsche Welt, dir trau ich nicht.'' Kantate BWV 52. [[Rudolf Lutz]], Chor und Orchester der [[J. S. Bach-Stiftung]], [[Miriam Feuersinger]]. Samt Einführungsworkshop sowie Reflexion von [[Michael Guggenheimer]]. Gallus Media, 2015.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bachstiftung.ch/shop/falsche-welt-dir-trau-ich-nicht-bwv-52-dvd.html |text=Produktinformationen |wayback=20180410072014 |archiv-bot=2019-09-04 12:10:58 InternetArchiveBot}} auf der Website der J. S. Bach-Stiftung; abgerufen am 9. April 2018.</ref>
<references />


==Weblinks==
== Literatur ==
* Alfred Dürr: ''Johann Sebastian Bach: Die Kantaten.'' Bärenreiter, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1476-3.
*{{IMSLP2|id=Cantatas, BWV 51-60 (Bach, Johann Sebastian)|cname=Cantatas, BWV 51-60}}
* [[Werner Neumann (Musikwissenschaftler)|Werner Neumann]]: ''Handbuch der Kantaten J. S. Bachs.'' 1947, 5. Aufl. 1984, ISBN 3-7651-0054-4.
*[http://www.bach-cantatas.com/BWV52.htm Cantata BWV 52 Falsche Welt, dir trau ich nicht] auf bach-cantatas (englisch)
* Hans-Joachim Schulze: ''Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs'' ''(Edition Bach-Archiv Leipzig)''. Evangelische Verlags-Anstalt, Leipzig; Carus, Stuttgart 2006, ISBN 3-374-02390-8 (Evang. Verl.-Anst.), ISBN 3-89948-073-2 (Carus-Verlag)
*[http://www.bach.de/werk/bwv/52.html Falsche Welt, dir trau ich nicht, BWV 52] auf der ''Bach'' Website
* Christoph Wolff, [[Ton Koopman]]: ''Die Welt der Bach-Kantaten.'' J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2006, ISBN 3-476-02127-0.


== Weblinks ==
{{SORTIERUNG:Falsche Welt Dir Trau Ich Nicht}}
* [http://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00000067 Materialien zur Kantate BWV 52] bei ''Bach Digital'' des [[Bach-Archiv Leipzig|Bach-Archivs Leipzig]]
* {{IMSLP2|id=Falsche_Welt,_dir_trau_ich_nicht,_BWV_52_(Bach,_Johann_Sebastian)|cname=Kantate BWV 52}}
* {{Bach Cantatas|BWV|BWV52|Kantate BWV 52 „Falsche Welt, dir trau ich nicht“}}
* [http://www.bach.de/werk/bwv/52.html „Falsche Welt, dir trau ich nicht“, BWV 52] auf der ''Bach''-Website
* {{BCP|52|BWV 52 Falsche Welt, dir trau ich nicht!}} Text, Aufbau und Besetzung auf der persönlichen Homepage von Walter F. Bischof bei der [[University of Alberta]]


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Bachkantate]]
<references />


{{Navigationsleiste Kantaten von Johann Sebastian Bach}}
[[en:Falsche Welt, dir trau ich nicht, BWV 52]]

[[ja:悪しき世よ、われは汝に頼まじ]]
[[nn:Falsche Welt, dir trau ich nicht]]
{{SORTIERUNG:Falsche Welt dir trau ich nicht}}
[[Kategorie:Bachkantate]]
[[Kategorie:Musik 1726]]
[[Kategorie:Chorwerk aus dem 18. Jahrhundert]]

Aktuelle Version vom 9. Dezember 2022, 23:29 Uhr

Bachkantate
Falsche Welt, dir trau ich nicht
BWV: 52
Anlass: 23. Sonntag nach Trinitatis
Entstehungsjahr: 1726
Entstehungsort: Leipzig
Gattung: Kantate
Solo: S
Chor: SATB
Instrumente: 2Co 3Ob 2Vl Va Bc
Text
Christoph Birkmann
Liste der Bachkantaten

Falsche Welt, dir trau ich nicht (BWV 52) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie in Leipzig für den 23. Sonntag nach Trinitatis, den 24. November 1726.

Geschichte und Worte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bach schrieb die Kantate, eine Solo-Kantate für Sopran, in seinem vierten Jahr in Leipzig für den 23. Sonntag nach Trinitatis und führte sie am 24. November 1726 erstmals auf.

Die vorgeschriebenen Lesungen waren Phil 3,17–21 LUT, „Unser Wandel ist im Himmel“, und Mt 22,15–22 LUT, die Fangfrage nach dem Zinsgroschen, die Jesus beantwortet mit: „Gebt dem Kaiser ...“. Christoph Birkmann (1703–1771) als Textdichter[1] leitet aus dem Evangelium ab, dass die Welt arglistig und falsch ist, und illustriert dies durch den Mord des Abner durch Joab, beschrieben in 2 Sam 3,27 LUT. Er fordert auf, sich von der Welt abzukehren und sich ganz Gott zuzuwenden. Der Schlusschoral ist die erste Strophe von In dich hab ich gehoffet, Herr von Adam Reusner (1533). Die Zeile entspricht der letzten Zeile des Te Deum. Bach benutzte die vierte Strophe des Chorals, Mir hat die Welt trüglich gericht’t, in seiner Matthäus-Passion.

Besetzung und Aufbau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kantate ist gesetzt für Sopran, vierstimmigen Chor im Schlusschoral, 2 Hörner, 3 Oboen, Fagott, zwei Violinen, Viola und Basso continuo.

  1. Sinfonia
  2. Recitativo: Falsche Welt, dir trau ich nicht
  3. Aria: Immerhin, immerhin, wenn ich gleich verstoßen bin
  4. Recitativo: Gott ist getreu
  5. Aria: Ich halt es mit dem lieben Gott
  6. Choral: In dich hab ich gehoffet, Herr

Die Kantate ist zwar nur für einen Solisten geschrieben, doch reich besetzt. Wie in anderen Kantaten des Zeitraums benutzte Bach ein zuvor komponiertes Instrumentalwerk als einleitende Sinfonia, in diesem Fall den ersten Satz seines ersten Brandenburgischen Konzerts, den Hörner und Oboen dominieren, in seiner frühen Fassung noch ohne Violino piccolo.[2][3] In der ersten Arie wird der Sopran von zwei Violinen begleitet, in der zweiten von drei Oboen.

Die beiden Hörner der Sinfonia kehren erst im abschließenden Choral wieder, das 1. Horn verstärkt den Sopran, das 2. Horn spielt eine fünfte Stimme.

LP / CD

DVD

  • Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach: Die Kantaten. Bärenreiter, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1476-3.
  • Werner Neumann: Handbuch der Kantaten J. S. Bachs. 1947, 5. Aufl. 1984, ISBN 3-7651-0054-4.
  • Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs (Edition Bach-Archiv Leipzig). Evangelische Verlags-Anstalt, Leipzig; Carus, Stuttgart 2006, ISBN 3-374-02390-8 (Evang. Verl.-Anst.), ISBN 3-89948-073-2 (Carus-Verlag)
  • Christoph Wolff, Ton Koopman: Die Welt der Bach-Kantaten. J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2006, ISBN 3-476-02127-0.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Christine Blanken: A Cantata-Text Cycle of 1728 from Nuremberg: a Preliminary Report on a Discovery relating to J. S. Bach’s so-called ‘Third Annual Cantata Cycle’. (PDF; 1,0 MB) In: Understanding Bach, 10/2015, S. 9–30, insbes. S. 22; Bach Network; abgerufen am 19. November 2015.
  2. a b John Eliot Gardiner: Cantatas for the Twenty-third Sunday after Trinity Winchester Cathedral. (PDF) In: solideogloria.co.uk. 2000, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Oktober 2011; abgerufen am 1. November 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.solideogloria.co.uk
  3. a b J.S. Bach Cantatas for Solo Soprano. Naxos, 2000, abgerufen am 2. November 2010.
  4. Produktinformationen (Memento des Originals vom 10. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bachstiftung.ch auf der Website der J. S. Bach-Stiftung; abgerufen am 9. April 2018.