Zum Inhalt springen

„FIFA (Computerspielreihe)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K nicht mehr existierenden Parameter entfernt, Archivlinks ergänzt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Computer- und Videospiel
{{Infobox Computer- und Videospielserie
| Bild = Easports fifa logo.svg
|Titel = FIFA 10
| Entwickler = [[EA Vancouver]], [[EA Romania]]
|Bild = FIFA 10 Computerspiel Logo.jpg
|Entwickler = [[EA Sports]]
| Publisher = [[EA Sports]]
| Designer =
|Verleger = EA Sports
| erster Titel = FIFA International Soccer
|Release = [[Datei:Flag of Europe.svg|20px|Europa]] [[1. Oktober]] [[2009]] <ref>[http://www.dsi-fans.de/2009/07/12/fifa-10-erhalt-releasetermin/ Artikel auf DSi-Fans.de]</ref><br />[[Datei:Flag of the United States.svg|20px|USA]] ''Nicht bekannt''
| Jahr erster Titel = 1993
|Plattform = PC ([[Windows]]), [[Xbox 360]],<br />[[Playstation 3|PS3]], [[PlayStation 2|PS2]], [[PlayStation|PSX]], [[PlayStation Portable|PSP]], [[Wii]],<br /> [[Nintendo DS]], [[iPod touch]], [[iPhone]]
| letzter Titel = [[EA Sports FC 25]]
|Genre = [[Sport]] - [[Fußball]]
| Jahr letzter Titel = 2024
|Spielmodi = [[Einzelspieler]], [[Mehrspieler]]
| Plattformen = '''Aktuell:'''<br />[[Microsoft Windows]], [[macOS]], [[Xbox One]], [[Xbox Series]], [[PlayStation 4]], [[PlayStation 5]], [[Nintendo Switch]], [[iOS (Betriebssystem)|iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]]
|Bedienung = [[Gamecontroller]], [[Tastatur]], [[Tastatur+Maus]]
'''Frühere:'''<br /> [[Xbox 360]], [[PlayStation 3|PS3]], [[Mega Drive]], [[GameCube]], [[SNES]], [[Sega Game Gear]], [[3DO Interactive Multiplayer|3DO]], [[Sega Master System]], [[Nintendo&nbsp;64]], [[PlayStation]], [[Xbox]], [[Sega Saturn]], [[Wii&nbsp;U]], [[PlayStation 2|PS2]], [[PlayStation Portable|PSP]], [[PlayStation Vita|PSVita]], [[Wii]], [[Nintendo&nbsp;3DS]], [[Nintendo&nbsp;DS]], [[Windows Phone&nbsp;8]]
|Systemminima = PC: ''[[Windows XP]], 2,4 GHz [[CPU]], <br />512 MB Speicher für XP, 7 GB [[Festplatte]]nplatz, <br /> [[DVD-ROM]] 8-fach, [[Grafikkarte]] 128 [[Megabyte|MB]],<br />[[Soundkarte]] [[DirectX]] 9.0c kompatibel, <br />DirectX Version 9.0c''
| Genres = [[Fußballsimulation]]
|Medien = [[DVD]], [[Blu-ray]], [[EA Link]]
|Sprache = mehrsprachig
|Info = PC: [[SafeDisc]] oder [[SecuROM]] [[Kopierschutz]]
|PEGI = 3
|USK = 0
}}
}}


Die '''[[FIFA]]'''-Reihe, früher auch als FIFA-Football oder FIFA-Soccer bekannt, die von [[EA Sports]] entwickelt wird, ist eine Reihe von [[Fußball]]-[[Computerspiel]]en. Die Serie besteht seit Ende 1994 mit der Veröffentlichung von FIFA International Soccer. Seither wird in jedem Jahr diese um eine neue Ausgabe des Spiels mit den neuesten Daten aus der Welt des Fußballs erweitert, sodass die Serie aus bisher 15 Spielen besteht. Am 24. September 2010 erscheint mit FIFA 11 der 16. Teil der Serie.<ref>[http://www.junge-technik.de/07/games/fifa-11-releasetermin-bekannt/ Artikel auf Junge-Technik.de]</ref> Neben den Hauptspielen, die eine fortlaufende Jahreszahl im Titel tragen, veröffentlicht EA Sports in unregelmäßigen Abständen sich unterscheidende Ableger (vgl. [[FIFA (Computerspiel)#FIFA Street|FIFA Street]]) der Spiele sowie eigenständige Versionen zu [[Fußballweltmeisterschaft|Welt-]] und [[Fußballeuropameisterschaft|Europameisterschaften]].
Die '''EA-Sports-FC'''-Reihe (früher auch als ''FIFA'', ''FIFA Football'' oder ''FIFA Soccer'' bekannt) ist eine von [[EA Canada]] entwickelte Serie von [[Fußballsimulation]]en, die unter dem [[Marke (Marketing)|Markennamen]] [[EA Sports]] veröffentlicht wird. Sie besteht seit Ende 1993 mit der Veröffentlichung von ''FIFA International Soccer''. Seither erscheint jährlich eine neue Ausgabe des Spiels mit den neuesten Daten aus der Welt des Fußballs, sodass die Serie bisher aus mehr als 20 Spielen besteht. Die aktuelle Version ''[[EA Sports FC 25]]'' ist am 27. September 2024 für PC und diverse Konsolen erschienen. Neben den Hauptspielen, die eine fortlaufende Jahreszahl im Titel tragen, veröffentlicht EA Sports in unregelmäßigen Abständen sich unterscheidende Ableger (vgl. ''[[#FIFA Street|FIFA Street]]'') der Spiele sowie eigenständige Versionen zu [[Fußball-Weltmeisterschaft|Welt-]] und [[Fußball-Europameisterschaft|Europameisterschaften]].

Die letzten [[Testimonial|Werbebotschafter]] waren u.&nbsp;a. [[Lionel Messi]], [[Marco Reus]], [[Cristiano Ronaldo]] und [[Eden Hazard]].


== Entwickler ==
== Entwickler ==
Herausgegeben werden die Spiele der Reihe vom US-amerikanischen Softwarehersteller [[Electronic Arts]], der erste Titel der Reihe war ''FIFA International Soccer'' (der erste Titel, der einen Bezug zum Jahr hatte, war FIFA 95), die aktuellen Titel sind FIFA 10 und FIFA Online.
Herausgegeben werden die Spiele der Reihe vom [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Softwarehersteller [[Electronic Arts]]. Entwickelt wird die Spielereihe von der [[Tochtergesellschaft|Tochterfirma]] [[EA Canada]] unter dem [[Marke (Marketing)|Markennamen]] [[EA Sports]].


== Gameplay ==
== Umfang ==
Durch die komplette Lizenzierung des Spiels durch die [[FIFA]], der [[FIFPro]] und zahlreicher nationaler Verbände bietet die Reihe eine große Anzahl an internationalen Ligen, Spielern und Nationalmannschaften.
Durch die komplette Lizenzierung des Spiels durch die FIFA, die [[Fédération Internationale des Associations de Footballeurs Professionnels|FIFPro]] und zahlreiche nationale Verbände bietet die Reihe eine große Anzahl an internationalen Ligen, Spielern und Nationalmannschaften.
Im Spiel sind insgesamt über 30 Ligen und 500 lizenzierte Mannschaften enthalten. Die Anzahl der spielbaren Turniere schwankt in jeder Version, EA behält es sich in den letzten Jahren vor, einzelne Wettbewerbe, wie die [[UEFA Champions League]] oder [[Fußball-Weltmeisterschaft|Fußballwelt]]- und [[Fußball-Europameisterschaft|Europameisterschaften]] als separate Spiele zu veröffentlichen und diese [[Turnier]]e aus FIFA Football zu streichen, bisher konnte man jedoch trotzdem diese Features nutzen (die UEFA Champions League ist aber z.B. als EC-Pokal im Spiel vorhanden).
Im Managermodus kann man sich ein Team aussuchen, das man dann durch mehrere Saisons begleitet. Als Manager werden neben dem gewohnten Spielgeschehen [[Sponsoring]]-Verträge ausgehandelt und Spieler verpflichtet werden.


Die Anzahl der spielbaren Turniere schwankt in jeder Version, EA behält es sich in den letzten Jahren vor, einzelne Wettbewerbe wie die [[Fußball-Weltmeisterschaft|Fußballwelt]]- und [[Fußball-Europameisterschaft|Europameisterschaften]] als separate Spiele zu veröffentlichen und diese [[Turnier]]e nicht in FIFA zu integrieren (zuletzt ''FIFA World Cup 2014''). Im Teil ''FIFA&nbsp;17'' sind insgesamt über 30 Ligen und 650 lizenzierte Mannschaften enthalten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.easports.com/de/fifa/news/2016/fifa-17-leagues-and-teams |titel=FIFA 17 – Alle Ligen & Teams in FIFA 17 |hrsg=[[Electronic Arts]] |datum=2016-09-16 |abruf=2016-10-05}}</ref>
Neben dem Freundschaftsspiel-, dem Turnier-, Managermodus sowie dem Ligamodus verfügt die Reihe sowohl über einen Mehrspielermodus als auch einen [[Editor (Software)|Editor]], mit dem man Änderungen im Spiel, wie z.&nbsp;B. am Spieleraussehen, Taktiken und Mannschaftsaufstellungen, vornehmen kann.
Der offizielle externe Editor ''Creation Center'' ermöglicht weitere Änderungen an Trikots, Bällen etc..


Im Karrieremodus kann man sich ein Team aussuchen, das man dann durch bis zu 15 Saisons begleitet. Als [[Fußballtrainer|Trainer]] und [[Sportmanager|Manager]] zugleich werden neben dem gewohnten Spielgeschehen Verträge ausgehandelt und Spieler verpflichtet. Des Weiteren kann man auch nur einen einzigen Spieler und dessen Werdegang spielen. In diesem Spielmodus kann man zwischen einem eigens hierfür erstellten Spieler oder einem bereits existierenden Fußballer auswählen.
Seit FIFA 08 enthält das Spiel zudem den sogenannten "Be A Pro"-Modus, in welchem man mit einem vorhandenen oder selbst erstellten Spieler dessen Karriere durchspielen kann. Während der Saison sammelt man "Attribute"-Punkte, mit denen man die Fähigkeiten seines Spielers verbessern kann. Zudem eine neue Kamera, die "Third Person"-Kamera, eingeführt, welche dem Spieler ein realistisches und nahes Bild vom Geschehen auf dem Platz vermitteln soll.


Neben dem Freundschaftsspiel-, dem Turnier-, dem Karriere- sowie dem Ligamodus verfügt die Reihe sowohl über einen Mehrspielermodus als auch einen [[Editor (Software)|Editor]], mit dem man Änderungen im Spiel, wie zum Beispiel am Spieleraussehen, an Taktiken und Mannschaftsaufstellungen, vornehmen kann. Der offizielle externe Editor ''Creation Center'' ermöglicht weitere Änderungen an Spielern, Mannschaften, Trikots, Bällen etc. und das Hinzufügen von eigens erstellen Mannschaften.
Seit der 2008er Ausgabe wurden für die Kommentare die Stimmen von [[Tom Bayer]] und seinem "[[Sky Deutschland|Sky]]"-Kollegen [[Sebastian Hellmann]] verwendet. Mit FIFA 11 wird das Kommentatoren-Duo [[Manni Breuckmann]] und [[Frank Buschmann]] eingeführt.<ref>http://www.play3.de/2010/06/29/fifa-11-kommentatoren-wechsel/</ref>


== Chronologie ==
== Geschichte ==
=== 1990er Jahre ===
* FIFA International Soccer
Mit ''FIFA International Soccer'' erschien 1993 der erste Titel der ''FIFA''-Spiele des Herstellers Electronic Arts exklusiv für den [[Sega Mega Drive]]. Ende desselben Jahres erschien eine Umsetzung für den [[Personal Computer|PC]] ([[MS-DOS]]) und im darauffolgenden Jahr für [[3DO Interactive Multiplayer|3DO]], [[Amiga]], [[Sega Game Gear|Game Gear]], [[Sega Mega-CD|Mega-CD]], [[Game Boy]] und [[Super Nintendo Entertainment System]].<ref>{{Internetquelle |url=http://ogdb.eu/index.php?section=title&titleid=1102 |titel=FIFA International Soccer |hrsg=OGDB |abruf=2016-10-05}}</ref> Noch 1996 wurde der erste Teil für den [[Brasilien|brasilianischen]] Markt auf das [[Sega Master System]] portiert. Zudem war der Teil als Bonus in ''FIFA&nbsp;06'' auf der [[PlayStation 2]] integriert.
* FIFA Soccer 95
* FIFA Soccer 96
* FIFA 97
* [[FIFA 98]] (''Road To World Cup'' bzw. ''Die WM-Qualifikation'')
* FIFA 99
* FIFA 2000
* FIFA 2001
* FIFA Football 2002
* FIFA Football 2003
* FIFA Football 2004
* FIFA Football 2005
* FIFA 06 (auch als ''Road to FIFA Worldcup'' exklusiv für Xbox 360)
* FIFA 07
* FIFA 08
* FIFA 09
* FIFA 10


Die Grafik basierte auf einer isometrischen Perspektive und nutzte einfache [[Sprite (Computergrafik)|2D-Sprites]]. Die 3DO-Version des Spiels besaß jedoch im Gegensatz zu den anderen Plattformen bereits 1994 eine 3D-Grafik in [[Super Video Graphics Array|SVGA]]-Auflösung. Auf dem PC wurde erst mit ''FIFA&nbsp;96'' auf [[Bildsynthese|3D-Grafik]] umgestellt.
Angekündigt:
* FIFA Online (nur für PC)
* FIFA 11


''[[FIFA Soccer 95]]'' erschien im Folgejahr 1994 exklusiv für den Mega Drive und erweiterte die Version des Vorjahres um Vereinsmannschaften internationaler Ligen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mobygames.com/game/fifa-soccer-95 |titel=FIFA Soccer 95 (Genesis) |hrsg=[[MobyGames]] |sprache=en |abruf=2016-10-05}}</ref>
FIFA Online ist eine kostenlose Onlineversion auf Basis der PC-Version von FIFA 10.


=== FIFA International Soccer ===
=== 2000er Jahre ===
Mit ''FIFA 2000'' wurde erstmals die [[Major League Soccer]] aus den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] eingeführt, zudem wurden die dänische [[Superliga (Dänemark)|Superliga]], die griechische [[Super League (Griechenland)|Super League]], die [[Ligat ha’Al]] aus Israel, die norwegische [[Eliteserien (Fußball)|Eliteserien]] und die türkische [[Süper Lig]] hinzugefügt. Aufmerksamkeit erregte der Ableger wegen des Turnierverbotes auf [[LAN-Party|LAN-Parties]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.4players.de/4players.php/spielinfonews/Allgemein/704/8131/FIFA_2000-.html |titel=EA Sports: FIFA-Verbot auf LAN-Parties |hrsg=[[4Players]] |abruf=2020-06-21}}</ref>
''FIFA International Soccer'' war der erste Titel der FIFA-Spiele aus dem Hause [[Electronic Arts]]. Das Fußball-Spiel erschien für das [[3DO]], den [[Personal Computer|PC]], [[Amiga]], [[Sega Game Gear|Game Gear]], [[Sega Mega Drive|Mega Drive]], [[Sega Mega-CD|Mega-CD]], [[Sega Master System|Master System]], [[Game Boy]] und [[SNES]]. Dabei übernahm ''Extended Play Productions'' die Entwicklung des Spiels. Einzig die [[MS DOS|DOS]]-Variante wurde von EA selbst, genauer gesagt von EA Kanada, entwickelt.


Während die Änderungen in ''FIFA 2001'' im Gegensatz zum Vorgänger nur marginal ausfielen, waren im 2002 erschienenen Nachfolger ''FIFA Football 2002'' einige Neuerungen enthalten. So wurde auf ein neues Passspiel mit einer Schusskraftanzeige und eine verbesserte Optik gesetzt, die zusammen mit der diesmal frei konfigurierbaren Steuerung ein neues Spielerlebnis schuf. Mit FIFA 2002 wurden zudem Ermüdungserscheinungen und Verletzungen der Spieler im Spiel integriert. Als Besonderheit wurde dem Spiel die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Qualifikation|Qualifikation]] zur bevorstehenden [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002]] hinzugefügt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.4players.de/4players.php/dispbericht/PC-CDROM/Test/1727/756/0/FIFA_Football_2002.html |titel=Test: FIFA Football 2002 |hrsg=[[4Players]] |abruf=2020-06-21}}</ref>
Die Grafik basierte auf einer isometrischen Perspektive und nutzte einfache 2D-Sprites. Die 3DO-Version des Spiels besaß jedoch im Gegensatz zu den anderen Plattformen bereits 1994 eine 3D-Grafik in [[SVGA]]-Auflösung. Auf dem PC wurde erst mit ''FIFA 96'' auf [[3D-Grafik]] umgestellt.


Mit ''FIFA 2003'' debütierte die Spieleserie auch auf dem [[Nintendo GameCube]]. Im Spiel wurden während eines laufenden Fußballspiels neben den üblichen Statistiken wie „Ballbesitz“ oder „Torschüsse“ nun auch weitere Informationen wie „Schüsse aufs Tor“ oder „Zweikämpfe“ angezeigt. Die Steuerung wurde im Gegensatz zum Vorgänger wieder etwas simpler, aber auch ausgereifter präsentiert: dabei wurden die Bewegungen der Spieler überarbeitet und auch das Spielgerät selbst erhielt eine neu entwickelte Ballphysik.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.4players.de/4players.php/dispbericht_fazit/GameCube/Test/Fazit_Wertung/GameCube/2847/1515/FIFA_Football_2003.html |titel=Test: FIFA Football 2003 |hrsg=[[4Players]] |abruf=2020-06-21}}</ref>
== Ableger ==


Mit ''FIFA Football 2004'' erhielt die FIFA-Serie eine deutlich bessere Defensiv-KI der Gegner, die das Aufbauspiel in Richtung des gegnerischen Strafraums grundsätzlich erschwerte. Gleichzeitig wurde mit dem neuen „Off the Ball“-Feature aber auch eine Funktion für erleichtertes Passspiel hinzugefügt, bei der mittels Knopfdruck der Empfänger des gespielten Passes ausgewählt werden konnte. Mit dem neu hinzugefügten Trainingsmodus konnte das neue Gameplay verinnerlicht werden. Im ebenfalls neuen „Dynasty-Modus“ war es zudem möglich, einen Wunschverein als Trainer zu übernehmen und diesen im Laufe der Saison mittels Spielertransfers und dem Abschluss diverser Ziele zum Erfolg zu führen. Erwähnenswert ist zudem, dass GameCube- und Xbox-Spieler auf einen Online-Modus verzichten mussten. Sony hatte für das Onlinespiel einen Exklusivvertrag mit EA ausgehandelt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.4players.de/4players.php/dispbericht/GameCube/Test/3501/2348/0/FIFA_Football_2004.html |titel=Test: FIFA Football 2004 |hrsg=[[4Players]] |abruf=2020-06-21}}</ref>
* Bundesliga Stars (2000 und 2001 erschienene länderspezifische Version; erschien auch in Spanien, Frankreich und England, z. B. dort als Premier League Stars)
* FIFA 64 (exklusiv für Nintendo 64, entspricht inhaltlich weitgehend den 32-Bit-Versionen von FIFA 97)
* FIFA WM Frankreich '98
* EURO 2000
* FIFA Weltmeisterschaft 2002
* EURO 2004
* UEFA Champions League 2004/2005
* FIFA Street
* FIFA 06 Road to Worldcup (exklusiv für Xbox 360 und Xbox)
* FIFA Street 2
* FIFA WM 2006
* UEFA Champions League 2006/2007
* UEFA EURO 2008 (April 2008)
* FIFA Street 3 (Februar 2008)
* FIFA World Cup 2010 (April 2010)
* FIFA Fussball Weltmeisterschaft Südafrika 2010 (April 2010)
* FIFA Online <ref>FIFA Online: ''[http://fifa-online.easports.com/web/beta/welcome;jsessionid=7FFA7EA9573C122F862DEAA6E82FFF49.tomcat2 Offizielle Webseite]''.</ref>


''FIFA 2005'' wurde im Gegensatz zu den meisten Vorgängern relativ verhalten verbessert. Kritisiert wurden wie bereits im Vorgänger die träge Offensiv-KI des eigenen Teams und auch die Physik des Balles. Mit dem neuen First Touch-System wurden die Bewegungen der Spieler hingegen verbessert und auch die Präzision und Gefährlichkeit von Flanken wurden erhöht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.4players.de/4players.php/dispbericht/Allgemein/Test/4425/3216/0/FIFA_Football_2005.html |titel=Test: FIFA Football 2005 |hrsg=[[4Players]] |abruf=2020-06-21}}</ref>

Mit ''FIFA 06'' wurde unter anderem die neue „Teamchemie“ in den Karrieremodus eingefügt, die sich aus den Werten Moral und Erfahrung zusammensetzte: viele Einsätze der jeweiligen Spieler des gewählten Teams ließen die Teamchemie unter anderem steigen, Freigaben für Transfers oder Ausleihen verringerten diese hingegen. Zudem wurden dem Spiel diverse Herausforderungen hinzugefügt, in denen es unter anderem gilt, ein verlorenen geglaubtes Spiel ab der 85. Minute noch in einen Sieg zu drehen oder einen [[Hattrick]] zu erzielen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.4players.de/4players.php/dispbericht/Allgemein/Test/7147/3920/0/FIFA_06.html |titel=Test: FIFA Football 2006 |hrsg=[[4Players]] |abruf=2020-06-21}}</ref>

In ''FIFA 07'' wurde erstmals die Physik des Spielers und des Balles getrennt und das gesamte Spiel ließ sich so individueller und geschmeidiger spielen. In den Vorgängerspielen hatte es oftmals den Eindruck, als würde der Spielball am Fuß des Spielers „kleben“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.4players.de/4players.php/dispbericht/360/Test/8400/4957/0/FIFA_07.html |titel=Test: FIFA Football 2007 |hrsg=[[4Players]] |abruf=2020-06-21}}</ref>

Seit ''FIFA 08'' enthält das Spiel den sogenannten „Be a Pro“-Modus, in welchem man mit einem vorhandenen oder selbst erstellten Spieler dessen Karriere durchspielen kann. Während der Saison sammelt man „Attribute“-Punkte, mit denen man die Fähigkeiten seines Spielers verbessern kann. Zudem wurde eine neue „[[Third-Person-Perspektive|Third Person]]“-Kamera eingeführt, welche dem Spieler ein realistisches und nahes Bild vom Geschehen auf dem Platz vermitteln soll. Die Spieleserie wurde zudem erstmals auf der [[Wii]] veröffentlicht.

In ''FIFA 09'' für die Nintendo Wii wurde zum ersten und einzigen Mal ein neuer Spielemodus namens „Footii Match“ eingeführt. Hierbei spielt man mit Mannschaften, die aus [[Mii]]s bestehen, mit je 8 Spielern. Insgesamt sind 10 Mannschaften vertreten, davon 9 „Nationalteams“, deren „[[Mannschaftskapitän|Kapitän]]“ je ein bekannter Spieler darstellt. Folgende Nationen sind vertreten: [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]] ([[Ronaldinho]]), [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]] ([[Wayne Rooney]]), [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]] ([[Franck Ribéry]]), [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]] ([[Kevin Kurányi]]), [[Tschechische Fußballnationalmannschaft|Tschechien]] ([[Petr Čech]]), USA ([[Maurice Edu]]), [[Schweizer Fussballnationalmannschaft|Schweiz]] ([[Tranquillo Barnetta]]), [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]] ([[Ricardo Quaresma]]) und [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]] ([[Gonzalo Higuaín]]). Als zehnte Mannschaft ist das sog. „All-Star-Team“ im Spiel enthalten. Dieses besteht aus den vorgenannten Nationalmannschaftsstars.

=== 2010er Jahre ===
Mit ''FIFA 10'' wurde die Spielserie erstmals seit Jahren wieder ähnlich stark bewertet wie der Konkurrent [[Pro Evolution Soccer]] aus dem Hause [[Konami]]. Dies lag vor allem an der neuen spielerischen Freiheit und dem weiter verbesserten Gameplay im Gegensatz zum Vorgänger.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.4players.de/4players.php/dispbericht/Allgemein/Test/17393/65423/0/FIFA_10.html |titel=Test: FIFA 10 |hrsg=[[4Players]] |abruf=2020-06-21}}</ref>

In ''FIFA 11'' wurden den Spielern unter dem Begriff „Personality“ erstmals spezielle Attribute wie [[Torschütze|Knipser]] oder [[Spielmacher]] zugeordnet, die dazu führten, dass diverse Fähigkeiten von den jeweiligen Spielern weiter ausgereift waren als andere. Auch spielerisch und optisch zeigte sich FIFA 11 im Gegensatz zum Vorgänger deutlich verbessert. Zudem erhielt man in diesem Teil erstmals die Möglichkeit, auch den eigenen Torwart selbst zu steuern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.4players.de/4players.php/dispbericht/Allgemein/Test/22848/69348/0/FIFA_11.html |titel=Test: FIFA 11 |hrsg=[[4Players]] |abruf=2020-06-21}}</ref>

Die größten Neuerungen bei ''FIFA 12'' ließen sich im allgemeinen Gameplay ausmachen: so bewirkt die ''Player Impact Engine'' realistischere Kollisionen bei Zweikämpfen und Fouls oder auch intensivere Laufduelle<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamesaktuell.de/FIFA-12-Spiel-23267/News/FIFA-12-Groesste-Neuerungen-seit-FIFA-07-dank-neuer-Impact-Engine-823280/ |titel=Größte Neuerungen seit FIFA 07 dank neuer Impact Engine |hrsg=[[Games Aktuell]] |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200622222555/https://www.gamesaktuell.de/FIFA-12-Spiel-23267/News/FIFA-12-Groesste-Neuerungen-seit-FIFA-07-dank-neuer-Impact-Engine-823280/ |archiv-datum=2020-06-22 |abruf=2020-06-21}}</ref>, während der neue Verteidigungsstil namens ''Tactical Defending'' ein gutes Timing in der Defensive erfordert, um an den Ball zu gelangen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nextgenbase.com/fifa-12-tactical-defending/ |titel=FIFA 12: Tactical Defending |hrsg=Nextgenbase |sprache=en |abruf=2020-06-21}}</ref>

''FIFA 13'' konnte vor allem durch weiter verbessertes Gameplay mit intelligenteren Laufwegen der eigenen Mitspieler und natürlicheren Bewegungen der Spieler in Zweikämpfen und Ballaktionen punkten und fügte erstmals Trainer und sich aufwärmende Spieler am Spielfeldrand ins Spiel ein. Die zweite Generation der ''Player Impact Engine'' wurde zudem auf Aktionen ohne Ball erweitert und ließ so beispielsweise auch Verteidiger bei anstehenden [[Eckstoß|Eckstößen]] um die beste Positionierung kämpfen. Eine weitere Neuerung wurde unter dem Namen ''FIFA 13 Tactical Free Kicks'' ins Spiel integriert. Dabei konnten verschiedene Freistoßvarianten gebildet und ausgeführt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tribe-online.de/interactive/interactive-news/fifa-13-viele-neuerungen-bei-der-serie/ |titel=FIFA 13: Viele Neuerungen bei der Serie |hrsg=tribe-online.de |abruf=2020-06-21}}</ref>

''FIFA 14'' erhielt als markanteste Neuerung die sogenannte ''Locomotion''-Engine. Diese sorgt in der Hauptsache dafür, den Körperschwerpunkt stärker in die Bewegungsabläufe der Spieler mit einzubeziehen und so für zusätzlichen Realismus zu sorgen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/spiele/article116941512/Electronic-Arts-geht-bei-Fifa-14-auf-volles-Risiko.html |titel=Electronic Arts geht bei „Fifa 14“ auf volles Risiko |hrsg=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |abruf=2020-06-21}}</ref> Eine zusätzliche Neuerung ist die Möglichkeit der Einrichtung von Scouting-Netzwerken zur [[Scout (Sport)|Talentsichtung]] im Karrieremodus.<ref>{{Internetquelle |url=https://praxistipps.chip.de/fifa-14-die-neuerungen-im-ueberblick_12914 |titel=FIFA 14: Die Neuerungen im Überblick |hrsg=[[Chip Online]] |abruf=2020-06-21}}</ref> 2014 erschien die Serie zudem erstmals als [[Mobile App]] auf [[Microsoft Windows 8]] und [[Microsoft Windows Phone 8]]. Das Spiel ist kostenlos spielbar, verfügt aber über einen mageren Spielumfang. Nur in der kostenpflichtigen Premiumversion konnten Spieler bis 2015 den Karriere-Modus bestreiten. Seitdem ist lediglich der Modus ''Ultimate Team'' verfügbar.

Der Nachfolger ''[[FIFA 15]]'' erhielt zahlreiche Detailverbesserungen: so wurden Verschmutzungen an Trikots und Abnutzungen am Rasen hinzugefügt, die Umgebung erhielt eigene Physik und die Optionen bei [[Standardsituation]]en und [[Abstoß|Abstößen]] des Torhüters wurden erweitert. In der englischen [[Premier League]] wurden zudem alle Stadien und die [[Torlinientechnik]] umgesetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.4players.de/4players.php/dispbericht/Allgemein/Test/35714/80771/0/FIFA_15.html |titel=Test: FIFA 2015 |hrsg=[[4Players]] |abruf=2020-06-21}}</ref>

In ''[[FIFA 16]]'' wurde auf vielfachen Wunsch der [[Frauenfußball]] eingeführt. Es standen zwölf Nationalmannschaften zur Verfügung: [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|Deutschland]], [[Frauen-Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten|USA]], [[Australische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Australien]], [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Brasilien]], [[Chinesische Fußballnationalmannschaft der Frauen|China]], [[Englische Fußballnationalmannschaft der Frauen|England]], [[Französische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Frankreich]], [[Italienische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Italien]], [[Kanadische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Kanada]], [[Mexikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Mexiko]], [[Schwedische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Schweden]] und [[Spanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Spanien]]. Der damals amtierende Weltmeister [[Japanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Japan]] ist nicht enthalten. Im Nachfolger FIFA 17 waren es dann schon 16 Frauenmannschaften, unter anderem auch der amtierende Europameister aus den Niederlanden. Es ist nicht möglich, gegen Männermannschaften zu spielen.<ref>{{Internetquelle |autor=Markus Böhm |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/games/fifa-16-bietet-frauenfussball-endlich-etwas-wirklich-neues-a-1035519.html |titel=Videospielreihe: Nächstes „Fifa“ bietet erstmals Frauenfußball |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2015-05-28 |abruf=2025-05-21}}</ref> ''FIFA&nbsp;16'' war der erste Titel nach 13 Jahren, der nicht für eine mobile Plattform erscheint. Damit hatte ''FIFA&nbsp;16'' auch den kleinsten Launch seit 2002.<ref>{{Internetquelle |autor=Nicole Lange |url=http://esport.kicker.de/esport/fussball/fifa/629684/artikel_fifa-16_generationswechsel-eingeleitet.html |titel=FIFA 16: Generationswechsel eingeleitet |werk=[[Kicker (Sportmagazin)#kicker.de|kicker.de]] |hrsg=[[Olympia-Verlag]] |datum=2015-06-26 |abruf=2016-10-05}}</ref>

Mit ''[[FIFA 17]]'' hat Electronic Arts mit der Umstellung auf die [[Frostbite-Engine]] eine grundlegende Veränderung hinsichtlich der Grafik vorgenommen.<ref name="PCGFIFA17">{{Internetquelle |url=http://www.pcgames.de/FIFA-17-Spiel-56573/News/Release-September-Frostbite-Power-Teaser-1197596/ |titel=FIFA 17: Release im September mit Frostbite-Power – erster Teaser |werk=[[PC Games]] |hrsg=[[Computec Media Group]] |datum=2016-06-07 |abruf=2016-10-05 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20230326054439/http://www.pcgames.de/FIFA-17-Spiel-56573/News/Release-September-Frostbite-Power-Teaser-1197596/ |archiv-datum=2023-03-26}}</ref> Der Wechsel gilt jedoch nur für die aktuellen Plattformen PC, PlayStation 4 und Xbox One.<ref name="PCGFIFA17" /> Eine Neuerung stellte der Story-Modus „The Journey“ dar, der den Spieler in die Rolle des [[Premier League|Premier-League]]-Nachwuchsstars Alex Hunter schlüpfen lässt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.easports.com/de/fifa/the-journey |titel=The Journey |hrsg=[[Electronic Arts]] |abruf=2016-10-05}}</ref> Erstmals sind auch virtuelle Nachbildungen der Trainer im Spiel zu sehen. Insgesamt 20 Trainer aus der Premier League sind in ''FIFA&nbsp;17'' zu sehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Nicole Lange |url=http://esport.kicker.de/esport/fifa/info/653808/artikel_fifa-17_pep-guardiola-und-juergen-klopp-sind-dabei.html |titel=FIFA 17: Pep Guardiola und Jürgen Klopp sind dabei |werk=[[Kicker (Sportmagazin)#kicker.de|kicker.de]] |hrsg=[[Olympia-Verlag]] |datum=2016-06-13 |abruf=2016-10-05}}</ref>

In ''[[FIFA 18]]'' wurde der Karriere-Modus überarbeitet. So wurden unter anderem Zwischensequenzen bei Vertrags- und Transferverhandlungen hinzugefügt. Ebenfalls werden Transfers per Videoform im Startmenü gezeigt. Der Spieler kann den Spielern nun auch Boni nach einer bestimmten Anzahl von Toren geben, aber auch eine Freigabesumme ist verfügbar.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamestar.de/artikel/fifa-18-alle-neuerungen-des-karrieremodus,3319192.html |titel=FIFA 18 – Alle Neuerungen des Karrieremodus |hrsg=[[GameStar]] |abruf=2020-06-21}}</ref> In FIFA 18 Ultimate Team sind „Ikonen“ im Spiel vorhanden, also Spieler, die in der Vergangenheit zu Legenden aufgestiegen sind. Außerdem wurde der neue Modus Squad Battles hinzugefügt, in welchem man mit seinem Team gegen Teams aus aller Welt spielt, die jedoch von einer KI gesteuert werden. Außerdem wird der in FIFA 17 eingeführte Story-Modus um den fiktiven Jungstar Alex Hunter weitergeführt. Die erstmalige Einführung der [[3. Fußball-Liga]] erfolgte ebenfalls in FIFA 2018.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ran.de/esports/bildergalerien/fifa-18-so-stark-sind-die-teams-der-3-liga |titel=FIFA 18: So stark sind die Teams der 3. Liga |hrsg=[[ran (Sportsendung)|ran.de]] |abruf=2020-06-21}}</ref>

Mit der Lizenz der [[UEFA Champions League]] und der [[UEFA Europa League]], die vorher beim Konkurrenten [[Konami]] und seinem Spiel [[Pro Evolution Soccer]] lag, konnte die größte Neuerung von ''[[FIFA 19]]'' im Umfang des Spiels selbst erfolgen.<ref>{{Internetquelle |url=https://mein-mmo.de/fifa-19-champions-league/ |titel=FIFA 19: Alles, was Ihr zur Champions League in FIFA 19 wissen müsst |werk=[[Mein-MMO.de]] |abruf=2020-06-21}}</ref> Neben dieser Lizenz wurden auch die Lizenzen für die [[Serie A]], die [[Chinese Super League]] und die [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen|FIFA Frauen-Weltmeisterschaft]] erworben. In FIFA 19 ist es zudem möglich, präzisere Schüsse durch das sogenannte ''Timed Finish'' auszuführen und die Formation im laufenden Spiel zu verändern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.netzwelt.de/news/166513-fifa-19-videos-zeigen-gameplay-neuerungen-neuem-torschuss-system.html |titel=FIFA 19: Videos zeigen Gameplay-Neuerungen mit neuem Torschuss-System |hrsg=[[netzwelt]] |abruf=2020-06-21}}</ref>

=== 2020er Jahre ===
In ''[[FIFA 20]]'' wurden erneut einige Gameplay-Elemente überarbeitet: so wurde das ''Timed Finish'' auch auf die neue Elfmetersteuerung ausgeweitet und die Ausführung von Freistößen verändert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.redbull.com/at-de/fifa-20-neuerungen |titel=Diese Dinge müsst ihr in FIFA 20 neu erlernen |hrsg=[[Red Bull GmbH|redbull.com]] |abruf=2020-06-21}}</ref>

Mit dem am 9. Oktober 2020 weltweit veröffentlichten ''[[FIFA 21]]'' fand die Spieleserie erstmals Einzug auf die neuen Konsolen [[PlayStation 5]] und [[Xbox Series]] und wurde zudem auf [[Google Stadia]] umgesetzt. Neu im Gameplay waren nun intelligentere Laufwege der KI-gesteuerten Spieler der eigenen Mannschaft, zudem wurde die computergesteuerte Unterstützung in der eigenen Abwehr reduziert. Die prominenteste Änderung erfolgte in diesem Jahr allerdings im spieleigenen Karrieremodus: statt einer Schnellsimulation bei nicht selbst gespielten Spielen erfolgt die Simulation nun
wahlweise über eine Art Radar mit zahlreichen Einstellungs- und Interaktionsmöglichkeiten auch während des Spiels. Auch die Möglichkeit des Positionstraninings (beispielsweise kann aus einem linken Mittelfeldspieler nun ein linker Außenstürmer gemacht werden) wurde neu hinzugefügt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gamepro.de/artikel/fifa-21-test,3362623.html |titel=FIFA 21 im Test - Ein Update zum Vollpreis |hrsg=[[GamePro]] |abruf=2021-05-01}}</ref>

Nachdem sich die FIFA und EA Sports nicht über die finanziellen Rahmenbedingungen einer weiteren Zusammenarbeit einigen konnten, wird ''[[FIFA 23]]'' der letzte Titel der Reihe von EA Sports sein. EA Sports will stattdessen ab 2023 unter dem Namen ''[[EA Sports FC]]'' seine Fußballsimulation weiterführen.<ref>{{Internetquelle |autor=Electronic Arts |url=https://www.ea.com/de-de/news/ea-sports-fc |titel=Willkommen im Club - EA SPORTS FC™ - die Zukunft des interaktiven Fußballs |datum=2022-05-10 |sprache=de |abruf=2022-09-19}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=EA Sports FC: EA sichert für FIFA 23-Nachfolger erste Lizenzen und damit eine der größten Ligen |Sammelwerk=GamePro |Datum=2022-08-03 |Online=https://www.gamepro.de/artikel/ea-sports-fc-fifa-lizenzen-la-liga,3383082.html |Abruf=2022-09-19}}</ref> Die FIFA will die ''FIFA''-Reihe allerdings mit einem neuen Publisher weiterführen.<ref>{{Literatur |Autor=Dennis Michel |Titel=Die FIFA will eigenes, 'einzig wahres' Fußballspiel gegen EA Sport FC ins Rennen schicken |Sammelwerk=GamePro |Datum=2022-05-11 |Online=https://www.gamepro.de/artikel/fifa-ansage-ea,3380513.html |Abruf=2022-09-19}}</ref>

Mit dem Verkaufsstart von ''[[EA Sports FC 24]]'', nahm EA am 29. September 2023 sämtliche FIFA-Teile von allen Plattformen aus dem Verkauf und sind daher bei Online-Shops wie [[Steam]] seitdem nicht mehr käuflich erwerbbar.<ref>{{Internetquelle |autor=Max Doll |url=https://www.computerbase.de/2023-09/ea-sports-fc-24-fifa-geht-der-rest-bleibt-beim-alten/ |titel=EA Sports FC 24: FIFA geht, der Rest bleibt beim Alten |werk=[[ComputerBase]] |datum=2023-09-29 |sprache=de |abruf=2023-09-29}}</ref>

== Chronologie ==
In der ''FIFA''-Reihe wurden jährlich zum Teil mehrere Spiele veröffentlicht. Grau hinterlegte Titel bezeichnen die jährliche Veröffentlichung des Haupt-Spiels.
{| class="wikitable collapsible collapsed"
! Titel !! Jahr !! Systeme !! Anmerkung
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[World Cup Carnival]]'' || 1986 || [[Amstrad CPC]], [[Commodore 64]], [[ZX Spectrum]] || nicht von [[Electronic Arts|EA Games]], aber Titel zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986]] von Artic Computing
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[World Cup Soccer: Italia '90]]'' || 1990 || [[Amiga]], [[Amstrad CPC]], [[Atari ST]], [[Commodore 64]], [[MSX]], [[ZX Spectrum]] || nicht von [[Electronic Arts|EA Games]], aber Titel zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990]] von Virgin Mastertronic
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[Champions of Europe]]'' || 1992 || [[Sega Master System]] || nicht von [[Electronic Arts|EA Games]], aber Titel zur [[Fußball-Europameisterschaft 1992]] von TecMagik
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[European Club Soccer]]'' || 1992 || [[Sega Mega Drive]], [[Sega Genesis]] || nicht von [[Electronic Arts|EA Games]], aber Titel zur [[UEFA Champions League 1992/93]] von Krisalis Software
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''FIFA International Soccer'' || 1993<ref>{{cite web|url=http://www.bundesliga.de/de/easports/news/0000142375.php|title=Mit FIFA International Soccer fing alles an|date=|accessdate=2012-01-14|last=|first=|publisher=[[Die Liga – Fußballverband#Deutsche Fußball Liga|Deutsche Fußball Liga]]|language=de|archiveurl=http://web.archive.org/web/20131105101107/http://www.bundesliga.de/de/easports/news/0000142375.php|archivedate=2013-11-05|offline=1}}</ref> || [[Personal Computer|PC]], [[Amiga]], [[3DO Interactive Multiplayer|3DO]], [[Super Nintendo Entertainment System|SNES]], [[Game Boy]], [[Sega Mega Drive]], [[Sega Mega-CD]], [[Sega Master System]], [[Sega Game Gear]]
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[World Cup USA '94]]'' || 1994 || [[Sega Genesis]], [[Sega Mega-CD]], [[Super Nintendo Entertainment System|SNES]], [[Sega Master System]], [[Amiga]], [[Sega Game Gear]], [[Game Boy]] || nicht von [[Electronic Arts|EA Games]], aber Titel zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994]] von Virgin Mastertronic
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA Soccer 95]]'' || 1994 || [[Sega Mega Drive]] ||
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''FIFA Soccer 96'' || 1995 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation]], [[Super Nintendo Entertainment System|SNES]], [[Game Boy]], [[Sega Saturn]], [[Sega Mega Drive]], [[Sega 32X]], [[Sega Game Gear]] ||
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[UEFA EURO 1996]]'' || 1996 || [[Personal Computer|PC]], [[Sega Saturn]] || nicht von [[Electronic Arts|EA Games]], aber Titel zur [[Fußball-Europameisterschaft 1996]] von [[Gremlin Interactive]]
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA 97]]'' || 1996 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation]], [[Super Nintendo Entertainment System|SNES]], [[Game Boy]], [[Sega Saturn]], [[Sega Mega Drive]] ||
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA 64]]'' || 1997 || [[Nintendo 64]] || exklusiv für Nintendo 64<ref>{{cite web |url=http://ign64.ign.com/articles/150/150767p1.html |title=FIFA Soccer 64 – Nintendo 64 Review at IGN |language=en |accessdate=2012-01-14}}</ref>
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA: Road to World Cup 98]]'' || 1997 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation]], [[Nintendo 64]], [[Super Nintendo Entertainment System|SNES]], [[Game Boy]], [[Sega Saturn]], [[Sega Mega Drive]] || bzw. ''Die WM-Qualifikation''
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA WM Frankreich '98]]'' || 1998 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation]], [[Nintendo 64]], [[Game Boy]] || Titel zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998]]
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''FIFA 99'' || 1998 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation]], [[Nintendo 64]] ||
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[UEFA Champions League 1998–1999]]'' || 1999 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation]] || nicht von [[Electronic Arts|EA Games]], aber Titel zur [[UEFA Champions League 1998/99]] von Silicon Dreams Studio
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''FIFA 2000'' || 1999 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation]], [[Game Boy Color]] ||
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[UEFA Champions League 1999–2000]]'' || 2000 || [[PlayStation]] || nicht von [[Electronic Arts|EA Games]], aber Titel zur [[UEFA Champions League 1999/2000]] von Silicon Dreams Studio
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[UEFA EURO 2000]]'' || 2000 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation]] || Titel zur [[Fußball-Europameisterschaft 2000]]
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[Bundesliga Stars 2000]]'' || 2000 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation]] || länderspezifische Version
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[UEFA Champions League 2000–2001]]'' || 2000 || [[PlayStation]] || nicht von [[Electronic Arts|EA Games]], zur Titel zur [[UEFA Champions League 2000/01]] von Silicon Dreams Studio
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[Bundesliga Stars 2001]]'' || 2001 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation]] ||
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''FIFA 2001'' || 2000 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 2]], [[PlayStation]] ||
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''FIFA Football 2002'' || 2001 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 2]], [[PlayStation]], [[Nintendo GameCube]] ||
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA Weltmeisterschaft 2002]]'' || 2002 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 2]], [[PlayStation]], [[Xbox]], [[Nintendo GameCube]] || Titel zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002]]
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''FIFA Football 2003'' || 2002 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 2]], [[PlayStation]], [[Xbox]], [[Nintendo GameCube]], [[Game Boy Advance]] ||
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[UEFA Champions League 2001–2002]]'' || 2002 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 2]] || nicht von [[Electronic Arts|EA Games]], zur Titel zur [[UEFA Champions League 2001/02]] von Silicon Dreams Studio
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''FIFA Football 2004'' || 2003 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 2]], [[PlayStation]], [[Xbox]], [[Nintendo GameCube]], [[Game Boy Advance]], [[Nokia N-Gage]] ||
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''UEFA EURO 2004'' || 2004 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 2]], [[Xbox]] || Titel zur [[Fußball-Europameisterschaft 2004]]
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[UEFA Champions League 2004–2005]]'' || 2004 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 2]] || Titel zur [[UEFA Champions League 2004/05]]
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''FIFA Football 2005'' || 2004 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 2]], [[PlayStation]], [[PlayStation Portable]], [[Xbox]], [[Nintendo GameCube]], [[Game Boy Advance]], [[Nokia N-Gage]], [[Gizmondo]] ||
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA Street]]'' || 2005 || [[PlayStation 2]], [[Xbox]], [[Nintendo GameCube]] ||
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''FIFA 06'' || 2005 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 2]], [[PlayStation Portable]], [[Xbox]], [[Nintendo GameCube]], [[Nintendo DS]], [[Game Boy Advance]] ||
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA 06: Road to Worldcup]]'' || 2005 || [[Xbox 360]] ||
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA WM 2006 (Computerspiel)|FIFA WM 2006]]'' || 2006 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 2]], [[PlayStation Portable]], [[Xbox 360]], [[Xbox]], [[Nintendo GameCube]], [[Nintendo DS]], [[Game Boy Advance]] || Titel zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]]
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA Street#Fortsetzungen|FIFA Street 2]]'' || 2006 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 2]], [[PlayStation Portable]], [[Xbox]], [[Nintendo GameCube]], [[Nintendo DS]] ||
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[UEFA Champions League 2006–2007]]'' || 2006 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 2]], [[PlayStation Portable]], [[Xbox 360]] || Titel zur [[UEFA Champions League 2006/07]]
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''FIFA 07'' || 2006 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 2]], [[PlayStation Portable]], [[Xbox 360]], [[Xbox]], [[Nintendo GameCube]], [[Nintendo DS]], [[Game Boy Advance]] ||
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA Online]]'' || 2006 || [[Personal Computer|PC]] || [[Free-to-play]]-Ableger
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''FIFA 08'' || 2007 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 3]], [[PlayStation 2]], [[PlayStation Portable]], [[Xbox 360]], [[Wii]], [[Nintendo DS]] ||
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA Online 2]]'' || 2007 || [[Personal Computer|PC]] || 2. [[Free-to-play]]-Ableger, welcher in westliche Version schlicht als FIFA Online von EA Singapore und EA Canada entwickelt wurde.
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''UEFA EURO 2008'' || 2008 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 3]], [[PlayStation 2]], [[PlayStation Portable]], [[Xbox 360]] || Titel zur [[Fußball-Europameisterschaft 2008]]
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA Street#Fortsetzungen|FIFA Street 3]]'' || 2008 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 3]], [[Xbox 360]], [[Nintendo DS]] ||
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''FIFA 09'' || 2008 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 3]], [[PlayStation 2]], [[PlayStation Portable]], [[Xbox 360]], [[Wii]], [[Nintendo DS]]
| Erstmals mit Spielmodus FIFA Ultimate Team
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''FIFA 10'' || 2009 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 3]], [[PlayStation 2]], [[PlayStation Portable]], [[Xbox 360]], [[Wii]], [[Nintendo DS]] ||
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 2010 Südafrika]]'' || 2010 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 3]], [[PlayStation Portable]], [[Xbox 360]], [[Wii]] || Titel zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010]]
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA Superstars]]'' || 2010 || [[Personal Computer|PC]] ||
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''FIFA 11'' || 2010 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 3]], [[PlayStation 2]], [[PlayStation Portable]], [[Xbox 360]], [[Wii]], [[Nintendo DS]] ||
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''FIFA 12'' || 2011 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 3]], [[PlayStation 2]], [[PlayStation Vita]], [[PlayStation Portable]], [[Xbox 360]], [[Wii]], [[Nintendo 3DS]] ||
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA Street (Computerspiel 2012)|FIFA Street]]'' || 2012 || [[PlayStation 3]], [[Xbox 360]] ||
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''FIFA 13'' || 2012 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 3]], [[PlayStation 2]], [[PlayStation Vita]], [[PlayStation Portable]], [[Xbox 360]], [[Wii U]], [[Wii]], [[Nintendo 3DS]] ||
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA Online 3]]'' || 2012 || [[Personal Computer|PC]] || 3. [[Free-to-play]]-Ableger, als ''FIFA Online 3 M'' für mobile Version
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''FIFA 14'' || 2013 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 4]], [[PlayStation 3]], [[PlayStation 2]], [[PlayStation Vita]], [[PlayStation Portable]], [[Xbox One]], [[Xbox 360]], [[Wii]], [[Nintendo 3DS]] ||
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA World]]'' || 2013 || [[Personal Computer|PC]] || [[Free-to-play]]-Ableger
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014]]'' || 2014 || [[PlayStation 3]], [[Xbox 360]] || Titel zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014]]
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA 15]]'' || 2014 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 4]], [[PlayStation 3]], [[PlayStation Vita]], [[Xbox One]], [[Xbox 360]], [[Wii]], [[Nintendo 3DS]] ||
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA 16]]'' || 2015 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 4]], [[PlayStation 3]], [[Xbox One]], [[Xbox 360]] || Erstmals inklusive Frauenfußball
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA Mobile]]'' || 2016 || [[iOS (Betriebssystem)|iOS]], [[iPadOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]] || Erschien hier zum ersten Mal, danach fortlaufende Jahresnummer ''FIFA Mobil 17'' bis ''FIFA Mobil 22''
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA 17]]'' || 2016 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 4]] ([[PlayStation 4#PlayStation 4 Pro|Pro]]), [[PlayStation 3]], [[Xbox One]], [[Xbox 360]] || Engine-Wechsel von Ignite zu [[Frostbite (Spiel-Engine)|Frostbite]], Story-Modus
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA 18]]'' || 2017 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 4]] ([[PlayStation 4#PlayStation 4 Pro|Pro]]), [[PlayStation 3]], [[Xbox One]], [[Xbox 360]], [[Nintendo Switch]] || Erstmals Lizenzen für die [[3. Fußball-Liga|3. Liga]] und den [[DFB-Pokal]]. Nach Update, inklusive [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018]] in [[Russland]]
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA 19]]'' || 2018 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 4]] ([[PlayStation 4#PlayStation 4 Pro|Pro]]), [[PlayStation 3]], [[Xbox One]], [[Xbox 360]], [[Nintendo Switch]] || Lizenz für Champions-League, Europa-League und Supercup/Frauen WM 2019
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA Online 4]]'' || 2018 || [[Personal Computer|PC]] || 4. [[Free-to-play]]-Ableger, als ''FIFA Online 4 M'' für mobile Version
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA 20]]'' || 2019 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 4]] ([[PlayStation 4#PlayStation 4 Pro|Pro]]), [[Xbox One]], [[Nintendo Switch]] || Neuer Street- und Hallenfußballmodus „Volta“
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA 21]]'' || 2020 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 4]] ([[PlayStation 4#PlayStation 4 Pro|Pro]]), [[Xbox One]], [[Nintendo Switch]], [[PlayStation 5]], [[Xbox Series|Xbox Series X]] || Neue Features für Volta, Karrieremodus, Gameplay und Ultimate Team
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA 22]]'' || 2021 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 4]] ([[PlayStation 4#PlayStation 4 Pro|Pro]]), [[Xbox One]], [[Nintendo Switch]], [[PlayStation 5]], [[Xbox Series|Xbox Series X]] || Neue HyperMotion-Gameplay-Technologie
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA 23]]'' || 2022 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 4]] ([[PlayStation 4#PlayStation 4 Pro|Pro]]), [[Xbox One]], [[Nintendo Switch]], [[PlayStation 5]], [[Xbox Series|Xbox Series X/S]] || Erstmals Vereinsfußball der Frauen. Nach Update, inklusive [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023]]
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA Weltmeisterschaft 2026]]'' || 2026 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 4]] ([[PlayStation 4#PlayStation 4 Pro|Pro]]), [[Xbox One]], [[Nintendo Switch]], [[PlayStation 5]], [[Xbox Series|Xbox Series X/S]] || Geplante Titel zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 2026]].
|}
== EA-Sports-FC-Reihe ==
Neuer Ableger auf Grund abgelaufender Lizenzierung mit der [[FIFA]].
{| class="wikitable collapsible collapsed"
! Titel !! Jahr !! Systeme !! Anmerkung
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA Online 4|EA Sports FC Online]]'' || 2018 || [[Personal Computer|PC]] || Umbenennung von ''FIFA Online 4 M''.
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[EA Sports FC 24]]'' || 2023 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 4]] ([[PlayStation 4#PlayStation 4 Pro|Pro]]), [[Xbox One]], [[Nintendo Switch]], [[PlayStation 5]], [[Xbox Series|Xbox Series X]] || Erstmals mit der Lizenz von [[Ballon d’Or]].
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[FIFA Mobile|EA Sports FC Mobile]]'' || 2023 || [[Personal Computer|PC]], [[IOS (Betriebssystem)|iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]] || Umbenennung von ''FIFA Mobil''.
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[EA Sports FC 25]]'' || 2024 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 4]] ([[PlayStation 4#PlayStation 4 Pro|Pro]]), [[Xbox One]], [[Nintendo Switch]], [[PlayStation 5]], [[Xbox Series|Xbox Series X]] || Neue Gameplay-Features und neues Kommentatoren-Team.
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[EA Sports FC Tactical]]'' || 2024 || [[IOS (Betriebssystem)|iOS]], [[Android (Betriebssystem)|Android]] || Dieser Titel erschien für den asiatiaschen Markt.
|-
|class="hintergrundfarbe5"| ''[[EA Sports FC 26]]'' || 2025 || [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation 4]] ([[PlayStation 4#PlayStation 4 Pro|Pro]]), [[Xbox One]], [[Nintendo Switch]], [[PlayStation 5]], [[Xbox Series|Xbox Series X]] || Geplanter neuer Titel.
|}

== Ableger ==
=== FIFA Street ===
=== FIFA Street ===
{{Hauptartikel|FIFA Street}}
Seit 2005 erscheinen in unregelmäßigen Abständen weitere Spiele der ''FIFA''-Reihe namens ''FIFA Street'', welche allerdings nicht den üblichen Stadionfußball, sondern den [[Straßenfußball]] darstellen. Der aktuelle und vierte Titel der Spieleserie ist ''FIFA Street'' (2012).


=== Free-to-play ===
Im Jahr 2005 erschien ein weiteres Spiel der FIFA-Reihe, das allerdings nicht den üblichen Stadionfußball darstellte, sondern den Straßenfußball.
==== FIFA Online ====
''FIFA Online'' befand sich seit 30. September 2010 in der finalen [[Entwicklungsstadium (Software)#Beta-Version|Beta]] und konnte von jedem getestet werden. Bei ''FIFA Online'' handelte es sich um ein kostenloses [[Massively Multiplayer Online Game|Massen-Mehrspieler-Online-Gemeinschaftsspiel]] für den [[Personal Computer|PC]]. Das Spiel benutzte die gleiche [[Spiel-Engine]] wie ''FIFA&nbsp;10'' und auch das [[Spielmechanik#Engere Bedeutung von Gameplay|Gameplay]] ist sehr ähnlich.


Am 25. März 2011 wurde ''FIFA Online'' eingestellt und die Server abgeschaltet, nachdem die Entwickler von ''FIFA Online 2'' EA eine unbekannte Geldsumme für die Einstellung boten.
Gespielt wird auf der Straße auf einem deutlich kleineren, asphaltierten Spielfeld mit einer Bandenumgrenzung mit 4er-Team-Nationalmannschaften, die jeweils die besten Spieler eines Landes beinhalten. Zudem wird hier besonders auf verschiedene Tricks am Ball geachtet, mit denen man Punkte erzielen kann.


==== FIFA Online 2 ====
Das Spiel erschien für PlayStation 2, GameCube und Xbox. Am 1. März 2006 folgte die Fortsetzung mit ''FIFA Street 2'', welches für PlayStation 2, Game Cube, Xbox, PlayStation Portable (PSP) und für Nintendo DS erhältlich ist.
Im Jahr 2006 wurde ''FIFA Online 2'' unter dem Namen '''FIFA Online''' veröffentlicht, welches im Europäischen Raum jedoch nicht beworben wurde, da hier die klassische Variante des jährlichen Vollpreistitels finanziell mehr versprach. Später wurde es in ''FIFA Online 2'' umbenannt. Das Spiel basierte auf ''FIFA 08'' und ''FIFA 09''. Zudem basierte ''FIFA Online 2'' wieder auf Tastatursteuerung anstelle der Maussteuerung von ''FIFA Online''. Am 31. März 2013 wurden die Server in [[Südkorea]] komplett abgeschaltet. Am 5. November 2013 wurde das Spiel auch von der Online-Gaming-Webseite IAHGames abgeschaltet.


==== FIFA Online 3 ====
Im Februar 2008 erschien dann der dritte Teil der FIFA Street-Serie, welcher für Playstation 3, Xbox 360 und Nintendo DS verkauft wird. FIFA Street 4 wird voraussichtlich Ende 2011 erscheinen und ähnlich, wie FIFA Street 2 und nicht im Comic-Stil, wie sein Vorgänger in FIFA Street 3, gestaltet sein.
Am 20. September erschien ''FIFA Online 3'' in der [[Closed Beta]] und am 18. Dezember 2012 als vollwertiges Spiel in [[Südkorea]].<ref>{{Internetquelle |url=https://mmoculture.com/2012/12/fifa-online-3-nexon-apologizes-for-unstable-game-service/ |titel=FIFA Online 3 – Nexon apologizes for unstable game service – MMO Culture |sprache=en-US |abruf=2018-06-28}}</ref> Später wurde das Spiel für andere asiatische Länder wie [[Thailand]], [[Indonesien]], [[Vietnam]], [[Singapur]], [[Malaysia]] und [[China]] veröffentlicht. Allerdings lässt sich das Spiel auch in anderen Regionen über den Garena-Clienten spielen und unterstützt mehrere Sprachversionen. Technisch orientiert sich das Spiel an der Spiele-Engine von FIFA 13.


==== {{Anker|FIFA Online 4}} EA Sports FC Online ====
== Community ==
Am 17. Mai 2017 wurde '''FIFA Online 4''' in Südkorea veröffentlicht und erschien vor dem Start der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018]] in Russland in vielen weiteren asiatischen Ländern.<ref>{{Internetquelle |url=http://fo3.garena.com/news/announcement |titel=Announcement – FIFA ONLINE 3 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180627173151/https://fo3.garena.com/news/announcement |archiv-datum=2018-06-27 |abruf=2018-06-28}}</ref> Als Spiele-Engine kommt die [[Frostbite-Engine]] 3 zum Einsatz. Am 22. September 2023 wurde es in EA Sports FC Online umbenannt.


=== Editierszene ===
==== FIFA World ====
Seit dem 12. November 2013 befindet sich ''FIFA World'' in der Open Beta in Brasilien und [[Russland]] und seit dem 20. Mai 2014 weltweit. Es bietet einen abgespeckten ''Ultimate-Team''-Modus und einen Ligamodus. ''FIFA World'' bietet drei Steuerungsmöglichkeiten: Tastatur, Maus und [[Gamepad]]. Am 16. April 2015 gab [[Electronic Arts]] bekannt, die Server für ''FIFA World'' am 14. Juni 2015 abzuschalten.<ref>{{Internetquelle |autor=Benjamin Jakobs |url=http://www.eurogamer.de/articles/2015-04-16-ea-stellt-battlefield-heroes-battlefield-play4free-need-for-speed-world-und-fifa-world-ein |titel=EA stellt Battlefield Heroes, Battlefield Play4Free, Need for Speed World und FIFA World ein |werk=[[Eurogamer]] |hrsg=Gamer Network |datum=2015-04-16 |abruf=2016-10-05}}</ref>
In der FIFA umgebenden Fangemeinde hat sich über die Jahre hinweg zudem eine Editierszene gebildet, die es sich zum Ziel gemacht hat, einen größeren Realismus ins Spiel zu bringen und das durch das Erstellen von neuen Texturen und Änderungen in Gameplay, Datenbanken etc. zu erreichen.
Auf vielen internationalen Seiten werden diese Ergebnisse zum kostenlosen Download angeboten.


==== FIFA Mobile ====
{{Hauptartikel|FIFA Mobile}}
Am 11. Oktober 2016 veröffentlichte EA Sports eine kostenlose Variante für Android, iOS und Microsoft Windows anstatt der normalen FIFA-Version, die bis dahin seit 13 Jahren immer für Mobilgeräte verfügbar war. FIFA Mobile enthält eine stark veränderte Ultimate Team-Version. Die App erhält wie die anderen Ultimate Team-Versionen ein jährliches Update. Microsoft Windows wurde 2017 wieder entfernt.<ref>{{Internetquelle |autor=Chris James |url=https://www.pocketgamer.com/articles/071421/fifa-17-on-ios-and-android-will-be-called-fifa-mobile-heres-everything-we-know/ |titel=FIFA 17 on iOS and Android will be called FIFA Mobile – Here's everything we know |sprache=en |abruf=2020-05-22}}</ref>

== Lizenzen ==
=== Werbefiguren ===
Folgende Liste enthält die bisherigen Werbefiguren auf dem Cover der deutschen ''FIFA''-Ausgabe.

[[Datei:Ronaldinho.jpg|mini|Bisher fünfmal auf dem deutschsprachigen FIFA-Cover: [[Ronaldinho]]]]
{| class="wikitable"
! Titel !! Cover
|-
| ''FIFA Soccer 95''
| [[Erik Thorstvedt]]
|-
| ''FIFA 96''
| [[David Platt (Fußballspieler)|David Platt]] und [[Piotr Świerczewski]]
|-
| ''FIFA 97''
| [[David Ginola]]
|-
| ''FIFA: Road to World Cup 98''
| [[Andreas Möller]]
|-
| ''FIFA 99''
| [[Olaf Thon]]
|-
| ''FIFA 2000''
| [[Mehmet Scholl]]
|-
| ''FIFA 2001''
| [[Lothar Matthäus]]
|-
| ''FIFA 2002''
| [[Gerald Asamoah]]
|-
| ''FIFA 2003''
| [[Roberto Carlos]], [[Ryan Giggs]] und [[Edgar Davids]]
|-
| ''FIFA 2004''
| [[Alessandro Del Piero]], [[Thierry Henry]] und [[Ronaldinho]]
|-
| ''FIFA 2005''
| [[Patrick Vieira]], [[Fernando Morientes]] und [[Andrij Schewtschenko]]
|-
| ''FIFA 06''
| [[Wayne Rooney]], [[Lukas Podolski]] und [[Ronaldinho]]
|-
| ''FIFA 07''
| [[Lukas Podolski]] und [[Ronaldinho]]
|-
| ''FIFA 08''
| [[Miroslav Klose]] und [[Ronaldinho]]
|-
| ''FIFA 09''
| [[Ronaldinho]] und [[Kevin Kurányi]]
|-
| ''FIFA 10''
| [[Bastian Schweinsteiger]] und [[Wayne Rooney]]
|-
| ''FIFA 11''
| [[Mesut Özil]] und [[René Adler]]
|-
| ''FIFA 12''
| [[Lukas Podolski]] und [[Mats Hummels]]
|-
| ''FIFA 13''
| [[Lionel Messi]]
|-
| ''FIFA 14''
| [[Lionel Messi]]
|-
| ''FIFA 15''
| [[Lionel Messi]]
|-
| ''FIFA 16''
| [[Lionel Messi]]
|-
| ''FIFA 17''
| [[Marco Reus]]
|-
| ''FIFA 18''
|[[Cristiano Ronaldo]]
|-
| ''FIFA 19''
| [[Cristiano Ronaldo]] und [[Neymar]]
|-
| ''FIFA 20''
| [[Virgil van Dijk]] und [[Eden Hazard]]
|-
| ''FIFA 21''
| [[Kylian Mbappé]]
|-
| ''FIFA 22''
| [[Kylian Mbappé]]
|-
| ''FIFA 23''
| [[Kylian Mbappé]]
|}

=== Spielkommentar ===
Wie in anderen Sportsimulationen besteht der Spielkommentar der ''FIFA''-Serie aus vorgefertigten Sprach-Samples, die je nach Situation abgespielt werden. Die Samples wurden in der Vergangenheit von verschiedenen Kommentatoren der verschiedenen Sprachversionen eingesprochen.

In den ersten Spielen ab FIFA 96 kommentierten neben dem Hauptkommentator [[Wolf-Dieter Poschmann]] auch verschiedene Co-Kommentatoren die Spiele. So wurde Poschmann in der 1997er-Ausgabe durch [[Karl-Heinz Feldkamp]] und [[Martin Siebel]] unterstützt. 1998 wurde Siebel durch [[Werner Hansch]] ersetzt, der im Jahr 1999 als alleiniger Co-Kommentator neben Poschmann die Spiele kommentierte. Bereits im Jahr 2000 wurde Hansch durch [[Jörg Dahlmann]] ersetzt, der in den Spielen FIFA 2000 bis FIFA 2002 im Spiel enthalten war. Anschließend folgte das Duo [[Florian König]] und [[Tom Bartels]], das bis FIFA 2005 die Spiele kommentierte. Anschließend folgte im Jahr 2006 das Kommentatorenpaar [[Thomas Herrmann (Kommentator)|Thomas Herrmann]] und [[Patrick Wasserziehr]]. Seit der 2007er Ausgabe wurden für die Kommentare die Stimmen von [[Tom Bayer]] und seinem „[[Sky Deutschland|Sky]]“-Kollegen [[Sebastian Hellmann]] verwendet. Mit ''FIFA&nbsp;11'' wurde das Kommentatoren-Duo [[Manfred Breuckmann]] und [[Frank Buschmann]] eingeführt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.play3.de/2010/06/29/fifa-11-kommentatoren-wechsel/ |titel=FIFA 11 – Kommentatoren-Wechsel |werk=play3.de |hrsg=P3 Media GbR |datum=2010-06-29 |abruf=2016-10-05}}</ref> Seit dem Titel ''FIFA&nbsp;16'' werden die Spiele von dem Duo [[Wolff-Christoph Fuss]] und – wie seit ''FIFA&nbsp;11'' üblich – vom Co-Kommentator und Spielanalysten Frank Buschmann kommentiert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nicole Lange |url=http://esport.kicker.de/esport/fifa/628245/artikel_fifa-16_wolff-christoph-fuss-kommentiert-mit-buschi.html |titel=FIFA 16: Wolff-Christoph Fuss kommentiert mit „Buschi“ |werk=[[Kicker (Sportmagazin)#kicker.de|kicker.de]] |hrsg=[[Olympia-Verlag]] |datum=2015-06-01 |abruf=2016-10-05}}</ref>

== Community und E-Sport ==
=== FIFA im E-Sport ===
=== FIFA im E-Sport ===
Die Online-Gaming-Szene entwickelte sich rasch bei den FIFA-Spielen. FIFA gehört zu den beliebtesten Online-Spielen weltweit, was sich dadurch zeigt, dass FIFA bisher jedes Jahr eine [[World Cyber Games|WCG]]-Disziplin war. Des Weiteren ist FIFA seit der dritten Saison der deutschen [[Electronic Sports League#ESL Pro Series|ESL Pro Series]] ständige Disziplin, weshalb sehr viele deutsche [[E-Sport#Mannschaften|Multigaming-Clans]] FIFA-Squads unterhalten. Damit hat sich FIFA in Deutschland als [[E-Sport]]-Titel etabliert.
Die [[E-Sport]]-[[Online-Community|Community]] der ''FIFA''-Spiele hat sich im Laufe der Jahre zu einer festen Größe im gesamten E-Sport entwickelt. ''FIFA'' gehört zu den beliebtesten und meistverkauften Online-Spielen weltweit.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pcgames.de/FIFA-13-Spiel-23265/News/FIFA-13-ist-das-meistverkaufte-Videospiel-in-Deutschland-1042826/ |titel=FIFA 13 ist das meistverkaufte Videospiel in Deutschland |werk=[[PC Games]] |hrsg=[[Computec Media Group]] |datum=2013-01-07 |abruf=2016-10-05 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180123193714/http://www.pcgames.de/FIFA-13-Spiel-23265/News/FIFA-13-ist-das-meistverkaufte-Videospiel-in-Deutschland-1042826/ |archiv-datum=2018-01-23}}</ref> Die ''FIFA''-Serie ist mittlerweile im E-Sport anerkannt und bei den [[World Cyber Games]] als offizielle Disziplin aufgenommen. Dort ist Deutschland mit bislang 10 Goldmedaillen erfolgreichste Nation. Auch bei der deutschen [[ESL Meisterschaft]] ist ''FIFA'' seit langem eine ständige Disziplin, weshalb sehr viele deutsche [[E-Sport#Mannschaften|Multigaming-Clans]] ''FIFA''-Squads unterhalten. Damit hat sich ''FIFA'' in Deutschland als E-Sport-Titel etabliert. Auch die FIFA betreibt mit dem [[FIFA Interactive World Cup]] eine eigene Weltmeisterschaft.


Derzeit wird FIFA unter anderem in der [[World League eSport Bundesliga]], der [[Electronic Sports League]], der [[ClanBase]], der [[World Wide Championship of LAN-Gaming|WWCL]] und der VFBL professionell gespielt. In der 2006 gegründeten ''German eSports League'' (GEL) wird ausschließlich FIFA gespielt.<ref>[http://www.german-esports-league.de/content/view/404/474/ German eSports League – About GEL]. (Abgerufen am 23. Juli 2010.)</ref>
Derzeit wird ''FIFA'' unter anderem in der [[World League eSport Bundesliga]], der [[Electronic Sports League]], der [[ClanBase]] und der [[World Wide Championship of LAN-Gaming|WWCL]] professionell gespielt.


Mit [[Hertha BSC]], [[VfL Wolfsburg]], [[FC Schalke 04]], [[RB Leipzig]], [[VfB Stuttgart]], [[FC Augsburg]] sowie [[Werder Bremen]] haben auch sieben Fußball-Bundesligisten in Deutschland E-Sportler unter Vertrag genommen.
Teilweise sind in FIFA Programmfehler enthalten, deren Ausnutzung dem geübten Spieler Vorteile einbringen. So musste bei FIFA 2005 die Nutzung der ''Off-the-Ball''-Steuerung im Ligabetrieb verboten werden, da es mit ihrem Einsatz zu einfach war Tore zu erzielen.

In Österreich nehmen seit 2017 alle Vereine der [[Fußball-Bundesliga (Österreich)|Fußball-Bundesliga]] mit E-Sportlern an der [[eBundesliga]] teil. Im ersten Finale am 8. Dezember 2017 siegte der [[SK Sturm Graz]] im Teambewerb. In den folgenden Saisons 2018/19 und 2019/20 wurde der [[FC Red Bull Salzburg]] Meister. Im Einzelwettbewerb der Auftaktsaison siegte Sercan Kara vom [[LASK Linz]].<ref>{{Literatur |Titel=Sturm Graz ist eBundesliga Meister 2017 – Sky Sport Austria |Sammelwerk=Sky Sport Austria |Datum= |Online=https://www.skysportaustria.at/ebundesliga/sturm-graz-ist-ebundesliga-meister-2017/ |Abruf=2017-12-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://ebundesliga.at/ |titel=eBundesliga – Die offizielle österreichische eBundesliga |abruf=2017-12-10}}</ref> In der Saison 2018/19 gewann Manuel Niedermayr vom [[SKN St. Pölten]], 2019/20 Marcel Holy vom [[FK Austria Wien]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.skysportaustria.at/marcel-holy-ist-oesterreichischer-ebundesliga-meister-2019-20/ |titel=Marcel Holy ist österreichischer eBundesliga-Meister 2019/20 |datum=2020-02-02 |sprache=de-DE |abruf=2020-10-13}}</ref>

Im Jahr 2022 konnte Brasilien den Weltmeistertitel erringen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/fifae-nations-cup-2022-brasilien-ist-weltmeister-911248/artikel |titel=FIFAe Nations Cup 2022: Brasilien ist Weltmeister |sprache=de-DE |abruf=2022-07-31}}</ref>

==== Ergebnisse ====
{| class="wikitable sortable"
! style="width:150px;"| Wettbewerb
! style="width:50px;"| Spielmodus
! style="width:50px;"| Jahr
! style="width:50px;"| Plattform
! style="width:130px;"| Austragungsort
! style="width:70px;"| Preisgeld
! style="background:gold; width:175px;"| Platz 1
! style="background:silver; width:175px;"| Platz 2
! style="background:#CC9966; width:175px;"| Platz 3
! style="width:120px;"| Spiel-Version
|-
| World Cyber Games || 1 on 1 || 2000|| PC ||{{KOR|#}} [[Yongin]], [[Everland]] || 50.000 $ || {{KOR|#}} Lee Ji-hun || {{KOR|#}} Park Jin-hyung || {{KOR|#}} Lee Ro-su || FIFA 2000
|-
| World Cyber Games || 1 on 1 || 2001|| PC || {{KOR|#}} [[Seoul]], COEX Convention & Exhibition Center || 35.000 $ || {{KOR|#}} Kim Doo-hyung|| {{ITA|#}} Francesco di Dio || {{CHN|#}} Wei Zheng || FIFA 2001
|-
| World Cyber Games || 1 on 1 || 2002|| PC || {{KOR|#}} [[Daejeon]], Expo Science Park || 43.000 $ || {{KOR|#}} Hwang Sang-woo|| {{KOR|#}} Kim Doo-hyung || {{DEU|#}} Stefan Berndt || FIFA Football 2002
|-
| World Cyber Games || 2 on 2 || 2002|| PC || {{KOR|#}} [[Daejeon]], Expo Science Park || || {{DEU|#}} Deutschland || {{GBR|#}} Vereinigtes Königreich|| {{ITA|#}} Italien || FIFA Football 2002
|-
| CPL Europe || 1 on 1 || 2003 || PC || {{FRA|#}} [[Cannes]], [[Palais des Festivals et des Congrès]] || 3.000 € || {{NLD|#}} Marco Jongerius || {{DEU|#}} Stefan Berndt || {{DEU|#}} [pG]Chicken || FIFA Football 2003
|-
| World Cyber Games || 1 on 1 || 2003|| PC || {{KOR|#}} [[Seoul]], [[Olympic Park Seoul]] || 35.000 $ || {{DEU|#}} [[Daniel und Dennis Schellhase|Dennis Schellhase]] || {{DEU|#}} [[Daniel und Dennis Schellhase|Daniel Schellhase]] || {{KOR|#}} Choi Daehan || FIFA Football 2003
|-
| World Cyber Games || 1 on 1 || 2004|| PC || {{USA|#}} [[San Francisco]], Bill Graham Civic Auditorium || 40.000 $ || {{KOR|#}} Choi Daehan || {{BRA|#}} Bruno Carrico || {{DEU|#}} Daniel Rasche || FIFA Football 2004
|-
| World Cyber Games || 1 on 1 || 2005|| PC || {{SGP|#}} [[Singapur]], Suntec Singapore International Convention and Exhibition Centre || 35.000 $ || {{DEU|#}} [[Daniel und Dennis Schellhase|Dennis Schellhase]] || {{RUS|#}} Wiktor Gusew|| {{ESP|#}} Eduardo Torralbo || FIFA 05
|-
| World Cyber Games || 1 on 1 || 2006|| PC || {{ITA|#}} [[Monza]], [[Autodromo Nazionale Monza]] || 27.000 $ || {{DEU|#}} [[Daniel und Dennis Schellhase|Daniel Schellhase]] || {{ROU|#}} Ovidiu Patrascu || {{RUS|#}} Wiktor Gusew || FIFA 06
|-
| World Cyber Games || 1 on 1 || 2007|| PC || {{USA|#}} [[Seattle]], [[CenturyLink Field]] || 26.000 $ || {{DEU|#}} [[Daniel und Dennis Schellhase|Daniel Schellhase]] || {{ESP|#}} Victor Sánchez || {{BGR|#}} Ognyan Tomov || FIFA 07
|-
| World Cyber Games || 1 on 1 || 2008|| PC || {{DEU|#}} [[Köln]], [[Koelnmesse]] || 23.000 $ || {{ROU|#}} Marius Craciun || {{PRT|#}} Pedro Caiado || {{ARG|#}} Juan Francisco Sotullo || FIFA 08
|-
| World Cyber Games || 1 on 1 || 2009|| PC || {{CHN|#}} [[Chengdu]], Century City New Convention & Exposition Center || 16.000 $ || {{DEU|#}} [[Joshua Begehr]] || {{DEU|#}} [[Daniel und Dennis Schellhase|Daniel Schellhase]] || {{POL|#}} Piotrek Zajkowski || FIFA 09
|-
| [[Electronic Sports World Cup]] || 1 on 1 || 2009|| PC ||{{KOR|#}} [[Cheonan]] || || {{KOR|#}} Kim Jung-Min || {{KOR|#}} Lee Woo-Young || {{KOR|#}} Yang Jin-Mo || FIFA ONLINE 2
|-
| Asian Indoor Games || 1 on 1 || 2009|| || {{VNM|#}} [[Hanoi]], Hanoi University of Science and Technology || || {{IRN|#}} [[Davoud Khoei]] || {{CHN|#}} Liu Xiao || {{VNM|#}} Tô Trung Hiếu / {{CHN|#}} Yang Zheng || FIFA 09
|-
| World Cyber Games || 1 on 1 || 2010|| PC || {{USA|#}} [[Los Angeles]], [[Los Angeles Convention Center]] || 11.000 $ || {{DEU|#}} Kevin Santner || {{CHN|#}} Zheng Yang || {{SVK|#}} Michal Polivka || FIFA 10
|-
| Electronic Sports World Cup || 1 on 1 || 2010|| || {{FRA|#}} [[Paris]], [[Disneyland Paris]] || 14.000 $ || {{FRA|#}} Anas Sofi || {{BRA|#}} Sergio Pires || {{MEX|#}} Andrei Jordan Torres || FIFA 10
|-
| World Cyber Games || 1 on 1 || 2011|| PC || {{KOR|#}} [[Busan]], Busan Exhibition and Convention Center || 14.000 $ || {{DEU|#}} Kai Wollin|| {{POL|#}} Bartosz Pistka || {{ITA|#}} Mattia Guarracino || FIFA 11
|-
| FIFA Interactive World Cup || 1 on 1 || 2011 || PlayStation 3 || {{USA|#}} [[Los Angeles]], Mayan|| || {{PRT|#}} Francisco Cruz || {{COL|#}} Javier Munoz || {{AUS|#}} Steven Azzi || FIFA 11
|-
| Electronic Sports World Cup || 1 on 1 || 2011 || PlayStation 3 ||{{FRA|#}} [[Paris]], Paris expo Porte de Versailles || || {{FRA|#}} Adrien Viaud|| {{ESP|#}} Rafael Riobó Sánchez|| {{PRT|#}} Francisco Cruz || FIFA 11
|-
| World Cyber Games || 1 on 1 || 2012|| PC ||{{CHN|#}} [[Kunshan]], KunShan Convention and Exhibition Center || 17.000 $ || {{DEU|#}} Kai Wollin || {{POL|#}} Bartosz Tritt || {{ARG|#}} Juan Francisco Sotullo || FIFA 12
|-
| FIFA Interactive World Cup || 1 on 1 || 2012 || PlayStation 3 || {{QAT|#}} [[Katar]], [[Jumeirah Beach Hotel]] || || {{ESP|#}} Alfonso Ramos || {{FRA|#}} Bruce Grannec || {{DEU|#}} Kai Wollin || FIFA 12
|-
| Electronic Sports World Cup || 1 on 1 || 2012 || Xbox 360|| {{FRA|#}} [[Paris]], Paris expo Porte de Versailles || || {{FRA|#}} Bruce Grannec|| {{ROU|#}} Ovidiu Patrascu || {{FRA|#}} Julien Dassonville|| FIFA 13
|-
| FIFA Interactive World Cup || 1 on 1 || 2013 || PlayStation 3 || {{ESP|#}} [[Madrid]] || || {{FRA|#}} Bruce Grannec || {{MEX|#}} Andrei Torres Vivero || {{ESP|#}} Rafael Riobo || FIFA 13
|-
| Electronic Sports World Cup || 1 on 1 || 2013 || Xbox 360|| {{FRA|#}} [[Paris]], Paris expo Porte de Versailles || || {{FRA|#}} Vincent Hoffmann || {{RUS|#}} Robert Fahretdinov || {{SWE|#}} Ivan Lapanje || FIFA 14
|-
| World Cyber Games || 1 on 1 || 2013|| PC || {{CHN|#}} [[Kunshan]], KunShan Convention and Exhibition Center || 17.000 $ || {{IRN|#}} Keivan Javadi Elyaderani || {{DEU|#}} Tim Schiewe || {{ARG|#}} Juan Francisco Sotullo || FIFA 14
|-
| [[Asian Indoor & Martial Arts Games 2013]] || 1 on 1 || 2013|| || {{KOR|#}} [[Incheon]], Samsan World Gymnasium || || {{UZB|#}} [[Pavel Saprikin]] || {{CHN|#}} Chen Wei || {{MYS|#}} Chew Hoe Shen || FIFA 13
|-
| Electronic Sports World Cup || 1 on 1 || 2014 || Xbox One || {{FRA|#}} [[Paris]], Paris expo Porte de Versailles || 8.000 $ || {{IRN|#}} Navid Borhani || {{ENG|#}} Sean Allen || {{FRA|#}} Benfreha Hicham || FIFA 15
|-
| FIFA Interactive World Cup || 1 on 1 || 2014 || PlayStation 3 ||{{BRA|#}} [[Rio de Janeiro]], [[Zuckerhut (Felsen)|Zuckerhut]] / Estádio das Laranjeiras || 20.000 $ || {{DNK|#}} August Rosenmeier || {{ENG|#}} David Bytheway|| {{NLD|#}} Steven van de Vorst || FIFA 14
|-
| FIFA Interactive World Cup || 1 on 1 || 2015 || PlayStation 4 ||{{DEU|#}} [[München]], [[Münchner Volkstheater]] / Palais Lenbach || 26.000 $ || {{SAU|#}} Abdulaziz Alshehri || {{FRA|#}} Julien Dassonville || {{DNK|#}} August Rosenmeier || FIFA 15
|-
| Electronic Sports World Cup || 1 on 1 || 2015 || Xbox One || {{FRA|#}} [[Paris]], Paris expo Porte de Versailles || 8.000 $ || {{DNK|#}} August Rosenmeier || {{ENG|#}} Spencer Ealing || {{DEU|#}} Erhan Kayman || FIFA 16
|-
| FIFA Interactive World Cup || 1 on 1 || 2016 || PlayStation 4 & Xbox One||{{USA|#}} [[New York City]], [[Apollo Theater]] || 25.000 $ || {{DNK|#}} Mohamad Al-Bacha || {{ENG|#}} Sean Allen || {{SWE|#}} Ivan Lapanje / {{FRA|#}} Dylan Bance || FIFA 16
|}

=== Onlineligen ===
Für ein realistischeres Online-Spielerlebnis entstanden ab ''FIFA&nbsp;98'' eine Vielzahl an ''FIFA''-Onlineligen. Diese organisieren sich seit 1998 im Verband deutschsprachiger ''FIFA'' Ligen (VDFL). Der Verband trägt zwei Mal im Jahr die offizielle deutsche ''FIFA''-Meisterschaft aus. Auf den Spieleplattformen [[Personal Computer|PC]], [[PlayStation]] und [[Xbox]] wird jeweils ein offizieller deutscher ''FIFA''-Meister gekürt. Die einzelnen Teilnehmer treten für hunderte verschiedene Ligen bzw. Clans an. Zu den größten und erfolgreichsten Onlineligen gehörten in den letzten Jahren die German ''FIFA'' League der VDFB und die ''FIFA''-Fighters. Die besten Clans waren vor allem [[mTw]] und [[SK Gaming]].


== Rezeption ==
== Rezeption ==
In den frühen Jahren seiner Existenz konnte die Serie Maßstäbe setzen. Als Meilensteine gelten insbesondere die Teile ''FIFA Soccer 1996'', welches erstmals ein in 3D-Grafik dargestelltes Spielfeld bot, und ''FIFA&nbsp;98''. Zu letzterem erschienen noch 2008 von Fans erstellte Add-ons, darunter ein Paket mit den damals aktuellen Mannschaftsdaten der Saison 2007/08 unter dem Titel „Because It’s Still the Best“-Patch.
Über Jahre kämpfte FIFA mit dem Ruf, ein kostenpflichtiges jährliches Daten-Update zu sein. Dennoch gestützt durch die hohe Anzahl von Lizenzen und die rege Beliebtheit im Markt, wurden Veränderungen nur im kleinen Rahmen durchgeführt. Zusätzlich belief sich die Tiefe des Spieles aufgrund vorgeschriebener Abläufe nur auf mäßigem Niveau. Der unmittelbare Marktkonkurrent [[Pro Evolution Soccer]] konnte in dieser Zeit die besten Kritiken für sich gewinnen. Seit einigen Jahren wird diesem Trend durch die Entwickler entgegengewirkt, was auch in der Presse seine Würdigung fand.<ref>http://www.eurogamer.de/articles/fifa-09-test</ref>

Später allerdings kämpfte ''FIFA'' über Jahre mit dem Ruf, ein kostenpflichtiges jährliches Daten-Update zu sein. Dennoch gestützt durch die hohe Anzahl von Lizenzen und die rege Beliebtheit im Markt, wurden Veränderungen nur im kleinen Rahmen durchgeführt. Zusätzlich belief sich die Tiefe des Spieles aufgrund vorgeschriebener Abläufe nur auf mäßigem Niveau. Der unmittelbare Marktkonkurrent ''[[Pro Evolution Soccer]]'' konnte in dieser Zeit die besten Kritiken für sich gewinnen. Seit einigen Jahren wird diesem Trend durch die Entwickler entgegengewirkt, was auch in der Presse seine Würdigung fand.<ref>{{Internetquelle |autor=Benjamin Jakobs |url=http://www.eurogamer.de/articles/fifa-09-test |titel=FIFA 09 |werk=[[Eurogamer]] |hrsg=Gamer Network |datum=2008-09-30 |abruf=2016-10-05}}</ref>

Spätestens seit der Veröffentlichung von ''FIFA&nbsp;09'', das in der Fachpresse Höchstwertungen erzielen konnte, genießt die ''FIFA''-Serie nicht nur kommerziellen, sondern auch kritischen Erfolg unter den Fußballfans. Von ''FIFA&nbsp;10'' wurden weltweit bis zum Februar 2010 knapp 10 Millionen Einheiten verkauft.<ref>{{Internetquelle |autor=Frank Maier |url=http://www.gamestar.de/news/pc/sport/sportsimulation/2312501/fifa_10.html |titel=FIFA 10 – 10 Millionen verkaufte Exemplare |werk=[[GameStar]] |hrsg=Webedia |datum=2010-02-09 |abruf=2016-10-05}}</ref>


Bei vielen Redaktionen und Computerspielern stieß die Konzentration des Spiels von EA auf neuere Konsolen und die daraus resultierende Stagnation der Grafik und des Gameplays in der PC-Version auf Unverständnis. Erst mit ''FIFA&nbsp;11'' wurde die Entwicklung der PC-Version seitens EA wieder mehr in den Fokus genommen und ein Entwicklungsniveau ähnlich der Versionen für die PlayStation 3 und die Xbox 360 angestrebt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pcgames.de/FIFA-11-Spiel-23285/Tests/FIFA-11-fuer-PC-im-Test-Ab-sofort-im-Handel-erhaeltlich-775517/ |titel=FIFA 11 für PC im Test – Ab sofort im Handel erhältlich |werk=[[PC Games]] |hrsg=[[Computec Media Group]] |datum=2010-09-30 |abruf=2016-10-05}}</ref>
Spätestens seit der Veröffentlichung von FIFA 09, das in der Fachpresse Höchstwertungen erzielen konnte, genießt die FIFA-Serie nicht nur kommerziellen, sondern auch kritischen Erfolg unter den Fußballfans. Von FIFA 10 wurden weltweit bis zum Februar 2010 knapp 10 Millionen Einheiten verkauft.<ref>http://www.gamestar.de/news/pc/sport/sportsimulation/2312501/fifa_10.html</ref>


Unterschiede gibt es abhängig von der Plattform: Während die Versionen für PlayStation&nbsp;2 und Xbox eine veraltete [[Spiel-Engine|Engine]] verwenden, wird für Xbox 360, PlayStation&nbsp;3 und Windows eine neue Version verwendet. Dadurch ist unter anderem eine bessere Berechnung der Ballphysik möglich. Die Attribute aller 22 Spieler werden in Echtzeit berechnet und beeinflussen somit aktiv das Spielgeschehen. In die Xbox-360-Version von ''FIFA&nbsp;07'' waren nur sechs der 25 Ligen und wenige Stadien, die in den übrigen Versionen enthalten sind, integriert. Wegen des geringen Umfangs wurde über diese Version vom Onlinemagazin ''[[Chip Online]]'' behauptet, es würden Stimmen laut, die das Spiel als „beschnittene“ Version bezeichneten.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Müller |url=https://www.chip.de/test/FIFA-07-Xbox-360_139914995.html |titel=FIFA 07 (Xbox 360): Flanke, Kopfball…. Tor? |werk=[[Chip Online]] |hrsg=CHIP Digital GmbH |datum=2006-11-09 |abruf=2016-10-05}}</ref>
Bei vielen Redaktionen und Testern stieß die Konzentration des Spiels von EA auf neuere Konsolen und die daraus resultierende Stagnation der Grafik und des Gameplays in der PC-Version auf Unverständnis.


Die PlayStation-3- und PlayStation-4-Version und Xbox-360- und Xbox-One-Version von ''FIFA&nbsp;14'' unterscheiden sich inhaltlich kaum. Unterschiede bestehen nur in technischer Sicht in Form von feineren Animationen und einer direkteren Steuerung, die die Next-Gen Version aufweisen. In ''FIFA&nbsp;15'' beinhaltet die PC-Version auch die neue Ignite-Engine und unterscheidet sich somit nicht mehr qualitativ von der [[Xbox One|Xbox-One]]-Version und PlayStation-4-Version.
Unterschiede gibt es abhängig von der Plattform: Während die Versionen für PS2, Xbox und Windows eine veraltete [[Spieleengine|Engine]] verwenden, wird für die Xbox 360 und PlayStation 3 eine neue Version verwendet. Dadurch ist unter anderem eine bessere Berechnung der Ballphysik möglich. Die Attribute aller 22 Spieler werden in Echtzeit berechnet und beeinflussen somit aktiv das Spielgeschehen. In die Xbox 360-Version von FIFA 07 waren nur sechs der 25 Ligen und wenige Stadien, die in den übrigen Versionen enthalten sind, integriert. Wegen des geringen Umfangs wurde diese Version zum Zeitpunkt der Präsentation als „beschnittene Version“ bezeichnet.<ref>http://www.chip.de/artikel/Test-FIFA-07-Xbox-360_22604464.html</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|FIFA (video game franchise)|FIFA}}
* {{MobyGames|game-group/ea-fifa-series|FIFA-Serie}}
* {{MobyGames|game-group/ea-fifa-series|FIFA-Serie}}
* [http://fifa.easports.com/home.action Offizielle Seite zum aktuellen Titel FIFA 10]
* [https://www.ea.com/de-de/games/fifa Offizielle Website zur Spieleserie]
* [http://www.electronic-arts.de/ Offizielle Seite von Electronic Arts]
* [http://www.fifaonlineligen.com/ FIFA-Online-Ligen von Electronic Arts]
* [http://www.fifastreet3.com/ Offizielle Seite zu FIFA Street 3]
* [http://www.gamesworldonline.de/index.php?option=com_content&view=article&id=842:ps3-spieletest-fifa-10&catid=88:spieletests&Itemid=134 Spieletest über FIFA 10]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references responsive />


{{Normdaten|TYP=s|GND=1116365545}}
{{SORTIERUNG:FIFA}}
[[Kategorie:Sportsimulation]]
[[Kategorie:3DO-Spiel]]
[[Kategorie:32X-Spiel]]
[[Kategorie:Amiga-Spiel]]
[[Kategorie:DOS-Spiel]]
[[Kategorie:GameCube-Spiel]]
[[Kategorie:Game-Boy-Spiel]]
[[Kategorie:Game-Boy-Color-Spiel]]
[[Kategorie:Game-Boy-Advance-Spiel]]
[[Kategorie:Game-Gear-Spiel]]
[[Kategorie:Master-System-Spiel]]
[[Kategorie:Mega-CD-Spiel]]
[[Kategorie:Mega-Drive-Spiel]]
[[Kategorie:N-Gage-Spiel]]
[[Kategorie:Nintendo-64-Spiel]]
[[Kategorie:Nintendo-DS-Spiel]]
[[Kategorie:PlayStation-Spiel]]
[[Kategorie:PlayStation-2-Spiel]]
[[Kategorie:PlayStation-3-Spiel]]
[[Kategorie:PlayStation-Portable-Spiel]]
[[Kategorie:Saturn-Spiel]]
[[Kategorie:SNES-Spiel]]
[[Kategorie:Xbox-Spiel]]
[[Kategorie:Xbox-360-Spiel]]
[[Kategorie:Wii-Spiel]]
[[Kategorie:Windows-Spiel]]
[[Kategorie:E-Sport]]
[[Kategorie:Computerspiel 1994]]


{{SORTIERUNG:Fifa}}
[[ar:???? (?????)]]
[[Kategorie:Computerspielreihe]]
[[bg:FIFA (????????)]]
[[ca:FIFA (saga de videojocs)]]
[[Kategorie:FIFA (Computerspielreihe)| ]]
[[da:FIFA-serien]]
[[Kategorie:E-Fußball]]
[[en:FIFA (video game series)]]
[[es:FIFA (serie)]]
[[et:FIFA (mängude seeria)]]
[[fa:??? ???????? ??????? ????]]
[[fi:FIFA (pelisarja)]]
[[fr:FIFA Football]]
[[he:FIFA (???? ??????)]]
[[hr:FIFA (serijal)]]
[[it:FIFA (serie)]]
[[ja:FIFA????]]
[[ko:FIFA ???]]
[[nl:FIFA (computerspelserie)]]
[[no:FIFA (videospillserie)]]
[[pl:FIFA (seria gier komputerowych)]]
[[pt:FIFA (série)]]
[[ro:FIFA Soccer]]
[[ru:FIFA (????? ???)]]
[[sv:FIFA Football]]
[[tr:FIFA (seri)]]
[[vi:FIFA Series]]
[[zh:FIFA??]]

Aktuelle Version vom 26. Juli 2025, 18:08 Uhr

FIFA
Entwickler EA Vancouver, EA Romania
Publisher EA Sports
Plattform Aktuell:
Microsoft Windows, macOS, Xbox One, Xbox Series, PlayStation 4, PlayStation 5, Nintendo Switch, iOS, Android

Frühere:
Xbox 360, PS3, Mega Drive, GameCube, SNES, Sega Game Gear, 3DO, Sega Master System, Nintendo 64, PlayStation, Xbox, Sega Saturn, Wii U, PS2, PSP, PSVita, Wii, Nintendo 3DS, Nintendo DS, Windows Phone 8

Genre Fußballsimulation
Spiele
(erster Teil, 1993)
FIFA International Soccer
(letzter Teil, 2024)
EA Sports FC 25

Die EA-Sports-FC-Reihe (früher auch als FIFA, FIFA Football oder FIFA Soccer bekannt) ist eine von EA Canada entwickelte Serie von Fußballsimulationen, die unter dem Markennamen EA Sports veröffentlicht wird. Sie besteht seit Ende 1993 mit der Veröffentlichung von FIFA International Soccer. Seither erscheint jährlich eine neue Ausgabe des Spiels mit den neuesten Daten aus der Welt des Fußballs, sodass die Serie bisher aus mehr als 20 Spielen besteht. Die aktuelle Version EA Sports FC 25 ist am 27. September 2024 für PC und diverse Konsolen erschienen. Neben den Hauptspielen, die eine fortlaufende Jahreszahl im Titel tragen, veröffentlicht EA Sports in unregelmäßigen Abständen sich unterscheidende Ableger (vgl. FIFA Street) der Spiele sowie eigenständige Versionen zu Welt- und Europameisterschaften.

Die letzten Werbebotschafter waren u. a. Lionel Messi, Marco Reus, Cristiano Ronaldo und Eden Hazard.

Herausgegeben werden die Spiele der Reihe vom US-amerikanischen Softwarehersteller Electronic Arts. Entwickelt wird die Spielereihe von der Tochterfirma EA Canada unter dem Markennamen EA Sports.

Durch die komplette Lizenzierung des Spiels durch die FIFA, die FIFPro und zahlreiche nationale Verbände bietet die Reihe eine große Anzahl an internationalen Ligen, Spielern und Nationalmannschaften.

Die Anzahl der spielbaren Turniere schwankt in jeder Version, EA behält es sich in den letzten Jahren vor, einzelne Wettbewerbe wie die Fußballwelt- und Europameisterschaften als separate Spiele zu veröffentlichen und diese Turniere nicht in FIFA zu integrieren (zuletzt FIFA World Cup 2014). Im Teil FIFA 17 sind insgesamt über 30 Ligen und 650 lizenzierte Mannschaften enthalten.[1]

Im Karrieremodus kann man sich ein Team aussuchen, das man dann durch bis zu 15 Saisons begleitet. Als Trainer und Manager zugleich werden neben dem gewohnten Spielgeschehen Verträge ausgehandelt und Spieler verpflichtet. Des Weiteren kann man auch nur einen einzigen Spieler und dessen Werdegang spielen. In diesem Spielmodus kann man zwischen einem eigens hierfür erstellten Spieler oder einem bereits existierenden Fußballer auswählen.

Neben dem Freundschaftsspiel-, dem Turnier-, dem Karriere- sowie dem Ligamodus verfügt die Reihe sowohl über einen Mehrspielermodus als auch einen Editor, mit dem man Änderungen im Spiel, wie zum Beispiel am Spieleraussehen, an Taktiken und Mannschaftsaufstellungen, vornehmen kann. Der offizielle externe Editor Creation Center ermöglicht weitere Änderungen an Spielern, Mannschaften, Trikots, Bällen etc. und das Hinzufügen von eigens erstellen Mannschaften.

Mit FIFA International Soccer erschien 1993 der erste Titel der FIFA-Spiele des Herstellers Electronic Arts exklusiv für den Sega Mega Drive. Ende desselben Jahres erschien eine Umsetzung für den PC (MS-DOS) und im darauffolgenden Jahr für 3DO, Amiga, Game Gear, Mega-CD, Game Boy und Super Nintendo Entertainment System.[2] Noch 1996 wurde der erste Teil für den brasilianischen Markt auf das Sega Master System portiert. Zudem war der Teil als Bonus in FIFA 06 auf der PlayStation 2 integriert.

Die Grafik basierte auf einer isometrischen Perspektive und nutzte einfache 2D-Sprites. Die 3DO-Version des Spiels besaß jedoch im Gegensatz zu den anderen Plattformen bereits 1994 eine 3D-Grafik in SVGA-Auflösung. Auf dem PC wurde erst mit FIFA 96 auf 3D-Grafik umgestellt.

FIFA Soccer 95 erschien im Folgejahr 1994 exklusiv für den Mega Drive und erweiterte die Version des Vorjahres um Vereinsmannschaften internationaler Ligen.[3]

Mit FIFA 2000 wurde erstmals die Major League Soccer aus den Vereinigten Staaten eingeführt, zudem wurden die dänische Superliga, die griechische Super League, die Ligat ha’Al aus Israel, die norwegische Eliteserien und die türkische Süper Lig hinzugefügt. Aufmerksamkeit erregte der Ableger wegen des Turnierverbotes auf LAN-Parties.[4]

Während die Änderungen in FIFA 2001 im Gegensatz zum Vorgänger nur marginal ausfielen, waren im 2002 erschienenen Nachfolger FIFA Football 2002 einige Neuerungen enthalten. So wurde auf ein neues Passspiel mit einer Schusskraftanzeige und eine verbesserte Optik gesetzt, die zusammen mit der diesmal frei konfigurierbaren Steuerung ein neues Spielerlebnis schuf. Mit FIFA 2002 wurden zudem Ermüdungserscheinungen und Verletzungen der Spieler im Spiel integriert. Als Besonderheit wurde dem Spiel die Qualifikation zur bevorstehenden Fußball-Weltmeisterschaft 2002 hinzugefügt.[5]

Mit FIFA 2003 debütierte die Spieleserie auch auf dem Nintendo GameCube. Im Spiel wurden während eines laufenden Fußballspiels neben den üblichen Statistiken wie „Ballbesitz“ oder „Torschüsse“ nun auch weitere Informationen wie „Schüsse aufs Tor“ oder „Zweikämpfe“ angezeigt. Die Steuerung wurde im Gegensatz zum Vorgänger wieder etwas simpler, aber auch ausgereifter präsentiert: dabei wurden die Bewegungen der Spieler überarbeitet und auch das Spielgerät selbst erhielt eine neu entwickelte Ballphysik.[6]

Mit FIFA Football 2004 erhielt die FIFA-Serie eine deutlich bessere Defensiv-KI der Gegner, die das Aufbauspiel in Richtung des gegnerischen Strafraums grundsätzlich erschwerte. Gleichzeitig wurde mit dem neuen „Off the Ball“-Feature aber auch eine Funktion für erleichtertes Passspiel hinzugefügt, bei der mittels Knopfdruck der Empfänger des gespielten Passes ausgewählt werden konnte. Mit dem neu hinzugefügten Trainingsmodus konnte das neue Gameplay verinnerlicht werden. Im ebenfalls neuen „Dynasty-Modus“ war es zudem möglich, einen Wunschverein als Trainer zu übernehmen und diesen im Laufe der Saison mittels Spielertransfers und dem Abschluss diverser Ziele zum Erfolg zu führen. Erwähnenswert ist zudem, dass GameCube- und Xbox-Spieler auf einen Online-Modus verzichten mussten. Sony hatte für das Onlinespiel einen Exklusivvertrag mit EA ausgehandelt.[7]

FIFA 2005 wurde im Gegensatz zu den meisten Vorgängern relativ verhalten verbessert. Kritisiert wurden wie bereits im Vorgänger die träge Offensiv-KI des eigenen Teams und auch die Physik des Balles. Mit dem neuen First Touch-System wurden die Bewegungen der Spieler hingegen verbessert und auch die Präzision und Gefährlichkeit von Flanken wurden erhöht.[8]

Mit FIFA 06 wurde unter anderem die neue „Teamchemie“ in den Karrieremodus eingefügt, die sich aus den Werten Moral und Erfahrung zusammensetzte: viele Einsätze der jeweiligen Spieler des gewählten Teams ließen die Teamchemie unter anderem steigen, Freigaben für Transfers oder Ausleihen verringerten diese hingegen. Zudem wurden dem Spiel diverse Herausforderungen hinzugefügt, in denen es unter anderem gilt, ein verlorenen geglaubtes Spiel ab der 85. Minute noch in einen Sieg zu drehen oder einen Hattrick zu erzielen.[9]

In FIFA 07 wurde erstmals die Physik des Spielers und des Balles getrennt und das gesamte Spiel ließ sich so individueller und geschmeidiger spielen. In den Vorgängerspielen hatte es oftmals den Eindruck, als würde der Spielball am Fuß des Spielers „kleben“.[10]

Seit FIFA 08 enthält das Spiel den sogenannten „Be a Pro“-Modus, in welchem man mit einem vorhandenen oder selbst erstellten Spieler dessen Karriere durchspielen kann. Während der Saison sammelt man „Attribute“-Punkte, mit denen man die Fähigkeiten seines Spielers verbessern kann. Zudem wurde eine neue „Third Person“-Kamera eingeführt, welche dem Spieler ein realistisches und nahes Bild vom Geschehen auf dem Platz vermitteln soll. Die Spieleserie wurde zudem erstmals auf der Wii veröffentlicht.

In FIFA 09 für die Nintendo Wii wurde zum ersten und einzigen Mal ein neuer Spielemodus namens „Footii Match“ eingeführt. Hierbei spielt man mit Mannschaften, die aus Miis bestehen, mit je 8 Spielern. Insgesamt sind 10 Mannschaften vertreten, davon 9 „Nationalteams“, deren „Kapitän“ je ein bekannter Spieler darstellt. Folgende Nationen sind vertreten: Brasilien (Ronaldinho), England (Wayne Rooney), Frankreich (Franck Ribéry), Deutschland (Kevin Kurányi), Tschechien (Petr Čech), USA (Maurice Edu), Schweiz (Tranquillo Barnetta), Portugal (Ricardo Quaresma) und Argentinien (Gonzalo Higuaín). Als zehnte Mannschaft ist das sog. „All-Star-Team“ im Spiel enthalten. Dieses besteht aus den vorgenannten Nationalmannschaftsstars.

Mit FIFA 10 wurde die Spielserie erstmals seit Jahren wieder ähnlich stark bewertet wie der Konkurrent Pro Evolution Soccer aus dem Hause Konami. Dies lag vor allem an der neuen spielerischen Freiheit und dem weiter verbesserten Gameplay im Gegensatz zum Vorgänger.[11]

In FIFA 11 wurden den Spielern unter dem Begriff „Personality“ erstmals spezielle Attribute wie Knipser oder Spielmacher zugeordnet, die dazu führten, dass diverse Fähigkeiten von den jeweiligen Spielern weiter ausgereift waren als andere. Auch spielerisch und optisch zeigte sich FIFA 11 im Gegensatz zum Vorgänger deutlich verbessert. Zudem erhielt man in diesem Teil erstmals die Möglichkeit, auch den eigenen Torwart selbst zu steuern.[12]

Die größten Neuerungen bei FIFA 12 ließen sich im allgemeinen Gameplay ausmachen: so bewirkt die Player Impact Engine realistischere Kollisionen bei Zweikämpfen und Fouls oder auch intensivere Laufduelle[13], während der neue Verteidigungsstil namens Tactical Defending ein gutes Timing in der Defensive erfordert, um an den Ball zu gelangen.[14]

FIFA 13 konnte vor allem durch weiter verbessertes Gameplay mit intelligenteren Laufwegen der eigenen Mitspieler und natürlicheren Bewegungen der Spieler in Zweikämpfen und Ballaktionen punkten und fügte erstmals Trainer und sich aufwärmende Spieler am Spielfeldrand ins Spiel ein. Die zweite Generation der Player Impact Engine wurde zudem auf Aktionen ohne Ball erweitert und ließ so beispielsweise auch Verteidiger bei anstehenden Eckstößen um die beste Positionierung kämpfen. Eine weitere Neuerung wurde unter dem Namen FIFA 13 Tactical Free Kicks ins Spiel integriert. Dabei konnten verschiedene Freistoßvarianten gebildet und ausgeführt werden.[15]

FIFA 14 erhielt als markanteste Neuerung die sogenannte Locomotion-Engine. Diese sorgt in der Hauptsache dafür, den Körperschwerpunkt stärker in die Bewegungsabläufe der Spieler mit einzubeziehen und so für zusätzlichen Realismus zu sorgen.[16] Eine zusätzliche Neuerung ist die Möglichkeit der Einrichtung von Scouting-Netzwerken zur Talentsichtung im Karrieremodus.[17] 2014 erschien die Serie zudem erstmals als Mobile App auf Microsoft Windows 8 und Microsoft Windows Phone 8. Das Spiel ist kostenlos spielbar, verfügt aber über einen mageren Spielumfang. Nur in der kostenpflichtigen Premiumversion konnten Spieler bis 2015 den Karriere-Modus bestreiten. Seitdem ist lediglich der Modus Ultimate Team verfügbar.

Der Nachfolger FIFA 15 erhielt zahlreiche Detailverbesserungen: so wurden Verschmutzungen an Trikots und Abnutzungen am Rasen hinzugefügt, die Umgebung erhielt eigene Physik und die Optionen bei Standardsituationen und Abstößen des Torhüters wurden erweitert. In der englischen Premier League wurden zudem alle Stadien und die Torlinientechnik umgesetzt.[18]

In FIFA 16 wurde auf vielfachen Wunsch der Frauenfußball eingeführt. Es standen zwölf Nationalmannschaften zur Verfügung: Deutschland, USA, Australien, Brasilien, China, England, Frankreich, Italien, Kanada, Mexiko, Schweden und Spanien. Der damals amtierende Weltmeister Japan ist nicht enthalten. Im Nachfolger FIFA 17 waren es dann schon 16 Frauenmannschaften, unter anderem auch der amtierende Europameister aus den Niederlanden. Es ist nicht möglich, gegen Männermannschaften zu spielen.[19] FIFA 16 war der erste Titel nach 13 Jahren, der nicht für eine mobile Plattform erscheint. Damit hatte FIFA 16 auch den kleinsten Launch seit 2002.[20]

Mit FIFA 17 hat Electronic Arts mit der Umstellung auf die Frostbite-Engine eine grundlegende Veränderung hinsichtlich der Grafik vorgenommen.[21] Der Wechsel gilt jedoch nur für die aktuellen Plattformen PC, PlayStation 4 und Xbox One.[21] Eine Neuerung stellte der Story-Modus „The Journey“ dar, der den Spieler in die Rolle des Premier-League-Nachwuchsstars Alex Hunter schlüpfen lässt.[22] Erstmals sind auch virtuelle Nachbildungen der Trainer im Spiel zu sehen. Insgesamt 20 Trainer aus der Premier League sind in FIFA 17 zu sehen.[23]

In FIFA 18 wurde der Karriere-Modus überarbeitet. So wurden unter anderem Zwischensequenzen bei Vertrags- und Transferverhandlungen hinzugefügt. Ebenfalls werden Transfers per Videoform im Startmenü gezeigt. Der Spieler kann den Spielern nun auch Boni nach einer bestimmten Anzahl von Toren geben, aber auch eine Freigabesumme ist verfügbar.[24] In FIFA 18 Ultimate Team sind „Ikonen“ im Spiel vorhanden, also Spieler, die in der Vergangenheit zu Legenden aufgestiegen sind. Außerdem wurde der neue Modus Squad Battles hinzugefügt, in welchem man mit seinem Team gegen Teams aus aller Welt spielt, die jedoch von einer KI gesteuert werden. Außerdem wird der in FIFA 17 eingeführte Story-Modus um den fiktiven Jungstar Alex Hunter weitergeführt. Die erstmalige Einführung der 3. Fußball-Liga erfolgte ebenfalls in FIFA 2018.[25]

Mit der Lizenz der UEFA Champions League und der UEFA Europa League, die vorher beim Konkurrenten Konami und seinem Spiel Pro Evolution Soccer lag, konnte die größte Neuerung von FIFA 19 im Umfang des Spiels selbst erfolgen.[26] Neben dieser Lizenz wurden auch die Lizenzen für die Serie A, die Chinese Super League und die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft erworben. In FIFA 19 ist es zudem möglich, präzisere Schüsse durch das sogenannte Timed Finish auszuführen und die Formation im laufenden Spiel zu verändern.[27]

In FIFA 20 wurden erneut einige Gameplay-Elemente überarbeitet: so wurde das Timed Finish auch auf die neue Elfmetersteuerung ausgeweitet und die Ausführung von Freistößen verändert.[28]

Mit dem am 9. Oktober 2020 weltweit veröffentlichten FIFA 21 fand die Spieleserie erstmals Einzug auf die neuen Konsolen PlayStation 5 und Xbox Series und wurde zudem auf Google Stadia umgesetzt. Neu im Gameplay waren nun intelligentere Laufwege der KI-gesteuerten Spieler der eigenen Mannschaft, zudem wurde die computergesteuerte Unterstützung in der eigenen Abwehr reduziert. Die prominenteste Änderung erfolgte in diesem Jahr allerdings im spieleigenen Karrieremodus: statt einer Schnellsimulation bei nicht selbst gespielten Spielen erfolgt die Simulation nun wahlweise über eine Art Radar mit zahlreichen Einstellungs- und Interaktionsmöglichkeiten auch während des Spiels. Auch die Möglichkeit des Positionstraninings (beispielsweise kann aus einem linken Mittelfeldspieler nun ein linker Außenstürmer gemacht werden) wurde neu hinzugefügt.[29]

Nachdem sich die FIFA und EA Sports nicht über die finanziellen Rahmenbedingungen einer weiteren Zusammenarbeit einigen konnten, wird FIFA 23 der letzte Titel der Reihe von EA Sports sein. EA Sports will stattdessen ab 2023 unter dem Namen EA Sports FC seine Fußballsimulation weiterführen.[30][31] Die FIFA will die FIFA-Reihe allerdings mit einem neuen Publisher weiterführen.[32]

Mit dem Verkaufsstart von EA Sports FC 24, nahm EA am 29. September 2023 sämtliche FIFA-Teile von allen Plattformen aus dem Verkauf und sind daher bei Online-Shops wie Steam seitdem nicht mehr käuflich erwerbbar.[33]

In der FIFA-Reihe wurden jährlich zum Teil mehrere Spiele veröffentlicht. Grau hinterlegte Titel bezeichnen die jährliche Veröffentlichung des Haupt-Spiels.

EA-Sports-FC-Reihe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neuer Ableger auf Grund abgelaufender Lizenzierung mit der FIFA.

Seit 2005 erscheinen in unregelmäßigen Abständen weitere Spiele der FIFA-Reihe namens FIFA Street, welche allerdings nicht den üblichen Stadionfußball, sondern den Straßenfußball darstellen. Der aktuelle und vierte Titel der Spieleserie ist FIFA Street (2012).

FIFA Online befand sich seit 30. September 2010 in der finalen Beta und konnte von jedem getestet werden. Bei FIFA Online handelte es sich um ein kostenloses Massen-Mehrspieler-Online-Gemeinschaftsspiel für den PC. Das Spiel benutzte die gleiche Spiel-Engine wie FIFA 10 und auch das Gameplay ist sehr ähnlich.

Am 25. März 2011 wurde FIFA Online eingestellt und die Server abgeschaltet, nachdem die Entwickler von FIFA Online 2 EA eine unbekannte Geldsumme für die Einstellung boten.

Im Jahr 2006 wurde FIFA Online 2 unter dem Namen FIFA Online veröffentlicht, welches im Europäischen Raum jedoch nicht beworben wurde, da hier die klassische Variante des jährlichen Vollpreistitels finanziell mehr versprach. Später wurde es in FIFA Online 2 umbenannt. Das Spiel basierte auf FIFA 08 und FIFA 09. Zudem basierte FIFA Online 2 wieder auf Tastatursteuerung anstelle der Maussteuerung von FIFA Online. Am 31. März 2013 wurden die Server in Südkorea komplett abgeschaltet. Am 5. November 2013 wurde das Spiel auch von der Online-Gaming-Webseite IAHGames abgeschaltet.

Am 20. September erschien FIFA Online 3 in der Closed Beta und am 18. Dezember 2012 als vollwertiges Spiel in Südkorea.[36] Später wurde das Spiel für andere asiatische Länder wie Thailand, Indonesien, Vietnam, Singapur, Malaysia und China veröffentlicht. Allerdings lässt sich das Spiel auch in anderen Regionen über den Garena-Clienten spielen und unterstützt mehrere Sprachversionen. Technisch orientiert sich das Spiel an der Spiele-Engine von FIFA 13.

EA Sports FC Online

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 17. Mai 2017 wurde FIFA Online 4 in Südkorea veröffentlicht und erschien vor dem Start der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland in vielen weiteren asiatischen Ländern.[37] Als Spiele-Engine kommt die Frostbite-Engine 3 zum Einsatz. Am 22. September 2023 wurde es in EA Sports FC Online umbenannt.

Seit dem 12. November 2013 befindet sich FIFA World in der Open Beta in Brasilien und Russland und seit dem 20. Mai 2014 weltweit. Es bietet einen abgespeckten Ultimate-Team-Modus und einen Ligamodus. FIFA World bietet drei Steuerungsmöglichkeiten: Tastatur, Maus und Gamepad. Am 16. April 2015 gab Electronic Arts bekannt, die Server für FIFA World am 14. Juni 2015 abzuschalten.[38]

Am 11. Oktober 2016 veröffentlichte EA Sports eine kostenlose Variante für Android, iOS und Microsoft Windows anstatt der normalen FIFA-Version, die bis dahin seit 13 Jahren immer für Mobilgeräte verfügbar war. FIFA Mobile enthält eine stark veränderte Ultimate Team-Version. Die App erhält wie die anderen Ultimate Team-Versionen ein jährliches Update. Microsoft Windows wurde 2017 wieder entfernt.[39]

Folgende Liste enthält die bisherigen Werbefiguren auf dem Cover der deutschen FIFA-Ausgabe.

Bisher fünfmal auf dem deutschsprachigen FIFA-Cover: Ronaldinho
Titel Cover
FIFA Soccer 95 Erik Thorstvedt
FIFA 96 David Platt und Piotr Świerczewski
FIFA 97 David Ginola
FIFA: Road to World Cup 98 Andreas Möller
FIFA 99 Olaf Thon
FIFA 2000 Mehmet Scholl
FIFA 2001 Lothar Matthäus
FIFA 2002 Gerald Asamoah
FIFA 2003 Roberto Carlos, Ryan Giggs und Edgar Davids
FIFA 2004 Alessandro Del Piero, Thierry Henry und Ronaldinho
FIFA 2005 Patrick Vieira, Fernando Morientes und Andrij Schewtschenko
FIFA 06 Wayne Rooney, Lukas Podolski und Ronaldinho
FIFA 07 Lukas Podolski und Ronaldinho
FIFA 08 Miroslav Klose und Ronaldinho
FIFA 09 Ronaldinho und Kevin Kurányi
FIFA 10 Bastian Schweinsteiger und Wayne Rooney
FIFA 11 Mesut Özil und René Adler
FIFA 12 Lukas Podolski und Mats Hummels
FIFA 13 Lionel Messi
FIFA 14 Lionel Messi
FIFA 15 Lionel Messi
FIFA 16 Lionel Messi
FIFA 17 Marco Reus
FIFA 18 Cristiano Ronaldo
FIFA 19 Cristiano Ronaldo und Neymar
FIFA 20 Virgil van Dijk und Eden Hazard
FIFA 21 Kylian Mbappé
FIFA 22 Kylian Mbappé
FIFA 23 Kylian Mbappé

Wie in anderen Sportsimulationen besteht der Spielkommentar der FIFA-Serie aus vorgefertigten Sprach-Samples, die je nach Situation abgespielt werden. Die Samples wurden in der Vergangenheit von verschiedenen Kommentatoren der verschiedenen Sprachversionen eingesprochen.

In den ersten Spielen ab FIFA 96 kommentierten neben dem Hauptkommentator Wolf-Dieter Poschmann auch verschiedene Co-Kommentatoren die Spiele. So wurde Poschmann in der 1997er-Ausgabe durch Karl-Heinz Feldkamp und Martin Siebel unterstützt. 1998 wurde Siebel durch Werner Hansch ersetzt, der im Jahr 1999 als alleiniger Co-Kommentator neben Poschmann die Spiele kommentierte. Bereits im Jahr 2000 wurde Hansch durch Jörg Dahlmann ersetzt, der in den Spielen FIFA 2000 bis FIFA 2002 im Spiel enthalten war. Anschließend folgte das Duo Florian König und Tom Bartels, das bis FIFA 2005 die Spiele kommentierte. Anschließend folgte im Jahr 2006 das Kommentatorenpaar Thomas Herrmann und Patrick Wasserziehr. Seit der 2007er Ausgabe wurden für die Kommentare die Stimmen von Tom Bayer und seinem „Sky“-Kollegen Sebastian Hellmann verwendet. Mit FIFA 11 wurde das Kommentatoren-Duo Manfred Breuckmann und Frank Buschmann eingeführt.[40] Seit dem Titel FIFA 16 werden die Spiele von dem Duo Wolff-Christoph Fuss und – wie seit FIFA 11 üblich – vom Co-Kommentator und Spielanalysten Frank Buschmann kommentiert.[41]

Community und E-Sport

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

FIFA im E-Sport

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die E-Sport-Community der FIFA-Spiele hat sich im Laufe der Jahre zu einer festen Größe im gesamten E-Sport entwickelt. FIFA gehört zu den beliebtesten und meistverkauften Online-Spielen weltweit.[42] Die FIFA-Serie ist mittlerweile im E-Sport anerkannt und bei den World Cyber Games als offizielle Disziplin aufgenommen. Dort ist Deutschland mit bislang 10 Goldmedaillen erfolgreichste Nation. Auch bei der deutschen ESL Meisterschaft ist FIFA seit langem eine ständige Disziplin, weshalb sehr viele deutsche Multigaming-Clans FIFA-Squads unterhalten. Damit hat sich FIFA in Deutschland als E-Sport-Titel etabliert. Auch die FIFA betreibt mit dem FIFA Interactive World Cup eine eigene Weltmeisterschaft.

Derzeit wird FIFA unter anderem in der World League eSport Bundesliga, der Electronic Sports League, der ClanBase und der WWCL professionell gespielt.

Mit Hertha BSC, VfL Wolfsburg, FC Schalke 04, RB Leipzig, VfB Stuttgart, FC Augsburg sowie Werder Bremen haben auch sieben Fußball-Bundesligisten in Deutschland E-Sportler unter Vertrag genommen.

In Österreich nehmen seit 2017 alle Vereine der Fußball-Bundesliga mit E-Sportlern an der eBundesliga teil. Im ersten Finale am 8. Dezember 2017 siegte der SK Sturm Graz im Teambewerb. In den folgenden Saisons 2018/19 und 2019/20 wurde der FC Red Bull Salzburg Meister. Im Einzelwettbewerb der Auftaktsaison siegte Sercan Kara vom LASK Linz.[43][44] In der Saison 2018/19 gewann Manuel Niedermayr vom SKN St. Pölten, 2019/20 Marcel Holy vom FK Austria Wien.[45]

Im Jahr 2022 konnte Brasilien den Weltmeistertitel erringen.[46]

Wettbewerb Spielmodus Jahr Plattform Austragungsort Preisgeld Platz 1 Platz 2 Platz 3 Spiel-Version
World Cyber Games 1 on 1 2000 PC Korea Sud Yongin, Everland 50.000 $ Korea Sud Lee Ji-hun Korea Sud Park Jin-hyung Korea Sud Lee Ro-su FIFA 2000
World Cyber Games 1 on 1 2001 PC Korea Sud Seoul, COEX Convention & Exhibition Center 35.000 $ Korea Sud Kim Doo-hyung ItalienItalien Francesco di Dio China Volksrepublik Wei Zheng FIFA 2001
World Cyber Games 1 on 1 2002 PC Korea Sud Daejeon, Expo Science Park 43.000 $ Korea Sud Hwang Sang-woo Korea Sud Kim Doo-hyung Deutschland Stefan Berndt FIFA Football 2002
World Cyber Games 2 on 2 2002 PC Korea Sud Daejeon, Expo Science Park Deutschland Deutschland Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich ItalienItalien Italien FIFA Football 2002
CPL Europe 1 on 1 2003 PC FrankreichFrankreich Cannes, Palais des Festivals et des Congrès 3.000 € NiederlandeNiederlande Marco Jongerius Deutschland Stefan Berndt Deutschland [pG]Chicken FIFA Football 2003
World Cyber Games 1 on 1 2003 PC Korea Sud Seoul, Olympic Park Seoul 35.000 $ Deutschland Dennis Schellhase Deutschland Daniel Schellhase Korea Sud Choi Daehan FIFA Football 2003
World Cyber Games 1 on 1 2004 PC Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San Francisco, Bill Graham Civic Auditorium 40.000 $ Korea Sud Choi Daehan Brasilien Bruno Carrico Deutschland Daniel Rasche FIFA Football 2004
World Cyber Games 1 on 1 2005 PC Singapur Singapur, Suntec Singapore International Convention and Exhibition Centre 35.000 $ Deutschland Dennis Schellhase RusslandRussland Wiktor Gusew SpanienSpanien Eduardo Torralbo FIFA 05
World Cyber Games 1 on 1 2006 PC ItalienItalien Monza, Autodromo Nazionale Monza 27.000 $ Deutschland Daniel Schellhase Rumänien Ovidiu Patrascu RusslandRussland Wiktor Gusew FIFA 06
World Cyber Games 1 on 1 2007 PC Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Seattle, CenturyLink Field 26.000 $ Deutschland Daniel Schellhase SpanienSpanien Victor Sánchez Bulgarien Ognyan Tomov FIFA 07
World Cyber Games 1 on 1 2008 PC Deutschland Köln, Koelnmesse 23.000 $ Rumänien Marius Craciun Portugal Pedro Caiado Argentinien Juan Francisco Sotullo FIFA 08
World Cyber Games 1 on 1 2009 PC China Volksrepublik Chengdu, Century City New Convention & Exposition Center 16.000 $ Deutschland Joshua Begehr Deutschland Daniel Schellhase Polen Piotrek Zajkowski FIFA 09
Electronic Sports World Cup 1 on 1 2009 PC Korea Sud Cheonan Korea Sud Kim Jung-Min Korea Sud Lee Woo-Young Korea Sud Yang Jin-Mo FIFA ONLINE 2
Asian Indoor Games 1 on 1 2009 Vietnam Hanoi, Hanoi University of Science and Technology Iran Davoud Khoei China Volksrepublik Liu Xiao Vietnam Tô Trung Hiếu / China Volksrepublik Yang Zheng FIFA 09
World Cyber Games 1 on 1 2010 PC Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles, Los Angeles Convention Center 11.000 $ Deutschland Kevin Santner China Volksrepublik Zheng Yang Slowakei Michal Polivka FIFA 10
Electronic Sports World Cup 1 on 1 2010 FrankreichFrankreich Paris, Disneyland Paris 14.000 $ FrankreichFrankreich Anas Sofi Brasilien Sergio Pires Mexiko Andrei Jordan Torres FIFA 10
World Cyber Games 1 on 1 2011 PC Korea Sud Busan, Busan Exhibition and Convention Center 14.000 $ Deutschland Kai Wollin Polen Bartosz Pistka ItalienItalien Mattia Guarracino FIFA 11
FIFA Interactive World Cup 1 on 1 2011 PlayStation 3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles, Mayan Portugal Francisco Cruz Kolumbien Javier Munoz AustralienAustralien Steven Azzi FIFA 11
Electronic Sports World Cup 1 on 1 2011 PlayStation 3 FrankreichFrankreich Paris, Paris expo Porte de Versailles FrankreichFrankreich Adrien Viaud SpanienSpanien Rafael Riobó Sánchez Portugal Francisco Cruz FIFA 11
World Cyber Games 1 on 1 2012 PC China Volksrepublik Kunshan, KunShan Convention and Exhibition Center 17.000 $ Deutschland Kai Wollin Polen Bartosz Tritt Argentinien Juan Francisco Sotullo FIFA 12
FIFA Interactive World Cup 1 on 1 2012 PlayStation 3 Katar Katar, Jumeirah Beach Hotel SpanienSpanien Alfonso Ramos FrankreichFrankreich Bruce Grannec Deutschland Kai Wollin FIFA 12
Electronic Sports World Cup 1 on 1 2012 Xbox 360 FrankreichFrankreich Paris, Paris expo Porte de Versailles FrankreichFrankreich Bruce Grannec Rumänien Ovidiu Patrascu FrankreichFrankreich Julien Dassonville FIFA 13
FIFA Interactive World Cup 1 on 1 2013 PlayStation 3 SpanienSpanien Madrid FrankreichFrankreich Bruce Grannec Mexiko Andrei Torres Vivero SpanienSpanien Rafael Riobo FIFA 13
Electronic Sports World Cup 1 on 1 2013 Xbox 360 FrankreichFrankreich Paris, Paris expo Porte de Versailles FrankreichFrankreich Vincent Hoffmann RusslandRussland Robert Fahretdinov SchwedenSchweden Ivan Lapanje FIFA 14
World Cyber Games 1 on 1 2013 PC China Volksrepublik Kunshan, KunShan Convention and Exhibition Center 17.000 $ Iran Keivan Javadi Elyaderani Deutschland Tim Schiewe Argentinien Juan Francisco Sotullo FIFA 14
Asian Indoor & Martial Arts Games 2013 1 on 1 2013 Korea Sud Incheon, Samsan World Gymnasium Usbekistan Pavel Saprikin China Volksrepublik Chen Wei Malaysia Chew Hoe Shen FIFA 13
Electronic Sports World Cup 1 on 1 2014 Xbox One FrankreichFrankreich Paris, Paris expo Porte de Versailles 8.000 $ Iran Navid Borhani EnglandEngland Sean Allen FrankreichFrankreich Benfreha Hicham FIFA 15
FIFA Interactive World Cup 1 on 1 2014 PlayStation 3 Brasilien Rio de Janeiro, Zuckerhut / Estádio das Laranjeiras 20.000 $ Danemark August Rosenmeier EnglandEngland David Bytheway NiederlandeNiederlande Steven van de Vorst FIFA 14
FIFA Interactive World Cup 1 on 1 2015 PlayStation 4 Deutschland München, Münchner Volkstheater / Palais Lenbach 26.000 $ Saudi-Arabien Abdulaziz Alshehri FrankreichFrankreich Julien Dassonville Danemark August Rosenmeier FIFA 15
Electronic Sports World Cup 1 on 1 2015 Xbox One FrankreichFrankreich Paris, Paris expo Porte de Versailles 8.000 $ Danemark August Rosenmeier EnglandEngland Spencer Ealing Deutschland Erhan Kayman FIFA 16
FIFA Interactive World Cup 1 on 1 2016 PlayStation 4 & Xbox One Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York City, Apollo Theater 25.000 $ Danemark Mohamad Al-Bacha EnglandEngland Sean Allen SchwedenSchweden Ivan Lapanje / FrankreichFrankreich Dylan Bance FIFA 16

Für ein realistischeres Online-Spielerlebnis entstanden ab FIFA 98 eine Vielzahl an FIFA-Onlineligen. Diese organisieren sich seit 1998 im Verband deutschsprachiger FIFA Ligen (VDFL). Der Verband trägt zwei Mal im Jahr die offizielle deutsche FIFA-Meisterschaft aus. Auf den Spieleplattformen PC, PlayStation und Xbox wird jeweils ein offizieller deutscher FIFA-Meister gekürt. Die einzelnen Teilnehmer treten für hunderte verschiedene Ligen bzw. Clans an. Zu den größten und erfolgreichsten Onlineligen gehörten in den letzten Jahren die German FIFA League der VDFB und die FIFA-Fighters. Die besten Clans waren vor allem mTw und SK Gaming.

In den frühen Jahren seiner Existenz konnte die Serie Maßstäbe setzen. Als Meilensteine gelten insbesondere die Teile FIFA Soccer 1996, welches erstmals ein in 3D-Grafik dargestelltes Spielfeld bot, und FIFA 98. Zu letzterem erschienen noch 2008 von Fans erstellte Add-ons, darunter ein Paket mit den damals aktuellen Mannschaftsdaten der Saison 2007/08 unter dem Titel „Because It’s Still the Best“-Patch.

Später allerdings kämpfte FIFA über Jahre mit dem Ruf, ein kostenpflichtiges jährliches Daten-Update zu sein. Dennoch gestützt durch die hohe Anzahl von Lizenzen und die rege Beliebtheit im Markt, wurden Veränderungen nur im kleinen Rahmen durchgeführt. Zusätzlich belief sich die Tiefe des Spieles aufgrund vorgeschriebener Abläufe nur auf mäßigem Niveau. Der unmittelbare Marktkonkurrent Pro Evolution Soccer konnte in dieser Zeit die besten Kritiken für sich gewinnen. Seit einigen Jahren wird diesem Trend durch die Entwickler entgegengewirkt, was auch in der Presse seine Würdigung fand.[47]

Spätestens seit der Veröffentlichung von FIFA 09, das in der Fachpresse Höchstwertungen erzielen konnte, genießt die FIFA-Serie nicht nur kommerziellen, sondern auch kritischen Erfolg unter den Fußballfans. Von FIFA 10 wurden weltweit bis zum Februar 2010 knapp 10 Millionen Einheiten verkauft.[48]

Bei vielen Redaktionen und Computerspielern stieß die Konzentration des Spiels von EA auf neuere Konsolen und die daraus resultierende Stagnation der Grafik und des Gameplays in der PC-Version auf Unverständnis. Erst mit FIFA 11 wurde die Entwicklung der PC-Version seitens EA wieder mehr in den Fokus genommen und ein Entwicklungsniveau ähnlich der Versionen für die PlayStation 3 und die Xbox 360 angestrebt.[49]

Unterschiede gibt es abhängig von der Plattform: Während die Versionen für PlayStation 2 und Xbox eine veraltete Engine verwenden, wird für Xbox 360, PlayStation 3 und Windows eine neue Version verwendet. Dadurch ist unter anderem eine bessere Berechnung der Ballphysik möglich. Die Attribute aller 22 Spieler werden in Echtzeit berechnet und beeinflussen somit aktiv das Spielgeschehen. In die Xbox-360-Version von FIFA 07 waren nur sechs der 25 Ligen und wenige Stadien, die in den übrigen Versionen enthalten sind, integriert. Wegen des geringen Umfangs wurde über diese Version vom Onlinemagazin Chip Online behauptet, es würden Stimmen laut, die das Spiel als „beschnittene“ Version bezeichneten.[50]

Die PlayStation-3- und PlayStation-4-Version und Xbox-360- und Xbox-One-Version von FIFA 14 unterscheiden sich inhaltlich kaum. Unterschiede bestehen nur in technischer Sicht in Form von feineren Animationen und einer direkteren Steuerung, die die Next-Gen Version aufweisen. In FIFA 15 beinhaltet die PC-Version auch die neue Ignite-Engine und unterscheidet sich somit nicht mehr qualitativ von der Xbox-One-Version und PlayStation-4-Version.

Commons: FIFA – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. FIFA 17 – Alle Ligen & Teams in FIFA 17. Electronic Arts, 16. September 2016, abgerufen am 5. Oktober 2016.
  2. FIFA International Soccer. OGDB, abgerufen am 5. Oktober 2016.
  3. FIFA Soccer 95 (Genesis). MobyGames, abgerufen am 5. Oktober 2016 (englisch).
  4. EA Sports: FIFA-Verbot auf LAN-Parties. 4Players, abgerufen am 21. Juni 2020.
  5. Test: FIFA Football 2002. 4Players, abgerufen am 21. Juni 2020.
  6. Test: FIFA Football 2003. 4Players, abgerufen am 21. Juni 2020.
  7. Test: FIFA Football 2004. 4Players, abgerufen am 21. Juni 2020.
  8. Test: FIFA Football 2005. 4Players, abgerufen am 21. Juni 2020.
  9. Test: FIFA Football 2006. 4Players, abgerufen am 21. Juni 2020.
  10. Test: FIFA Football 2007. 4Players, abgerufen am 21. Juni 2020.
  11. Test: FIFA 10. 4Players, abgerufen am 21. Juni 2020.
  12. Test: FIFA 11. 4Players, abgerufen am 21. Juni 2020.
  13. Größte Neuerungen seit FIFA 07 dank neuer Impact Engine. Games Aktuell, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Juni 2020; abgerufen am 21. Juni 2020.
  14. FIFA 12: Tactical Defending. Nextgenbase, abgerufen am 21. Juni 2020 (englisch).
  15. FIFA 13: Viele Neuerungen bei der Serie. tribe-online.de, abgerufen am 21. Juni 2020.
  16. Electronic Arts geht bei „Fifa 14“ auf volles Risiko. welt.de, abgerufen am 21. Juni 2020.
  17. FIFA 14: Die Neuerungen im Überblick. Chip Online, abgerufen am 21. Juni 2020.
  18. Test: FIFA 2015. 4Players, abgerufen am 21. Juni 2020.
  19. Markus Böhm: Videospielreihe: Nächstes „Fifa“ bietet erstmals Frauenfußball. In: Spiegel Online. 28. Mai 2015, abgerufen am 21. Mai 2025.
  20. Nicole Lange: FIFA 16: Generationswechsel eingeleitet. In: kicker.de. Olympia-Verlag, 26. Juni 2015, abgerufen am 5. Oktober 2016.
  21. a b FIFA 17: Release im September mit Frostbite-Power – erster Teaser. In: PC Games. Computec Media Group, 7. Juni 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. März 2023; abgerufen am 5. Oktober 2016.
  22. The Journey. Electronic Arts, abgerufen am 5. Oktober 2016.
  23. Nicole Lange: FIFA 17: Pep Guardiola und Jürgen Klopp sind dabei. In: kicker.de. Olympia-Verlag, 13. Juni 2016, abgerufen am 5. Oktober 2016.
  24. FIFA 18 – Alle Neuerungen des Karrieremodus. GameStar, abgerufen am 21. Juni 2020.
  25. FIFA 18: So stark sind die Teams der 3. Liga. ran.de, abgerufen am 21. Juni 2020.
  26. FIFA 19: Alles, was Ihr zur Champions League in FIFA 19 wissen müsst. In: Mein-MMO.de. Abgerufen am 21. Juni 2020.
  27. FIFA 19: Videos zeigen Gameplay-Neuerungen mit neuem Torschuss-System. netzwelt, abgerufen am 21. Juni 2020.
  28. Diese Dinge müsst ihr in FIFA 20 neu erlernen. redbull.com, abgerufen am 21. Juni 2020.
  29. FIFA 21 im Test - Ein Update zum Vollpreis. GamePro, abgerufen am 1. Mai 2021.
  30. Electronic Arts: Willkommen im Club - EA SPORTS FC™ - die Zukunft des interaktiven Fußballs. 10. Mai 2022, abgerufen am 19. September 2022.
  31. EA Sports FC: EA sichert für FIFA 23-Nachfolger erste Lizenzen und damit eine der größten Ligen. In: GamePro. 3. August 2022 (gamepro.de [abgerufen am 19. September 2022]).
  32. Dennis Michel: Die FIFA will eigenes, 'einzig wahres' Fußballspiel gegen EA Sport FC ins Rennen schicken. In: GamePro. 11. Mai 2022 (gamepro.de [abgerufen am 19. September 2022]).
  33. Max Doll: EA Sports FC 24: FIFA geht, der Rest bleibt beim Alten. In: ComputerBase. 29. September 2023, abgerufen am 29. September 2023.
  34. Mit FIFA International Soccer fing alles an. Deutsche Fußball Liga, archiviert vom Original am 5. November 2013; abgerufen am 14. Januar 2012.
  35. FIFA Soccer 64 – Nintendo 64 Review at IGN. Abgerufen am 14. Januar 2012 (englisch).
  36. FIFA Online 3 – Nexon apologizes for unstable game service – MMO Culture. Abgerufen am 28. Juni 2018 (amerikanisches Englisch).
  37. Announcement – FIFA ONLINE 3. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Juni 2018; abgerufen am 28. Juni 2018 (englisch).
  38. Benjamin Jakobs: EA stellt Battlefield Heroes, Battlefield Play4Free, Need for Speed World und FIFA World ein. In: Eurogamer. Gamer Network, 16. April 2015, abgerufen am 5. Oktober 2016.
  39. Chris James: FIFA 17 on iOS and Android will be called FIFA Mobile – Here's everything we know. Abgerufen am 22. Mai 2020 (englisch).
  40. FIFA 11 – Kommentatoren-Wechsel. In: play3.de. P3 Media GbR, 29. Juni 2010, abgerufen am 5. Oktober 2016.
  41. Nicole Lange: FIFA 16: Wolff-Christoph Fuss kommentiert mit „Buschi“. In: kicker.de. Olympia-Verlag, 1. Juni 2015, abgerufen am 5. Oktober 2016.
  42. FIFA 13 ist das meistverkaufte Videospiel in Deutschland. In: PC Games. Computec Media Group, 7. Januar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Januar 2018; abgerufen am 5. Oktober 2016.
  43. Sturm Graz ist eBundesliga Meister 2017 – Sky Sport Austria. In: Sky Sport Austria. (skysportaustria.at [abgerufen am 10. Dezember 2017]).
  44. eBundesliga – Die offizielle österreichische eBundesliga. Abgerufen am 10. Dezember 2017.
  45. Marcel Holy ist österreichischer eBundesliga-Meister 2019/20. 2. Februar 2020, abgerufen am 13. Oktober 2020 (deutsch).
  46. FIFAe Nations Cup 2022: Brasilien ist Weltmeister. Abgerufen am 31. Juli 2022 (deutsch).
  47. Benjamin Jakobs: FIFA 09. In: Eurogamer. Gamer Network, 30. September 2008, abgerufen am 5. Oktober 2016.
  48. Frank Maier: FIFA 10 – 10 Millionen verkaufte Exemplare. In: GameStar. Webedia, 9. Februar 2010, abgerufen am 5. Oktober 2016.
  49. FIFA 11 für PC im Test – Ab sofort im Handel erhältlich. In: PC Games. Computec Media Group, 30. September 2010, abgerufen am 5. Oktober 2016.
  50. Andreas Müller: FIFA 07 (Xbox 360): Flanke, Kopfball…. Tor? In: Chip Online. CHIP Digital GmbH, 9. November 2006, abgerufen am 5. Oktober 2016.