„Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Galerie, damit Listenelemente untereinander stehen |
||
(113 dazwischenliegende Versionen von 36 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- schweizbezogen --> |
|||
{{Infobox Unternehmen |
|||
{{Infobox Verkehrsbetrieb |
|||
| Name = Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve |
| Name = Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve |
||
| |
| Bild = [[Datei:Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve logo.svg|200px|Logo VMCV]] |
||
| |
| Rechtsform = Aktiengesellschaft |
||
| ISIN = |
| ISIN = |
||
| |
| Gründung = 2008 |
||
| Sitz = [[ |
| Sitz = [[Montreux]]<ref name=a>{{Internetquelle |url=https://www.vmcv.ch/fr/page/service-clientele |titel=Kontaktdaten der VMCV |abruf=2024-06-26 }}</ref> |
||
| Geschäftsführer = Angela Schlegel |
|||
| Leitung = |
|||
| Angestellte = 183,4 [[Vollzeitäquivalent|FTE]] (2019) |
|||
| Mitarbeiterzahl = |
|||
| Fahrgäste = 10 |
|||
| Fahrleistung = 2.6 |
|||
| Umsatz = |
| Umsatz = |
||
| Trolleybuslinien = 1 |
|||
| Bilanzsumme = |
|||
| |
| Buslinien = 14 |
||
| |
| Trolleybusse = 15 |
||
| Busse = 65 |
|||
| Auflösung = |
|||
| Homepage = [http://www.vmcv.ch/ www.vmcv.ch] |
| Homepage = [http://www.vmcv.ch/ www.vmcv.ch] |
||
| Netzplan = VMCV Publics 2025.png |
|||
| LegendeNetzplan = Liniennetzplan VMCV Publics ab 15. Dezember 2024 |
|||
}} |
}} |
||
[[Datei: |
[[Datei:Vevey-Montreux-Chillon-Villeneuve Van Hool bus 107 - 01.jpg|miniatur|Autobus 107 vor dem Bahnhof Fontanivent]] |
||
<!-- schweizbezogen -->Die '''VMCV''', oder [[Vevey]]–[[Montreux]]–[[Schloss Chillon|Chillon]]–[[Villeneuve VD|Villeneuve]], ist eine [[schweiz]]erische [[Unternehmen|Unternehmung]] des [[Öffentlicher Verkehr|öffentlichen Verkehrs]], mit Sitz in [[Clarens VD|Clarens]] im [[Kanton Waadt]].<ref name=a/> Sie ist an der [[Waadtländer Riviera]] im öffentlichen Verkehr, Transport von Personen, aktiv. |
|||
Die '''Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve''', offiziell '''VMCV SA''', sind ein [[schweiz]]erisches [[Verkehrsunternehmen]] mit Sitz in [[Montreux]] im [[Kanton Waadt]].<ref name=a/> Das Unternehmen entstand 2008 durch Abspaltung des Verkehrssegments von der am 14. August 1886 gegründeten<ref>Michel Grandguillaume, Jean Paillard, Jean-Louis Rochaix: ''Les Tramways vaudois.'' BVA, Lausanne 1979, ISBN 2-88125-001-7, Seite 100</ref> ''Société électrique Vevey-Montreux''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vd.ch/ojv/office-cantonal-du-registre-du-commerce |titel=Handelsregister des Kantons Waadt |abruf=2024-06-26 }} Unternehmen Nr. CH-550-1054175-8</ref> (SEVM). Die nach der Spaltung verbleibende [[Elektrizitätsgesellschaft]] wurde in die [[Romande Energie Holding]] integriert. Die SEVM war die erste einer ganzen Reihe von Unternehmen, die zwischen 1886 und 1914 in der Schweiz aus der Initiative zum Bau einer elektrischen Bahn entstanden und in der Folge, da sie für den Bahnbetrieb zuerst eine Elektrizitätsversorgung aufbauen mussten, auch die lokale Elektrizitätsversorgung übernahmen. Mit dem Abrutschen des öffentlichen Verkehrs in die Verlustzone, wurden diese Unternehmen rund hundert Jahre später aufgeteilt in Verkehrsunternehmen und Elektrizitätsgesellschaft.<ref>weitere solche Unternehmen waren beispielsweise: FMA Forces motrices de l'Avançon ([[Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye]], heute Teil der [[Transports Publics du Chablais]]), [[Rheintalische Strassenbahnen]], [[Trogenerbahn]] (heute Teil der [[Appenzeller Bahnen (2006)|Appenzeller Bahnen]]), UO Usines de l'Orbe ([[Chemin de fer Orbe–Chavornay|Bahnstrecke Orbe–Chavornay]], heute Teil der [[Travys]])</ref> |
|||
Die Gesellschaft VMCV entstand per 1. Januar 1913 aus der Fusion der beiden Vorgänger-Betriebe '''CBV''' (Tram Chillon–Byron–Villeneuve) und '''VMC''' (Tram Vevey–Montreux–Chillon). Heute wird mit [[Omnibus|Dieselbussen]] und [[Oberleitungsbus|Trolleybussen]] ein Netz von 78,95 km auf neun Linien betrieben.<ref name=b>[http://www.vmcv.ch/content/portrait/chiffres/chiffres.html Geschäftszahlen gemäss Webseite der VMCVl]</ref><ref>[http://www.vmcv.ch/content/reseau/reseau_vmcv.pdf Linienplan]</ref> |
|||
Das Verkehrsgebiet der VMCV erstreckt sich entlang der [[Waadtländer Riviera]], die dortigen Ortschaften [[Vevey]], [[Montreux]], [[Schloss Chillon|Chillon]] und [[Villeneuve VD|Villeneuve]] gaben der Gesellschaft ihren Namen. Sie betreibt eine [[Oberleitungsbus|Trolleybus]]- und 14 [[Omnibus|Autobus]]-[[Linie (Verkehr)|Linien]]. |
|||
== Linien == |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Linie || Streckenführung || Art |
|||
|- style="background:#E0E0E0;" |
|||
|- |
|||
|style="background:#0073B8; color:#FFFFFF; text-align:center;" valign="middle" |'''201''' |
|||
|Vevey – Rennaz || Trolleybus |
|||
|- |
|||
|style="background:#794991; color:#FFFFFF; text-align:center;" valign="middle" |'''202''' |
|||
|Pra – Vevey Gare – Charmontey || Bus |
|||
|- |
|||
|style="background:#DB9DC2; color:#FFFFFF; text-align:center;" valign="middle" |'''203''' |
|||
|La Tour-de-Peilz – Crausaz || Bus |
|||
|- |
|||
|style="background:#EF9842; color:#FFFFFF; text-align:center;" valign="middle" |'''204''' |
|||
|Montreux – Chailly || Bus |
|||
|- |
|||
|style="background:#A3CC8A; color:#FFFFFF; text-align:center;" valign="middle" |'''205''' |
|||
|Montreux – Le Taux || Bus |
|||
|- |
|||
|style="background:#096B35; color:#FFFFFF; text-align:center;" valign="middle" |'''206''' |
|||
|Montreux – Les Planches || Bus |
|||
|- |
|||
|style="background:#B37535; color:#FFFFFF; text-align:center;" valign="middle" |'''207''' |
|||
|La Tour-de-Peilz – Mottex – Blonay || Bus |
|||
|- |
|||
|style="background:#343A98; color:#FFFFFF; text-align:center;" valign="middle" |'''208''' |
|||
|La Tour-de-Peilz – Chailly – Fontanivent – Blonay || Bus |
|||
|- |
|||
|style="background:#7B1F20; color:#FFFFFF; text-align:center;" valign="middle" |'''209''' |
|||
|Bel-Air – Perrausaz – Vevey Gare || Bus |
|||
|- |
|||
|style="background:#D63F35; color:#FFFFFF; text-align:center;" valign="middle" |'''210''' |
|||
|Villeneuve Gare – Centres Commerciaux || Bus |
|||
|- |
|||
|style="background:#5DBEC1; color:#FFFFFF; text-align:center;" valign="middle" |'''211''' |
|||
|Vevey, poste – Corsier-sur-Vevey – Corseaux || Bus |
|||
|- |
|||
|style="background:#6590A0; color:#FFFFFF; text-align:center;" valign="middle" |'''212''' |
|||
|Vevey, poste – Fenil/Nant || Bus |
|||
|- |
|||
|style="background:#E43983; color:#FFFFFF; text-align:center;" valign="middle" |'''213''' |
|||
|Vevey – Châtel-St-Denis / Bossonnens || Bus |
|||
|- |
|||
|style="background:#E96D2B; color:#FFFFFF; text-align:center;" valign="middle" |'''215''' |
|||
|Vevey – St-Légier || Bus |
|||
|- |
|||
|style="background:#919396; color:#FFFFFF; text-align:center;" valign="middle" |'''216''' |
|||
|Vevey – La Chaux – Bossonnens || Bus |
|||
|- |
|||
|} |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
{| class="wikitable float-right" |
|||
Die elektrische [[Straßenbahn|Trambahn]] '''Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve''' (VMCV) ist eine ehemalige Bahngesellschaft und war die erste elektrisch betriebene [[Bahn (Verkehr)|Bahn]] der [[Schweiz]]. |
|||
{{BSu-header|Vevey Funiculaire-Villeneuve SBB}} |
|||
{{BS-daten |
|||
|CH-FPF=<!-- fehlt--> |
|||
|LÄNGE=12,949 |
|||
| SPURWEITE=nein |
|||
|STROMG= |
|||
|NEIGUNG= |
|||
|RADIUS= |
|||
|V-MAX= |
|||
|BILDPFAD_FOTO= |
|||
|PIXEL_FOTO= |
|||
|TEXT_FOTO= |
|||
}} |
|||
{{BS-table}} |
|||
{{BS|uexKBHFa|0,0|Vevey Funiculaire}} |
|||
{{BS|uexBHF|0,8|Vevey SBB}} |
|||
{{BS|uexBHF|2,2|Vevey Entre-deux-Villes}} |
|||
{{BS|uexBHF|3,0|La Tour-de-Peilz Centre}} |
|||
{{BS|uexHST|4,1|Burier}} |
|||
{{BS|uexBHF|5,6|Clarens Dépôt VMCV}} |
|||
{{BS|uexBHF|6,1|Clarens Gambetta}} |
|||
{{BS|uexBHF|7,0|Montreux Bahnhoftreppen}} |
|||
{{BS|uexBHF|7,6|Montreux Schiffstation}} |
|||
{{BS|uexHST|8,3|Montreux Casino}} |
|||
{{BS|uexBHF|9,0|Territet SBB}} |
|||
{{BS|uexHST|9,7|Veytaux SBB}} |
|||
{{BS|uexBHF|10,5|Chillon}} |
|||
{{BS|uexBHF|11,6|[[Hôtel Byron|Villeneuve-Byron-Clos-du-Moulin]]}} |
|||
{{BS|uexBHF|12,5|Villeneuve La Plage}} |
|||
{{BS|uexKBHFe|13,0|Villeneuve SBB}} |
|||
|} |
|||
|} |
|||
Parallel zur [[Simplonlinie]], deren Abschnitt Lausanne–Villeneuve 1861 eröffnet wurde, entstand in den 1880er-Jahren zur Feinerschliessung der Ortschaften entlang der Waadtländer Riviera auch eine [[Straßenbahn|Strassenbahn]]. |
|||
Das erste, knapp neun Kilometer lange Teilstück der '''Tramway Vevey–Montreux–Chillon''' (VMC) von [[Vevey]] über [[La Tour-de-Peilz]], [[Clarens VD|Clarens]], [[Montreux]] nach [[Territet]] wurde am 6. Juni 1888 eröffnet, drei Monate später wurde die 1,4 Kilometer lange Weiterführung von Territet bis [[Schloss Chillon|Chillon]] eröffnet. Es war die erste elektrifizierte Bahn der Schweiz. |
|||
Das erste Teilstück dieser ''Tramway Vevey–Montreux–Chillon'' (''VMC'') wurde von der SEVM am 1. Mai 1888 eröffnet. Es war 8951 Meter lang und führte von Vevey-Plan über [[La Tour-de-Peilz]], [[Clarens VD|Clarens]] und Montreux bis zum [[Bahnübergang]] in [[Territet]]. Der reguläre Betrieb wurde am 4. Juni aufgenommen. Diese Strassenbahn war die [[Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen|erste elektrisch betriebene Bahn]] der Schweiz, zur Anwendung kam eine zweipolige [[Schlitzrohrfahrleitung]] mit Kontaktwagen. Am 16. September des gleichen Jahres folgte die 1423 Meter lange Weiterführung bis zum [[Schloss Chillon]]. |
|||
Eine zweite Gesellschaft, die '''Tramway Chillon–Byron–Villeneuve''' (CBV) eröffnete 1903 ihre 2,5 Kilometer lange Strecke von Chillon über Byron nach [[Villeneuve VD|Villeneuve]]. |
|||
1897 beantragte die SEVM eine Konzession für die Verlängerung bis Villeneuve. Da zuerst die Kantonsstrasse Grandchamp–Villeneuve korrigiert und der Niveauübergang aufgehoben werden sollte,<ref>{{Webarchiv|url=http://www.letempsarchives.ch/Default/Scripting/ArticleWin.asp?From=Archive&Source=Page&Skin=LeTempsFr&BaseHref=GDL%2F1896%2F11%2F10&PageLabelPrint=2&EntityId=Ar00203&ViewMode=HTML |wayback=20140819172809 |text=Canton de Vaud }}. In: [[Gazette de Lausanne]], 10. November 1896, Seite 2.</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://www.letempsarchives.ch/Default/Scripting/ArticleWin.asp?From=Archive&Source=Page&Skin=LeTempsFr&BaseHref=GDL%2F1896%2F11%2F21&PageLabelPrint=2&EntityId=Ar00204&ViewMode=HTML |wayback=20140819230849 |text=Canton de Vaud }}. In: [[Gazette de Lausanne]], 21. November 1896, Seite 2.</ref> zog sich das Projekt dahin. Schliesslich wird ein neues Unternehmen gegründet,<ref>[http://www.letempsarchives.ch/Default/Scripting/ArticleWin.asp?From=Archive&Source=Page&Skin=LeTempsFr&BaseHref=GDL/1902/09/18&PageLabelPrint=3&EntityId=Ar00301&ViewMode=HTML Canton de Vaud]. In: [[Gazette de Lausanne]], 18. September 1902, Seite 3.</ref> die ''Compagnie du Tramway Chillon–Byron–Villeneuve'' (''CBV''),<ref>[http://www.letempsarchives.ch/Default/Scripting/ArticleWin.asp?From=Archive&Source=Page&Skin=LeTempsFr&BaseHref=GDL%2F1902%2F09%2F20&ViewMode=GIF&PageLabelPrint=2&EntityId=Ar00211&Continuation=1 Canton de Vaud]. In: [[Gazette de Lausanne]], 20. September 1902, Seite 3.</ref> welche die Konzession von der SEVM übernahm. Am 26. November 1903 fanden die ersten Versuchsfahrten statt<ref>[http://www.letempsarchives.ch/Default/Scripting/ArticleWin.asp?From=Archive&Source=Page&Skin=LeTempsFr&BaseHref=GDL/1903/11/27&PageLabelPrint=3&EntityId=Ar00303&ViewMode=HTML Canton de Vaud]. In: [[Gazette de Lausanne]], 27. November 2013, Seite 3.</ref> und am 14. Dezember wurde die 2575 Meter lange Anschlussstrecke vom Schloss Chillon via [[Hôtel Byron]] nach Villeneuve eröffnet. Die Betriebsführung auf der Verlängerung wurde der SEVM übertragen. Anders als deren Stammstrecke wurde die Strecke Chillon–Villeneuve jedoch mit [[Rollenstromabnehmer]]n betrieben. |
|||
Zum 1. Januar 1913 übernahm die VMC die CBV und nannte sich dann '''Tramway Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve''' (VMCV). |
|||
Da die CBV in wirtschaftliche Schwierigkeiten geriet, übernahm die SEVM die Aktiven der CBV zum Preis von 57'150.55 [[Schweizer Franken]], was den Aktionären der CBV einen grossen Verlust bescherte.<ref>Michel Grandguillaume, Jean Paillard, Jean-Louis Rochaix: ''Les Tramways vaudois.'' BVA, Lausanne 1979, ISBN 2-88125-001-7, Seite 116</ref> Die amtliche Bezeichnung des Verkehrsbetriebs der SEVM lautet seither VMCV. 1913 wurden neue Fahrzeuge in Betrieb genommen und beide Streckenteile auf [[Bügelstromabnehmer]]-Betrieb umgestellt. Eine Besonderheit stellte dann ab Mitte der 1920er-Jahre, als die Simplonlinie elektrifiziert wurde, die niveaugleiche Oberleitungskreuzung in Territet dar. |
|||
In den 1950er-Jahren wurden die Trams durch [[Oberleitungsbus|Trolleybusse]] ersetzt. Die erste Tram-Streckenstilllegung erfolgte 1952 mit dem Teilstück Territet–Villeneuve. Es folgten Stilllegungen weiterer Teilstücke, bis 1958 der Trambetrieb komplett eingestellt war. |
|||
Die Strassenbahn wurde in den 1950er-Jahren wie folgt eingestellt und durch den [[Trolleybus Vevey–Villeneuve]] ersetzt:<ref>{{Webarchiv | url=http://www.tram-museum-archiv.ch/Seiten_Zeitreise/Schweiz/vmcv-D.htm | wayback=20100603021941 | text=Die Strassenbahn von Vevey nach Villeneuve auf www.tram-museum-archiv.ch}}</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* Jean-Philippe Coppex, ''Die Schweizer Überlandtrolleybusse'', (Zweisprachig: Französisch und Deutsch), Verlag Endstation Ostring, Genf 2008, ISBN 978-3-9522545-3-0 |
|||
* Villeneuve SBB–Territet SBB (4157 Meter): 23. April 1952 |
|||
[[Kategorie:Spurweite 1000 mm]] |
|||
* Territet SBB–Montreux Marché (1196 Meter): 1956 |
|||
[[Kategorie:Ehemaliger, eingestellter Straßenbahnbetrieb (Schweiz)]] |
|||
* Montreux Marché-Clarens Dépôt VMCV (2070 Meter): 8. Juli 1957 |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Kanton Waadt)]] |
|||
* Clarens Dépôt VMCV-Vevey Entre-deux-Villes: 5. Januar 1958 |
|||
[[Kategorie:Vevey]] |
|||
* Vevey Entre-deux-Villes-Vevey Funiculaire: 19. Januar 1958 |
|||
[[Kategorie:Montreux]] |
|||
<gallery> |
|||
Vevey - Tram.jpg|Vevey um 1890 |
|||
</gallery> |
|||
== Zahnradbahn Trait–Planches == |
|||
{{Hauptartikel|Bahnstrecke Trait–Planches}} |
|||
Zur Erschliessung der namensgebenden Ortschaft in der Gemeinde [[Les Planches VD|Planches]] erwarb die SEVM eine Eisenbahnkonzession und baute eine 392 Meter lange [[Zahnradbahn]], die mit nur einem [[Triebwagen]] bedient und am 1. Juni 1897 eröffnet wurde. Die Steigung betrug unten 128, oben dann 140 Promille. Die Zahnstange war seitlich angeordnet, was eine exzentrische Zugkraftübertragung zur Folge hatte. Am 11. November 1912 entgleiste der einzige Wagen mit der Nummer 24 auf einer Leerfahrt und rutschte in die Talstation, wo er am Prellbock zerstört wurde. Pläne für einen Wiederaufbau scheiterten an den finanziellen Möglichkeiten.<ref>Michel Grandguillaume, Jean Paillard, Jean-Louis Rochaix: ''Les Tramways vaudois.'' BVA, Lausanne 1979, ISBN 2-88125-001-7, Seiten 108–112</ref> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve|Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve}} |
|||
* [http://www.vmcv.ch/ Offizielle Website des Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve] |
|||
* {{EingestellteBahnenCH|VMCV|Vevey – Montreux – Chillon – Villeneuve (VMCV)}} |
|||
* {{Webarchiv | url=http://www.tram-museum-archiv.ch/Seiten_Zeitreise/Schweiz/vmcv-D.htm | wayback=20100603021941 | text=Die ehemalige Strassenbahn von Vevey nach Villeneuve auf www.tram-museum-archiv.ch}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
<references/> |
||
{{Normdaten|TYP=k|GND=1054940282|LCCN=no2013049867|VIAF=124903230}} |
|||
[[fr:Vevey-Montreux-Chillon-Villeneuve]] |
|||
[[Kategorie:Straßenbahnbetrieb (Schweiz)]] |
|||
[[Kategorie:Vevey]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Montreux)]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmen (Montreux)]] |
|||
[[Kategorie:Villeneuve VD]] |
Aktuelle Version vom 15. Februar 2025, 17:36 Uhr
Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve | |
---|---|
![]() | |
Basisinformationen | |
Webpräsenz | www.vmcv.ch |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Sitz | Montreux[1] |
Gründung | 2008 |
Geschäftsführung | Angela Schlegel |
Mitarbeiter | 183,4 FTE (2019) |
Linien | |
Trolleybus | 1 |
Bus | 14 |
Anzahl Fahrzeuge | |
Trolleybusse | 15 |
Omnibusse | 65 |
Statistik | |
Fahrgäste | 10 Mio. pro Jahr |
Fahrleistung | 2,6 Mio. km pro Jahr |
![]() |

Die Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve, offiziell VMCV SA, sind ein schweizerisches Verkehrsunternehmen mit Sitz in Montreux im Kanton Waadt.[1] Das Unternehmen entstand 2008 durch Abspaltung des Verkehrssegments von der am 14. August 1886 gegründeten[2] Société électrique Vevey-Montreux[3] (SEVM). Die nach der Spaltung verbleibende Elektrizitätsgesellschaft wurde in die Romande Energie Holding integriert. Die SEVM war die erste einer ganzen Reihe von Unternehmen, die zwischen 1886 und 1914 in der Schweiz aus der Initiative zum Bau einer elektrischen Bahn entstanden und in der Folge, da sie für den Bahnbetrieb zuerst eine Elektrizitätsversorgung aufbauen mussten, auch die lokale Elektrizitätsversorgung übernahmen. Mit dem Abrutschen des öffentlichen Verkehrs in die Verlustzone, wurden diese Unternehmen rund hundert Jahre später aufgeteilt in Verkehrsunternehmen und Elektrizitätsgesellschaft.[4]
Das Verkehrsgebiet der VMCV erstreckt sich entlang der Waadtländer Riviera, die dortigen Ortschaften Vevey, Montreux, Chillon und Villeneuve gaben der Gesellschaft ihren Namen. Sie betreibt eine Trolleybus- und 14 Autobus-Linien.
Linien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Linie | Streckenführung | Art |
---|---|---|
201 | Vevey – Rennaz | Trolleybus |
202 | Pra – Vevey Gare – Charmontey | Bus |
203 | La Tour-de-Peilz – Crausaz | Bus |
204 | Montreux – Chailly | Bus |
205 | Montreux – Le Taux | Bus |
206 | Montreux – Les Planches | Bus |
207 | La Tour-de-Peilz – Mottex – Blonay | Bus |
208 | La Tour-de-Peilz – Chailly – Fontanivent – Blonay | Bus |
209 | Bel-Air – Perrausaz – Vevey Gare | Bus |
210 | Villeneuve Gare – Centres Commerciaux | Bus |
211 | Vevey, poste – Corsier-sur-Vevey – Corseaux | Bus |
212 | Vevey, poste – Fenil/Nant | Bus |
213 | Vevey – Châtel-St-Denis / Bossonnens | Bus |
215 | Vevey – St-Légier | Bus |
216 | Vevey – La Chaux – Bossonnens | Bus |
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vevey Funiculaire-Villeneuve SBB | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckenlänge: | 12,949 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Parallel zur Simplonlinie, deren Abschnitt Lausanne–Villeneuve 1861 eröffnet wurde, entstand in den 1880er-Jahren zur Feinerschliessung der Ortschaften entlang der Waadtländer Riviera auch eine Strassenbahn.
Das erste Teilstück dieser Tramway Vevey–Montreux–Chillon (VMC) wurde von der SEVM am 1. Mai 1888 eröffnet. Es war 8951 Meter lang und führte von Vevey-Plan über La Tour-de-Peilz, Clarens und Montreux bis zum Bahnübergang in Territet. Der reguläre Betrieb wurde am 4. Juni aufgenommen. Diese Strassenbahn war die erste elektrisch betriebene Bahn der Schweiz, zur Anwendung kam eine zweipolige Schlitzrohrfahrleitung mit Kontaktwagen. Am 16. September des gleichen Jahres folgte die 1423 Meter lange Weiterführung bis zum Schloss Chillon.
1897 beantragte die SEVM eine Konzession für die Verlängerung bis Villeneuve. Da zuerst die Kantonsstrasse Grandchamp–Villeneuve korrigiert und der Niveauübergang aufgehoben werden sollte,[5][6] zog sich das Projekt dahin. Schliesslich wird ein neues Unternehmen gegründet,[7] die Compagnie du Tramway Chillon–Byron–Villeneuve (CBV),[8] welche die Konzession von der SEVM übernahm. Am 26. November 1903 fanden die ersten Versuchsfahrten statt[9] und am 14. Dezember wurde die 2575 Meter lange Anschlussstrecke vom Schloss Chillon via Hôtel Byron nach Villeneuve eröffnet. Die Betriebsführung auf der Verlängerung wurde der SEVM übertragen. Anders als deren Stammstrecke wurde die Strecke Chillon–Villeneuve jedoch mit Rollenstromabnehmern betrieben.
Da die CBV in wirtschaftliche Schwierigkeiten geriet, übernahm die SEVM die Aktiven der CBV zum Preis von 57'150.55 Schweizer Franken, was den Aktionären der CBV einen grossen Verlust bescherte.[10] Die amtliche Bezeichnung des Verkehrsbetriebs der SEVM lautet seither VMCV. 1913 wurden neue Fahrzeuge in Betrieb genommen und beide Streckenteile auf Bügelstromabnehmer-Betrieb umgestellt. Eine Besonderheit stellte dann ab Mitte der 1920er-Jahre, als die Simplonlinie elektrifiziert wurde, die niveaugleiche Oberleitungskreuzung in Territet dar.
Die Strassenbahn wurde in den 1950er-Jahren wie folgt eingestellt und durch den Trolleybus Vevey–Villeneuve ersetzt:[11]
- Villeneuve SBB–Territet SBB (4157 Meter): 23. April 1952
- Territet SBB–Montreux Marché (1196 Meter): 1956
- Montreux Marché-Clarens Dépôt VMCV (2070 Meter): 8. Juli 1957
- Clarens Dépôt VMCV-Vevey Entre-deux-Villes: 5. Januar 1958
- Vevey Entre-deux-Villes-Vevey Funiculaire: 19. Januar 1958
-
Vevey um 1890
Zahnradbahn Trait–Planches
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Erschliessung der namensgebenden Ortschaft in der Gemeinde Planches erwarb die SEVM eine Eisenbahnkonzession und baute eine 392 Meter lange Zahnradbahn, die mit nur einem Triebwagen bedient und am 1. Juni 1897 eröffnet wurde. Die Steigung betrug unten 128, oben dann 140 Promille. Die Zahnstange war seitlich angeordnet, was eine exzentrische Zugkraftübertragung zur Folge hatte. Am 11. November 1912 entgleiste der einzige Wagen mit der Nummer 24 auf einer Leerfahrt und rutschte in die Talstation, wo er am Prellbock zerstört wurde. Pläne für einen Wiederaufbau scheiterten an den finanziellen Möglichkeiten.[12]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website des Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve
- Vevey – Montreux – Chillon – Villeneuve (VMCV) In: eingestellte-bahnen.ch von Jürg Ehrbar
- Die ehemalige Strassenbahn von Vevey nach Villeneuve auf www.tram-museum-archiv.ch ( vom 3. Juni 2010 im Internet Archive)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Kontaktdaten der VMCV. Abgerufen am 26. Juni 2024.
- ↑ Michel Grandguillaume, Jean Paillard, Jean-Louis Rochaix: Les Tramways vaudois. BVA, Lausanne 1979, ISBN 2-88125-001-7, Seite 100
- ↑ Handelsregister des Kantons Waadt. Abgerufen am 26. Juni 2024. Unternehmen Nr. CH-550-1054175-8
- ↑ weitere solche Unternehmen waren beispielsweise: FMA Forces motrices de l'Avançon (Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye, heute Teil der Transports Publics du Chablais), Rheintalische Strassenbahnen, Trogenerbahn (heute Teil der Appenzeller Bahnen), UO Usines de l'Orbe (Bahnstrecke Orbe–Chavornay, heute Teil der Travys)
- ↑ Canton de Vaud ( vom 19. August 2014 im Internet Archive). In: Gazette de Lausanne, 10. November 1896, Seite 2.
- ↑ Canton de Vaud ( vom 19. August 2014 im Internet Archive). In: Gazette de Lausanne, 21. November 1896, Seite 2.
- ↑ Canton de Vaud. In: Gazette de Lausanne, 18. September 1902, Seite 3.
- ↑ Canton de Vaud. In: Gazette de Lausanne, 20. September 1902, Seite 3.
- ↑ Canton de Vaud. In: Gazette de Lausanne, 27. November 2013, Seite 3.
- ↑ Michel Grandguillaume, Jean Paillard, Jean-Louis Rochaix: Les Tramways vaudois. BVA, Lausanne 1979, ISBN 2-88125-001-7, Seite 116
- ↑ Die Strassenbahn von Vevey nach Villeneuve auf www.tram-museum-archiv.ch ( vom 3. Juni 2010 im Internet Archive)
- ↑ Michel Grandguillaume, Jean Paillard, Jean-Louis Rochaix: Les Tramways vaudois. BVA, Lausanne 1979, ISBN 2-88125-001-7, Seiten 108–112