Zum Inhalt springen

„Web Ontology Language“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 43 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Web Ontology Language''' (kurz '''OWL''') ist eine Spezifikation des [[W3C]], um [[Ontologie (Informatik)|Ontologien]] anhand einer formalen Beschreibungssprache erstellen, publizieren und verteilen zu können. Es geht darum, Terme einer [[Wissensgebiet|Domäne]] und deren Beziehungen formal so zu beschreiben, dass auch Software (z. B. [[Software-Agent|Agenten]]) die Bedeutung verarbeiten („verstehen“) kann (können). OWL ist somit ein wesentlicher Bestandteil der [[Semantic Web|Semantic-Web]]-Initiative von [[Tim Berners-Lee]]. OWL basiert technisch auf der [[Resource Description Framework|RDF]]-[[Syntax]] und historisch auf [[DAML plus OIL|DAML+OIL]] und geht dabei über die Ausdrucksmächtigkeit von [[RDF-Schema]] weit hinaus. Zusätzlich zu RDF und RDF-Schema werden weitere Sprachkonstrukte eingeführt, die es erlauben, Ausdrücke ähnlich der [[Prädikatenlogik]] zu formulieren.
Die '''Web Ontology Language''' (kurz '''OWL''' – zum Akronym OWL statt WOL siehe weiter unten) ist eine Spezifikation des [[World Wide Web Consortium]]s (W3C), um [[Ontologie (Informatik)|Ontologien]] anhand einer formalen Beschreibungssprache erstellen, publizieren und verteilen zu können. Es geht darum, Termini einer [[Wissensgebiet|Domäne]] und deren Beziehungen formal so zu beschreiben, dass auch Software (z. B. [[Software-Agent|Agenten]]) die Bedeutung verarbeiten („verstehen“) kann. OWL ist somit ein wesentlicher Bestandteil der [[Semantic Web|Semantic-Web]]-Initiative von [[Tim Berners-Lee]]. OWL basiert technisch auf der [[Resource Description Framework|RDF]]-[[Syntax]] und historisch auf [[DAML plus OIL|DAML+OIL]] und geht dabei über die Ausdrucksmächtigkeit von [[RDF-Schema]] weit hinaus. Zusätzlich zu RDF und RDF-Schema werden weitere Sprachkonstrukte eingeführt, die es erlauben, Ausdrücke ähnlich der [[Prädikatenlogik]] zu formulieren.


== Abkürzung ==
== Abkürzung ==


Das [[Akronym]] für ''Web Ontology Language'' hätte eigentlich ''WOL'', nicht ''OWL'' sein müssen. Über den Ursprung des Buchstabenverdrehers findet man Antwort in den Archiven des W3C. Der Name OWL ist offensichtlich von Tim Finin in seiner E-Mail
Das [[Akronym]] für ''Web Ontology Language'' hätte eigentlich ''WOL'', nicht ''OWL'' sein müssen. Über den Ursprung des Buchstabenverdrehers findet man Antwort in den Archiven des W3C. Der Name OWL ist offensichtlich von Tim Finin auf einer Mailingliste vorgeschlagen worden.<ref>{{Internetquelle |url=https://lists.w3.org/Archives/Public/www-webont-wg/2001Dec/0169.html |titel=Re: NAME: SWOL versus WOL from tim finin on 2001-12-27|abruf=2023-08-29}}</ref> Die von ihm ursprünglich genannten Gründe sind wie folgt:
http://lists.w3.org/Archives/Public/www-webont-wg/2001Dec/0169.html
vorgeschlagen worden. Die von ihm ursprünglich genannten Gründe sind wie folgt:
* Es ist klar, wie OWL auszusprechen ist (nämlich wie das englische Wort für ''Eule'').
* Es ist klar, wie OWL auszusprechen ist (nämlich wie das englische Wort für ''Eule'').
* Das Akronym eignet sich hervorragend zur Erstellung von Logos.
* Das Akronym eignet sich hervorragend zur Erstellung von Logos.
* Eulen werden mit Weisheit assoziiert.
* Eulen werden mit Weisheit assoziiert.
* Es gibt eine interessante Hintergrundgeschichte.
* Es gibt eine interessante Hintergrundgeschichte.
Die genannte Hintergrundgeschichte betrifft ein Projekt von William A. Martin am MIT aus den 1970er Jahren mit dem Namen ''One World Language'', einem frühen Versuch der Entwicklung einer universellen Sprache für die Wissensrepräsentation. Hartnäckig hält sich jedoch das Gerücht, der Buchstabenverdreher sei in Anspielung auf die literarische Figur der Eule aus [[Alan Alexander Milne|Milnes]] ''[[Pu der Bär]]'' entstanden, die als einziges Tier im Wald ihren Namen schreiben kann - allerdings mit einem Buchstabendreher im englischen Original ''WOL'' statt ''OWL''.
Die genannte Hintergrundgeschichte betrifft ein Projekt von William A. Martin am MIT aus den 1970er Jahren mit dem Namen ''One World Language'', einem frühen Versuch der Entwicklung einer universellen Sprache für die Wissensrepräsentation.
Der Buchstabenverdreher ist hingegen keine Anspielung auf die literarische Figur der Eule aus [[Alan Alexander Milne|Milnes]] ''[[Pu der Bär]]'', die als einziges Tier im Wald ihren Namen schreiben kann allerdings mit einem Buchstabendreher, im englischen Original ''WOL'' statt ''OWL''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.w3.org/press-releases/2003/owl/ |titel=World Wide Web Consortium Issues Web Ontology Language Candidate Recommendations |datum=2003-08-19 |sprache=en |abruf=2023-08-29}}</ref>


== Sprachebenen: Lite, DL und Full ==
== Sprachebenen: Lite, DL und Full ==


OWL kommt in drei verschiedenen Versionen daher. Dazu wurden die Sprachebenen ''OWL Lite'', ''OWL DL'' und ''OWL Full'' definiert. Für den Einsatz von OWL Lite/DL wurden Einschränkungen definiert, welche die Entwicklung von Tools erleichtern bzw. vollständige [[Inferenz]] ermöglichen sollen.
Es gibt OWL in drei verschiedenen Versionen. Dazu wurden die Sprachebenen ''OWL Lite'', ''OWL DL'' und ''OWL Full'' definiert. Für den Einsatz von OWL Lite/DL wurden Einschränkungen definiert, welche die Entwicklung von Tools erleichtern bzw. vollständige [[Inferenz]] ermöglichen sollen.


=== OWL Lite ===
=== OWL Lite ===
Zeile 20: Zeile 19:


=== OWL DL ===
=== OWL DL ===
Dies ist die Ebene, deren Semantik noch am ehesten an [[DAML plus OIL|DAML+OIL]] heranreicht. ''DL'' steht für die [[Beschreibungslogik]] (''description logic'') <math>\mathcal{SHOIN} (D)</math>, welche zu einer [[entscheidbar]]en Untermenge der [[Prädikatenlogik]] erster Stufe äquivalent ist.
Dies ist die Ebene, deren Semantik noch am ehesten an [[DAML plus OIL|DAML+OIL]] heranreicht. ''DL'' steht für die [[Beschreibungslogik]] (''description logic'') <math>\mathcal{SHOIN} (D)</math>, welche zu einer [[entscheidbar]]en Untermenge der [[Prädikatenlogik erster Stufe]] äquivalent ist.
Um die Abbildbarkeit auf diese Logik zu gewährleisten, wurden diverse Einschränkungen für den Einsatz von [[RDFS]]-Konstrukten eingefügt, zum Beispiel darf eine Klasse nicht Instanz einer anderen Klasse sein.
Um die Abbildbarkeit auf diese Logik zu gewährleisten, wurden diverse Einschränkungen für den Einsatz von [[RDFS]]-Konstrukten eingefügt, zum Beispiel darf eine Klasse nicht Instanz einer anderen Klasse sein.


Zeile 28: Zeile 27:
== Sprachkonstrukte ==
== Sprachkonstrukte ==


Die Spezifikation erweitert die Bedeutung von [[Resource_Description_Framework|RDF]] und [[RDF-Schema]] um weitere Konstrukte, um die Ausdrucksmächtigkeit zu steigern (oder teilweise auch einzuschränken, um [[Entscheidbar]]keit zu erreichen).
Die Spezifikation erweitert die Bedeutung von [[Resource Description Framework|RDF]] und [[RDF-Schema]] um weitere Konstrukte, um die Ausdrucksmächtigkeit zu steigern (oder teilweise auch einzuschränken, um [[Entscheidbar]]keit zu erreichen).


Das Ziehen von logischen Schlussfolgerungen basiert in OWL allgemein auf dem Konzept der sogenannten [[Open World Assumption]] – kurz OWA. Die Open World Assumption (Offene-Welt-Annahme) bedeutet, dass ein Reasoner annimmt, dass etwas existiert, solange nicht explizit definiert wurde, dass es nicht existiert. Allgemein ausgedrückt gilt: Solange etwas nicht als zutreffend ausgesagt wurde, nimmt ein Reasoner nicht an, dass es unzutreffend ist. Es wird lediglich angenommen, dass das Wissen noch nicht zur Wissensbasis hinzugefügt wurde.
OWL unterscheidet Klassen, Eigenschaften (''properties'') und [[Instanz (Informatik)|Instanz]]en. Klassen stehen für Begriffe (auch Konzepte; engl. ''concepts''). Sie können Eigenschaften besitzen. Instanzen sind Individuen einer oder mehrerer Klassen.

OWL unterscheidet Klassen, Eigenschaften (''properties'') und [[Objekt (Programmierung)|Instanzen]]. Klassen stehen für Begriffe (auch Konzepte; engl. ''concepts''). Sie können Eigenschaften besitzen. Instanzen sind Individuen einer oder mehrerer Klassen.


=== Klassen betreffend ===
=== Klassen betreffend ===
Zeile 38: Zeile 39:
* <owl:[[Vereinigungsmenge|unionOf]]>
* <owl:[[Vereinigungsmenge|unionOf]]>
* <owl:[[Schnittmenge|intersectionOf]]>
* <owl:[[Schnittmenge|intersectionOf]]>
*...
* ...
=== Properties betreffend ===
=== Properties betreffend ===


Zeile 44: Zeile 45:
* <owl:[[Allquantor|allValuesFrom]]>
* <owl:[[Allquantor|allValuesFrom]]>
* <owl:[[Existenzquantor|someValuesFrom]]>
* <owl:[[Existenzquantor|someValuesFrom]]>
*...
* ...
=== Instanzen betreffend ===
=== Instanzen betreffend ===
* <owl:sameAs>
* <owl:sameAs>
Zeile 52: Zeile 53:
Das Beispiel beschreibt die Begriffe <Person>, <Gender> und <Woman>. Eine Frau ist definiert als eine <Person> mit dem Wert <female> im Property <gender>, das der Klasse <Gender> angehören muss. Die Instanz <STilgner> ist somit als <Person> beschrieben eine Frau (<Woman>). Mittels [[Inferenz]] kann diese Zugehörigkeit ermittelt werden.
Das Beispiel beschreibt die Begriffe <Person>, <Gender> und <Woman>. Eine Frau ist definiert als eine <Person> mit dem Wert <female> im Property <gender>, das der Klasse <Gender> angehören muss. Die Instanz <STilgner> ist somit als <Person> beschrieben eine Frau (<Woman>). Mittels [[Inferenz]] kann diese Zugehörigkeit ermittelt werden.


<source lang="xml">
<syntaxhighlight lang="xml">
<rdf:RDF
<rdf:RDF
xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
Zeile 59: Zeile 60:
xmlns="http://localhost:8080/OWLBuergerInformation.owl#"
xmlns="http://localhost:8080/OWLBuergerInformation.owl#"
xml:base="http://localhost:8080/OWLBuergerInformation.owl">
xml:base="http://localhost:8080/OWLBuergerInformation.owl">

<owl:Ontology rdf:about=""/>
<owl:Ontology rdf:about=""/>

<owl:Class rdf:ID="Gender"/>
<owl:Class rdf:ID="Gender"/>
<owl:Class rdf:ID="Person"/>
<owl:Class rdf:ID="Person"/>
<owl:Class rdf:ID="Woman">
<owl:Class rdf:ID="Woman">
<rdfs:subClassOf rdf:resource="#Person"/>
<rdfs:subClassOf rdf:resource="#Person"/>
<owl:equivalentClass>
<owl:equivalentClass>
<owl:Restriction>
<owl:Restriction>
<owl:onProperty rdf:resource="#Gender"/>
<owl:onProperty rdf:resource="#gender"/>
<owl:hasValue rdf:resource="#female" rdf:type="#Gender"/>
<owl:hasValue rdf:resource="#female" rdf:type="#Gender"/>
</owl:Restriction>
</owl:Restriction>
</owl:equivalentClass>
</owl:equivalentClass>
</owl:Class>
</owl:Class>

<owl:ObjectProperty rdf:ID="gender"
<owl:ObjectProperty rdf:ID="gender"
rdf:type="http://www.w3.org/2002/07/owl#FunctionalProperty">
rdf:type="http://www.w3.org/2002/07/owl#FunctionalProperty">
Zeile 94: Zeile 95:
</Person>
</Person>
</rdf:RDF>
</rdf:RDF>
</syntaxhighlight>
</source>


== Tools ==
== Tools ==


=== Allgemeine Werkzeuge ===
Da die OWL-Spezifikation relativ neu ist, existieren zur Zeit nur wenige Tools.


=== allgemeine Werkzeuge ===


* [[Protégé (Software)|Protégé]], Ontologie-Editor mit OWL-Plugin von der Stanford University
* Eclipse Plugin mit Editor, Validator, ... [http://owl-eclipse.projects.semwebcentral.org/ SWeDE Eclipse Plugin]
* SWOOP ehemals von mindswap entwickelt, jetzt bei [https://github.com/ronwalf/swoop GitHub]
* Semantic Works 2007 von [http://origin.altova.com/products_semanticworks.html Altova]
* [[Protégé (Software)|Protégé]], Ontologie-Editor mit OWL-Plugin von der Stanford University [http://protege.stanford.edu]
* SWOOP ehemals von [http://www.mindswap.org/2004/SWOOP/ mindswap] entwickelt, jetzt bei [http://code.google.com/p/swoop/ Google Code]


=== Frameworks ===
=== Frameworks ===


* Jena Framework von HP Labs [http://www.hpl.hp.com/semweb/ HP Labs Semantic Web Research]
* Apache Jena Framework: [http://jena.apache.org/ Apache Jena]
* Java-API: [http://owlapi.sourceforge.net/ OWL-API]
* Java-API: [http://owlapi.sourceforge.net/ OWL-API]

=== Validierung ===

* OWL-Ontologie-Validator (Klassifiziert in OWL Lite, OWL DL und OWL Full) [http://phoebus.cs.man.ac.uk:9999/OWL/Validator OWL Validator]


=== Inferenz ===
=== Inferenz ===
Zeile 128: Zeile 122:
* DERI Ontology Management Environment ([http://dome.sourceforge.net/ DOME])
* DERI Ontology Management Environment ([http://dome.sourceforge.net/ DOME])
* [http://diplom.ooyoo.de/ UML2OWL Tool - Modellierung von OWL DL Ontologien mit UML / Transformation von UML Klassendiagrammen in valide OWL DL Dokumente]
* [http://diplom.ooyoo.de/ UML2OWL Tool - Modellierung von OWL DL Ontologien mit UML / Transformation von UML Klassendiagrammen in valide OWL DL Dokumente]
* [[yEd]] Graph Editor – Diagrammeditor, mit dem OWL-Ontologien übersichtlich visualisiert werden können

== Literatur ==

* Pascal Hitzler, Markus Krötzsch, Sebastian Rudolph, York Sure: ''[http://www.semantic-web-grundlagen.de Semantic Web. Grundlagen].'' Springer, 2008, ISBN 978-3-540-33993-9


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Semantic Web]]
* [[Ontologie (Informatik)]]
* [[Resource Description Framework|RDF]]
* [[Beschreibungslogik]]
* [[Beschreibungslogik]]
* [[F-Logic]]
* [[F-Logic]]
* [[FOAF]]
* [[FOAF]]

== Literatur ==
* Pascal Hitzler, Markus Krötzsch, Sebastian Rudolph, York Sure: ''[http://www.semantic-web-grundlagen.de Semantic Web. Grundlagen].'' Springer, 2008, ISBN 978-3-540-33993-9.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.w3c.org/TR/owl-semantics/ OWL Semantics und Syntax Definitionen des W3C]
* [https://www.w3.org/TR/owl2-overview/ OWL 2 Document Overview W3C-Empfehlung vom 11. Dezember 2011] (englisch)
* [http://www.w3c.org/TR/owl-features OWL Technical Report des W3C]
* [https://www.w3.org/TR/owl-semantics/ OWL Semantics und Syntax Definitionen – W3C-Empfehlung vom 10. Februar 2004] (englisch)
* [http://www.co-ode.org/resources/ Ontology Engineering mit dem Protégé-OWL Plugin]
* [http://www.comelio-medien.com/leserservice/kurz-referenzen/rdf%2Fowl RDF OWL Kurzreferenz]


== Einzelnachweise ==
{{Navigationsleiste_W3C-Standards}}
<references />

{{Navigationsleiste W3C-Standards}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4396527-1}}


[[Kategorie:Dokumentationssprache]]
[[Kategorie:Dokumentationssprache]]
Zeile 153: Zeile 146:
[[Kategorie:Semantisches Web]]
[[Kategorie:Semantisches Web]]
[[Kategorie:XML-basierte Sprache]]
[[Kategorie:XML-basierte Sprache]]

[[da:Web Ontology Language]]
[[en:Web Ontology Language]]
[[es:OWL]]
[[fa:زبان هستی‌شناسی وب]]
[[fi:OWL]]
[[fr:Web Ontology Language]]
[[hu:Web Ontology Language]]
[[it:Web Ontology Language]]
[[ja:OWL]]
[[nl:Web Ontology Language]]
[[pl:OWL]]
[[pt:OWL]]
[[ru:Web Ontology Language]]
[[tr:Web Ontoloji Dili]]
[[zh:网络本体语言]]

Aktuelle Version vom 26. Februar 2025, 19:44 Uhr

Die Web Ontology Language (kurz OWL – zum Akronym OWL statt WOL siehe weiter unten) ist eine Spezifikation des World Wide Web Consortiums (W3C), um Ontologien anhand einer formalen Beschreibungssprache erstellen, publizieren und verteilen zu können. Es geht darum, Termini einer Domäne und deren Beziehungen formal so zu beschreiben, dass auch Software (z. B. Agenten) die Bedeutung verarbeiten („verstehen“) kann. OWL ist somit ein wesentlicher Bestandteil der Semantic-Web-Initiative von Tim Berners-Lee. OWL basiert technisch auf der RDF-Syntax und historisch auf DAML+OIL und geht dabei über die Ausdrucksmächtigkeit von RDF-Schema weit hinaus. Zusätzlich zu RDF und RDF-Schema werden weitere Sprachkonstrukte eingeführt, die es erlauben, Ausdrücke ähnlich der Prädikatenlogik zu formulieren.

Das Akronym für Web Ontology Language hätte eigentlich WOL, nicht OWL sein müssen. Über den Ursprung des Buchstabenverdrehers findet man Antwort in den Archiven des W3C. Der Name OWL ist offensichtlich von Tim Finin auf einer Mailingliste vorgeschlagen worden.[1] Die von ihm ursprünglich genannten Gründe sind wie folgt:

  • Es ist klar, wie OWL auszusprechen ist (nämlich wie das englische Wort für Eule).
  • Das Akronym eignet sich hervorragend zur Erstellung von Logos.
  • Eulen werden mit Weisheit assoziiert.
  • Es gibt eine interessante Hintergrundgeschichte.

Die genannte Hintergrundgeschichte betrifft ein Projekt von William A. Martin am MIT aus den 1970er Jahren mit dem Namen One World Language, einem frühen Versuch der Entwicklung einer universellen Sprache für die Wissensrepräsentation. Der Buchstabenverdreher ist hingegen keine Anspielung auf die literarische Figur der Eule aus Milnes Pu der Bär, die als einziges Tier im Wald ihren Namen schreiben kann – allerdings mit einem Buchstabendreher, im englischen Original WOL statt OWL.[2]

Sprachebenen: Lite, DL und Full

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt OWL in drei verschiedenen Versionen. Dazu wurden die Sprachebenen OWL Lite, OWL DL und OWL Full definiert. Für den Einsatz von OWL Lite/DL wurden Einschränkungen definiert, welche die Entwicklung von Tools erleichtern bzw. vollständige Inferenz ermöglichen sollen.

Die „Light-Version“ wurde mit dem Ziel geschaffen, eine einfach zu implementierende Untermenge der Sprache zu schaffen. Sie dient vor allem zum Erschaffen einfacher Taxonomien und leicht axiomatisierter Ontologien. Dabei sind verschiedene Sprachkonstrukte aus OWL DL nicht vorhanden.

Dies ist die Ebene, deren Semantik noch am ehesten an DAML+OIL heranreicht. DL steht für die Beschreibungslogik (description logic) , welche zu einer entscheidbaren Untermenge der Prädikatenlogik erster Stufe äquivalent ist. Um die Abbildbarkeit auf diese Logik zu gewährleisten, wurden diverse Einschränkungen für den Einsatz von RDFS-Konstrukten eingefügt, zum Beispiel darf eine Klasse nicht Instanz einer anderen Klasse sein.

OWL Full besteht aus denselben Sprachkonstrukten wie OWL DL, verzichtet aber auf die dort vorhandenen Einschränkungen. Dadurch sind die Ontologien unentscheidbar, können dafür aber prädikatenlogische Ausdrücke höheren Grades ermöglichen.

Sprachkonstrukte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spezifikation erweitert die Bedeutung von RDF und RDF-Schema um weitere Konstrukte, um die Ausdrucksmächtigkeit zu steigern (oder teilweise auch einzuschränken, um Entscheidbarkeit zu erreichen).

Das Ziehen von logischen Schlussfolgerungen basiert in OWL allgemein auf dem Konzept der sogenannten Open World Assumption – kurz OWA. Die Open World Assumption (Offene-Welt-Annahme) bedeutet, dass ein Reasoner annimmt, dass etwas existiert, solange nicht explizit definiert wurde, dass es nicht existiert. Allgemein ausgedrückt gilt: Solange etwas nicht als zutreffend ausgesagt wurde, nimmt ein Reasoner nicht an, dass es unzutreffend ist. Es wird lediglich angenommen, dass das Wissen noch nicht zur Wissensbasis hinzugefügt wurde.

OWL unterscheidet Klassen, Eigenschaften (properties) und Instanzen. Klassen stehen für Begriffe (auch Konzepte; engl. concepts). Sie können Eigenschaften besitzen. Instanzen sind Individuen einer oder mehrerer Klassen.

Klassen betreffend

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Properties betreffend

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Instanzen betreffend

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • <owl:sameAs>

Das Beispiel beschreibt die Begriffe <Person>, <Gender> und <Woman>. Eine Frau ist definiert als eine <Person> mit dem Wert <female> im Property <gender>, das der Klasse <Gender> angehören muss. Die Instanz <STilgner> ist somit als <Person> beschrieben eine Frau (<Woman>). Mittels Inferenz kann diese Zugehörigkeit ermittelt werden.

<rdf:RDF
  xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
  xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#"
  xmlns:owl="http://www.w3.org/2002/07/owl#"
  xmlns="http://localhost:8080/OWLBuergerInformation.owl#"
  xml:base="http://localhost:8080/OWLBuergerInformation.owl">

  <owl:Ontology rdf:about=""/>

  <owl:Class rdf:ID="Gender"/>
  <owl:Class rdf:ID="Person"/>
  <owl:Class rdf:ID="Woman">
    <rdfs:subClassOf rdf:resource="#Person"/>
    <owl:equivalentClass>
      <owl:Restriction>
        <owl:onProperty rdf:resource="#gender"/>
        <owl:hasValue rdf:resource="#female" rdf:type="#Gender"/>
      </owl:Restriction>
    </owl:equivalentClass>
  </owl:Class>

  <owl:ObjectProperty rdf:ID="gender"
     rdf:type="http://www.w3.org/2002/07/owl#FunctionalProperty">
    <rdfs:range rdf:resource="#Gender"/>
    <rdfs:domain rdf:resource="#Person"/>
  </owl:ObjectProperty>
  <owl:DatatypeProperty rdf:ID="name"
     rdf:type="http://www.w3.org/2002/07/owl#FunctionalProperty">
    <rdfs:range rdf:resource="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#string"/>
    <rdfs:domain rdf:resource="#Person"/>
  </owl:DatatypeProperty>
  <owl:DatatypeProperty rdf:ID="firstname"
     rdf:type="http://www.w3.org/2002/07/owl#FunctionalProperty">
    <rdfs:range rdf:resource="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#string"/>
    <rdfs:domain rdf:resource="#Person"/>
  </owl:DatatypeProperty>

  <Person rdf:ID="STilgner" firstname="Susanne" name="Tilgner">
    <Gender rdf:resource="#female"/>
  </Person>
</rdf:RDF>

Allgemeine Werkzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Protégé, Ontologie-Editor mit OWL-Plugin von der Stanford University
  • SWOOP ehemals von mindswap entwickelt, jetzt bei GitHub

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Re: NAME: SWOL versus WOL from tim finin on 2001-12-27. Abgerufen am 29. August 2023.
  2. World Wide Web Consortium Issues Web Ontology Language Candidate Recommendations. 19. August 2003, abgerufen am 29. August 2023 (englisch).