Zum Inhalt springen

„Bürger Bund Bonn“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Ersetze 150px-Replace_this_image_male.svg.png durch Silver_-_replace_this_image_male.svg.png (von Axpde angeordnet: None)
L. aus W. (Diskussion | Beiträge)
K Kategorie genauer
 
(67 dazwischenliegende Versionen von 48 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Politische Organisation
{{Infobox Politische Organisation
|Vorsitzender = Marcel Schmitt
|Vorsitzender = Johannes Schott<ref>https://buergerbundbonn.de/der-verein/vorstand.html</ref>
|Vorsitzende =
|Logo = Bürger Bund Bonn Logo.png
|Logo = BBB-Logo.png
|Art = [[Wählergruppe]]
|Ausrichtung = [[Direkte Demokratie|direktdemokratisch]], [[Bürgertum|bürgerlich]]
|Bild Vorsitzender =Silver_-_replace_this_image_male.svg.png
|Verbreitung = [[Datei:DEU Bonn COA.svg|10px]] [[Bonn]]
|Bild Vorsitzender 2 =
|Art = [[Wählergemeinschaft]]
|Gründungsdatum = 1991
|Gründungsort = Bonn
|Ausrichtung = [[Direkte Demokratie|direktdemokratisch]], [[Bürgertum|bürgerlich]]
|Ehrenvorsitzender =
|Verbreitung = [[Datei:Wappen-stadt-bonn.svg|10px]] [[Bonn]]
|Gründungsdatum = 1991
|Ehrenvorsitzende =
|Gründungsort = Bonn
|Schatzmeister = Reinhold Walbröl
|Generalsekretär =
|Ehrenvorsitzender =
|Ehrenvorsitzende =
|Generalsekretärin =
|Stellvertreter = Caroline Klän
|Adresse =
|Website = [https://www.buergerbundbonn.de/ www.buergerbundbonn.de]
|Schatzmeister = Bernd Holch
|Schatzmeisterin =
|Mitglieder =
|Generalsekretär =
|Gliederung =
|Generalsekretärin =
|Frauenanteil =
|Jugendorganisation =
|Geschäftsführer =
|Mitgliedschaften = [[Mehr Demokratie e.&nbsp;V.]] und [[Bundesverband der Freien Wähler#Nordrhein-Westfalen|FW Freie Wähler NRW]]
|Geschäftsführerin =
|Adresse =
|Website = www.buerger-bund-bonn.de
|Mitglieder =
|Gliederung =
|Frauenanteil =
|Jugendorganisation =
|Mitgliedschaften = - [[Mehr Demokratie|Mehr Demokratie e.V.]]
}}
}}
{| class="wikitable float-right"
Der '''Bürger Bund Bonn''' (BBB) ist eine [[Wählergemeinschaft]] in [[Bonn]] in der Rechtsform eines eingetragenen [[Verein]]s. Entstanden ist der BBB 1991 als Bürgerinitiative im Zuge der Bonn/Berlin-Hauptstadtdiskussion. Der BBB war der Veranstalter der sogenannten Donnerstagsdemonstrationen auf dem Bonner Marktplatz, mit denen die Wählergemeinschaft gegen die aus ihrer Sicht unsinnige Verlegung von Parlament und Teilen der Regierung nach [[Berlin]] protestiert hat.
|+ Ergebnisse des BBB bei Kommunalwahlen (Stadtrat)
|-
! Jahr !! Stimmenanteil !! Stimmenzahl !! Sitze
|-
| 1994 || 2,5 || ||
|-
| 1999 || 3,8<ref>https://webshop.it.nrw.de/download.php?id=15583</ref> || 4588 || 2
|-
| 2004 || 4,8<ref>https://webshop.it.nrw.de/download.php?id=15549</ref> || 5815 || 3
|-
| 2009 || 3,6<ref>https://webshop.it.nrw.de/download.php?id=16052</ref> || 4672 || 3
|-
| 2014 || 5,0<ref>https://webshop.it.nrw.de/download.php?id=19249</ref> || 6938 || 4
|-
| 2020 || 7,1<ref>https://webshop.it.nrw.de/download.php?id=23187</ref> || 9948 || 5
|}
'''Bürger Bund Bonn''', freie Wählervereinigung, Freie Wähler NRW, kurz '''BBB''', ist eine [[Wählergruppe]] in [[Bonn]] in der Rechtsform eines eingetragenen gemeinnützigen [[Verein]]s. Der Verein ist Mitglied im [[Bundesverband der Freien Wähler#Nordrhein-Westfalen|Landesverband Freie Wählergemeinschaften NRW]].<ref>https://freiewaehler-nrw.de/mitglieder/</ref><ref>https://www.buergerbundbonn.de/der-verein/vereinssatzung.html</ref>


== Geschichte ==
Bei der Kommunalwahl 2009 erhielt der BBB 3,61 % der Stimmen und zog mit drei Stadtverordneten in Fraktionsstärke in den Bonner Rat ein.


Entstanden ist der Bürger Bund Bonn 1991 als Bürgerinitiative im Zuge der [[Berlin/Bonn-Gesetz|Bonn/Berlin-Hauptstadtdiskussion]]. Der BBB war Veranstalter der sogenannten Donnerstagsdemonstrationen auf dem Bonner Marktplatz, mit denen die Wählergruppe gegen die aus ihrer Sicht unsinnige Verlegung von Parlament und Teilen der Regierung nach [[Berlin]] protestiert hat.
Der BBB ist derzeit zudem in den Bezirksvertretungen [[Bonn (Stadtbezirk)|Bonn]], [[Bad Godesberg]] und [[Beuel]] mit jeweils einem Bezirksverordneten vertreten.

== Politisches Profil ==

Die Wählergruppe BBB ist für eine [[direkte Demokratie]]. Der Verein setzt sich für [[Bürgerinitiative]]n, [[Bürgerbegehren]] und [[Bürgerentscheid]]e in der [[Kommunalpolitik]] ein.<ref name="buergerbundbonn.de">http://www.buergerbundbonn.de/der-verein/was-wir-wollen.html</ref><ref name=":0">http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/Kritik-an-buergerfeindlicher-Verordnung-article960685.html</ref> Weitere zentrale Themen des BBB sind ferner ein ausgeglichener [[öffentlicher Haushalt]] unter Beachtung des [[Wirtschaftlichkeitsprinzip]]s sowie die Vermeidung von [[Verschwendung]] von Steuergeldern und der Kampf gegen [[Korruption]].<ref>{{Internetquelle |abruf=2023-04-17 |offline=ja |url=http://www.bbb-im-rat.de/images/stories/bbb/2012/Pressemitteilung_10_30.2012Haushalt.pdf |werk=bbb-im-rat.de |titel=Pressemitteilung Haushalt<!--Titel aus Weblink generiert--> |format=PDF |datum=2012 }}</ref> Der BBB setzt sich für eine [[Dezentralisierung (Politik)|dezentrale]] Politik und Verwaltung in Bonn ein, etwa durch Stärkung der [[Bezirksvertretung]]en.<ref>bbb-im-rat.de: {{Webarchiv|text=''Bezirksvertretungen stärken'' |url=http://www.bbb-im-rat.de/index.php/archiv/34-2012/374-20062012-bezirksvertretungen-staerken.html |wayback=20140222130322 }}</ref> Wichtig ist der Wählergruppe die Stärkung des Standortes Bonn durch die strikte Einhaltung des [[Berlin/Bonn-Gesetz]]es.<ref>bbb-im-rat.de: {{Webarchiv|text=''BBB enttäuscht über Erklärung von OB Jürgen Nimptsch zum Gutachten zum Berlin/Bonn-Gesetz'' |url=http://www.bbb-im-rat.de/index.php/archiv/34-2012/388-17082012-bbb-enttaeuscht-ueber-erklaerung-von-ob-juergen-nimptsch-zum-gutachten-zum-berlinbonn-gesetz.html |wayback=20140222125938 }}</ref> Der BBB setzt sich ebenfalls für ein [[Umweltschutz|ökologisches]] und [[natur]]nahes Bonn ein und wendet sich gegen zu dichte [[Bebauung]] und übermäßige [[Beton]]ierung der Bundesstadt.<ref>{{Internetquelle |abruf=2023-04-17 |offline=ja |url=http://www.bbb-im-rat.de/images/stories/bbb/Pressemitteilung_10_10.2012_Messdorfer_Feld.pdf |werk=bbb-im-rat.de |titel=Pressemitteilung Messdorfer Feld<!--Titel aus Weblink generiert--> |format=PDF |datum=2012 }}</ref> Dabei werden Vorstellungen der Grünen im Rat der Stadt Bonn gelegentlich als „ökosozialistisch“ apostrophiert, eigene dagegen als „ideologiefrei“.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.buergerbundbonn.de/ |titel=Willkommen – BBB Bürger Bund Bonn e.&nbsp;V. |abruf=2024-08-07}}</ref>

== Freie Wählervereinigung ==

Der BBB nimmt seit 1994 an den [[Kommunalwahl]]en in Bonn teil. Als Wählergruppe agiert der BBB ausschließlich auf lokaler Ebene und ist an keine Weisungen eines Landes- oder Bundesverbands gebunden.

Neben der politischen Arbeit in den Gremien der Stadt Bonn veranstaltet der Verein BBB regelmäßig Bürgergespräche zu aktuellen politischen Themen. Der Bürgerbund Bonn setzt sich für mehr Demokratie auf kommunaler, aber auch auf Landes- und Bundesebene ein. Daher ist der BBB auch Mitglied beim Verein Mehr Demokratie e.&nbsp;V.

Bei den [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2004]] erhielt der BBB 4,8 % der Stimmen und zog erstmals in Fraktionsstärke in den Bonner Rat ein. Bei der [[Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen 2014]] erreichte der BBB ein Ergebnis von 5,03 % der Stimmen und stellte eine Fraktion mit vier Sitzen im Stadtrat. Bei der Kommunalwahl 2020 erreichte der BBB ein Ergebnis von 7,1 % und war mit 5 Sitzen im Bonner Stadtrat vertreten. Der BBB ist aktuell (2022) mit 4 Mandatsträgern im Stadtrat, 3 Mandatsträgern in der Bezirksvertretung Bad Godesberg und je einem Mandatsträger in den Bezirksvertretungen Beuel und Hardtberg vertreten. Entsprechend ist der BBB mit Mandatsträgern sowie stellvertretenden Mitgliedern des Vereins in den Ausschüssen und Beiräten vertreten.

== Weblinks ==
* [https://bbb-im-rat.de/ Internetseiten der Fraktion von BBB]
* [https://www.buergerbundbonn.de/ Internetseiten des Vereines BBB]

== Einzelnachweise ==
<references />


{{DEFAULTSORT:Burger Bund Bonn}}
{{DEFAULTSORT:Burger Bund Bonn}}
[[Kategorie:Wählergruppe]]
[[Kategorie:Wählergruppe (Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:Kommunalpolitik]]
[[Kategorie:Politik (Bonn)]]
[[Kategorie:Politische Organisation (Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:Verein (Bonn)]]
[[Kategorie:Organisation in Bonn]]
[[Kategorie:Vereinsgründung 1991]]

Aktuelle Version vom 13. Mai 2025, 17:08 Uhr

Bürger Bund Bonn
Logo
Basisdaten
Art Wählergruppe
Ausrichtung direktdemokratisch, bürgerlich
Verbreitung Bonn
Gründungsdatum 1991
Gründungsort Bonn
Vorsitzender Johannes Schott[1]
Schatzmeister Reinhold Walbröl
Mitgliedschaften Mehr Demokratie e. V. und FW Freie Wähler NRW
Adressen
Website www.buergerbundbonn.de
Ergebnisse des BBB bei Kommunalwahlen (Stadtrat)
Jahr Stimmenanteil Stimmenzahl Sitze
1994 2,5
1999 3,8[2] 4588 2
2004 4,8[3] 5815 3
2009 3,6[4] 4672 3
2014 5,0[5] 6938 4
2020 7,1[6] 9948 5

Bürger Bund Bonn, freie Wählervereinigung, Freie Wähler NRW, kurz BBB, ist eine Wählergruppe in Bonn in der Rechtsform eines eingetragenen gemeinnützigen Vereins. Der Verein ist Mitglied im Landesverband Freie Wählergemeinschaften NRW.[7][8]

Entstanden ist der Bürger Bund Bonn 1991 als Bürgerinitiative im Zuge der Bonn/Berlin-Hauptstadtdiskussion. Der BBB war Veranstalter der sogenannten Donnerstagsdemonstrationen auf dem Bonner Marktplatz, mit denen die Wählergruppe gegen die aus ihrer Sicht unsinnige Verlegung von Parlament und Teilen der Regierung nach Berlin protestiert hat.

Politisches Profil

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wählergruppe BBB ist für eine direkte Demokratie. Der Verein setzt sich für Bürgerinitiativen, Bürgerbegehren und Bürgerentscheide in der Kommunalpolitik ein.[9][10] Weitere zentrale Themen des BBB sind ferner ein ausgeglichener öffentlicher Haushalt unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsprinzips sowie die Vermeidung von Verschwendung von Steuergeldern und der Kampf gegen Korruption.[11] Der BBB setzt sich für eine dezentrale Politik und Verwaltung in Bonn ein, etwa durch Stärkung der Bezirksvertretungen.[12] Wichtig ist der Wählergruppe die Stärkung des Standortes Bonn durch die strikte Einhaltung des Berlin/Bonn-Gesetzes.[13] Der BBB setzt sich ebenfalls für ein ökologisches und naturnahes Bonn ein und wendet sich gegen zu dichte Bebauung und übermäßige Betonierung der Bundesstadt.[14] Dabei werden Vorstellungen der Grünen im Rat der Stadt Bonn gelegentlich als „ökosozialistisch“ apostrophiert, eigene dagegen als „ideologiefrei“.[10][15]

Freie Wählervereinigung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der BBB nimmt seit 1994 an den Kommunalwahlen in Bonn teil. Als Wählergruppe agiert der BBB ausschließlich auf lokaler Ebene und ist an keine Weisungen eines Landes- oder Bundesverbands gebunden.

Neben der politischen Arbeit in den Gremien der Stadt Bonn veranstaltet der Verein BBB regelmäßig Bürgergespräche zu aktuellen politischen Themen. Der Bürgerbund Bonn setzt sich für mehr Demokratie auf kommunaler, aber auch auf Landes- und Bundesebene ein. Daher ist der BBB auch Mitglied beim Verein Mehr Demokratie e. V.

Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2004 erhielt der BBB 4,8 % der Stimmen und zog erstmals in Fraktionsstärke in den Bonner Rat ein. Bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen 2014 erreichte der BBB ein Ergebnis von 5,03 % der Stimmen und stellte eine Fraktion mit vier Sitzen im Stadtrat. Bei der Kommunalwahl 2020 erreichte der BBB ein Ergebnis von 7,1 % und war mit 5 Sitzen im Bonner Stadtrat vertreten. Der BBB ist aktuell (2022) mit 4 Mandatsträgern im Stadtrat, 3 Mandatsträgern in der Bezirksvertretung Bad Godesberg und je einem Mandatsträger in den Bezirksvertretungen Beuel und Hardtberg vertreten. Entsprechend ist der BBB mit Mandatsträgern sowie stellvertretenden Mitgliedern des Vereins in den Ausschüssen und Beiräten vertreten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://buergerbundbonn.de/der-verein/vorstand.html
  2. https://webshop.it.nrw.de/download.php?id=15583
  3. https://webshop.it.nrw.de/download.php?id=15549
  4. https://webshop.it.nrw.de/download.php?id=16052
  5. https://webshop.it.nrw.de/download.php?id=19249
  6. https://webshop.it.nrw.de/download.php?id=23187
  7. https://freiewaehler-nrw.de/mitglieder/
  8. https://www.buergerbundbonn.de/der-verein/vereinssatzung.html
  9. http://www.buergerbundbonn.de/der-verein/was-wir-wollen.html
  10. a b http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/Kritik-an-buergerfeindlicher-Verordnung-article960685.html
  11. Pressemitteilung Haushalt. (PDF) In: bbb-im-rat.de. 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 17. April 2023.@1@2Vorlage:Toter Link/www.bbb-im-rat.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  12. bbb-im-rat.de: Bezirksvertretungen stärken (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)
  13. bbb-im-rat.de: BBB enttäuscht über Erklärung von OB Jürgen Nimptsch zum Gutachten zum Berlin/Bonn-Gesetz (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)
  14. Pressemitteilung Messdorfer Feld. (PDF) In: bbb-im-rat.de. 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 17. April 2023.@1@2Vorlage:Toter Link/www.bbb-im-rat.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  15. Willkommen – BBB Bürger Bund Bonn e. V. Abgerufen am 7. August 2024.