„Microsoft Robotics Developer Studio“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App Bild am Seitenbeginn mit App hinzugefügt |
||
(19 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:MRDSlogo.png|mini|Logo]] |
|||
'''Microsoft Robotics Developer Studio ''' (Microsoft RDS, kurz '''MRDS''') ist eine mit einheitlichen [[Schnittstelle]]n versehene, universelle, grafische [[Entwicklungsumgebung]] zum [[Simulation|Simulieren]] und [[Steuerungstechnik|Ansteuern]] von [[Roboter]]n, wie sie beispielsweise von [[fischertechnik]] oder [[Lego Mindstorms|Lego]] erhältlich sind. Neben den |
'''Microsoft Robotics Developer Studio ''' (Microsoft RDS, kurz '''MRDS''') ist eine mit einheitlichen [[Schnittstelle]]n versehene, universelle, grafische [[Integrierte Entwicklungsumgebung]] zum [[Simulation|Simulieren]] und [[Steuerungstechnik|Ansteuern]] von [[Roboter]]n, wie sie beispielsweise von [[fischertechnik]] oder [[Lego Mindstorms|Lego]] erhältlich sind. Neben den [[.Net-Framework]]-Programmiersprachen kann die Programmierung auch anhand von Flussdiagrammen ([[Datenflussplan|Datenflussplänen]]) erfolgen. Zu diesem Zweck schuf Microsoft die [[Grafische Programmiersprache]] Microsoft Visual Programming Language (VPL), die für Anfänger in der Programmierung vorgesehen ist, die bereits Grundkenntnisse besitzen, z. B. zu Variablen und Programmlogik. Diese Programmiersprache ist jedoch nicht auf Anfänger alleine begrenzt, sondern ist auch für fortgeschrittene Programmierer interessant, wenn es darum geht, schnell Prototypen oder Programmcodes zu entwickeln.<ref>{{Webarchiv|url=http://t3n.de/news/low-budget-roboter-basteln-xbox-373704/ |wayback=20120312025958 |text=Low-Budget-Roboter basteln mit Xbox Kinect }}, t3n, 9. März 2012, abgerufen am 13. März 2012.</ref> Zwar ist die Toolbox auf die Entwicklung von Roboteranwendungen zugeschnitten, allerdings ist sie nicht darauf beschränkt und kann auch für andere Anwendungen eingesetzt werden. |
||
⚫ | |||
Die aktuelle Version Robotics Developer Studio 2008 R3 ist im Mai 2010 erschienen. |
|||
== Programmpakete == |
|||
⚫ | |||
* CCR & DSS Runtime |
|||
* Visual Programming Language (VPL) |
|||
* Simulation mit [[PhysX]] & [[XNA (Microsoft)|XNA]] |
|||
* Beispiele für NXT Roboter und weitere |
|||
== Produktversionen == |
== Produktversionen == |
||
* Microsoft Robotics Studio 1.0 (erschienen am 9. |
* Microsoft Robotics Studio 1.0 (erschienen am 9. April 2007) |
||
* Microsoft Robotics Studio 1.5 (erschienen am 25. |
* Microsoft Robotics Studio 1.5 (erschienen am 25. Juli 2007) |
||
* Microsoft Robotics Developer Studio 2008 (erschienen am 20. |
* Microsoft Robotics Developer Studio 2008 (erschienen am 20. April 2008) |
||
* Microsoft Robotics Developer Studio 2008 R2 (erschienen am 18. |
* Microsoft Robotics Developer Studio 2008 R2 (erschienen am 18. Juni 2009) |
||
* Microsoft Robotics Developer Studio 2008 R3 (erschienen am 20. |
* Microsoft Robotics Developer Studio 2008 R3 (erschienen am 20. Mai 2010) |
||
⚫ | |||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http:// |
* [http://www.microsoft.com/robotics Offizielle Website] (''englisch'') |
||
* [http:// |
* [http://msdn.microsoft.com/robotics Microsoft Robotics Studio Developer Center bei MSDN] (''englisch'') |
||
* [http:// |
* [http://www.microsoft.com/germany/msdn/library/robotics/RoboterSteuernMitMicrosoftRoboticsStudio.mspx Roboter steuern mit Microsoft Robotics Studio] |
||
* [http://blogs.msdn.com/MSRoboticsStudio/ Microsoft Robotics Blog] (''englisch'') |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Programmiersprache]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Integrierte Entwicklungsumgebung]] |
[[Kategorie:Integrierte Entwicklungsumgebung]] |
||
[[Kategorie:Robotik]] |
[[Kategorie:Robotik]] |
||
[[Kategorie:Simulationssoftware]] |
[[Kategorie:Simulationssoftware]] |
||
[[Kategorie:Mindstorms]] |
[[Kategorie:Mindstorms]] |
||
⚫ | |||
[[es:Microsoft Robotics Studio]] |
|||
[[fr:Microsoft Robotics Developer Studio]] |
|||
[[ru:Microsoft Robotics Developer Studio]] |
|||
[[tr:Microsoft Robotics Studio]] |
Aktuelle Version vom 14. Oktober 2024, 00:00 Uhr

Microsoft Robotics Developer Studio (Microsoft RDS, kurz MRDS) ist eine mit einheitlichen Schnittstellen versehene, universelle, grafische Integrierte Entwicklungsumgebung zum Simulieren und Ansteuern von Robotern, wie sie beispielsweise von fischertechnik oder Lego erhältlich sind. Neben den .Net-Framework-Programmiersprachen kann die Programmierung auch anhand von Flussdiagrammen (Datenflussplänen) erfolgen. Zu diesem Zweck schuf Microsoft die Grafische Programmiersprache Microsoft Visual Programming Language (VPL), die für Anfänger in der Programmierung vorgesehen ist, die bereits Grundkenntnisse besitzen, z. B. zu Variablen und Programmlogik. Diese Programmiersprache ist jedoch nicht auf Anfänger alleine begrenzt, sondern ist auch für fortgeschrittene Programmierer interessant, wenn es darum geht, schnell Prototypen oder Programmcodes zu entwickeln.[1] Zwar ist die Toolbox auf die Entwicklung von Roboteranwendungen zugeschnitten, allerdings ist sie nicht darauf beschränkt und kann auch für andere Anwendungen eingesetzt werden.
Die für nicht kommerzielle Zwecke kostenlose Software basiert auf das .Net-Framework und läuft unter Windows XP und höher. Ab Version 4 wird das Kinect-SDK unterstützt.
Programmpakete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- CCR & DSS Runtime
- Visual Programming Language (VPL)
- Simulation mit PhysX & XNA
- Beispiele für NXT Roboter und weitere
Produktversionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Microsoft Robotics Studio 1.0 (erschienen am 9. April 2007)
- Microsoft Robotics Studio 1.5 (erschienen am 25. Juli 2007)
- Microsoft Robotics Developer Studio 2008 (erschienen am 20. April 2008)
- Microsoft Robotics Developer Studio 2008 R2 (erschienen am 18. Juni 2009)
- Microsoft Robotics Developer Studio 2008 R3 (erschienen am 20. Mai 2010)
- Microsoft Robotics Developer Studio 4 (erschienen am 8. März 2012)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website (englisch)
- Microsoft Robotics Studio Developer Center bei MSDN (englisch)
- Roboter steuern mit Microsoft Robotics Studio
- Microsoft Robotics Blog (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Low-Budget-Roboter basteln mit Xbox Kinect ( vom 12. März 2012 im Internet Archive), t3n, 9. März 2012, abgerufen am 13. März 2012.