Zum Inhalt springen

„Climate Data Operators“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Jbo166 (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Löschantragstext|tag=25|monat=April|jahr=2010|titel=Climate Data Operators}}aus WP:RK: "gewisse Wahrnehmung bzw. Verbreitung hervorgehen". scheint nicht gegeben --[[Benutzer:DieBuche|Leo]] <sup>[[Benutzer:DieBuche|DieBuche]]</sup> 13:36, 25. Apr. 2010 (CEST)


{{Infobox Software
----</noinclude>
|Name =
'''Climate Data Operators''' (CDO) ist ein, in der Klimaforschung, weitverbreitetes Kommandozeilen-Programm zur Analyse und Bearbeitung von Klima- und anderen gridbasierten Daten.<ref>Zender, C. S. (2008): ''Analysis of self-describing gridded geoscience data with netCDF Operators (NCO)''. Environmental Modelling and Software, 23 (10-11), pp. 1338-1342.</ref><ref>http://apps.isiknowledge.com/summary.do?qid=1&product=UA&SID=U1NNOIBc2eC8JkPefoG&search_mode=GeneralSearch</ref> Es wird durch das [[Max-Planck-Institut für Meteorologie]] entwickelt und kann auf allen [[POSIX]] kompatiblen Betriebssystemen kompiliert und ausgeführt werden. Es steht außerdem eine binäre 32bit Windows Version zur Verfügung.
|Logo =
|Screenshot =
|Beschreibung = <!-- Beschreibung des Screenshots! -->
|Maintainer = Uwe Schulzweida
|Hersteller = [[Max-Planck-Institut für Meteorologie]]
|Management = Luis Kornblueh, Ralf Mueller, Uwe Schulzweida
|Erscheinungsjahr =
|AktuelleVersion = 2.2.2
|AktuelleVorabVersion =
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum =
|AktuelleVersionFreigabeDatum = 2023-08-15
|Betriebssystem = [[Portable Operating System Interface|POSIX-kompatible Betriebssysteme]], [[Microsoft Windows]] (mit [[Cygwin]])
|Programmiersprache = [[C]], [[C++]]
|Kategorie = Software
|Lizenz = [[GNU General Public License|GPL v2]]
|Deutsch =
|Website = https://code.mpimet.mpg.de/projects/cdo
|Dateien =
}}

'''Climate Data Operators''' (CDO) ist ein in der Klimaforschung weit verbreitetes Kommandozeilen-Programm zur Analyse und Bearbeitung von Klima- und anderen gridbasierten Daten.<ref>Zender, C. S. (2008): ''Analysis of self-describing gridded geoscience data with netCDF Operators (NCO)''. Environmental Modelling and Software, 23 (10-11), pp. 1338–1342.</ref><ref>[http://apps.isiknowledge.com/summary.do?qid=1&product=UA&SID=U1NNOIBc2eC8JkPefoG&search_mode=GeneralSearch]{{Toter Link |url=http://apps.isiknowledge.com/summary.do?qid=1&product=UA&SID=U1NNOIBc2eC8JkPefoG&search_mode=GeneralSearch |date=2018-04 |archivebot=2018-04-04 16:10:54 InternetArchiveBot}}</ref> Es wird durch das [[Max-Planck-Institut für Meteorologie]] entwickelt und gehört zum European Network for Earth System Modelling.<ref>{{Webarchiv|url=https://verc.enes.org/models/software-tools/cdo |wayback=20131009224232 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2023-12-06 09:29:47 InternetArchiveBot }}</ref> Es kann auf allen [[POSIX]] kompatiblen Betriebssystemen kompiliert und ausgeführt werden. Außerdem steht eine binäre 32bit Windows Version zur Verfügung.

== Geschichte ==
Die erste veröffentlichte Version (0.6.0) wurde 2003 von Uwe Schulzweida bereitgestellt.
Vorher hatten viele Forscher am [[Max-Planck-Institut für Meteorologie]] mit selbst geschriebenen Scripten gearbeitet, um zum Beispiel von Gitter-basierten Daten Eingabe-Daten auf die Gitter von Wettermodellen zu projizieren oder Modell-Ergebnisse auf geographische Koordinaten abzubilden. Die CDO erlauben ihnen stattdessen, eine fertige, einheitliche, verlässliche Software zu benutzen. Seitdem sind ständig Verbesserungen, Fehlerkorrekturen und die Unterstützung für mehr Datenformate hinzugekommen. Aktualisierungen werden ca. viermal jährlich veröffentlicht.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://code.zmaw.de/projects/cdo Offizielle Homepage]
*[http://code.mpimet.mpg.de/projects/cdo Offizielle Homepage]
* [https://code.zmaw.de/projects/cdo/embedded/cdo.pdf Dokumentation (PDF)]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2023, 11:29 Uhr

Climate Data Operators
Basisdaten

Hauptentwickler Uwe Schulzweida
Entwickler Max-Planck-Institut für Meteorologie
Aktuelle Version 2.2.2
(15. August 2023)
Betriebssystem POSIX-kompatible Betriebssysteme, Microsoft Windows (mit Cygwin)
Programmier­sprache C, C++
Kategorie Software
Lizenz GPL v2
https://code.mpimet.mpg.de/projects/cdo

Climate Data Operators (CDO) ist ein in der Klimaforschung weit verbreitetes Kommandozeilen-Programm zur Analyse und Bearbeitung von Klima- und anderen gridbasierten Daten.[1][2] Es wird durch das Max-Planck-Institut für Meteorologie entwickelt und gehört zum European Network for Earth System Modelling.[3] Es kann auf allen POSIX kompatiblen Betriebssystemen kompiliert und ausgeführt werden. Außerdem steht eine binäre 32bit Windows Version zur Verfügung.

Die erste veröffentlichte Version (0.6.0) wurde 2003 von Uwe Schulzweida bereitgestellt. Vorher hatten viele Forscher am Max-Planck-Institut für Meteorologie mit selbst geschriebenen Scripten gearbeitet, um zum Beispiel von Gitter-basierten Daten Eingabe-Daten auf die Gitter von Wettermodellen zu projizieren oder Modell-Ergebnisse auf geographische Koordinaten abzubilden. Die CDO erlauben ihnen stattdessen, eine fertige, einheitliche, verlässliche Software zu benutzen. Seitdem sind ständig Verbesserungen, Fehlerkorrekturen und die Unterstützung für mehr Datenformate hinzugekommen. Aktualisierungen werden ca. viermal jährlich veröffentlicht.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zender, C. S. (2008): Analysis of self-describing gridded geoscience data with netCDF Operators (NCO). Environmental Modelling and Software, 23 (10-11), pp. 1338–1342.
  2. [1]@1@2Vorlage:Toter Link/apps.isiknowledge.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 9. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/verc.enes.org