„Environmental Performance Index“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Xqbot (Diskussion | Beiträge) K Bot: Ändere: fr:Indice de performance environnementale; kosmetische Änderungen |
K Änderungen von 2A01:599:723:8A86:88D2:6BC4:4CC4:8A3F (Diskussion) auf die letzte Version von Maxeto0910 zurückgesetzt Markierung: Zurücksetzung |
||
(35 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: |
[[Datei:2020 EPI Map World.png|mini|hochkant=2.5|Weltkarte des Environmental Performance Index (2020)]] |
||
Der '''Environmental Performance Index''' ('''EPI''') ist ein Versuch, die ökologische Leistungsbilanz von Staaten quantitativ darzustellen und zu vergleichen. Er wurde vom Fachbereich ''Environmental Sustainability Index'' der [[Yale University]] entwickelt und basiert auf der Methodik der [[Nutzwertanalyse]]. Der Index entstand in Zusammenarbeit mit der [[Columbia University]], dem Weltwirtschaftsforum und der [[Gemeinsame Forschungsstelle|Gemeinsamen Forschungsstelle]] der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]]. |
|||
== Indikatoren == |
|||
Der '''Environmental Performance Index (EPI)''' ist ein Versuch, die ökologische Leistungsbilanz von Staaten und Unternehmen quantitativ darzustellen und zu vergleichen. Er wurde vom Fachbereich ''Environmental Sustainability Index'' der [[Yale University]] entwickelt. |
|||
Der Environmental Performance Index umfasst 16 Indikatoren aus den Bereichen [[Umweltgesundheit]], [[Luftqualität]], [[Wasser]], [[Biodiversität]], [[Natürliche Ressource|natürliche Ressourcen]] und [[Energieträger|Energie]]. Sie sollen sowohl den aktuellen Zustand als auch die Dynamik des [[Ökosystem]]s abbilden:<ref name="Pilot2006">{{cite web |title= Pilot 2006 Environmental Performance Index |url = http://www.yale.edu/epi/ |accessdate= 2007-06-17 |author=YCELP and CIESIN |language=englisch |format= PDF |offline=yes |archiveurl= https://web.archive.org/web/20070617132034/http://www.yale.edu/epi/ |archivedate=2007-06-17}}</ref> |
|||
{| class="wikitable" style="font-size:95%;" |
|||
Der erste ''Pilot 2006 Environmental Performance Index'' wurde am 26. Januar 2006 beim [[Weltwirtschaftsforum]] vorgestellt. Die drei umweltfreundlichsten Länder waren demnach [[Neuseeland]], [[Schweden]] und [[Finnland]]. Im neuesten Ranking des Jahres 2008 liegen die [[Schweiz]], [[Norwegen]] und Schweden vorn. Als einziges Land unter den besten 30 Staaten hat sich [[Dänemark]] punktemäßig verschlechtert. |
|||
!Bereich<br> !!Kategorie<br> !!Indikator<br> !!Quelle !!Zielwert !!Gewichtung innerhalb der Kategorie !!Gesamt-<br>gewichtung |
|||
|- |
|||
Der Index entstand in Zusammenarbeit mit der [[Columbia University]], dem Weltwirtschaftsforum und der [[Gemeinsame Forschungsstelle|Gemeinsamen Forschungsstelle]] der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]]. |
|||
|colspan="2" rowspan="5"| Zustand des Ökosystems |
|||
|Feinstaub || [[Weltbank]], [[WHO]] || 10 µg/m³ || 13 % || rowspan="5"| 50 % |
|||
|- |
|||
|Luftbelastung in Gebäuden || WHO || 0 % der Haushalte verwenden Festbrennstoffe || 22 % |
|||
|- |
|||
|Trinkwasser || WHO-[[UNICEF]] Joint Monitoring Programm || 100 % Zugang || 22 % |
|||
|- |
|||
|Abwasserentsorgung || WHO-UNICEF Joint Monitoring Programm ([http://www.wssinfo.org/en/welcome.html JMP]) || 100 % Zugang || 21 % |
|||
|- |
|||
|Kindersterblichkeit || UN Population Division || 0 Tote pro 1000 Einwohner zwischen 1 und 4 || 21 % |
|||
|- |
|||
|rowspan="14"| Dynamik des Ökosystems |
|||
|rowspan="2"| Luft || Feinstaub || Weltbank, WHO || 10 µg/m³ || 50 % || rowspan="2"| 10 % |
|||
|- |
|||
| Regionale Ozonbelastung ||MOZART Modell || 15 ppb || 50 % |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"| Wasser || Stickstoffbelastung || [[University of New Hampshire|UNH]] Water Systems Analysis Group || 1 mg/liter || 50 % || rowspan="2"| 10 % |
|||
|- |
|||
| Wasserverbrauch || UNH Water Systems Analysis Group || 0 % übermäßiger Verbrauch || 50 % |
|||
|- |
|||
| rowspan="4"| Biodiversität || Schutz des Ökohaushalts || [[CIESIN]], Wildlife Conservation Society || 90 % des Ökohaushalts unter Schutz || 39 % || rowspan="4"| 10 % |
|||
|- |
|||
| Schutz der Natur || CIESIN || 10 % für alle [[Biom]]e || 39 % |
|||
|- |
|||
| Waldnutzung || FAO || 3 % || 15 % |
|||
|- |
|||
| Wasserverbrauch || UNH Water Systems Analysis Group || 0 % übermäßiger Verbrauch || 7 % |
|||
|- |
|||
| rowspan="3"| Natürliche Ressourcen || Waldnutzung || [[FAO]] || 3 % || 33 % || rowspan="3"| 10 % |
|||
|- |
|||
| [[Überfischung]] || South Pacific Applied Geosciences Commission || keine Überfischung || 33 % |
|||
|- |
|||
| [[Agrarsubvention]]en || WTO, US-Agrarministerium || 0 % || 33 % |
|||
|- |
|||
| rowspan="3"| Nachhaltige Energie || Energieeffizienz || Energy Information Administration || 1.650 Terajoules pro Million $ [[BIP]] || 43 % || rowspan="3"| 10 % |
|||
|- |
|||
| Erneuerbare Energie || Energy Information Administration || 100 % || 10 % |
|||
|- |
|||
| CO<sub>2</sub> pro BIP || Carbon Dioxide Information Analysis Center || keine Emissionen || 47 % |
|||
|} |
|||
== Ergebnisse == |
|||
{| class="prettytable float-right" |
|||
{| class="wikitable sortable float-right" |
|||
|- |
|- |
||
! colspan= |
! colspan=5 bgcolor="#EFEFEF" align="center"| EPI Gesamtwertung (Top-30-Länder) |
||
|- |
|- |
||
! align="center"| Rang!! align="left"| Land!! | |
! align="center"| Rang!! align="left"| Land!! |2020<ref> |
||
{{cite web |
|||
|title=Environmental Performance Index |
|title = Environmental Performance Index 2020 |
||
|url= |
|url = https://epi.yale.edu/epi-results/2020/component/epi |
||
|accessdate= |
|accessdate = 2021-08-28 |
||
|author = YCELP and CIESIN |
|||
|author=Yale Center for Environmental Law & Policy, Center for International Earth Science Information Network at Columbia University |
|||
|language=englisch |
|language = englisch |
||
|format=PDF |
|format = PDF |
||
|offline = yes |
|||
}}</ref>!! | 2006<ref name="Pilot2006">{{cite web |
|||
|archiveurl = https://web.archive.org/web/20210101102446/https://epi.yale.edu/epi-results/2020/component/epi |
|||
|title=Pilot 2006 Environmental Performance Index |
|||
|archivedate = 2021-01-01 |
|||
|url=http://www.yale.edu/epi/ |
|||
}} |
|||
|accessdate=2007-06-17 |
|||
</ref>!! | 2010<ref> |
|||
|author=Yale Center for Environmental Law & Policy, Center for International Earth Science Information Network at Columbia University |
|||
{{cite web |
|||
|language=englisch |
|||
|title = Environmental Performance Index 2010 |
|||
|format=PDF |
|||
|url = http://epi.yale.edu/Home |
|||
}}</ref> |
|||
|accessdate = 2010-11-11 |
|||
|author = YCELP and CIESIN |
|||
|language = englisch |
|||
|format = PDF |
|||
|offline = yes |
|||
|archiveurl = https://web.archive.org/web/20100413233353/http://epi.yale.edu/Countries/ |
|||
|archivedate = 2010-04-13 |
|||
}} |
|||
</ref> |
|||
|- |
|- |
||
| align="center"| |
| align="center"| 1 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{DEN}} || 82,5 || 75,2 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| |
| align="center"| 2 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{LUX}} || 82,3 || 70,7 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| |
| align="center"| 3 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{CHE}} || 81,5 || 72,9 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| |
| align="center"| 4 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{GBR}} || 81,3 || 72,3 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| |
| align="center"| 5 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{FRA}} || 80,0 || 74,2 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| |
| align="center"| 6 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{AUT}} || 79,6 || 75,2 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| |
| align="center"| 7 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{FIN}} || 78,9 || 73,3 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| |
| align="center"| 8 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{SWE}} || 78,7 || 73,4 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| |
| align="center"| 9 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{NOR}} || 77,7 || 70,1 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| 10 [[Datei: |
| align="center"| 10 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{DEU}} || 77,2 || 76,0 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| 11 [[Datei: |
| align="center"| 11 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{NLD}} || 75,3 || 73,8 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| 12 [[Datei: |
| align="center"| 12 [[Datei:Red Arrow Down.svg|10px]] || {{JPN}} || 75,1 || 75,6 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| 13 [[Datei: |
| align="center"| 13 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{AUS}} || 74,9 || 69,4 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| 14 [[Datei: |
| align="center"| 14 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{ESP}} || 74,4 || 65,8 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| 15 [[Datei: |
| align="center"| 15 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{BEL}} || 73,3 || 71,2 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| 16 |
| align="center"| 16 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{IRL}} || 72,8 || 69,9 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| 17 [[Datei: |
| align="center"| 17 [[Datei:Straight Line Steady.svg|10px]] || {{ISL}} || 72,3 || 71,9 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| 18 [[Datei: |
| align="center"| 18 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{SLO}} || 72,0 || 67,4 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| 19 |
| align="center"| 19 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{NZL}} || 71,3 || 70,5 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| 20 |
| align="center"| 20 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{CAN}} || 71,0 || 67,3 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| 21 [[Datei: |
| align="center"| 21 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{CZE}} || 71,0 || 67,8 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| 22 [[Datei: |
| align="center"| 22 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{ITA}} || 71,0 || 69,9 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| 23 [[Datei: |
| align="center"| 23 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{MLT}} || 70,7 || 59,1 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| 24 [[Datei: |
| align="center"| 24 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{USA}} || 69,3 || 65,7 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| 25 [[Datei: |
| align="center"| 25 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{GRE}} || 69,1 || 65,7 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| 26 [[Datei: |
| align="center"| 26 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{SVK}} || 68,3 || 64,2 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| 27 [[Datei: |
| align="center"| 27 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{PRT}} || 67,0 || 63,0 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| 28 [[Datei: |
| align="center"| 28 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{KOR}} || 66,5 || 64,3 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| 29 [[Datei: |
| align="center"| 29 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{ISR}} || 65,8 || 60,6 |
||
|- |
|- |
||
| align="center"| 30 [[Datei: |
| align="center"| 30 [[Datei:Green Arrow Up.svg|10px]] || {{EST}} || 65,3 || 61,3 |
||
|} |
|} |
||
=== Details zu den Ergebnissen === |
|||
== Regelwerk == |
|||
Auffallend ist ein enger Zusammenhang zwischen dem Reichtum eines Staates und dem Abschneiden beim Umweltschutz. Die meisten entwickelten Länder erreichen hohe Umweltstandards. Jene Länder mit der schlechtesten Bewertung im EPI 2006, wie zum Beispiel Äthiopien, Mali, Mauretanien, Tschad und Niger sind durchgehend arm. Sie haben sowohl gering ausgeprägte Investitionskapazitäten für Infrastruktur, einschließlich Wasser- und Sanitärversorgung, als auch tendenziell schwache Umweltaufsichtsbehörden.<ref name="Environmental Performance Index (EPI) 2006"> {{Webarchiv|text=„Environmental Performance Index (EPI) 2006“ - Österreich landet bei globalen Umweltvergleich auf Platz 6 |url=http://portal.wko.at/wk/format_detail.wk?AngID=1&StID=239540 |wayback=20080212064331 }}, WKO, 2006</ref> |
|||
Der Environmental Performance Index umfasst 16 Indikatoren aus den Bereichen [[Umweltgesundheit]], [[Luftqualität]], [[Wasser]], [[Biodiversität]], [[Natürliche Ressource|natürliche Ressourcen]] und [[Energieträger|Energie]]. Sie sollen sowohl den aktuellen Zustand als auch die Dynamik des [[Ökosystem]]s abbilden.<ref name="Pilot2006"/> |
|||
== |
==== Österreich ==== |
||
Wie die meisten hoch entwickelten Staaten erreicht Österreich bei der Kindersterblichkeit und beim Zugang zu sauberem Trinkwasser eine gute Bewertung. Zudem zeichnet sich das Land durch effiziente Energie und Ressourcennutzung aus. Schlechte Noten gab es dagegen im Naturschutz. Beim Indikator „Ecoregion Protection“ erreicht Österreich lediglich 12 Punkte und schneidet im Vergleich zu Frankreich (70 Punkte) und Großbritannien (69 Punkte) sehr schlecht ab. Die Bewertung basiert auf den Einträgen der von der [[IUCN|Weltnaturschutzunion]] (IUCN) und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen errichteten [[World Database on Protected Areas]] (WDPA). Noch schlechter sind Österreichs Werte bei der Abdeckung durch Schutzgebiete. Während Großbritannien 29 Punkte vorweist, erhielt Österreich lediglich 6 Punkte. Die Autoren betonen jedoch, dass bei der Berechnung nur die noch heute vorhandenen Wildnisgebiete herangezogen wurden. Staaten, die bereits vor Jahren ihre Wildnis zerstört haben, bekamen keine Abzüge.<ref name="Environmental Performance Index (EPI) 2006"/> |
|||
* '''Zustand des Ökosystems''' |
|||
** Kindersterblichkeit |
|||
** Luftverschmutzung in Gebäuden |
|||
** Trinkwasser |
|||
** Abwasserentsorgung |
|||
** Feinstaubbelastung |
|||
* '''Dynamik des Ökosystems''' |
|||
** Luft |
|||
*** Regionale Ozonbelastung |
|||
*** Feinstaubbelastung |
|||
** Wasser |
|||
*** Wasserverbrauch |
|||
*** Stickstoffbelastung |
|||
** Biodiversität |
|||
*** Wasserverbrauch |
|||
*** Schutz der Natur |
|||
*** Schutz des Ökohaushalts |
|||
*** Waldnutzung |
|||
** Natürliche Ressourcen |
|||
*** Waldnutzung |
|||
*** Agrarsubventionen |
|||
*** Überfischung |
|||
** Energie |
|||
*** Energieeffizienz |
|||
*** Erneuerbare Energie |
|||
*** CO<sub>2</sub> pro BIP |
|||
==== Weitere Staaten ==== |
|||
== Details zu den Ergebnissen == |
|||
Der erste ''Pilot 2006 Environmental Performance Index'' wurde am 26. Januar 2006 beim [[Weltwirtschaftsforum]] vorgestellt. Die drei umweltfreundlichsten Länder waren demnach [[Neuseeland]], [[Schweden]] und [[Finnland]]. Im neuesten Ranking des Jahres 2008 liegen die [[Schweiz]], [[Norwegen]] und Schweden vorn. |
|||
Auffallend ist ein enger Zusammenhang zwischen dem Reichtum eines Staates und dem Abschneiden beim Umweltschutz. Die meisten entwickelten Länder erreichen hohe Umweltstandards. Jene Länder mit der schlechtesten Bewertung im EPI, wie zum Beispiel Äthiopien, Mali, Mauretanien, Tschad und Niger sind durchgehend arm. Sie haben sowohl gering ausgeprägte Investitionskapazitäten für Infrastruktur, einschließlich Wasser- und Sanitärversorgung, als auch tendenziell schwache Umweltaufsichtsbehörden.<ref name="Environmental Performance Index (EPI) 2006">[http://portal.wko.at/wk/format_detail.wk?AngID=1&StID=239540 „Environmental Performance Index (EPI) 2006“ - Österreich landet bei globalen Umweltvergleich auf Platz 6], WKO, 2006</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Umweltzeichen]] |
|||
Wie die meisten hoch entwickelten Staaten erreicht Österreich bei der Kindersterblichkeit und beim Zugang zu sauberem Trinkwasser eine gute Bewertung. Zudem zeichnet sich das Land durch effiziente Energie und Ressourcennutzung aus. Schlechte Noten gab es dagegen im Naturschutz. Beim Indikator „Ecoregion Protection“ erreicht Österreich lediglich 12 Punkte und schneidet im Vergleich zu Frankreich (70 Punkte) und Großbritannien (69 Punkte) sehr schlecht ab. Die Bewertung basiert auf den Einträgen der von der [[International Union for Conservation of Nature and Natural Resources|Weltnaturschutzunion]] (IUCN) und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen errichteten World Database of Protected Areas (WDPA). Noch schlechter sind Österreichs Werte bei der Abdeckung durch Schutzgebiete. Während Großbritannien 29 Punkte vorweist, erhielt Österreich lediglich 6 Punkte. Die Autoren betonen jedoch, dass bei der Berechnung nur die noch heute vorhandenen Wildnisgebiete herangezogen wurden. Staaten, die bereits vor Jahren ihre Wildnis zerstört haben, bekamen keine Abzüge.<ref name="Environmental Performance Index (EPI) 2006"/> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [ |
* [https://epi.yale.edu/epi-results/2020/component/epi Environmental Performance Index] – Projekthomepage mit Ergebnissen (englisch) |
||
* [https://www.arcgis.com/apps/dashboards/8dd0d10f07544331888ecc2a406d1825 Environmental Performance Index] – Interaktive Landkarte (englisch) |
|||
== |
== Quellen == |
||
<references/> |
<references/> |
||
[[Kategorie:Umweltschutz]] |
[[Kategorie:Umweltschutz]] |
||
[[Kategorie:Umweltschäden]] |
|||
[[Kategorie:Nachhaltigkeit]] |
|||
[[cs:Environmental Performance Index]] |
|||
[[Kategorie:Ökologische Größe]] |
|||
[[en:Environmental Performance Index]] |
|||
[[Kategorie:Umweltökonomik]] |
|||
[[es:Índice de Desempeño Ambiental]] |
|||
[[fr:Indice de performance environnementale]] |
|||
[[it:Indice di sostenibilità ambientale]] |
|||
[[pt:Índice de Desempenho Ambiental]] |
|||
[[sk:Environmental Performance Index]] |
Aktuelle Version vom 17. Februar 2025, 13:17 Uhr

Der Environmental Performance Index (EPI) ist ein Versuch, die ökologische Leistungsbilanz von Staaten quantitativ darzustellen und zu vergleichen. Er wurde vom Fachbereich Environmental Sustainability Index der Yale University entwickelt und basiert auf der Methodik der Nutzwertanalyse. Der Index entstand in Zusammenarbeit mit der Columbia University, dem Weltwirtschaftsforum und der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission.
Indikatoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Environmental Performance Index umfasst 16 Indikatoren aus den Bereichen Umweltgesundheit, Luftqualität, Wasser, Biodiversität, natürliche Ressourcen und Energie. Sie sollen sowohl den aktuellen Zustand als auch die Dynamik des Ökosystems abbilden:[1]
Bereich |
Kategorie |
Indikator |
Quelle | Zielwert | Gewichtung innerhalb der Kategorie | Gesamt- gewichtung |
---|---|---|---|---|---|---|
Zustand des Ökosystems | Feinstaub | Weltbank, WHO | 10 µg/m³ | 13 % | 50 % | |
Luftbelastung in Gebäuden | WHO | 0 % der Haushalte verwenden Festbrennstoffe | 22 % | |||
Trinkwasser | WHO-UNICEF Joint Monitoring Programm | 100 % Zugang | 22 % | |||
Abwasserentsorgung | WHO-UNICEF Joint Monitoring Programm (JMP) | 100 % Zugang | 21 % | |||
Kindersterblichkeit | UN Population Division | 0 Tote pro 1000 Einwohner zwischen 1 und 4 | 21 % | |||
Dynamik des Ökosystems | Luft | Feinstaub | Weltbank, WHO | 10 µg/m³ | 50 % | 10 % |
Regionale Ozonbelastung | MOZART Modell | 15 ppb | 50 % | |||
Wasser | Stickstoffbelastung | UNH Water Systems Analysis Group | 1 mg/liter | 50 % | 10 % | |
Wasserverbrauch | UNH Water Systems Analysis Group | 0 % übermäßiger Verbrauch | 50 % | |||
Biodiversität | Schutz des Ökohaushalts | CIESIN, Wildlife Conservation Society | 90 % des Ökohaushalts unter Schutz | 39 % | 10 % | |
Schutz der Natur | CIESIN | 10 % für alle Biome | 39 % | |||
Waldnutzung | FAO | 3 % | 15 % | |||
Wasserverbrauch | UNH Water Systems Analysis Group | 0 % übermäßiger Verbrauch | 7 % | |||
Natürliche Ressourcen | Waldnutzung | FAO | 3 % | 33 % | 10 % | |
Überfischung | South Pacific Applied Geosciences Commission | keine Überfischung | 33 % | |||
Agrarsubventionen | WTO, US-Agrarministerium | 0 % | 33 % | |||
Nachhaltige Energie | Energieeffizienz | Energy Information Administration | 1.650 Terajoules pro Million $ BIP | 43 % | 10 % | |
Erneuerbare Energie | Energy Information Administration | 100 % | 10 % | |||
CO2 pro BIP | Carbon Dioxide Information Analysis Center | keine Emissionen | 47 % |
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]EPI Gesamtwertung (Top-30-Länder) | ||||
---|---|---|---|---|
Rang | Land | 2020[2] | 2010[3] | |
1 ![]() |
![]() |
82,5 | 75,2 | |
2 ![]() |
![]() |
82,3 | 70,7 | |
3 ![]() |
![]() |
81,5 | 72,9 | |
4 ![]() |
![]() |
81,3 | 72,3 | |
5 ![]() |
![]() |
80,0 | 74,2 | |
6 ![]() |
![]() |
79,6 | 75,2 | |
7 ![]() |
![]() |
78,9 | 73,3 | |
8 ![]() |
![]() |
78,7 | 73,4 | |
9 ![]() |
![]() |
77,7 | 70,1 | |
10 ![]() |
![]() |
77,2 | 76,0 | |
11 ![]() |
![]() |
75,3 | 73,8 | |
12 ![]() |
![]() |
75,1 | 75,6 | |
13 ![]() |
![]() |
74,9 | 69,4 | |
14 ![]() |
![]() |
74,4 | 65,8 | |
15 ![]() |
![]() |
73,3 | 71,2 | |
16 ![]() |
![]() |
72,8 | 69,9 | |
17 ![]() |
![]() |
72,3 | 71,9 | |
18 ![]() |
![]() |
72,0 | 67,4 | |
19 ![]() |
![]() |
71,3 | 70,5 | |
20 ![]() |
![]() |
71,0 | 67,3 | |
21 ![]() |
![]() |
71,0 | 67,8 | |
22 ![]() |
![]() |
71,0 | 69,9 | |
23 ![]() |
![]() |
70,7 | 59,1 | |
24 ![]() |
![]() |
69,3 | 65,7 | |
25 ![]() |
![]() |
69,1 | 65,7 | |
26 ![]() |
![]() |
68,3 | 64,2 | |
27 ![]() |
![]() |
67,0 | 63,0 | |
28 ![]() |
![]() |
66,5 | 64,3 | |
29 ![]() |
![]() |
65,8 | 60,6 | |
30 ![]() |
![]() |
65,3 | 61,3 |
Details zu den Ergebnissen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auffallend ist ein enger Zusammenhang zwischen dem Reichtum eines Staates und dem Abschneiden beim Umweltschutz. Die meisten entwickelten Länder erreichen hohe Umweltstandards. Jene Länder mit der schlechtesten Bewertung im EPI 2006, wie zum Beispiel Äthiopien, Mali, Mauretanien, Tschad und Niger sind durchgehend arm. Sie haben sowohl gering ausgeprägte Investitionskapazitäten für Infrastruktur, einschließlich Wasser- und Sanitärversorgung, als auch tendenziell schwache Umweltaufsichtsbehörden.[4]
Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie die meisten hoch entwickelten Staaten erreicht Österreich bei der Kindersterblichkeit und beim Zugang zu sauberem Trinkwasser eine gute Bewertung. Zudem zeichnet sich das Land durch effiziente Energie und Ressourcennutzung aus. Schlechte Noten gab es dagegen im Naturschutz. Beim Indikator „Ecoregion Protection“ erreicht Österreich lediglich 12 Punkte und schneidet im Vergleich zu Frankreich (70 Punkte) und Großbritannien (69 Punkte) sehr schlecht ab. Die Bewertung basiert auf den Einträgen der von der Weltnaturschutzunion (IUCN) und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen errichteten World Database on Protected Areas (WDPA). Noch schlechter sind Österreichs Werte bei der Abdeckung durch Schutzgebiete. Während Großbritannien 29 Punkte vorweist, erhielt Österreich lediglich 6 Punkte. Die Autoren betonen jedoch, dass bei der Berechnung nur die noch heute vorhandenen Wildnisgebiete herangezogen wurden. Staaten, die bereits vor Jahren ihre Wildnis zerstört haben, bekamen keine Abzüge.[4]
Weitere Staaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der erste Pilot 2006 Environmental Performance Index wurde am 26. Januar 2006 beim Weltwirtschaftsforum vorgestellt. Die drei umweltfreundlichsten Länder waren demnach Neuseeland, Schweden und Finnland. Im neuesten Ranking des Jahres 2008 liegen die Schweiz, Norwegen und Schweden vorn.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Environmental Performance Index – Projekthomepage mit Ergebnissen (englisch)
- Environmental Performance Index – Interaktive Landkarte (englisch)
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ YCELP and CIESIN: Pilot 2006 Environmental Performance Index. (PDF) Archiviert vom am 17. Juni 2007; abgerufen am 17. Juni 2007 (englisch).
- ↑ YCELP and CIESIN: Environmental Performance Index 2020. (PDF) Archiviert vom am 1. Januar 2021; abgerufen am 28. August 2021 (englisch).
- ↑ YCELP and CIESIN: Environmental Performance Index 2010. (PDF) Archiviert vom am 13. April 2010; abgerufen am 11. November 2010 (englisch).
- ↑ a b „Environmental Performance Index (EPI) 2006“ - Österreich landet bei globalen Umweltvergleich auf Platz 6 ( vom 12. Februar 2008 im Internet Archive), WKO, 2006