„Video Decode and Presentation API for Unix“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
BluRay Unterstützung ist unter Unix nicht primär vom Decoden abhängig |
|||
(45 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Software |
{{Infobox Software |
||
| Name = libvdpau |
| Name = libvdpau / VDPAU |
||
| Maintainer = [[Nvidia]] |
| Maintainer = [[Nvidia]] |
||
| Hersteller = Nvidia |
| Hersteller = Nvidia |
||
| AktuelleVersion = |
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --> |
||
| AktuelleVersionFreigabeDatum = |
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --> |
||
| Betriebssystem = [[ |
| Betriebssystem = [[Unixoides System|unixoide]] |
||
| Kategorie = [[Programmbibliothek]] |
| Kategorie = [[Programmbibliothek]] |
||
| Lizenz = [[MIT-Lizenz]]<ref>[ftp://download.nvidia.com/XFree86/vdpau/doxygen/html/vdpau_8h_source.html „VDPAU Source“] VDPAU Source mit Lizenzkopf</ref><ref>[http://www.opensource.org/licenses/mit-license.php „MIT-Lizenz“] MIT-Lizenz zum Vergleich</ref> |
| Lizenz = [[MIT-Lizenz]]<ref>[ftp://download.nvidia.com/XFree86/vdpau/doxygen/html/vdpau_8h_source.html „VDPAU Source“]{{Toter Link|url=ftp://download.nvidia.com/XFree86/vdpau/doxygen/html/vdpau_8h_source.html |date=2018-12 |archivebot=2018-12-11 12:20:00 InternetArchiveBot }} VDPAU Source mit Lizenzkopf</ref><ref>[http://www.opensource.org/licenses/mit-license.php „MIT-Lizenz“] MIT-Lizenz zum Vergleich</ref> |
||
| Website = [http:// |
| Website = [http://www.freedesktop.org/wiki/Software/VDPAU Projektseite] |
||
}} |
}} |
||
⚫ | '''Video Decode and Presentation API for Unix''' ('''VDPAU''') ist eine [[Freie Software|offene]] [[Programmierschnittstelle]] für [[Grafikkarte]]n, die ursprünglich von [[Nvidia]] geschrieben wurde |
||
⚫ | '''Video Decode and Presentation API for Unix''' ('''VDPAU''') ist eine [[Freie Software|offene]] [[Programmierschnittstelle]] für [[Grafikkarte]]n, die ursprünglich von [[Nvidia]] geschrieben wurde. Sie dient zum [[Codec|Dekodieren]] von [[Videoformat|Video]]strömen und Nachbearbeiten des dekodierten Materials auf [[unixoides System|unixoiden Betriebssystemen]] mit Hilfe der [[Hardwarebeschleunigung]] der Grafikkarte (genauer des [[Grafikprozessor]]s), um so die [[CPU]] zu entlasten. Es gibt sowohl [[Freie Software|freie]] als auch [[Closed Source|proprietäre]] Grafikkarten[[Gerätetreiber|treiber]], die VDPAU unterstützen. |
||
⚫ | Mit VDPAU können die Berechnung der [[Motion Compensation|Bewegungskompensation]], der inversen [[ |
||
⚫ | Mit VDPAU können die Berechnung der [[Motion Compensation|Bewegungskompensation]], der inversen [[Diskrete Kosinustransformation|diskreten Kosinustransformation]] und das [[Variable Length Coding]] bei den Videoformaten [[MPEG-1#Videokodierungsverfahren|MPEG-1]], [[MPEG-2#MPEG-2 Video|-2]], [[MPEG-4#Videodekodierung|-4 ASP]], [[MPEG-4 AVC|-4 AVC]], [[Windows Media Video|VC-1 und WMV 3]] von der Grafikkarte übernommen werden, im Fall von AVC und VC-1/WMV3 auch der Deblocking Filter. Der Videoprozessor auf der Grafikkarte übernimmt dann die Hauptrechenlast beim Dekodieren. Dadurch wird z. B. das flüssige Abspielen von [[HDTV]] und anderem, hochauflösendem Videomaterial auf älteren Rechnern mit vergleichsweise langsamer CPU ermöglicht. Unterstützt die Grafikkarte nicht alle Berechnungsschritte, können diese vom Treiber unterstützt sein, die CPU wird dann entsprechend weniger entlastet. |
||
== Unterstützte Produkte == |
== Unterstützte Produkte == |
||
=== Nvidia === |
=== Nvidia === |
||
{{Veraltet|seit=2010}} |
|||
Alle Grafikkarten, die zumindest [[Nvidia_PureVideo_HD#Zweite_Generation|PureVideo HD der zweiten Generation]] untersützen, das sind Karten ab der [[Nvidia Geforce|Geforce]]-[[Nvidia-Geforce-8-Serie|8-Serie]] außer Geforce 8800 GTS, Geforce 8800 GTX und Geforce 8800 Ultra. Treiber sind für [[Linux]], [[Solaris_(Betriebssystem)|Solaris]] und [[FreeBSD]] erhältlich. |
|||
Der proprietäre Nvidia-Treiber, welcher für [[Linux]], [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]] und [[FreeBSD]] erhältlich ist, unterstützt VDPAU auf allen Grafikkarten, die zumindest [[Nvidia PureVideo HD#Zweite Generation|PureVideo HD der zweiten Generation]] VP2 unterstützen, also ab der [[Nvidia Geforce|Geforce]]-[[Nvidia-GeForce-8-Serie|8-Serie]], ausgenommen der Geforce 8800 GTS, Geforce 8800 GTX und Geforce 8800 Ultra. |
|||
Der freie ''nouveau''-Treiber bietet eine solche Unterstützung für alle Karten ab VP2 bis VP5 ab Mesa 8.0 und höher.<ref>https://nouveau.freedesktop.org/wiki/VideoAcceleration/</ref> |
|||
Die neuen GeForce GTX ab 750 bis 980 mit VP6+ werden vom aktuellen Stand Mesa 11.2 noch nicht voll unterstützt. |
|||
=== AMD === |
|||
Im April 2013 erhielt der freie ''[[AMD Radeon#Treiber|radeon]]''-Treiber VDPAU-Unterstützung für Grafikkarten ab der [[AMD Radeon#Modelle|HD-4000-Serie]]<ref>{{Internetquelle | url=http://www.phoronix.com/scan.php?page=article&item=amd_opensource_uvd | titel=AMD Releases Open-Source UVD Video Support | autor=Fatima Sheremetyeva | hrsg=Phoronix | datum=2013-04-02 | zugriff=2013-04-05}}</ref>; der proprietäre ''[[fglrx]]''-Treiber unterstützt bislang nur [[X-Video Bitstream Acceleration|XvBA]]<ref>{{Internetquelle | url=http://developer.amd.com/tools/open-source/ | titel=Open Source | titelerg=XvBA SDK and Tools | hrsg=Advanced Micro Devices, Inc. | zugriff=2013-04-05}}</ref>. |
|||
Im aktuellen Mesa 11 sind alle Radeon ab Chip R600 und damit ab Radeon HD 2400 und höher unterstützt<ref>http://xorg.freedesktop.org/wiki/RadeonFeature/</ref>. |
|||
=== S3 Graphics === |
=== S3 Graphics === |
||
Alle Grafikkarten ab der [[S3 Chrome# |
Alle Grafikkarten ab der [[S3 Chrome#Chrome 400|Chrome-400]] Reihe (es wird ausschließlich Linux unterstützt).<ref>{{Webarchiv | url=http://drivers.s3graphics.com/en/download/drivers/chrome4x-Linux/RN_Linux_EN.txt | archive-is=20120708022205 | text=„Treiber README“ (Liesmich Datei der Chrome 400 Treiber)}}</ref> |
||
=== Allwinner A10/A20 SOC === |
|||
Für diese Plattformen besteht eine Implementierung von sunxi unter Linux.<ref>[https://github.com/linux-sunxi/libvdpau-sunxi „sunxi-vdpau“] GitHub-Repo</ref> |
|||
== Unterstützung in Mediaplayern == |
== Unterstützung in Mediaplayern == |
||
[[MPlayer]], [[MythTV]] und [[xine]] verfügen über eine funktionierende VDPAU-Implementierung, andere Implementierungen sind in Arbeit. |
[[MPlayer]], [[MythTV]], [[Kodi (Software)|Kodi]] und [[xine]] verfügen über eine funktionierende VDPAU-Implementierung, andere Implementierungen sind in Arbeit. |
||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[X-Video Bitstream Acceleration]] (XvBA) ist die konkurrierende, proprietäre Technik für Radeon-Grafikkarten des Herstellers AMD |
* [[X-Video Bitstream Acceleration]] (XvBA) ist die konkurrierende, proprietäre Technik für [[AMD Radeon|Radeon-Grafikkarten]] des Herstellers [[AMD]] |
||
* [[Video Acceleration API]] (VaAPI) ist die konkurrierende, offene Schnittstelle des Herstellers [[Intel]] |
|||
* [[DirectX Video Acceleration]] ist eine vergleichbare Technologie für Windows |
* [[DirectX Video Acceleration]] ist eine vergleichbare Technologie für Windows |
||
* [[Video Decode Acceleration Framework]] ist das API zum hardwarebeschleunigten Dekodieren von H.264 unter [[macOS]] |
|||
* [[ |
* [[Nvidia PureVideo HD|PureVideo HD]] enthält Daten über die technischen Fähigkeiten der von VDPAU unterstützten Grafikkarten von Nvidia |
||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
[[Kategorie:Programmierschnittstelle]] |
[[Kategorie:Programmierschnittstelle]] |
||
[[Kategorie:Grafikkarten]] |
|||
[[Kategorie:X Window System]] |
[[Kategorie:X Window System]] |
||
[[Kategorie:Digitale Signalverarbeitung]] |
[[Kategorie:Digitale Signalverarbeitung]] |
||
[[Kategorie:Bibliothek |
[[Kategorie:C++-Bibliothek]] |
||
[[Kategorie:Freie Videosoftware]] |
[[Kategorie:Freie Videosoftware]] |
||
[[Kategorie:Nvidia]] |
|||
{{Navigationsleiste Nvidia}} |
|||
[[en:VDPAU]] |
|||
[[es:VDPAU]] |
|||
[[fr:VDPAU]] |
|||
[[zh:VDPAU]] |
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2020, 14:36 Uhr
libvdpau / VDPAU | |
---|---|
Basisdaten
| |
Hauptentwickler | Nvidia |
Entwickler | Nvidia |
Aktuelle Version | 1.1[1] (16. März 2015) |
Betriebssystem | unixoide |
Programmiersprache | C |
Kategorie | Programmbibliothek |
Lizenz | MIT-Lizenz[2][3] |
Projektseite |
Video Decode and Presentation API for Unix (VDPAU) ist eine offene Programmierschnittstelle für Grafikkarten, die ursprünglich von Nvidia geschrieben wurde. Sie dient zum Dekodieren von Videoströmen und Nachbearbeiten des dekodierten Materials auf unixoiden Betriebssystemen mit Hilfe der Hardwarebeschleunigung der Grafikkarte (genauer des Grafikprozessors), um so die CPU zu entlasten. Es gibt sowohl freie als auch proprietäre Grafikkartentreiber, die VDPAU unterstützen.
Mit VDPAU können die Berechnung der Bewegungskompensation, der inversen diskreten Kosinustransformation und das Variable Length Coding bei den Videoformaten MPEG-1, -2, -4 ASP, -4 AVC, VC-1 und WMV 3 von der Grafikkarte übernommen werden, im Fall von AVC und VC-1/WMV3 auch der Deblocking Filter. Der Videoprozessor auf der Grafikkarte übernimmt dann die Hauptrechenlast beim Dekodieren. Dadurch wird z. B. das flüssige Abspielen von HDTV und anderem, hochauflösendem Videomaterial auf älteren Rechnern mit vergleichsweise langsamer CPU ermöglicht. Unterstützt die Grafikkarte nicht alle Berechnungsschritte, können diese vom Treiber unterstützt sein, die CPU wird dann entsprechend weniger entlastet.
Unterstützte Produkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nvidia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der proprietäre Nvidia-Treiber, welcher für Linux, Solaris und FreeBSD erhältlich ist, unterstützt VDPAU auf allen Grafikkarten, die zumindest PureVideo HD der zweiten Generation VP2 unterstützen, also ab der Geforce-8-Serie, ausgenommen der Geforce 8800 GTS, Geforce 8800 GTX und Geforce 8800 Ultra.
Der freie nouveau-Treiber bietet eine solche Unterstützung für alle Karten ab VP2 bis VP5 ab Mesa 8.0 und höher.[4] Die neuen GeForce GTX ab 750 bis 980 mit VP6+ werden vom aktuellen Stand Mesa 11.2 noch nicht voll unterstützt.
AMD
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im April 2013 erhielt der freie radeon-Treiber VDPAU-Unterstützung für Grafikkarten ab der HD-4000-Serie[5]; der proprietäre fglrx-Treiber unterstützt bislang nur XvBA[6]. Im aktuellen Mesa 11 sind alle Radeon ab Chip R600 und damit ab Radeon HD 2400 und höher unterstützt[7].
S3 Graphics
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alle Grafikkarten ab der Chrome-400 Reihe (es wird ausschließlich Linux unterstützt).[8]
Allwinner A10/A20 SOC
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für diese Plattformen besteht eine Implementierung von sunxi unter Linux.[9]
Unterstützung in Mediaplayern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]MPlayer, MythTV, Kodi und xine verfügen über eine funktionierende VDPAU-Implementierung, andere Implementierungen sind in Arbeit.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- X-Video Bitstream Acceleration (XvBA) ist die konkurrierende, proprietäre Technik für Radeon-Grafikkarten des Herstellers AMD
- Video Acceleration API (VaAPI) ist die konkurrierende, offene Schnittstelle des Herstellers Intel
- DirectX Video Acceleration ist eine vergleichbare Technologie für Windows
- Video Decode Acceleration Framework ist das API zum hardwarebeschleunigten Dekodieren von H.264 unter macOS
- PureVideo HD enthält Daten über die technischen Fähigkeiten der von VDPAU unterstützten Grafikkarten von Nvidia
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ www.phoronix.com.
- ↑ „VDPAU Source“ (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. VDPAU Source mit Lizenzkopf
- ↑ „MIT-Lizenz“ MIT-Lizenz zum Vergleich
- ↑ https://nouveau.freedesktop.org/wiki/VideoAcceleration/
- ↑ Fatima Sheremetyeva: AMD Releases Open-Source UVD Video Support. Phoronix, 2. April 2013, abgerufen am 5. April 2013.
- ↑ Open Source. XvBA SDK and Tools. Advanced Micro Devices, Inc., abgerufen am 5. April 2013.
- ↑ http://xorg.freedesktop.org/wiki/RadeonFeature/
- ↑ „Treiber README“ (Liesmich Datei der Chrome 400 Treiber) ( vom 8. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
- ↑ „sunxi-vdpau“ GitHub-Repo