Zum Inhalt springen

„Yochai Benkler“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
kats
K Werk: Link korrigiert
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:YochaiBenklerJI6.jpg|right|thumb|Yochai Benkler]]
[[Datei:YochaiBenklerJI6.jpg|rechts|mini|Yochai Benkler]]
'''Yochai Benkler''' (* [[1964]]) ist Juraprofessor an der [[Harvard Law School]]. Er beschäftigt sich unter anderem in seinem Buch ''The Wealth of Networks''<ref>{{cite book |author=Benkler, Yochai |title=The Wealth of Networks: How Social Production Transforms Markets and Freedom |publisher=Yale University Press |location=New Haven, Conn |year= 2006 |isbn=0-300-11056-1 |oclc= |doi= |page=515}}</ref> und in dem Aufsatz ''Coase's Penguin''<ref>Benkler, Yochai (2002) "Coase's Penguin, or, Linux and the Nature of the Firm." The Yale Law Journal 112(3)</ref> mit Fragen der Netzwerkproduktion und des [[Urheberrecht]]s.
'''Yochai Benkler''' (* [[1964]]) ist Juraprofessor an der [[Harvard Law School]]. Er beschäftigt sich unter anderem in seinem Buch ''[[The Wealth of Networks]]''<ref>{{cite book |author=Benkler, Yochai |title=The Wealth of Networks: How Social Production Transforms Markets and Freedom |publisher=Yale University Press |location=New Haven, Conn |year= 2006 |isbn=0-300-11056-1 |oclc= |doi= |page=515}}</ref> und in dem Aufsatz ''Coase's Penguin''<ref>Benkler, Yochai (2002) "Coase's Penguin, or, Linux and the Nature of the Firm." The Yale Law Journal 112(3)</ref> mit Fragen der Netzwerkproduktion und des [[Urheberrecht]]s.


== Leben ==
== Leben ==
Benkler machte - nach seinem Militärdienst und einigen Jahren in einem [[Kibbuz]] - 1991 an der [[Universität von Tel Aviv]] seinen [[LL.B.|Bachelor of Laws]] und 1994 an der [[Harvard Law School]] seinen [[Juris Doctor]]. Er arbeitete von 1994-1995 in einer amerikanischen Anwaltskanzlei und danach, von 1995 bis 1996, als [[Clerk]] am U.S. [[Supreme Court]] beim Richter [[Stephen Breyer]]. 1996 wurde er erst Dozent (''Assistant Professor''), dann ordentlicher Professor an der [[New York University]] School of Law, mit Gastaufenthalten an der [[Yale Law School]] und der Harvard Law School. Im Jahr 2003 wurde er an die Yale Law School berufen. Im Jahr 2007 wurde er “Jack N. and Lillian R. Berkman”-Professor für Entrepreneurial Legal Studies an der Harvard Law School sowie Co-Direktor des ''Berkman Center for Internet & Society'' in Harvard.
Benkler machte nach dem Militärdienst und einigen Jahren in einem [[Kibbuz]] 1991 an der [[Universität von Tel Aviv]] seinen [[LL.B.|Bachelor of Laws]] und 1994 an der [[Harvard Law School]] seinen [[Juris Doctor]]. Er arbeitete von 1994 bis 1995 in einer amerikanischen Anwaltskanzlei und danach, von 1995 bis 1996, als Clerk am U.S. [[Supreme Court of the United States|Supreme Court]] beim Richter [[Stephen Breyer]].


1996 wurde er erst Dozent (''Assistant Professor''), dann ordentlicher Professor an der [[New York University]] School of Law, mit Gastaufenthalten an der [[Yale Law School]] und der Harvard Law School.
== Werk ==
Benklers Forschungsinteresse bezieht sich vor allem auf die gemeinsame Produktion von Gütern und Bewirtschaftung von Ressourcen in Netzwerken mit [[Allmende]]-Charakter. Dabei beschäftigt er sich mit Produktionsweisen in der [[Informationsökonomie]], die auf kollektiven Lernen und [[Teilen]] von Wissen („information-sharing“) beruhen, wie sie etwa [[Freeware]] und ''[[Open Source]]''-Software oder auch [[Wikipedia]] charakteristisch ist. Er bezeichnet dies als ''Social Sharing'' oder ''[[Commons-based Peer Production]]'' und sieht es als eine dritte Art der ökonomischen Produktion neben Märkten und zentraler Planwirtschaft an.<ref>Yochai Benkler: „Sharing Nicely“, The Yale Law Journal, Bd. 114, S. 273 ff.</ref><ref>Bernd Lutterbeck: „Open Source Communities und geistiges Eigentum“, [http://ig.cs.tu-berlin.de/ma/bl/ap/2008/BL-OpenSourceCommunitysUndGeistigesEigentum-2008-10-25.pdf]</ref>


Im Jahr 2003 wurde er an die Yale Law School berufen. Im Jahr 2007 wurde er “Jack N. and Lillian R. Berkman”-Professor für Entrepreneurial Legal Studies an der Harvard Law School sowie Co-Direktor des ''Berkman Center for Internet & Society'' an der Harvard University.
Diese Thesen führt Benkler in seinem unter einer [[Creative Commons]]-Lizenz veröffentlichten Buch ''[[The Wealth of Networks]]'' aus. Benkler stellt darin die Hypothese auf, dass eine Kultur, in der Informationen frei getauscht werden, sich als ökonomisch effizienter erweisen könnte als eine, in der Innovationen durch Patente und Urheberrecht erschwert werden.


== Siehe auch ==
== Werk ==
Benklers Forschungsinteresse bezieht sich vor allem auf die gemeinsame Produktion von Gütern und Bewirtschaftung von Ressourcen in Netzwerken mit [[Allmende]]-Charakter. Dabei beschäftigt er sich mit Produktionsweisen in der [[Informationsökonomie]], die auf kollektivem Lernen und [[Teilen]] von Wissen („information-sharing“) beruhen, wie sie etwa für [[Free/Libre Open Source Software|Freie-]] und ''[[Open Source|Open-Source]]''-Software oder auch [[Wikipedia]] charakteristisch sind. Er bezeichnet dies als ''Social Sharing'' oder ''[[Commons-based peer production]]'' und sieht es als eine dritte Art der ökonomischen Produktion neben Märkten und zentraler Planwirtschaft an.<ref>Yochai Benkler: „Sharing Nicely“, The Yale Law Journal, Bd. 114, S. 273 ff.</ref><ref>[[Bernd Lutterbeck]]: „Open Source Communities und geistiges Eigentum“, [https://einst-ig.de/sites/einst-ig.de/files/BL-OpenSourceCommunitysUndGeistigesEigentum-2008-10-25.pdf PDF]</ref>
* [[Net Economy]]
* [[Geistiges Eigentum]]
* [[Wissensallmende]]
* [[Open Source]]


Diese Thesen führt Benkler in seinem unter einer [[Creative Commons|Creative-Commons]]-Lizenz veröffentlichten Buch ''[[The Wealth of Networks]]'' aus. Benkler stellt darin die Hypothese auf, dass eine Kultur, in der Informationen frei getauscht werden, sich als ökonomisch effizienter erweisen könnte als eine, in der Innovationen durch Patente und Urheberrecht erschwert werden.
== Einzelnachweise ==
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{commonscat|Yochai Benkler}}
* [http://www.benkler.org/ Benklers Homepage]
* [http://www.benkler.org/ Benklers Homepage]
* [http://www.benkler.org/CV.html Benklers Lebenslauf]
* [http://www.benkler.org/CV.html Benklers Lebenslauf]
* [http://www.law.harvard.edu/faculty/directory/facdir.php?id=419 Lehrstuhl an der Harvard Law School]
* [http://www.law.harvard.edu/faculty/directory/facdir.php?id=419 Lehrstuhl an der Harvard Law School]
* [http://www.jus.uio.no/sisu/the_wealth_of_networks.yochai_benkler/index.html Online-Edition von ''The Wealth of Networks'']
* [http://www.jus.uio.no/sisu/the_wealth_of_networks.yochai_benkler/index.html Online-Edition von ''The Wealth of Networks'']


== Einzelnachweise ==
{{DEFAULTSORT:Benkler, Yochai}}
<references />
[[Kategorie:Rechtswissenschaftler (21. Jahrhundert)]]

[[Kategorie:Rechtswissenschaftler (20. Jahrhundert)]]
{{Normdaten|TYP=p|GND=1064678068|LCCN=no/96/50664|NDL=001131883|VIAF=107067526}}
[[Kategorie:Hochschullehrer (Harvard)]]

[[Kategorie:Hochschullehrer (New York)]]
{{SORTIERUNG:Benkler, Yochai}}
[[Kategorie:Rechtsanwallt (Vereinigte Staaten)]9
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Wirtschaftsrechtler (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Wirtschaftsrechtler (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Harvard University)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (New York University)]]
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Absolvent der Harvard University]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Israeli]]
[[Kategorie:Geboren 1964]]
[[Kategorie:Geboren 1964]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Absolvent der Universität Tel Aviv]]


{{Personendaten
[[af:Yochai Benkler]]
[[en:Yochai Benkler]]
|NAME=Benkler, Yochai
|ALTERNATIVNAMEN=
[[fi:Coasen pingviini]]
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Rechtswissenschaftler
[[he:יוחאי בנקלר]]
|GEBURTSDATUM=1964
[[pt:Yochai Benkler]]
|GEBURTSORT=
[[ta:யோசாய் பெங்கிலர்]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 21:22 Uhr

Yochai Benkler

Yochai Benkler (* 1964) ist Juraprofessor an der Harvard Law School. Er beschäftigt sich unter anderem in seinem Buch The Wealth of Networks[1] und in dem Aufsatz Coase's Penguin[2] mit Fragen der Netzwerkproduktion und des Urheberrechts.

Benkler machte – nach dem Militärdienst und einigen Jahren in einem Kibbuz – 1991 an der Universität von Tel Aviv seinen Bachelor of Laws und 1994 an der Harvard Law School seinen Juris Doctor. Er arbeitete von 1994 bis 1995 in einer amerikanischen Anwaltskanzlei und danach, von 1995 bis 1996, als Clerk am U.S. Supreme Court beim Richter Stephen Breyer.

1996 wurde er erst Dozent (Assistant Professor), dann ordentlicher Professor an der New York University School of Law, mit Gastaufenthalten an der Yale Law School und der Harvard Law School.

Im Jahr 2003 wurde er an die Yale Law School berufen. Im Jahr 2007 wurde er “Jack N. and Lillian R. Berkman”-Professor für Entrepreneurial Legal Studies an der Harvard Law School sowie Co-Direktor des Berkman Center for Internet & Society an der Harvard University.

Benklers Forschungsinteresse bezieht sich vor allem auf die gemeinsame Produktion von Gütern und Bewirtschaftung von Ressourcen in Netzwerken mit Allmende-Charakter. Dabei beschäftigt er sich mit Produktionsweisen in der Informationsökonomie, die auf kollektivem Lernen und Teilen von Wissen („information-sharing“) beruhen, wie sie etwa für Freie- und Open-Source-Software oder auch Wikipedia charakteristisch sind. Er bezeichnet dies als Social Sharing oder Commons-based peer production und sieht es als eine dritte Art der ökonomischen Produktion neben Märkten und zentraler Planwirtschaft an.[3][4]

Diese Thesen führt Benkler in seinem unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlichten Buch The Wealth of Networks aus. Benkler stellt darin die Hypothese auf, dass eine Kultur, in der Informationen frei getauscht werden, sich als ökonomisch effizienter erweisen könnte als eine, in der Innovationen durch Patente und Urheberrecht erschwert werden.

Commons: Yochai Benkler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Benkler, Yochai: The Wealth of Networks: How Social Production Transforms Markets and Freedom. Yale University Press, New Haven, Conn 2006, ISBN 0-300-11056-1, S. 515.
  2. Benkler, Yochai (2002) "Coase's Penguin, or, Linux and the Nature of the Firm." The Yale Law Journal 112(3)
  3. Yochai Benkler: „Sharing Nicely“, The Yale Law Journal, Bd. 114, S. 273 ff.
  4. Bernd Lutterbeck: „Open Source Communities und geistiges Eigentum“, PDF