„Client-To-Client Protocol“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K typo |
Wikilink Latenzzeit korrigiert; formale Kleinigkeiten |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
CTCP erweitert dabei normale IRC-Textnachrichten um spezielle Befehle, durch die bestimmte Nachrichten versandt und Informationen des Empfängers abgefragt werden können. Unter anderem die Ortszeit (TIME), die Versionsinformationen des genutzten IRC-Clients (VERSION) und der reale Benutzername (FINGER). Die gängigen IRC-Clients verstehen diese Anfragen und beantworten sie entsprechend den Benutzereinstellungen. Häufig wird standardmäßig mindestens die Versionsabfrage beantwortet. |
CTCP erweitert dabei normale IRC-Textnachrichten um spezielle Befehle, durch die bestimmte Nachrichten versandt und Informationen des Empfängers abgefragt werden können. Unter anderem die Ortszeit (TIME), die Versionsinformationen des genutzten IRC-Clients (VERSION) und der reale Benutzername (FINGER). Die gängigen IRC-Clients verstehen diese Anfragen und beantworten sie entsprechend den Benutzereinstellungen. Häufig wird standardmäßig mindestens die Versionsabfrage beantwortet. |
||
CTCP wird außerdem durch den CTCP-ACTION-Befehl für die Implementierung des Pseudo-Befehls ''/me'' benutzt, durch den eine Nachricht beim Empfänger als |
CTCP wird außerdem durch den CTCP-ACTION-Befehl für die Implementierung des Pseudo-Befehls ''/me'' benutzt, durch den eine Nachricht beim Empfänger als „Handlung“ interpretiert und entsprechend dargestellt wird (zum Beispiel „''Angela'' hat den Computer verlassen“). |
||
Des Weiteren wird mit CTCP-DCC eine direkte [[Direct Client-to-Client|DCC]]-Verbindung zwischen zwei IRC-Clients aufgebaut. |
Des Weiteren wird mit CTCP-DCC eine direkte [[Direct Client-to-Client|DCC]]-Verbindung zwischen zwei IRC-Clients aufgebaut. |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Eine Auswahl von häufig genutzten CTCP-Befehlen(für einen User mit Nicknamen Anonymus): |
Eine Auswahl von häufig genutzten CTCP-Befehlen(für einen User mit Nicknamen Anonymus): |
||
* '''PING''' gibt die [[Latenzzeit]] der IRC-Verbindung zwischen dem eigenen Rechner und dem des Empfängers zurück.<br />Beispiel: |
* '''PING''' gibt die [[Verzögerung (Telekommunikation)|Latenzzeit]] der IRC-Verbindung zwischen dem eigenen Rechner und dem des Empfängers zurück.<br />Beispiel: |
||
::Befehl: ''/CTCP Anonymus PING'' |
::Befehl: ''/CTCP Anonymus PING'' |
||
::Antwort: 2secs |
::Antwort: 2secs |
||
* '''VERSION''' gibt die Versionsinformationen des verwendeten Clients zurück.<br />Beispiel: |
* '''VERSION''' gibt die Versionsinformationen des verwendeten Clients zurück.<br />Beispiel: |
||
::Befehl: ''/CTCP Anonymus VERSION'' |
::Befehl: ''/CTCP Anonymus VERSION'' |
||
::Antwort: [[ |
::Antwort: [[mIRC]] v6.16 Khaled Mardam-Bey |
||
* '''TIME''' gibt die Systemzeit, für gewöhnlich die Ortszeit, des Empfängers zurück.<br />Beispiel: |
* '''TIME''' gibt die Systemzeit, für gewöhnlich die Ortszeit, des Empfängers zurück.<br />Beispiel: |
||
::Befehl: ''/CTCP Anonymus TIME'' |
::Befehl: ''/CTCP Anonymus TIME'' |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [ |
* [https://www.irchelp.org/irchelp/rfc/ctcpspec.html Die CTCP-Spezifikation] |
||
* {{Webarchiv | url=http://www.invlogic.com/irc/ctcp.html | wayback=20090304061622 | text=Inoffizieller Entwurf für aktualisierte CTCP-Spezifikation}}, implementiert von vielen Clients |
|||
[[Kategorie:Internet-Anwendungsprotokoll]] |
|||
[[Kategorie:Netzwerkprotokoll]] |
|||
[[Kategorie:IRC]] |
[[Kategorie:IRC]] |
||
[[bg:CTCP]] |
|||
[[en:Client-to-client protocol]] |
|||
[[es:CTCP]] |
|||
[[fi:CTCP]] |
|||
[[fr:Client-to-client-protocol]] |
|||
[[it:CTCP]] |
|||
[[nl:Client-To-Client Protocol]] |
|||
[[pl:CTCP]] |
Aktuelle Version vom 13. Dezember 2023, 15:54 Uhr
Das Client-To-Client Protocol (CTCP) dient einer besonderen Form der Kommunikation zwischen IRC-Clients.
CTCP erweitert dabei normale IRC-Textnachrichten um spezielle Befehle, durch die bestimmte Nachrichten versandt und Informationen des Empfängers abgefragt werden können. Unter anderem die Ortszeit (TIME), die Versionsinformationen des genutzten IRC-Clients (VERSION) und der reale Benutzername (FINGER). Die gängigen IRC-Clients verstehen diese Anfragen und beantworten sie entsprechend den Benutzereinstellungen. Häufig wird standardmäßig mindestens die Versionsabfrage beantwortet.
CTCP wird außerdem durch den CTCP-ACTION-Befehl für die Implementierung des Pseudo-Befehls /me benutzt, durch den eine Nachricht beim Empfänger als „Handlung“ interpretiert und entsprechend dargestellt wird (zum Beispiel „Angela hat den Computer verlassen“).
Des Weiteren wird mit CTCP-DCC eine direkte DCC-Verbindung zwischen zwei IRC-Clients aufgebaut.
Die CTCP-Spezifikation ist bisher in keiner offiziellen RFC zum IRC-Protokoll festgeschrieben und somit lediglich ein De-facto-Standard.
CTCP-Anfragen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]CTCP-Anfragen können in den gängigen IRC-Clients für gewöhnlich durch die Eingabe des folgenden Befehls verschickt werden:
/CTCP <nickname> BEFEHL
BEFEHL steht hierbei für den eigentlichen Befehl, der über CTCP ausgeführt werden soll.
Eine Auswahl von häufig genutzten CTCP-Befehlen(für einen User mit Nicknamen Anonymus):
- PING gibt die Latenzzeit der IRC-Verbindung zwischen dem eigenen Rechner und dem des Empfängers zurück.
Beispiel:
- Befehl: /CTCP Anonymus PING
- Antwort: 2secs
- VERSION gibt die Versionsinformationen des verwendeten Clients zurück.
Beispiel:
- Befehl: /CTCP Anonymus VERSION
- Antwort: mIRC v6.16 Khaled Mardam-Bey
- TIME gibt die Systemzeit, für gewöhnlich die Ortszeit, des Empfängers zurück.
Beispiel:
- Befehl: /CTCP Anonymus TIME
- Antwort: Sat Oct 02 03:05:54 2004
- FINGER gibt die Idle-Zeit, den Namen sowie die eingetragene E-Mail-Adresse des Chatters zurück.
Beispiel:
- Befehl: /CTCP Anonymus FINGER
- Antwort: anonym (anonymous@example.net) Idle 82 seconds (-)
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Direct Client-to-Client (DCC)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die CTCP-Spezifikation
- Inoffizieller Entwurf für aktualisierte CTCP-Spezifikation ( vom 4. März 2009 im Internet Archive), implementiert von vielen Clients