„Georg Große (Politiker, 1897)“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K HC: Entferne Kategorie:Betriebsrat; Ergänze Kategorie:Betriebsrat (Deutschland) |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Georg Große''' (* [[25. Februar]] [[1897]] in [[Lipten]], [[Provinz Brandenburg]]; † [[20. März]] [[1967]]) war ein deutscher Politiker ([[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]]). Er war Mitglied des ersten gewählten [[Landtag von Nordrhein-Westfalen|Landtags von Nordrhein-Westfalen]]. |
'''Georg Große''' (* [[25. Februar]] [[1897]] in [[Lipten]], [[Provinz Brandenburg]]; † [[20. März]] [[1967]] in [[Kohlscheid]]) war ein deutscher Politiker ([[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]]). Er war Mitglied des ersten gewählten [[Landtag von Nordrhein-Westfalen|Landtags von Nordrhein-Westfalen]]. |
||
== Leben == |
== Leben == |
||
Große besuchte die Volksschule und begann danach ab 1915 als [[ |
Große besuchte die Volksschule und begann danach ab 1915 als [[Bergmann]] zu arbeiten. Er unterbrach die Tätigkeit aber bereits im folgenden Jahr, um bis Anfang 1919 als Soldat am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] teilzunehmen. Anschließend arbeitete er weiter als Bergmann. Er war 1920 Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) geworden und war von 1929 bis 1932 Mitglied des Gemeinderates in [[Oidtweiler]] und [[Alsdorf]]. Ab 1931 war er auch in der Bezirksleitung der [[Revolutionäre Gewerkschafts-Opposition|Revolutionären Gewerkschafts-Opposition]] (RGO) tätig und wurde im selben Jahr wegen seiner politischen Tätigkeit im Betrieb entlassen. |
||
Im Februar 1933 begann für Große die politische Verfolgung durch die [[Zeit des Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]], es folgte Emigration und Haft, aus der er 1940 entlassen wurde. Er begann wieder als Kohlenhauer zu arbeiten. Im August 1944 folgte eine erneute Verhaftung, bevor er ein weiteres Mal entlassen wurde. |
Im Februar 1933 begann für Große die politische Verfolgung durch die [[Zeit des Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]], es folgte Emigration und Haft, aus der er 1940 entlassen wurde. Er begann wieder als Kohlenhauer zu arbeiten. Im August 1944 folgte eine erneute Verhaftung, bevor er ein weiteres Mal entlassen wurde. |
||
Ab Oktober 1944 arbeitete Große als Bergmann in [[ |
Ab Oktober 1944 arbeitete Große als Bergmann in [[Wattenscheid]]. Dort wurde er im Januar 1945 [[Betriebsrat]]svorsitzender und beteiligte sich bei der Neugründung des [[FDGB|Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes]]. Nach 1946 war er hauptamtlich im Industrieverband Bergbau als Bezirksleiter tätig. Von 1946 bis 1950<ref>''Einheit: Organ der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie.'' Berg-Verlag, 1967, Seite 62.</ref> war er in der [[IG Bergbau und Energie]] als Bezirksleiter tätig. |
||
Große wurde in der ersten Wahlperiode über die Landesliste der KPD in den nordrhein-westfälischen Landtag gewählt und war vom 20. April 1947 bis zum 17. Juni 1950 Abgeordneter, ab dem 3. Juli 1947 war er stellvertretender Vorsitzender des Wiederaufbauausschusses. |
Große wohnte in Alsdorf<ref>[[Jens Klocksin|Jens Ulrich Klocksin]]: ''Kommunisten im Parlament: die KPD in Regierungen und Parlamenten der westdeutschen Besatzungszonen und der Bundesrepublik Deutschland (1945–1956).'' Verlag im Hof, 1994, 2. Neuauflage, ISBN 978-3-925689-04-8, Seite 174.</ref> und wurde in der ersten Wahlperiode über die Landesliste der KPD in den nordrhein-westfälischen Landtag gewählt und war vom 20. April 1947 bis zum 17. Juni 1950 Abgeordneter, ab dem 3. Juli 1947 war er stellvertretender Vorsitzender des Wiederaufbauausschusses. |
||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{NRW Landtag|ID=00410}} |
|||
* [http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/Webmaster/GB_I/I.1/Abgeordnete/Ehemalige_Abgeordnete/details.jsp?k=00410 Kurzbiographie beim Landtag NRW] |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-05-28}} |
|||
{{ |
{{SORTIERUNG:Grosse, Georg}} |
||
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen)]] |
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen)]] |
||
[[Kategorie:KPD-Mitglied]] |
[[Kategorie:KPD-Mitglied]] |
||
[[Kategorie:RGO-Funktionär]] |
|||
[[Kategorie:Betriebsrat (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:NS-Opfer]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
[[Kategorie:Deutscher]] |
||
[[Kategorie:Geboren 1897]] |
[[Kategorie:Geboren 1897]] |
||
Zeile 24: | Zeile 32: | ||
|NAME=Große, Georg |
|NAME=Große, Georg |
||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (KPD), |
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (KPD), MdL |
||
|GEBURTSDATUM=25. Februar 1897 |
|GEBURTSDATUM=25. Februar 1897 |
||
|GEBURTSORT=[[Lipten]], [[Provinz Brandenburg]] |
|GEBURTSORT=[[Lipten]], [[Provinz Brandenburg]] |
||
|STERBEDATUM=20. März 1967 |
|STERBEDATUM=20. März 1967 |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT=[[Kohlscheid]] |
||
}} |
}} |
Aktuelle Version vom 4. Dezember 2022, 17:47 Uhr
Georg Große (* 25. Februar 1897 in Lipten, Provinz Brandenburg; † 20. März 1967 in Kohlscheid) war ein deutscher Politiker (KPD). Er war Mitglied des ersten gewählten Landtags von Nordrhein-Westfalen.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Große besuchte die Volksschule und begann danach ab 1915 als Bergmann zu arbeiten. Er unterbrach die Tätigkeit aber bereits im folgenden Jahr, um bis Anfang 1919 als Soldat am Ersten Weltkrieg teilzunehmen. Anschließend arbeitete er weiter als Bergmann. Er war 1920 Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) geworden und war von 1929 bis 1932 Mitglied des Gemeinderates in Oidtweiler und Alsdorf. Ab 1931 war er auch in der Bezirksleitung der Revolutionären Gewerkschafts-Opposition (RGO) tätig und wurde im selben Jahr wegen seiner politischen Tätigkeit im Betrieb entlassen.
Im Februar 1933 begann für Große die politische Verfolgung durch die Nationalsozialisten, es folgte Emigration und Haft, aus der er 1940 entlassen wurde. Er begann wieder als Kohlenhauer zu arbeiten. Im August 1944 folgte eine erneute Verhaftung, bevor er ein weiteres Mal entlassen wurde.
Ab Oktober 1944 arbeitete Große als Bergmann in Wattenscheid. Dort wurde er im Januar 1945 Betriebsratsvorsitzender und beteiligte sich bei der Neugründung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes. Nach 1946 war er hauptamtlich im Industrieverband Bergbau als Bezirksleiter tätig. Von 1946 bis 1950[1] war er in der IG Bergbau und Energie als Bezirksleiter tätig.
Große wohnte in Alsdorf[2] und wurde in der ersten Wahlperiode über die Landesliste der KPD in den nordrhein-westfälischen Landtag gewählt und war vom 20. April 1947 bis zum 17. Juni 1950 Abgeordneter, ab dem 3. Juli 1947 war er stellvertretender Vorsitzender des Wiederaufbauausschusses.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Einheit: Organ der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie. Berg-Verlag, 1967, Seite 62.
- ↑ Jens Ulrich Klocksin: Kommunisten im Parlament: die KPD in Regierungen und Parlamenten der westdeutschen Besatzungszonen und der Bundesrepublik Deutschland (1945–1956). Verlag im Hof, 1994, 2. Neuauflage, ISBN 978-3-925689-04-8, Seite 174.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Personendaten | |
---|---|
NAME | Große, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (KPD), MdL |
GEBURTSDATUM | 25. Februar 1897 |
GEBURTSORT | Lipten, Provinz Brandenburg |
STERBEDATUM | 20. März 1967 |
STERBEORT | Kohlscheid |