Zum Inhalt springen

„Embricho (Regensburg)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K +Normdaten
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Embricho''', auch ''Ambricho'' († [[14. Juli]] [[891]]) war siebter [[Bischof]] von [[Bistum Regensburg|Regensburg]] von 864 bis 891.
'''Embricho''', auch ''Ambricho'' († [[14. Juli]] [[891]]) war siebenter [[Bischof]] von [[Bistum Regensburg|Regensburg]] von 864 bis 891.


Embricho war als [[Abtbischof]] auch Vorsteher von [[Kloster Sankt Emmeram]]. Mit dem [[Bistum Eichstätt|Eichstätter Bischof]] [[Otgar (Eichstätt)|Otgar]] tauschte er Besitzungen für die er [[Neuburg an der Donau]] und [[Egweil]] abgab. <ref> [[Alfred Wendehorst]]: ''Das Bistum Eichstätt. Band 1: Die Bischofsreihe bis 1535''. Reihe: ''[[Germania Sacra]] - Neue Folge 45''. Berlin 2006. ISBN 978-3-11-018971-1. S. 37–38. </ref>
Embricho war als Bischof von Regensburg auch Vorsteher des [[Kloster Sankt Emmeram|Klosters Sankt Emmeram]]. Mit dem [[Bistum Eichstätt|Eichstätter Bischof]] [[Otgar (Eichstätt)|Otgar]] tauschte er Besitzungen, für die er [[Neuburg an der Donau]] und [[Egweil]] abgab.

868 nahm er an der [[Synode von Worms (868)|Synode von Worms]] teil, die langwirkende kirchenrechtliche Beschlüsse fasste.<ref>[https://www.dmgh.de/mgh_conc_4/index.htm#page/307/mode/1up Wilfried Hartmann: ''Die Konzilien der karolingischen Teilreiche 860–874''] = Monumenta Germaniae Historica. Leges 4. Concilia T.4. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1998. 3-7752-5354-8, S. 307, Anm. 215.</ref>

== Literatur ==
* [[Michael Buchberger]] (Hrsg.): ''1200 Jahre Bistum Regensburg''. Regensburg 1939.
* [[Josef Staber]]: ''Kirchengeschichte des Bistums Regensburg''. Regensburg 1966. S. 19–22.
* [[Alfred Wendehorst]]: ''Das Bistum Eichstätt.'' Band 1: Die Bischofsreihe bis 1535 ([[Germania Sacra]] – Neue Folge. Band 45). Berlin 2006, S. 37–38.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


{{Personenleiste|VORGÄNGER=[[Erchanfried]]|NACHFOLGER=[[Aspert von Velden]]|AMT=[[Liste der Bischöfe von Regensburg|Bischof von Regensburg]]|ZEIT=864–891}}
{{Navigationsleiste der Bischöfe von Regensburg (739–1296)}}


{{Normdaten|TYP=p|VIAF=530159474183627661530|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2025-05-03}}


{{SORTIERUNG:Embricho #Regensburg}}
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Erchanfried (Regensburg)|Erchanfried]]|NACHFOLGER=[[Aspert von Velden]]|AMT=[[Liste der Bischöfe von Regensburg|Bischof von Regensburg]]|ZEIT=864-891}}

[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (9. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Bischof von Regensburg]]
[[Kategorie:Bischof von Regensburg]]
[[Kategorie:Abt]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (9. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Abt (Sankt Emmeram)]]
[[Kategorie:Geboren im 9. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 891]]
[[Kategorie:Gestorben 891]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
Zeile 21: Zeile 30:
|ALTERNATIVNAMEN=Ambricho
|ALTERNATIVNAMEN=Ambricho
|KURZBESCHREIBUNG=Bischof von Regensburg
|KURZBESCHREIBUNG=Bischof von Regensburg
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSDATUM=9. Jahrhundert
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=14. Juli 891
|STERBEDATUM=14. Juli 891

Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 11:01 Uhr

Embricho, auch Ambricho († 14. Juli 891) war siebenter Bischof von Regensburg von 864 bis 891.

Embricho war als Bischof von Regensburg auch Vorsteher des Klosters Sankt Emmeram. Mit dem Eichstätter Bischof Otgar tauschte er Besitzungen, für die er Neuburg an der Donau und Egweil abgab.

868 nahm er an der Synode von Worms teil, die langwirkende kirchenrechtliche Beschlüsse fasste.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wilfried Hartmann: Die Konzilien der karolingischen Teilreiche 860–874 = Monumenta Germaniae Historica. Leges 4. Concilia T.4. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1998. 3-7752-5354-8, S. 307, Anm. 215.
VorgängerAmtNachfolger
ErchanfriedBischof von Regensburg
864–891
Aspert von Velden