Zum Inhalt springen

„XSQL“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K umbau
K Unerwünschte Doppelkategorisierung entfernt (Kategorie:XML-basierte SpracheKategorie:Beschreibungssprache)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Dateiformat
<noinclude>{{Löschantragstext|tag=21|monat=Oktober|jahr=2009|titel=XSQL}}Kein Artikel, keine BKL? --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 12:33, 21. Okt. 2009 (CEST)
| Name = XSQL – Combining XML and SQL
| Icon =
| Logo =
| Screenshot =
| Beschreibung =
| Dateiendung =
| MIME =
| MIME-Anm =
| MagischeZahl =
| MagischeZahlNotation =
| MagischeZahlHex =
| Entwickler =
| Veröffentlicht =
| LetzteVersion =
| LetzteVersionDatum =
| Art = [[Auszeichnungssprache]], [[Datenbanksprache]]
| Container für =
| Enthalten in =
| Erweitert von = [[Extensible Markup Language|XML]], [[SQL]]
| Erweitert zu =
| Standard = [http://xsql.sourceforge.net/ xsql.sourceforge.net]
| Website =
}}
'''XSQL''' verbindet die durch [[XML]] gebotenen Möglichkeiten einer universellen [[Auszeichnungssprache|Datenbeschreibung]] mit den Möglichkeiten von [[SQL]], um [[Abfragesprache|Abfragen]] [[Relationale Datenbank|relationaler Datenbanken]] und deren Ergebnisse unabhängig von der jeweiligen [[Programmiersprache]] und des verwendeten [[Datenbank]]systems weiterverarbeiten zu können.


Mit der [[Implementierung#Softwaretechnik|Implementierung]] von XSQL beschäftigt sich zum einen das gleichnamige [[SourceForge]]-Projekt, zum anderen stellt der [[Oracle Application Server]] eine Reihe von [[Dienstprogramm|Systemprogrammen]] bereit, um XML mit [[PL/SQL]] oder [[Java (Programmiersprache)|Java]] bearbeiten zu können.
----</noinclude>
'''XSQL''' verbindet die durch die [[Auszeichnungssprache]] [[XML]] gebotenen Möglichkeiten einer universellen Datenbeschreibung mit der Mächtigkeit von [[SQL]], um die Ergebnisse von [[Abfragesprache|Datenbankabfragen]] sprach- und implementierungsunabhängig weiterzuverarbeiten.


== xsql.sourceforge ==
; SourceForge-Projekt
Das SourceForge-Projekt ''xsql.sourceforge.net'' spezifiziert die Implementierung von XSQL durch eine [[Dokumenttypdefinition|DTD]]. Es ist allerdings geplant, zu einem späteren Zeitpunkt ein [[XML Schema|XML-Schema]] zu verwenden. Zum parsen der XSQL-Dateien und den Zugriff auf deren Elemente wird ein [[Datenstruktur#Baum|baum-]] und [[Ereignis (Programmierung)|ereignis]]-basiertes [[Programmierschnittstelle|API]] verwendet. XSQL wird durch Änderungen am [[Perl (Programmiersprache)|Perl]]-[[Modul (Software)|Modul]] <code>XML::Generator::DBI</code> realisiert. Diese Änderungen werden durch den Modul-Maintainer eingepflegt. XSQL ist somit auf jeder [[Hardware-Plattform]] verfügbar, auf der Perl eingesetzt werden kann. Bei genügend Interesse können auch andere Programmiersprachen unterstützt werden.


== Oracle Application Server ==
Derzeit befindet sich das [[SourceForge|SourceForge-Projekt]] XSQL in einem frühen Stadium der Entwicklung. Es ist eine DTD zu definieren, um XSLT-Transormationen möglich machen. Außerdem wird an einer Anpassung des [[Perl (Programmiersprache)|Perl]]-Modules [[Perl-DBI|XML::Generator::DBI]] gearbeitet, um XML-Dokumente parsen zu können und eine baum- und event-orientierte API zur Verfügung zu stellen.
Der ''Oracle Application Server'' der Firma [[Oracle]] benutzt XSQL-Pages, um XML-Daten zu speichern, diese bei Bedarf mit [[XSL Transformation|XSLT]] zu transformieren und darzustellen. Zur Anwendungsentwicklung mit bspw. [[JDeveloper]] müssen die jeweiligen XML-Parser für Java oder PL/SQL installiert sein. Die benötigten Klassen sind im ''ORACLE's XML Developer Kit'' (XDK) aktueller Revision enthalten.


== Weblinks ==
Die erste Implementierung von XSQL wird über eine DTD spezifiziert. In der nächsten Entwicklungstufe soll ein [[XML Schema]] basierter Ansatz verfolgt werden.
SourceForge-Projekt
* {{Internetquelle
|autor=David Dooling
|hrsg=[[SourceForge]]
|url=http://xsql.sourceforge.net/
|titel=XSQL – Combining XML and SQL
|sprache=en
|datum=2002-11-01
|zugriff=2009-10-25}}
* {{Internetquelle
|hrsg=[[CPAN]]
|url=http://metacpan.org/module/XML::Generator::DBI
|titel=XML::Generator::DBI
|sprache=en
|zugriff=2009-10-25}}


; Oracle Application Server
Oracle Application Server:
* {{Internetquelle
|autor=Steven Feuerstein
|hrsg=[[Oracle|Oracle Corporation]]
|url=http://www.oracle.com/oramag/oracle/01-jul/o41xml.html
|titel=XML for the PL/SQL Developer
|sprache=en
|datum=
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20060822044159/http://www.oracle.com/oramag/oracle/01-jul/o41xml.html
|archiv-datum=2006-08-22
|zugriff=2009-10-25}}
* {{Internetquelle
|url=http://www.imn.htwk-leipzig.de/~mrandel/project/about/about_o.html
|hrsg=[[Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig]]
|autor=Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften
|titel=Datenbank-Webanwendungen mit XML-Developer Kit und XSQL-Pages von ORACLE
|datum=
|zugriff=2009-10-25}}


<!-- Artikel beschreibt ein Perl-Module _und_ eine PL/SQL Anwendung -->
Das XSQL-Servlet des [[Oracle Application Server]]s besteht aus ...
[[Kategorie:XML-basierte Sprache]]<!--damit: Datenformat-->
(übersetze http://www.oracle.com/oramag/oracle/01-jul/o41xml.html)

== Weblinks ==
* {{internetquelle |hrsg=[[SourceForge]] |url=http://xsql.sourceforge.net/ |titel=XSQL – Combining XML and SQL |sprache=englisch |datum= |zugriff=25. Oktober 2009
}}
* {{internetquelle |url=http://www.imn.htwk-leipzig.de/~mrandel/project/about/about_o.html |hrsg=[[Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig]] |autor= Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften |titel= XSQL-Project|datum= |zugriff=11. September 2009}}

<!-- Artikel beschreibt ein Perl-Module _und_ eine PL/SQL Anwendung -->
[[Kategorie:Beschreibungssprache]]
[[Kategorie:Datenbanksprache]]
[[Kategorie:Datenbanksprache]]
[[Kategorie:Programmiersprache]]
[[Kategorie:Perl (Programmiersprache)]]
[[Kategorie:Programmiersprache Perl]]
[[Kategorie:Oracle]]
[[Kategorie:Oracle]]
[[Kategorie:Abkürzung]]

[[en:XSQL]]

Aktuelle Version vom 12. Juli 2020, 13:44 Uhr

XSQL – Combining XML and SQL
Dateiendung: keine
Art: Auszeichnungssprache, Datenbanksprache
Erweitert von: XML, SQL
Standard(s): xsql.sourceforge.net


XSQL verbindet die durch XML gebotenen Möglichkeiten einer universellen Datenbeschreibung mit den Möglichkeiten von SQL, um Abfragen relationaler Datenbanken und deren Ergebnisse unabhängig von der jeweiligen Programmiersprache und des verwendeten Datenbanksystems weiterverarbeiten zu können.

Mit der Implementierung von XSQL beschäftigt sich zum einen das gleichnamige SourceForge-Projekt, zum anderen stellt der Oracle Application Server eine Reihe von Systemprogrammen bereit, um XML mit PL/SQL oder Java bearbeiten zu können.

xsql.sourceforge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das SourceForge-Projekt xsql.sourceforge.net spezifiziert die Implementierung von XSQL durch eine DTD. Es ist allerdings geplant, zu einem späteren Zeitpunkt ein XML-Schema zu verwenden. Zum parsen der XSQL-Dateien und den Zugriff auf deren Elemente wird ein baum- und ereignis-basiertes API verwendet. XSQL wird durch Änderungen am Perl-Modul XML::Generator::DBI realisiert. Diese Änderungen werden durch den Modul-Maintainer eingepflegt. XSQL ist somit auf jeder Hardware-Plattform verfügbar, auf der Perl eingesetzt werden kann. Bei genügend Interesse können auch andere Programmiersprachen unterstützt werden.

Oracle Application Server

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Oracle Application Server der Firma Oracle benutzt XSQL-Pages, um XML-Daten zu speichern, diese bei Bedarf mit XSLT zu transformieren und darzustellen. Zur Anwendungsentwicklung mit bspw. JDeveloper müssen die jeweiligen XML-Parser für Java oder PL/SQL installiert sein. Die benötigten Klassen sind im ORACLE's XML Developer Kit (XDK) aktueller Revision enthalten.

SourceForge-Projekt

Oracle Application Server:

  • Steven Feuerstein: XML for the PL/SQL Developer. Oracle Corporation, archiviert vom Original am 22. August 2006; abgerufen am 25. Oktober 2009 (englisch).
  • Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften: Datenbank-Webanwendungen mit XML-Developer Kit und XSQL-Pages von ORACLE. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, abgerufen am 25. Oktober 2009.