„Joderhorn“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Quellen im Text |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Berg |
<!--schweizbezogen-->{{Infobox Berg |
||
|NAME= |
|NAME= |
||
|BILD=JoderhornFromW.JPG |
|BILD=JoderhornFromW.JPG |
||
|BILDBESCHREIBUNG=Joderhorn |
|BILDBESCHREIBUNG=Joderhorn von Westen, vom [[Monte-Moro-Pass]] |
||
|HÖHE=3035 |
|HÖHE=3035 |
||
|HÖHE-BEZUG=CH |
|HÖHE-BEZUG=CH |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|BREITENGRAD=45.995942 <!-- {{subst:CH1903-WGS84|642.650|93.970||koor=B }} --> |
|BREITENGRAD=45.995942 <!-- {{subst:CH1903-WGS84|642.650|93.970||koor=B }} --> |
||
|LÄNGENGRAD=7.989112 <!-- {{subst:CH1903-WGS84|642.650|93.970||koor=L }} --> |
|LÄNGENGRAD=7.989112 <!-- {{subst:CH1903-WGS84|642.650|93.970||koor=L }} --> |
||
|REGION-ISO=CH-VS/IT- |
|REGION-ISO=CH-VS/IT-VB |
||
|DOMINANZ=1.52 |
|||
|SCHARTENHÖHE=3035-2846 |
|||
|DOMINANZ-BEZUG=[[Spechhorn]] |
|||
|SCHARTE=[[Monte-Moro-Pass]] |
|||
|TYP= |
|TYP= |
||
|GESTEIN= |
|GESTEIN= |
||
Zeile 19: | Zeile 23: | ||
== Anstiege == |
== Anstiege == |
||
Vom Monte-Moro-Pass führt der einfachste Anstieg zunächst in östlicher Richtung über Geröll und Felsrücken an den |
Vom Monte-Moro-Pass führt der einfachste Anstieg zunächst in östlicher Richtung über Geröll und Felsrücken an den Fuss des Berges heran. Dann hält man sich eher links in der Flanke nördlich des Nordwestgrats. Der Anstiegs führt über Blockwerk und Schutt und ist weglos, einzelne [[Steinmännchen]] dienen als Orientierungshilfe. Vom Pass sind etwa 45 Minuten bis zum Gipfel einzuplanen. |
||
Der Monte-Moro-Pass kann am einfachsten |
Der Monte-Moro-Pass kann am einfachsten von Süden, von der Bergstation der Seilbahn knapp unterhalb der Passhöhe erreicht werden. Alternativ ist auch ein Zugang von Norden, von [[Mattmark]] am Ende des [[Saastal]]s möglich. Von Mattmark bis zum Gipfel des Joderhorns benötigt man etwa 3½ Stunden. |
||
Die Wandfluchten auf seiner Ost und Südseite weisen Fels mit sehr guter Kletterqualität auf. Die durch diese Wände führenden Routen weisen Schwierigkeitsgrade zwischen [[Schwierigkeitsskala (Klettern)#Erklärung der UIAA-Skala|IV]] und VII auf. Auch der Südostgrat bietet eine gute Kletterroute mit guten Sicherungsmöglichkeiten, die Schlüsselstelle |
Die Wandfluchten auf seiner Ost- und Südseite weisen Fels mit sehr guter Kletterqualität auf. Die durch diese Wände führenden Routen weisen Schwierigkeitsgrade zwischen [[Schwierigkeitsskala (Klettern)#Erklärung der UIAA-Skala|IV]] und VII auf. Auch der Südostgrat bietet eine gute Kletterroute mit guten Sicherungsmöglichkeiten, die Schlüsselstelle besitzt die Schwierigkeit V, mehrere Stellen sind IV. |
||
== Literatur und Karte == |
== Literatur und Karte == |
||
* Michael Waeber: ''Walliser Alpen. Gebietsführer für Wanderer, Bergsteiger, Skitourengeher, Kletterer.'' 13. Auflage, Bergverlag Rudolf Rother, München 2003, ISBN 3-7633-2416-X |
* Michael Waeber: ''Walliser Alpen. Gebietsführer für Wanderer, Bergsteiger, Skitourengeher, Kletterer.'' 13. Auflage, [[Bergverlag Rudolf Rother]], München 2003, ISBN 3-7633-2416-X |
||
* Sabine und Freddy Joos: ''Wanderziel Gipfel. Oberwallis. Zwischen Furka und Trutmanntal.'' SAC-Verlag, Bern 2008, ISBN 978-3-85902-275-1 |
* Sabine und Freddy Joos: ''Wanderziel Gipfel. Oberwallis. Zwischen Furka und Trutmanntal.'' SAC-Verlag, Bern 2008, ISBN 978-3-85902-275-1 |
||
* Wanderkarte, Skitouren 1:25.000, ''Saas Fee''. 2007, Rotten Verlag, ISBN 978-3-905756-25-8 (Kartengrundlage: Landeskarten der Schweiz 1:25.000) |
* Wanderkarte, Skitouren 1:25.000, ''Saas Fee''. 2007, Rotten Verlag, ISBN 978-3-905756-25-8 (Kartengrundlage: Landeskarten der Schweiz 1:25.000) |
||
== Weblinks == |
|||
⚫ | |||
* {{ethorama|iMVrjKZtuVNwFXhLd10y}} |
|||
[[Kategorie:Berg im Kanton Wallis]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Berg in den Alpen]] |
[[Kategorie:Berg in den Walliser Alpen]] |
||
⚫ | |||
[[Kategorie:Macugnaga]] |
|||
⚫ |
Aktuelle Version vom 7. Dezember 2022, 15:29 Uhr
Joderhorn | ||
---|---|---|
Joderhorn von Westen, vom Monte-Moro-Pass | ||
Höhe | 3035 m ü. M. | |
Lage | Grenze Piemont, Italien / Kanton Wallis, Schweiz | |
Gebirge | Walliser Alpen | |
Dominanz | 1,52 km → Spechhorn | |
Schartenhöhe | 189 m ↓ Monte-Moro-Pass | |
Koordinaten, (CH) | 45° 59′ 45″ N, 7° 59′ 21″ O (642650 / 93970) | |
| ||
Normalweg | Nordwestflanke vom Monte-Moro-Pass |
Das Joderhorn (3035 m ü. M.) ist ein Berg in der Weissmiesgruppe in den Walliser Alpen. Der Gipfel liegt wenig östlich des Monte-Moro-Passes an der Grenze zwischen der Schweiz und Italien. Am Joderhorn biegt der Alpenhauptkamm, der hier dem Grenzverlauf entspricht, von west-östlicher Richtung nach Norden ab. Bekannt ist der Berg für seine Aussicht, insbesondere den Blick auf die Ostwand des Monte Rosa.
Anstiege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vom Monte-Moro-Pass führt der einfachste Anstieg zunächst in östlicher Richtung über Geröll und Felsrücken an den Fuss des Berges heran. Dann hält man sich eher links in der Flanke nördlich des Nordwestgrats. Der Anstiegs führt über Blockwerk und Schutt und ist weglos, einzelne Steinmännchen dienen als Orientierungshilfe. Vom Pass sind etwa 45 Minuten bis zum Gipfel einzuplanen.
Der Monte-Moro-Pass kann am einfachsten von Süden, von der Bergstation der Seilbahn knapp unterhalb der Passhöhe erreicht werden. Alternativ ist auch ein Zugang von Norden, von Mattmark am Ende des Saastals möglich. Von Mattmark bis zum Gipfel des Joderhorns benötigt man etwa 3½ Stunden.
Die Wandfluchten auf seiner Ost- und Südseite weisen Fels mit sehr guter Kletterqualität auf. Die durch diese Wände führenden Routen weisen Schwierigkeitsgrade zwischen IV und VII auf. Auch der Südostgrat bietet eine gute Kletterroute mit guten Sicherungsmöglichkeiten, die Schlüsselstelle besitzt die Schwierigkeit V, mehrere Stellen sind IV.
Literatur und Karte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michael Waeber: Walliser Alpen. Gebietsführer für Wanderer, Bergsteiger, Skitourengeher, Kletterer. 13. Auflage, Bergverlag Rudolf Rother, München 2003, ISBN 3-7633-2416-X
- Sabine und Freddy Joos: Wanderziel Gipfel. Oberwallis. Zwischen Furka und Trutmanntal. SAC-Verlag, Bern 2008, ISBN 978-3-85902-275-1
- Wanderkarte, Skitouren 1:25.000, Saas Fee. 2007, Rotten Verlag, ISBN 978-3-905756-25-8 (Kartengrundlage: Landeskarten der Schweiz 1:25.000)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joderhorn auf der Plattform ETHorama