„Script.aculo.us“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K toter link entfernt |
K Bot: Syntaxhighlight: Sprache html4strict nach html korrigiert, siehe H:SYH , http nach https umgestellt |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ |
{{SEITENTITEL:script.aculo.us}} |
||
{{Infobox Software |
{{Infobox Software |
||
| Name = script.aculo.us |
|||
| Logo = |
|||
| Screenshot = |
|||
| Beschreibung = JavaScript-Bibliothek |
|||
| Maintainer = |
|||
| Hersteller = Thomas Fuchs |
|||
| Management = |
|||
| AktuelleVersion = 1.9.0 |
|||
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 23. Dezember 2010 |
|||
| AktuelleVorabVersion = |
|||
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = |
|||
| Betriebssystem = [[Plattformunabhängigkeit|plattformunabhängig]] |
|||
| Programmiersprache = [[JavaScript]] |
|||
| Kategorie = |
|||
| Lizenz = [[MIT-Lizenz]] |
|||
| Deutsch = |
|||
| Website = [http://script.aculo.us/ script.aculo.us] |
|||
}} |
}} |
||
'''script.aculo.us''' ist eine [[JavaScript]]-Bibliothek, die auf dem JavaScript-Framework [[Prototype ( |
'''script.aculo.us''' ist eine [[JavaScript]]-[[Programmbibliothek|Bibliothek]], die auf dem JavaScript-Framework [[Prototype (Klassenbibliothek)|Prototype]] aufbaut. Sie bietet dynamische visuelle Effekte und [[Grafische Benutzeroberfläche|GUI]]-Elemente über das [[Document Object Model]] (DOM). Dadurch wird die Erstellung dynamischer GUIs für Internetseiten stark vereinfacht. |
||
Ganz besonders ist es in [[Ruby on Rails]] integriert, wird allerdings auch separat angeboten, damit es mit anderen ''Web Application Frameworks'' und Scriptsprachen zusammenarbeitet. |
Ganz besonders ist es in [[Ruby on Rails]] integriert, wird allerdings auch separat angeboten, damit es mit anderen ''Web Application Frameworks'' und Scriptsprachen zusammenarbeitet. |
||
script.aculo.us wurde von Thomas Fuchs aus dem Tool [[fluxiom]] entnommen, einem webbasierten [[Digital-Asset-Management]]-Tool der Designerfirma [[wollzelle]].<ref name="interview-thomasf">[http://ajaxian.com/archives/audible-ajax-episode-12-thomas-fuchs-of-scriptaculous |
script.aculo.us wurde von Thomas Fuchs aus dem Tool [[fluxiom]] entnommen, einem webbasierten [[Digital-Asset-Management]]-Tool der Designerfirma [[wollzelle]].<ref name="interview-thomasf">Thomas Fuchs: [http://ajaxian.com/archives/audible-ajax-episode-12-thomas-fuchs-of-scriptaculous Audible Ajax Episode 12] Ajaxian</ref> Der Öffentlichkeit wurde es erstmals im Juni 2005 vorgestellt. |
||
== |
== Merkmale == |
||
script.aculo.us erweitert das Prototype JavaScript Framework durch visuelle Effekte, GUI-Elemente und andere Funktionen. |
script.aculo.us erweitert das Prototype JavaScript Framework durch visuelle Effekte, GUI-Elemente und andere Funktionen. |
||
===Visuelle Effekte=== |
=== Visuelle Effekte === |
||
Es gibt |
Es gibt fünf Kerneffekte, script.aculo.us bietet: Opacity, Scale, MoveBy, Highlight, und Parallel. Durch diese Effekte ergeben sich über 16 zusätzliche Effekte, die Kombinationen der Kerneffekte nutzen. Programmierer können diese Effektpalette auch noch erweitern und neue Effekte hinzufügen. |
||
Um einen Effekt zu aktivieren, muss man dem jeweiligen Element eine ID-Bezeichnung zuordnen und eine Zeile Code für den Effekt hinzufügen. Nachfolgend ist ein Beispiel des Effekts ''Effect.Fade'', der auf ein DOM-Element mit der ID ' |
Um einen Effekt zu aktivieren, muss man dem jeweiligen Element eine ID-Bezeichnung zuordnen und eine Zeile Code für den Effekt hinzufügen. Nachfolgend ist ein Beispiel des Effekts ''Effect.Fade'', der auf ein DOM-Element mit der ID 'id_of_element’ angewandt wird: |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
new Effect.Fade('id_of_element'); |
new Effect.Fade('id_of_element'); |
||
</syntaxhighlight> |
|||
</source> |
|||
Dadurch wird das Element mit der Ziel-ID ausgeblendet und am Ende die CSS-Eigenschaft ''display''-Eigenschaft auf none gesetzt. |
Dadurch wird das Element mit der Ziel-ID ausgeblendet und am Ende die CSS-Eigenschaft ''display''-Eigenschaft auf none gesetzt. |
||
Es können einige Einstellungen, wie z.B. die Dauer und Reichweite des Effekts eingestellt werden: |
Es können einige Einstellungen, wie z. B. die Dauer und Reichweite des Effekts eingestellt werden: |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
new Effect.Fade('id_of_element', |
new Effect.Fade('id_of_element', |
||
{ duration:2.0, from:0.0, to:0.8 }); |
{ duration:2.0, from:0.0, to:0.8 }); |
||
</syntaxhighlight> |
|||
</source> |
|||
Dadurch wird das Element eingeblendet, der Effekt stoppt allerdings, wenn er 80% fertig ist (bei einer Deckkraft von 20%). |
Dadurch wird das Element eingeblendet, der Effekt stoppt allerdings, wenn er 80 % fertig ist (bei einer Deckkraft von 20 %). |
||
===Controls=== |
=== Controls === |
||
Controls bieten GUI-Elemente, darunter: |
Controls bieten GUI-Elemente, darunter: |
||
* Drag And Drop |
* Drag And Drop |
||
** Draggables |
** Draggables |
||
Zeile 59: | Zeile 56: | ||
* In Place Editing |
* In Place Editing |
||
===Builder=== |
=== Builder === |
||
Durch den Builder können DOM-Elemente dynamisch erzeugt werden. Durch Benutzung des unteren Beispielcodes |
Durch den Builder können DOM-Elemente dynamisch erzeugt werden. Durch Benutzung des unteren Beispielcodes … |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
element = Builder.node('div',{id:'ghosttrain'},[ |
element = Builder.node('div',{id:'ghosttrain'},[ |
||
Builder.node('div',{className:'controls',style:'font-size:11px'},[ |
Builder.node('div',{className:'controls',style:'font-size:11px'},[ |
||
Zeile 72: | Zeile 68: | ||
]) |
]) |
||
]); |
]); |
||
</syntaxhighlight> |
|||
</source> |
|||
… wird folgender HTML-Code erzeugt (ohne neue Zeilen): |
|||
< |
<syntaxhighlight lang="html"> |
||
<div id="ghosttrain"> |
<div id="ghosttrain"> |
||
<div class="controls" style="font-size:11px"> |
<div class="controls" style="font-size:11px"> |
||
Zeile 86: | Zeile 82: | ||
</div> |
</div> |
||
</div> |
</div> |
||
</syntaxhighlight> |
|||
</source> |
|||
==Nutzung== |
|||
{{Überarbeiten}} |
|||
<!-- es ist absoluter Unsinn, dass alle JavaScript-Dateien in einem Ordner abgelegt werden müssen --> |
|||
Um script.aculo.us auf einer Webseite zu nutzen, müssen alle JavaScript-Dateien in einem Ordner abgelegt werden (im Beispiel der Ordner "javascripts") und die folgenden Code-Zeilen müssen in den <head>-Tag eines HTML-Dokuments eingefügt werden: |
|||
<source lang="html4strict"> |
|||
<script src="javascripts/prototype.js" type="text/javascript"></script> |
|||
<script src="javascripts/scriptaculous.js" type="text/javascript"></script> |
|||
</source> |
|||
== Siehe auch == |
|||
Diese Zeilen müssen zuerst geladen werden, vor jeglichem anderen JavaScript-Code, der auf Prototype oder script.aculo.us-Funktionen zugreift. Einmal geladen können diese Funktionen von jedem Ort ausgeführt werden, darunter Script-Tags und [[Eventhandler]]. |
|||
* [[jQuery]] |
|||
== |
== Literatur == |
||
* ''javascript Bibliotheken''. In: ''[[c’t]]'', 8/2010, S. 154 |
|||
⚫ | |||
==Weblinks== |
== Weblinks == |
||
* [http://script.aculo.us/ |
* [http://script.aculo.us/ offizielle Webpräsenz] |
||
* [http://wiki.script.aculo.us/ |
* [http://wiki.script.aculo.us/ Dokumentation] (Wiki) |
||
* [ |
* [https://slash7.com/articles/2006/04/22/scriptaculous-cheat-sheet-1 ''Cheat Sheet''] |
||
* [http://tutorials.lemme.at/scriptaculous/ |
* [http://tutorials.lemme.at/scriptaculous/ Deutschsprachige Effekte-Einführung] |
||
* [http://code.google.com/intl/de-DE/apis/libraries/devguide.html Google Code developer guide] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[en:Script.aculo.us]] |
|||
[[Kategorie:JavaScript-Bibliothek]] |
|||
[[es:Script.aculo.us]] |
|||
[[it:Script.aculo.us]] |
|||
[[ru:Script.aculo.us]] |
|||
[[tr:Script.aculo.us]] |
Aktuelle Version vom 19. Juni 2023, 18:04 Uhr
script.aculo.us
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Thomas Fuchs |
Erscheinungsjahr | Juni 2005 |
Aktuelle Version | 1.9.0 (23. Dezember 2010) |
Betriebssystem | plattformunabhängig |
Programmiersprache | JavaScript |
Lizenz | MIT-Lizenz |
script.aculo.us |
script.aculo.us ist eine JavaScript-Bibliothek, die auf dem JavaScript-Framework Prototype aufbaut. Sie bietet dynamische visuelle Effekte und GUI-Elemente über das Document Object Model (DOM). Dadurch wird die Erstellung dynamischer GUIs für Internetseiten stark vereinfacht.
Ganz besonders ist es in Ruby on Rails integriert, wird allerdings auch separat angeboten, damit es mit anderen Web Application Frameworks und Scriptsprachen zusammenarbeitet.
script.aculo.us wurde von Thomas Fuchs aus dem Tool fluxiom entnommen, einem webbasierten Digital-Asset-Management-Tool der Designerfirma wollzelle.[1] Der Öffentlichkeit wurde es erstmals im Juni 2005 vorgestellt.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]script.aculo.us erweitert das Prototype JavaScript Framework durch visuelle Effekte, GUI-Elemente und andere Funktionen.
Visuelle Effekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt fünf Kerneffekte, script.aculo.us bietet: Opacity, Scale, MoveBy, Highlight, und Parallel. Durch diese Effekte ergeben sich über 16 zusätzliche Effekte, die Kombinationen der Kerneffekte nutzen. Programmierer können diese Effektpalette auch noch erweitern und neue Effekte hinzufügen.
Um einen Effekt zu aktivieren, muss man dem jeweiligen Element eine ID-Bezeichnung zuordnen und eine Zeile Code für den Effekt hinzufügen. Nachfolgend ist ein Beispiel des Effekts Effect.Fade, der auf ein DOM-Element mit der ID 'id_of_element’ angewandt wird:
new Effect.Fade('id_of_element');
Dadurch wird das Element mit der Ziel-ID ausgeblendet und am Ende die CSS-Eigenschaft display-Eigenschaft auf none gesetzt.
Es können einige Einstellungen, wie z. B. die Dauer und Reichweite des Effekts eingestellt werden:
new Effect.Fade('id_of_element',
{ duration:2.0, from:0.0, to:0.8 });
Dadurch wird das Element eingeblendet, der Effekt stoppt allerdings, wenn er 80 % fertig ist (bei einer Deckkraft von 20 %).
Controls
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Controls bieten GUI-Elemente, darunter:
- Drag And Drop
- Draggables
- Droppables
- Sortables
- Slider
- Autocompletion
- In Place Editing
Builder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch den Builder können DOM-Elemente dynamisch erzeugt werden. Durch Benutzung des unteren Beispielcodes …
element = Builder.node('div',{id:'ghosttrain'},[
Builder.node('div',{className:'controls',style:'font-size:11px'},[
Builder.node('h1','Ghost Train'),
"testtext", 2, 3, 4,
Builder.node('ul',[
Builder.node('li',{className:'active', onclick:'test()'},'Record')
])
])
]);
… wird folgender HTML-Code erzeugt (ohne neue Zeilen):
<div id="ghosttrain">
<div class="controls" style="font-size:11px">
<h1>Ghost Train</h1>
testtext234
<ul>
<li class="active" onclick="test()">Record</li>
</ul>
</div>
</div>
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- javascript Bibliotheken. In: c’t, 8/2010, S. 154
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- offizielle Webpräsenz
- Dokumentation (Wiki)
- Cheat Sheet
- Deutschsprachige Effekte-Einführung
- Google Code developer guide
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Thomas Fuchs: Audible Ajax Episode 12 Ajaxian