Zum Inhalt springen

„Erdbeben vor Java Juli 2006“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ArthurBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ändere: id:Gempa bumi Jawa 2006
K Einleitung: Tippfehler
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Erdbeben
[[Bild:Java quake July 2006 hemisphere.gif|thumb|140px|Übersichtskarte]]
|Bezeichnung =
[[Bild:2006IndonesiaEarthquake.jpg|thumb|140px|Seebeben vor Indonesien]]
|Breitengrad = -9.254
Nach einem [[Seebeben]] der Stärke 7,7 auf der [[Richterskala]] hatten sich am [[17. Juli]] [[2006]] meterhohe [[Tsunami|Flutwellen]] an der Küste von [[Java (Insel)|Java]] gebildet. Das Wasser schleuderte Boote an Land und zerstörte Hotels und Wohnhäuser. Am stärksten betroffen war der Badeort [[Pangandaran]]. Eine Woche nach dem Erdbeben wurden über 650 Todesopfer gezählt, mehr als 300 Menschen wurden noch immer vermisst.
|Längengrad = 107.411
|Region-ISO = ID
|Bild = 2006IndonesiaEarthquake.jpg
|Bildbreite = 240px
|Bildunterschrift =
|Alternativkarte =
|Datum = 17. Juli 2006
|Uhrzeit =08:19:28 UTC
|Magnitude = 7,7
|Magnitudentyp = Mw
|Tiefe =
|Epizentrum =
|entfernt von =
|Land = [[Indonesien]]
|Betroffene Orte =
|Tsunami = ja
|Tote = 522
|Verletzte =9171
|Sachschaden =1623 zerstörte oder beschädigte Gebäude
}}
Am [[17. Juli]] [[2006]] kam es um 08:19:28 [[Koordinierte Weltzeit|UTC]] Uhr (15:19:28 Uhr Lokalzeit) zu einer [[Naturkatastrophe]] auf der Insel [[Java (Insel)|Java]]. Ein [[Erdbeben|Seebeben]] der [[Momenten-Magnituden-Skala|Magnitude]] 7,7 ereignete sich vor der Südküste auf halber Strecke zu [[Weihnachtsinsel (Australien)|Weihnachtsinsel]] (9.254°S, 107.411°O), am [[Sundagraben]] etwa 170 km vor [[Java (Insel)|Java]]. Das Beben verursachte einen [[Tsunami]] mit einer [[Wellenhöhe]] von bis zu 4,6 Metern. Dem Hauptbeben folgten über 20 [[Nachbeben]] mit [[Momenten-Magnituden-Skala|Magnituden]] zwischen 4,6 und 6,1, die zwei stärksten Nachbeben wiesen Magnituden von 6,0 und 6,1 auf. Die Erschütterungen infolge des schweren [[Seebeben]]s wurden auf [[Java (Insel)|Java]] kaum wahrgenommen, da der [[Ozeanboden|Meeresboden]] mit nur vergleichsweise geringer Geschwindigkeit aufriss. Zudem hatte sich das Wasser zum Zeitpunkt des Bebens wegen der [[Ebbe]] zurückgezogen und hohe, vom Wind aufgepeitschte Wellen verschleierten den durch den heranrollenden Tsunami bedingten Rückzug des Meeres. Augenzeugen zufolge zog sich das Meer an den betroffenen Küstenabschnitten nach dem Beben bis zu 500 Meter weit zurück, so dass der Meeresboden sichtbar wurde. Zahlreiche Menschen suchten daraufhin Zuflucht im Landesinneren. Einige Zeit später sei dann die Flutwelle herangebraust und hätte die Strände mit Wucht überrollt. So wurden die Vorboten des Tsunami weitgehend nicht erkannt.


Schon kurze Zeit nach den ersten Erschütterungen hatte das „Pazifik Tsunami Warnzentrum“ eine Warnung für die Küstenstaaten und die Inseln des [[Indischer Ozean|Indischen Ozeans]], insbesondere Java und Sumatra, herausgegeben. Diese war jedoch von den indonesischen Behörden nicht weitergegeben worden. Das automatische Tsunami-Warnsystem im Indischen Ozean, das nach der Katastrophe des [[Erdbeben im Indischen Ozean 2004]] ins Leben gerufen wurde, war erst im Aufbau begriffen. Vom Tsunami war ein Küstenstrich von etwa 180 km betroffen, das Wasser strömte bis zu einem halben Kilometer weit ins Landesinnere. Somit kam es abermals zu einer Überschwemmungskatastrophe, die 522 Menschen das Leben kostete. 9171 Verletzte, 65 Vermisste und 1623 zerstörte oder beschädigte Gebäude waren die weiteren Folgen. 
Das [[Schweden|schwedische]] [[Außenminister]]ium teilte mit, dass ein Schwede ums Leben gekommen sei. Er habe seit vielen Jahren in der Region gelebt. Ein schwedischer Tourist wurde im Krankenhaus behandelt, seine beiden Söhne im Alter von fünf und zehn Jahren wurden noch vermisst. Laut dem [[Niederlande|niederländischen]] [[Konsul]]at kamen bei dem [[Tsunami]] außerdem drei Holländer ums Leben. Auch eine 26-jährige Französin, die mit ihrem Freund in der Gegend Urlaub machte, wurde nach [[Diplomat]]enangaben von der Welle mitgerissen und getötet. Unter den Verletzten befanden sich einem Fernsehbericht zufolge zudem zwei Niederländer und vier Japaner.

Die [[japan]]ischen meteorologischen Behörden hatten zuvor vor möglicherweise verheerenden Riesenwellen an den indonesischen Inseln [[Java (Insel)|Java]] und [[Sumatra]] gewarnt. Auch die rund 400 Kilometer südlich gelegene [[Weihnachtsinsel (Australien)|Weihnachtsinsel]] und die [[Kokosinseln]], die zu [[Australien]] gehören, könnten betroffen sein, hieß es. Doch die Warnung erreichte die Menschen auf [[Java (Insel)|Java]] nicht, weil die [[Indonesien|Indonesische Regierung]] die Warnungen aus Japan nicht an die Küstenorte weiterleitete und es dort kein [[Frühwarnsystem]] gibt.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Seebeben im Indischen Ozean 2004]]
* [[Seebeben im Indischen Ozean 2004]]
* [[Seebeben vor Sumatra 2005]]
* [[Seebeben vor Sumatra 2005]]
* [[Liste von Erd- und Seebeben]]
* [[Liste von Erdbeben]]

== Quellen ==
<div class="references-small"><references/></div>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commons|Category:July 2006 Java earthquake|Seebeben vor Java Juli 2006}}
{{Commonscat|July 2006 Java earthquake|Seebeben vor Java Juli 2006|audio=0|video=0}}
* http://www.zamg.ac.at/geophysik/Reports/Jahrbuch/JAHRBUCH_2006-deutsch.pdf
*[http://earthquake.usgs.gov/eqcenter/eqinthenews/2006/usqgaf/ U.S. Geological Survey]
*[http://www.zeit.de/online/2006/29/Indonesien-Erdbeben-Tsunami?page=1 Tsunami in Indonesien] ZEIT online, reuters, dpa 20. Juli 2006
* [https://www.zeit.de/online/2006/29/Indonesien-Erdbeben-Tsunami?page=1 Tsunami in Indonesien] ZEIT online, reuters, dpa 20. Juli 2006
* https://www.scinexx.de/wissen-aktuell-5041-2006-07-18.html

[[Kategorie:Erdbebenereignis]]
[[Kategorie:2006]]
[[Kategorie:Südostasien]]
[[Kategorie:Geschichte Indonesiens]]


[[cs:Zemětřesení na Jávě (červenec 2006)]]
[[Kategorie:Erdbeben in Indonesien|Java 2006]]
[[Kategorie:Naturkatastrophe 2006]]
[[en:July 2006 Java earthquake]]
[[Kategorie:Tsunami|Java Juli 2006]]
[[fr:Tremblement de terre de juillet 2006 à Java]]
[[Kategorie:Geschichte (Java)]]
[[hi:17 जुलाई 2006 जावा भूकंप]]
[[Kategorie:Geschichte Indonesiens (21. Jahrhundert)]]
[[id:Gempa bumi Jawa 2006]]
[[ja:ジャワ島南西沖地震]]
[[ms:Gempa bumi Jawa Julai 2006]]
[[nl:Zeebeving Java 2006]]
[[no:Jordskjelvet i Indiahavet 2006]]
[[pl:Trzęsienie ziemi na Jawie (lipiec 2006)]]
[[pt:Terremoto de Java de julho de 2006]]
[[sv:Jordbävningen utanför Java i juli 2006]]
[[zh:2006年7月爪哇地震]]

Aktuelle Version vom 7. Januar 2025, 09:41 Uhr

Erdbeben vor Java Juli 2006
Erdbeben vor Java Juli 2006 (Indonesien)
Erdbeben vor Java Juli 2006 (Indonesien)
Datum 17. Juli 2006
Uhrzeit 08:19:28 UTC
Magnitude 7,7 MW
Epizentrum 9° 15′ 14″ S, 107° 24′ 40″ OKoordinaten: 9° 15′ 14″ S, 107° 24′ 40″ O
Land Indonesien
Tsunami ja
Tote 522
Verletzte 9171
Sachschaden 1623 zerstörte oder beschädigte Gebäude


Am 17. Juli 2006 kam es um 08:19:28 UTC Uhr (15:19:28 Uhr Lokalzeit) zu einer Naturkatastrophe auf der Insel Java. Ein Seebeben der Magnitude 7,7 ereignete sich vor der Südküste auf halber Strecke zu Weihnachtsinsel (9.254°S, 107.411°O), am Sundagraben etwa 170 km vor Java. Das Beben verursachte einen Tsunami mit einer Wellenhöhe von bis zu 4,6 Metern. Dem Hauptbeben folgten über 20 Nachbeben mit Magnituden zwischen 4,6 und 6,1, die zwei stärksten Nachbeben wiesen Magnituden von 6,0 und 6,1 auf. Die Erschütterungen infolge des schweren Seebebens wurden auf Java kaum wahrgenommen, da der Meeresboden mit nur vergleichsweise geringer Geschwindigkeit aufriss. Zudem hatte sich das Wasser zum Zeitpunkt des Bebens wegen der Ebbe zurückgezogen und hohe, vom Wind aufgepeitschte Wellen verschleierten den durch den heranrollenden Tsunami bedingten Rückzug des Meeres. Augenzeugen zufolge zog sich das Meer an den betroffenen Küstenabschnitten nach dem Beben bis zu 500 Meter weit zurück, so dass der Meeresboden sichtbar wurde. Zahlreiche Menschen suchten daraufhin Zuflucht im Landesinneren. Einige Zeit später sei dann die Flutwelle herangebraust und hätte die Strände mit Wucht überrollt. So wurden die Vorboten des Tsunami weitgehend nicht erkannt.

Schon kurze Zeit nach den ersten Erschütterungen hatte das „Pazifik Tsunami Warnzentrum“ eine Warnung für die Küstenstaaten und die Inseln des Indischen Ozeans, insbesondere Java und Sumatra, herausgegeben. Diese war jedoch von den indonesischen Behörden nicht weitergegeben worden. Das automatische Tsunami-Warnsystem im Indischen Ozean, das nach der Katastrophe des Erdbeben im Indischen Ozean 2004 ins Leben gerufen wurde, war erst im Aufbau begriffen. Vom Tsunami war ein Küstenstrich von etwa 180 km betroffen, das Wasser strömte bis zu einem halben Kilometer weit ins Landesinnere. Somit kam es abermals zu einer Überschwemmungskatastrophe, die 522 Menschen das Leben kostete. 9171 Verletzte, 65 Vermisste und 1623 zerstörte oder beschädigte Gebäude waren die weiteren Folgen. 

Commons: Seebeben vor Java Juli 2006 – Sammlung von Bildern