„Direct Client-to-Client“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nobart (Diskussion | Beiträge) K typo |
Aka (Diskussion | Beiträge) K https, Links optimiert |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Direct Client-to-Client''' ('''DCC''') ist ein |
'''Direct Client-to-Client''' ('''DCC''') ist ein weitverbreitetes [[Kommunikationsprotokoll]] in der [[Informationstechnik]], das von vielen [[IRC-Client]]s unterstützt wird. Es wird verwendet, um eine vom [[IRC-Server]] unabhängige Verbindung aufzubauen, die zum Austausch von [[Datei]]en sowie zum [[Chat]]ten verwendet werden kann. |
||
DCC |
DCC-Verbindungen können auf zwei verschiedene Arten eingeleitet werden: |
||
* Die verbreitetste Methode besteht aus der Einleitung einer DCC-Sitzung mit [[CTCP]] (Client-to-Client-Protocol). Eine CTCP-Anfrage wird dabei von einem Benutzer über das IRC-Netzwerk zu einem anderen geschickt. |
* Die verbreitetste Methode besteht aus der Einleitung einer DCC-Sitzung mit [[CTCP]] (Client-to-Client-Protocol). Eine CTCP-Anfrage wird dabei von einem Benutzer über das IRC-Netzwerk zu einem anderen geschickt. |
||
* Ein anderer Weg, eine DCC-Sitzung einzuleiten, ist die direkte Verbindung eines Clients zu einem DCC-Server. Bei Verwendung dieser Methode müssen die beiden Parteien nicht einmal zu einem IRC-Netzwerk verbunden sein. |
* Ein anderer Weg, eine DCC-Sitzung einzuleiten, ist die direkte Verbindung eines Clients zu einem DCC-Server. Bei Verwendung dieser Methode müssen die beiden Parteien nicht einmal zu einem IRC-Netzwerk verbunden sein. |
||
DCC beinhaltet folgende Dienste: |
DCC beinhaltet folgende Dienste: |
||
* CHAT: Erlaubt den Benutzern, sich miteinander über eine DCC-Verbindung zu unterhalten (''chatten''). Der Datenverkehr verläuft dabei direkt zwischen den zwei Benutzern und nicht über einen anderen Server (zum Beispiel das IRC |
* CHAT: Erlaubt den Benutzern, sich miteinander über eine DCC-Verbindung zu unterhalten (''chatten''). Der Datenverkehr verläuft dabei direkt zwischen den zwei Benutzern und nicht über einen anderen Server (zum Beispiel das IRC-Netzwerk). |
||
* WHITEBOARD: Ist eine Erweiterung von DCC CHAT und ermöglicht mit Hilfe eines [[Interaktives Whiteboard|interaktiven Whiteboards]] gemeinsam zu zeichnen oder Skizzen anzufertigen.<ref name="Whiteboard">[https://www.visualirc.net/tech-wboard.php Whiteboard-Spezifikation]</ref> |
|||
* SEND: Erlaubt einem Benutzer, einem anderen Dateien (direkt) zu schicken. |
* SEND: Erlaubt einem Benutzer, einem anderen Dateien (direkt) zu schicken. |
||
* FSERVE: ''DCC fserve'' ist ein Dienst eines DCC-Servers, der es einem Benutzer gestattet, eine Liste von verfügbaren Dateien anzuzeigen bzw. herunterzuladen. Das Verfahren ist vergleichbar mit einem textbasierten [[File Transfer Protocol|FTP]]-Client. (Siehe hierzu auch [[XDCC]].) |
* FSERVE: ''DCC fserve'' ist ein Dienst eines DCC-Servers, der es einem Benutzer gestattet, eine Liste von verfügbaren Dateien anzuzeigen bzw. herunterzuladen. Das Verfahren ist vergleichbar mit einem textbasierten [[File Transfer Protocol|FTP]]-Client. (Siehe hierzu auch [[XDCC]].) |
||
Viele [[ |
Viele [[Internet Relay Chat|IRC]]-Clients (zum Beispiel [[XChat]], [[mIRC]] oder [[Nettalk]]) beinhalten bereits DCC und somit auch alle gängigen Möglichkeiten, die DCC mit sich bringt. |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [ |
* [https://www.irchelp.org/irchelp/rfc/dccspec.html Eine Beschreibung des DCC-Protokolls] |
||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Netzwerkprotokoll auf Anwendungsschicht]] |
|||
<references /> |
|||
⚫ | |||
[[en:Direct Client-to-Client]] |
|||
[[Kategorie:Internet-Anwendungsprotokoll]] |
|||
[[es:Direct Client-to-Client]] |
|||
⚫ | |||
[[fr:Direct client-to-client]] |
|||
[[it:Direct Client-to-Client]] |
|||
[[ja:DCC (IRC)]] |
|||
[[nl:Direct Client-to-Client]] |
|||
[[pl:DCC (informatyka)]] |
|||
[[pt:Direct Client-to-Client]] |
|||
[[ru:Direct Client-to-Client]] |
Aktuelle Version vom 15. November 2023, 20:29 Uhr
Direct Client-to-Client (DCC) ist ein weitverbreitetes Kommunikationsprotokoll in der Informationstechnik, das von vielen IRC-Clients unterstützt wird. Es wird verwendet, um eine vom IRC-Server unabhängige Verbindung aufzubauen, die zum Austausch von Dateien sowie zum Chatten verwendet werden kann.
DCC-Verbindungen können auf zwei verschiedene Arten eingeleitet werden:
- Die verbreitetste Methode besteht aus der Einleitung einer DCC-Sitzung mit CTCP (Client-to-Client-Protocol). Eine CTCP-Anfrage wird dabei von einem Benutzer über das IRC-Netzwerk zu einem anderen geschickt.
- Ein anderer Weg, eine DCC-Sitzung einzuleiten, ist die direkte Verbindung eines Clients zu einem DCC-Server. Bei Verwendung dieser Methode müssen die beiden Parteien nicht einmal zu einem IRC-Netzwerk verbunden sein.
DCC beinhaltet folgende Dienste:
- CHAT: Erlaubt den Benutzern, sich miteinander über eine DCC-Verbindung zu unterhalten (chatten). Der Datenverkehr verläuft dabei direkt zwischen den zwei Benutzern und nicht über einen anderen Server (zum Beispiel das IRC-Netzwerk).
- WHITEBOARD: Ist eine Erweiterung von DCC CHAT und ermöglicht mit Hilfe eines interaktiven Whiteboards gemeinsam zu zeichnen oder Skizzen anzufertigen.[1]
- SEND: Erlaubt einem Benutzer, einem anderen Dateien (direkt) zu schicken.
- FSERVE: DCC fserve ist ein Dienst eines DCC-Servers, der es einem Benutzer gestattet, eine Liste von verfügbaren Dateien anzuzeigen bzw. herunterzuladen. Das Verfahren ist vergleichbar mit einem textbasierten FTP-Client. (Siehe hierzu auch XDCC.)
Viele IRC-Clients (zum Beispiel XChat, mIRC oder Nettalk) beinhalten bereits DCC und somit auch alle gängigen Möglichkeiten, die DCC mit sich bringt.