„Shuttle-Mir-Programm“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: Ergänze: pl:Program Shuttle-Mir |
K Bot: Kategorie:Raumstation Mir umbenannt in Kategorie:Mir (Raumstation): laut Diskussion |
||
(40 dazwischenliegende Versionen von 30 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ |
[[Datei:Mir-Shuttle diagram.svg|mini|Module der Raumstation Mir, an die gerade ein Space Shuttle angedockt ist.]] |
||
[[Bild:Mir module.jpg|thumb|Module der Raumstation Mir, an die gerade ein Space Shuttle angedockt ist.]] |
|||
Das '''Shuttle-Mir-Programm''' umfasste elf Missionen des [[Space Shuttle]]s der [[NASA]] in den Jahren von 1994 bis 1998, wobei bei neun davon das Shuttle an die [[Russland|russische]] [[Raumstation]] [[Mir (Raumstation)|Mir]] andockte. Außerdem flogen insgesamt sieben US-Raumfahrer Langzeitmissionen auf der Mir mit einer Dauer von jeweils etwa einem halben Jahr. Das Shuttle-Mir-Programm wird von der NASA als ''Phase 1'' des [[Internationale Raumstation|ISS]]-Projekts bezeichnet. Es stellte die erste umfangreiche Zusammenarbeit im Weltraum zwischen den [[Supermacht|Supermächten]] [[USA]] und Russland seit dem [[Apollo-Sojus-Projekt]] dar. |
Das '''Shuttle-Mir-Programm''' umfasste elf Missionen des [[Space Shuttle]]s der [[NASA]] in den Jahren von 1994 bis 1998, wobei bei neun davon das Shuttle an die [[Russland|russische]] [[Raumstation]] [[Mir (Raumstation)|Mir]] andockte. Außerdem flogen insgesamt sieben US-Raumfahrer Langzeitmissionen auf der Mir mit einer Dauer von jeweils etwa einem halben Jahr. Das Shuttle-Mir-Programm wird von der NASA als ''Phase 1'' des [[Internationale Raumstation|ISS]]-Projekts bezeichnet. Es stellte die erste umfangreiche Zusammenarbeit im Weltraum zwischen den [[Supermacht|Supermächten]] [[USA]] und Russland seit dem [[Apollo-Sojus-Projekt]] dar. |
||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Nach den ersten Projekten der USA in der bemannten Raumfahrt mit dem [[Mercury-Programm|Mercury-]], [[Gemini-Programm|Gemini-]] und dem [[Apollo-Programm]], das zur ersten bemannten Mondlandung führte, setzte die NASA ab 1981 auf das Space Shuttle als wichtigstes Transportmittel für Menschen ins All. Die amerikanischen Mondlandungen markierten vorerst ein Ende des [[Wettlauf ins All|Wettlaufs ins All]] zwischen den USA und der [[Sowjetunion]] und den Beginn einer Entspannungspolitik im [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]]. |
Nach den ersten Projekten der USA in der bemannten Raumfahrt mit dem [[Mercury-Programm|Mercury-]], [[Gemini-Programm|Gemini-]] und dem [[Apollo-Programm]], das zur ersten bemannten Mondlandung führte, setzte die NASA ab 1981 auf das Space Shuttle als wichtigstes Transportmittel für Menschen ins All. Die amerikanischen Mondlandungen markierten vorerst ein Ende des [[Wettlauf ins All|Wettlaufs ins All]] zwischen den USA und der [[Sowjetunion]] und den Beginn einer [[Entspannungspolitik]] im [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]]. |
||
Erster Meilenstein in dieser Richtung war das Apollo-Sojus-Projekt, in dem es zur ersten direkten Kopplung eines amerikanischen und eines sowjetischen [[Raumschiff]]s in der Erd[[umlaufbahn]] kam. |
Erster Meilenstein in dieser Richtung war das Apollo-Sojus-Projekt, in dem es zur ersten direkten Kopplung eines amerikanischen und eines sowjetischen [[Raumschiff]]s in der Erd[[umlaufbahn]] kam. |
||
Zeile 14: | Zeile 13: | ||
== Shuttle-Mir beginnt == |
== Shuttle-Mir beginnt == |
||
[[Datei:Shuttle-Mir Patch.svg|mini|Plakette]] |
|||
Am [[17. Juni]] [[1992]] unterzeichnen der damalige US-Präsident [[George H. W. Bush|George Bush]] sowie sein russischer Amtskollege [[Boris Jelzin]] das ''Agreement between the United States of America and the Russian Federation Concerning Cooperation in the Exploration and Use of Outer Space for Peaceful Purposes'' (frei übersetzt: „Vereinbarung zwischen den USA und Russland über eine Kooperation bei der Erforschung und der Nutzung des Weltraums für friedliche Zwecke“). Hauptbestandteil dieser Vereinbarung ist eine „Mission von Space Shuttle und der Mir-Station, bei der US-Astronauten und russische Kosmonauten beteiligt sind“. |
Am [[17. Juni]] [[1992]] unterzeichnen der damalige US-Präsident [[George H. W. Bush|George Bush]] sowie sein russischer Amtskollege [[Boris Nikolajewitsch Jelzin|Boris Jelzin]] das ''Agreement between the United States of America and the Russian Federation Concerning Cooperation in the Exploration and Use of Outer Space for Peaceful Purposes'' (frei übersetzt: „Vereinbarung zwischen den USA und Russland über eine Kooperation bei der Erforschung und der Nutzung des Weltraums für friedliche Zwecke“). Hauptbestandteil dieser Vereinbarung ist eine „Mission von Space Shuttle und der Mir-Station, bei der US-Astronauten und russische Kosmonauten beteiligt sind“. |
||
Die erste Mission des Shuttle-Mir-Programms war [[STS-60]] im Februar 1994, bei der mit [[Sergei Konstantinowitsch Krikaljow|Sergei Krikaljow]] zum ersten Mal ein russischer Kosmonaut mit einem Shuttle flog. STS-60 näherte sich jedoch noch nicht der Mir-Station, dies war erst bei der nächsten Shuttle-Mir-Mission [[STS-63]] der Fall, als sich die [[Discovery (Raumfähre)|Discovery]] im Februar 1995 bis auf 12,2 m der Raumstation näherte, ohne jedoch anzudocken. Am 14. März 1995 flog [[Norman Earl Thagard|Norman Thagard]] als erster US-Astronaut mit dem russischen Raumschiff [[Sojus TM-21]] zur Raumstation Mir und verbrachte dort etwa vier Monate. |
Die erste Mission des Shuttle-Mir-Programms war [[STS-60]] im Februar 1994, bei der mit [[Sergei Konstantinowitsch Krikaljow|Sergei Krikaljow]] zum ersten Mal ein russischer Kosmonaut mit einem Shuttle flog. STS-60 näherte sich jedoch noch nicht der Mir-Station, dies war erst bei der nächsten Shuttle-Mir-Mission [[STS-63]] der Fall, als sich die [[Discovery (Raumfähre)|Discovery]] im Februar 1995 bis auf 12,2 m der Raumstation näherte, ohne jedoch anzudocken. Am 14. März 1995 flog [[Norman Earl Thagard|Norman Thagard]] als erster US-Astronaut mit dem russischen Raumschiff [[Sojus TM-21]] zur Raumstation Mir und verbrachte dort etwa vier Monate. |
||
Zeile 21: | Zeile 20: | ||
Am 27. Juni 1995 war es schließlich soweit: Die [[Atlantis (Raumfähre)|Atlantis]] hob auf der Mission [[STS-71]] zur Mir ab. Sie dockte zwei Tage später an die Station an und blieb sechs Tage angedockt, bis sie wieder zur Erde zurückkehrte. Dabei wurde die Besatzung der Mir ausgetauscht. |
Am 27. Juni 1995 war es schließlich soweit: Die [[Atlantis (Raumfähre)|Atlantis]] hob auf der Mission [[STS-71]] zur Mir ab. Sie dockte zwei Tage später an die Station an und blieb sechs Tage angedockt, bis sie wieder zur Erde zurückkehrte. Dabei wurde die Besatzung der Mir ausgetauscht. |
||
Bereits bei der nächsten Mission STS-74 wurde ein spezielles [[Shuttle Docking Module|Shuttle-Andockmodul]] (SDM) zur Mir geliefert, mit dem das Andockmanöver wesentlich vereinfacht wurde. Das SDM wurde gemeinsam von Russen und Amerikanern entwickelt und stellt das erste international gefertigte Raumstationsmodul dar. |
Bereits bei der nächsten Mission [[STS-74]] wurde ein spezielles [[Shuttle Docking Module|Shuttle-Andockmodul]] (SDM) zur Mir geliefert, mit dem das Andockmanöver wesentlich vereinfacht wurde. Das SDM wurde gemeinsam von Russen und Amerikanern entwickelt und stellt das erste international gefertigte Raumstationsmodul dar. |
||
Die nächsten Shuttle-Missionen dienten dazu, einen US-Astronauten zu einem Langzeitaufenthalt auf die Mir zu bringen bzw. wieder abzuholen. Zusätzlich waren während des Austauschs der russischen Besatzung auch Gäste aus Frankreich ([[Claudie Haigneré]] und [[Léopold Eyharts]]) oder Deutschland ([[Reinhold Ewald]]) an Bord der Mir. |
Die nächsten Shuttle-Missionen dienten dazu, einen US-Astronauten zu einem Langzeitaufenthalt auf die Mir zu bringen bzw. wieder abzuholen. Zusätzlich waren während des Austauschs der russischen Besatzung auch Gäste aus Frankreich ([[Claudie Haigneré]] und [[Léopold Eyharts]]) oder Deutschland ([[Reinhold Ewald (Astronaut)|Reinhold Ewald]]) an Bord der Mir. |
||
Das Shuttle-Mir-Programm endete im Juni 1998 und wurde durch die Zusammenarbeit beim Bau der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] abgelöst. |
Das Shuttle-Mir-Programm endete im Juni 1998 und wurde durch die Zusammenarbeit beim Bau der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] abgelöst. |
||
Zeile 29: | Zeile 28: | ||
== Liste der Shuttle-Mir-Missionen == |
== Liste der Shuttle-Mir-Missionen == |
||
{| class=" |
{| class="wikitable" |
||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|- class="hintergrundfarbe5" |
||
! Datum |
! Datum |
||
Zeile 39: | Zeile 38: | ||
| Februar 1994 |
| Februar 1994 |
||
| [[STS-60]] ([[Discovery (Raumfähre)|Discovery]]) |
| [[STS-60]] ([[Discovery (Raumfähre)|Discovery]]) |
||
| |
| – |
||
| |
| – |
||
| kein Flug zur Mir, [[Sergei Konstantinowitsch Krikaljow|Sergei Krikaljow]] erster Russe an Bord eines Shuttles |
| kein Flug zur Mir, [[Sergei Konstantinowitsch Krikaljow|Sergei Krikaljow]] erster Russe an Bord eines Shuttles |
||
|- |
|- |
||
| Februar 1995 |
| Februar 1995 |
||
| [[STS-63]] (Discovery) |
| [[STS-63]] (Discovery) |
||
| |
| – |
||
| |
| – |
||
| Annäherungs-Test, keine Kopplung |
| Annäherungs-Test, keine Kopplung |
||
|- |
|- |
||
| |
| März–September 1995 |
||
| [[Sojus TM-21]] |
| [[Sojus TM-21]] |
||
| [[Wladimir Nikolajewitsch Deschurow|Wladimir Deschurow]], [[Gennadi Michailowitsch Strekalow|Gennadi Strekalow]], [[Norman Earl Thagard|Norman Thagard]] |
| [[Wladimir Nikolajewitsch Deschurow|Wladimir Deschurow]], [[Gennadi Michailowitsch Strekalow|Gennadi Strekalow]], [[Norman Earl Thagard|Norman Thagard]] |
||
Zeile 59: | Zeile 58: | ||
| Nikolai Budarin, Anatoli Solowjow |
| Nikolai Budarin, Anatoli Solowjow |
||
| Wladimir Deschurow, Gennadi Strekalow, Norman Thagard |
| Wladimir Deschurow, Gennadi Strekalow, Norman Thagard |
||
| erste Kopplung an der Mir |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
| November 1995 |
| November 1995 |
||
| [[STS-74]] (Atlantis) |
| [[STS-74]] (Atlantis) |
||
| |
| – |
||
| |
| – |
||
| |
| |
||
|- |
|- |
||
| März 1996 |
| März 1996 |
||
| [[STS-76]] (Atlantis) |
| [[STS-76]] (Atlantis) |
||
| [[Shannon Lucid]] |
| [[Shannon Lucid]] |
||
| |
| – |
||
| |
| |
||
|- |
|- |
||
| September 1996 |
| September 1996 |
||
Zeile 77: | Zeile 76: | ||
| [[John Elmer Blaha|John Blaha]] |
| [[John Elmer Blaha|John Blaha]] |
||
| Shannon Lucid |
| Shannon Lucid |
||
| |
| |
||
|- |
|- |
||
| Januar 1997 |
| Januar 1997 |
||
Zeile 83: | Zeile 82: | ||
| [[Jerry Michael Linenger|Jerry Linenger]] |
| [[Jerry Michael Linenger|Jerry Linenger]] |
||
| John Blaha |
| John Blaha |
||
| |
| |
||
|- |
|- |
||
| Mai 1997 |
| Mai 1997 |
||
Zeile 89: | Zeile 88: | ||
| [[Colin Michael Foale|Michael Foale]] |
| [[Colin Michael Foale|Michael Foale]] |
||
| Jerry Linenger |
| Jerry Linenger |
||
| |
| |
||
|- |
|- |
||
| September/Oktober 1997 |
| September/Oktober 1997 |
||
Zeile 95: | Zeile 94: | ||
| [[David Alexander Wolf|David Wolf]] |
| [[David Alexander Wolf|David Wolf]] |
||
| Michael Foale |
| Michael Foale |
||
| |
| |
||
|- |
|- |
||
| Januar 1998 |
| Januar 1998 |
||
Zeile 101: | Zeile 100: | ||
| [[Andrew Sydney Withiel Thomas|Andrew Thomas]] |
| [[Andrew Sydney Withiel Thomas|Andrew Thomas]] |
||
| David Wolf |
| David Wolf |
||
| |
| |
||
|- |
|- |
||
| Juni 1998 |
| Juni 1998 |
||
| [[STS-91]] (Discovery) |
| [[STS-91]] (Discovery) |
||
| |
| – |
||
| Andrew Thomas |
| Andrew Thomas |
||
| |
| |
||
|} |
|} |
||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
[[Liste bemannter Missionen zur Raumstation Mir]] |
* [[Liste bemannter Missionen zur Raumstation Mir]] |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* NASA: [ |
* NASA: [https://spaceflight.nasa.gov/history/shuttle-mir/index.html History of Shuttle-Mir] (englisch) |
||
* NASA: [ |
* NASA: [https://history.nasa.gov/SP-4225/sts71/sts-71.htm STS-71: 1st Shuttle-Mir Docking] (englisch) |
||
== Literatur == |
|||
⚫ | |||
* {{Literatur |Autor=Clay Morgan |Titel=Shutlle-Mir |Verlag=NASA History Series |Ort=Houston |Datum=2001 |ISBN=978-1-4783-3861-1 |Kommentar=SP-4225 |Online=[https://history.nasa.gov/SP-4225.pdf Online] |Format=PDF |KBytes=50000}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{SORTIERUNG:ShuttleMirProgramm}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Raumfahrtprogramm]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:NASA]] |
[[Kategorie:NASA]] |
||
[[Kategorie:Beziehungen zwischen Russland und den Vereinigten Staaten]] |
|||
{{Link FA|en}} |
|||
{{Link FA|pt}} |
|||
[[cs:Program Shuttle-Mir]] |
|||
[[da:Rumfærge-Mir-programmet]] |
|||
[[en:Shuttle-Mir Program]] |
|||
[[fr:Programme Shuttle-Mir]] |
|||
[[hu:Shuttle-Mir]] |
|||
[[it:Programma Shuttle-Mir]] |
|||
[[ko:셔틀-미르 계획]] |
|||
[[no:Shuttle–Mir-programmet]] |
|||
[[pl:Program Shuttle-Mir]] |
|||
[[pt:Programa Shuttle-Mir]] |
|||
[[ru:Мир — Шаттл (космическая программа)]] |
|||
[[sk:Program Shuttle-Mir]] |
Aktuelle Version vom 3. Januar 2023, 16:03 Uhr

Das Shuttle-Mir-Programm umfasste elf Missionen des Space Shuttles der NASA in den Jahren von 1994 bis 1998, wobei bei neun davon das Shuttle an die russische Raumstation Mir andockte. Außerdem flogen insgesamt sieben US-Raumfahrer Langzeitmissionen auf der Mir mit einer Dauer von jeweils etwa einem halben Jahr. Das Shuttle-Mir-Programm wird von der NASA als Phase 1 des ISS-Projekts bezeichnet. Es stellte die erste umfangreiche Zusammenarbeit im Weltraum zwischen den Supermächten USA und Russland seit dem Apollo-Sojus-Projekt dar.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach den ersten Projekten der USA in der bemannten Raumfahrt mit dem Mercury-, Gemini- und dem Apollo-Programm, das zur ersten bemannten Mondlandung führte, setzte die NASA ab 1981 auf das Space Shuttle als wichtigstes Transportmittel für Menschen ins All. Die amerikanischen Mondlandungen markierten vorerst ein Ende des Wettlaufs ins All zwischen den USA und der Sowjetunion und den Beginn einer Entspannungspolitik im Kalten Krieg.
Erster Meilenstein in dieser Richtung war das Apollo-Sojus-Projekt, in dem es zur ersten direkten Kopplung eines amerikanischen und eines sowjetischen Raumschiffs in der Erdumlaufbahn kam.
Während in den 1970er und 1980er Jahren die Sowjetunion eher auf die Entwicklung großer Raumstationen wie der Saljut oder Mir setzte, verschlang das Space-Shuttle-Projekt die meisten Gelder der NASA. Insofern hatte die US-Raumfahrt auch zu Beginn der 1990er Jahre – nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion – ein Defizit bei den Erfahrungen über Langzeitaufenthalte im All und den langfristigen Betrieb und die Versorgung einer Raumstation im Erdorbit.
Diese Situation sowie anhaltende Budgetprobleme bei der jetzt nur noch russischen Raumfahrt bildeten den Nährboden für das Shuttle-Mir-Programm. Die gute Zusammenarbeit ermöglichte es den USA, Erfahrungen mit Raumstationsbetrieb zu sammeln, die direkt in die Entwicklung des amerikanischen Segments der Internationalen Raumstation (ISS) flossen.
Shuttle-Mir beginnt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 17. Juni 1992 unterzeichnen der damalige US-Präsident George Bush sowie sein russischer Amtskollege Boris Jelzin das Agreement between the United States of America and the Russian Federation Concerning Cooperation in the Exploration and Use of Outer Space for Peaceful Purposes (frei übersetzt: „Vereinbarung zwischen den USA und Russland über eine Kooperation bei der Erforschung und der Nutzung des Weltraums für friedliche Zwecke“). Hauptbestandteil dieser Vereinbarung ist eine „Mission von Space Shuttle und der Mir-Station, bei der US-Astronauten und russische Kosmonauten beteiligt sind“.
Die erste Mission des Shuttle-Mir-Programms war STS-60 im Februar 1994, bei der mit Sergei Krikaljow zum ersten Mal ein russischer Kosmonaut mit einem Shuttle flog. STS-60 näherte sich jedoch noch nicht der Mir-Station, dies war erst bei der nächsten Shuttle-Mir-Mission STS-63 der Fall, als sich die Discovery im Februar 1995 bis auf 12,2 m der Raumstation näherte, ohne jedoch anzudocken. Am 14. März 1995 flog Norman Thagard als erster US-Astronaut mit dem russischen Raumschiff Sojus TM-21 zur Raumstation Mir und verbrachte dort etwa vier Monate.
Am 27. Juni 1995 war es schließlich soweit: Die Atlantis hob auf der Mission STS-71 zur Mir ab. Sie dockte zwei Tage später an die Station an und blieb sechs Tage angedockt, bis sie wieder zur Erde zurückkehrte. Dabei wurde die Besatzung der Mir ausgetauscht.
Bereits bei der nächsten Mission STS-74 wurde ein spezielles Shuttle-Andockmodul (SDM) zur Mir geliefert, mit dem das Andockmanöver wesentlich vereinfacht wurde. Das SDM wurde gemeinsam von Russen und Amerikanern entwickelt und stellt das erste international gefertigte Raumstationsmodul dar.
Die nächsten Shuttle-Missionen dienten dazu, einen US-Astronauten zu einem Langzeitaufenthalt auf die Mir zu bringen bzw. wieder abzuholen. Zusätzlich waren während des Austauschs der russischen Besatzung auch Gäste aus Frankreich (Claudie Haigneré und Léopold Eyharts) oder Deutschland (Reinhold Ewald) an Bord der Mir.
Das Shuttle-Mir-Programm endete im Juni 1998 und wurde durch die Zusammenarbeit beim Bau der Internationalen Raumstation abgelöst.
Liste der Shuttle-Mir-Missionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum | Mission | Mir-Hinflug für | Mir-Rückflug für | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Februar 1994 | STS-60 (Discovery) | – | – | kein Flug zur Mir, Sergei Krikaljow erster Russe an Bord eines Shuttles |
Februar 1995 | STS-63 (Discovery) | – | – | Annäherungs-Test, keine Kopplung |
März–September 1995 | Sojus TM-21 | Wladimir Deschurow, Gennadi Strekalow, Norman Thagard | Nikolai Budarin, Anatoli Solowjow | erster Amerikaner an Bord einer Sojus |
Juni/Juli 1995 | STS-71 (Atlantis) | Nikolai Budarin, Anatoli Solowjow | Wladimir Deschurow, Gennadi Strekalow, Norman Thagard | erste Kopplung an der Mir |
November 1995 | STS-74 (Atlantis) | – | – | |
März 1996 | STS-76 (Atlantis) | Shannon Lucid | – | |
September 1996 | STS-79 (Atlantis) | John Blaha | Shannon Lucid | |
Januar 1997 | STS-81 (Atlantis) | Jerry Linenger | John Blaha | |
Mai 1997 | STS-84 (Atlantis) | Michael Foale | Jerry Linenger | |
September/Oktober 1997 | STS-86 (Atlantis) | David Wolf | Michael Foale | |
Januar 1998 | STS-89 (Endeavour) | Andrew Thomas | David Wolf | |
Juni 1998 | STS-91 (Discovery) | – | Andrew Thomas |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- NASA: History of Shuttle-Mir (englisch)
- NASA: STS-71: 1st Shuttle-Mir Docking (englisch)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Clay Morgan: Shutlle-Mir. NASA History Series, Houston 2001, ISBN 978-1-4783-3861-1 (Online [PDF; 50,0 MB] SP-4225).