„Nimbus-Programm“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: Ergänze: ja:人工衛星ニンバス |
K Bot: http → https |
||
(33 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ |
[[Datei:Nimbus-3.jpg|mini|Zeichnung eines Nimbus-3 Satelliten]] |
||
Das '''Nimbus-Programm''' war ein [[USA|US-amerikanisches]] [[Wettersatellit]]en-Forschungsprogramm der zweiten Generation. Es umfasste den Start von acht Satelliten (darunter ein Fehlstart). Das Nimbus-Programm wurde parallel zum [[TIROS|TIROS-Programm]] durchgeführt. Die Satelliten befanden sich in [[ |
Das '''Nimbus-Programm''' war ein [[USA|US-amerikanisches]] [[Wettersatellit]]en-Forschungsprogramm der zweiten Generation. Es umfasste den Start von acht Satelliten (darunter ein Fehlstart). Das Nimbus-Programm wurde parallel zum [[TIROS|TIROS-Programm]] durchgeführt. Die Satelliten befanden sich in [[Sonnensynchroner Orbit|sonnensynchronen polaren Umlaufbahnen]]. |
||
Die Nimbus-Satelliten revolutionierten die Untersuchung des Klimasystems und der Atmosphäre der Erde.<ref name="ukri">{{Internetquelle|autor= |url=https://www.discover.ukri.org/a-brief-history-of-climate-change-discoveries/index.html |titel=A brief history of climate change discoveries |werk=discover.ukri.org | sprache=en |datum= |abruf=2023-05-06}}</ref> |
|||
⚫ | Nimbus-7 war der erste Satellit der NASA zur globalen Umweltüberwachung. Hauptsächlich wurden Erdatmosphäre, Ozeane, Ozean-Atmosphärenaustausch und Wärmebilanz der Erde erforscht. Erstmals speziell für die Beobachtung der Ozeanfarbe ausgelegt war der Multispektrallinienscanner (6 Kanäle) ''Coastal Zone Color Scanner (CZCS)'', welcher bis 1986 arbeitete. Nachfolger dieses Sensors sind [[SeaWiFS]] sowie [[MODIS]] auf [[Aqua (Satellit)|Aqua]]. |
||
Die 1964 erstmals gestartete Satellitenreihe lieferte über einen Zeitraum von 30 Jahren Daten über die globalen Temperaturen, die Konzentration von [[Treibhausgas]]en in der Atmosphäre, die [[Ozonschicht]] und die Dicke des Meereises.<ref name="ukri" /> |
|||
⚫ | Nimbus B1 stürzte nach dem Start 1968 von [[Vandenberg Air Force Base|Vandenberg AFB]] nahe der kalifornischen Küste ins Meer. |
||
Sie ermöglichten die Entwicklung von Computermodellen zur Wettervorhersage eine Woche oder sogar zwei Wochen im Voraus, was zuvor praktisch unmöglich war.<ref name="ukri" /> |
|||
Der Satellit Nimbus III war der erste, der Instrumente zur Messung der atmosphärischen Temperatur enthielt und lieferte damit eine unabhängige Satellitenaufzeichnung, welche die [[globale Erwärmung|Erhitzung der unteren Atmosphäre der Erde]] bestätigte.<ref name="ukri" /> |
|||
⚫ | Nimbus-7 war der erste Satellit der NASA zur globalen Umweltüberwachung. Hauptsächlich wurden Erdatmosphäre, Ozeane, Ozean-Atmosphärenaustausch und [[Erde#Globaler Energiehaushalt|Wärmebilanz der Erde]] erforscht. Erstmals speziell für die Beobachtung der Ozeanfarbe ausgelegt war der Multispektrallinienscanner (6 Kanäle) ''Coastal Zone Color Scanner (CZCS)'', welcher bis 1986 arbeitete. Nachfolger dieses Sensors sind [[SeaWiFS]] sowie [[Moderate-resolution Imaging Spectroradiometer|MODIS]] auf [[Aqua (Satellit)|Aqua]]. |
||
⚫ | Nimbus B1 stürzte nach dem Start 1968 von [[Vandenberg Air Force Base|Vandenberg AFB]] nahe der kalifornischen Küste ins Meer. Die Plutoniumkapseln der beiden [[Radioisotopengenerator]]en des Satelliten konnten aus relativ geringer Wassertiefe unbeschädigt geborgen werden.<ref>Ricard R. Furlong and Earl J. Wahlquist: {{Webarchiv|url=http://www2.ans.org/pubs/magazines/nn/pdfs/1999-4-2.pdf |wayback=20181016011258 |text=''U.S. space missions using radioisotope power systems'' |archiv-bot=2024-04-01 12:58:53 InternetArchiveBot }} (PDF; 908 kB) Nuclear News, April 1999</ref> |
||
== Satellitenliste == |
== Satellitenliste == |
||
{| class=" |
{| class="wikitable" |
||
|- |
|||
|- bgcolor="#efefef" |
|||
! |
!Satellit |
||
![[COSPAR-Bezeichnung|COSPAR-ID]] |
|||
! width="35%"|'''Startdatum''' |
|||
!Startdatum |
|||
! width="35%"|'''Missionsende''' |
|||
!Rakete |
|||
![[Wiedereintritt]] |
|||
|- |
|- |
||
| |
|Nimbus 1 |
||
|1964-052A |
|||
| |
|28. August 1964 |
||
⚫ | |||
|[[Thor (Rakete)|Thor Agena B]] |
|||
⚫ | |||
|- |
|- |
||
| |
|Nimbus 2 |
||
| |
|1966-040A |
||
|15. Mai 1966 |
|||
⚫ | |||
|Thor Agena D |
|||
⚫ | |||
|- |
|- |
||
| |
|Nimbus B |
||
|NIMBS-B |
|||
| |
|18. Mai 1968 |
||
⚫ | |||
|Thor Agena B |
|||
⚫ | |||
|- |
|- |
||
| |
|Nimbus 3 |
||
|1969-037A |
|||
| |
|14. April 1969 |
||
⚫ | |||
|Thor Agena |
|||
⚫ | |||
|- |
|- |
||
| |
|Nimbus 4 |
||
|1970-025A |
|||
| |
|8. April 1970 |
||
⚫ | |||
|Thor Agena |
|||
⚫ | |||
|- |
|- |
||
| |
|Nimbus 5 |
||
|1972-097A |
|||
| |
|11. Dezember 1972 |
||
|[[Delta (Rakete)|Delta]] |
|||
| |
| |
||
|- |
|- |
||
| |
|Nimbus 6 |
||
|1975-052A |
|||
| |
|12. Juni 1975 |
||
|Delta |
|||
| |
| |
||
|- |
|- |
||
| |
|Nimbus 7 |
||
|1978-098A |
|||
| |
|24. Oktober 1978 |
||
⚫ | |||
|Delta |
|||
| |
|||
⚫ | |||
|} |
|} |
||
Alle Satelliten wurden von der [[Vandenberg Air Force Base]] gestartet. |
|||
== Quellen == |
|||
⚫ | |||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* http://nssdc.gsfc.nasa.gov/earth/nimbus.html ( |
* NSSDC: [http://nssdc.gsfc.nasa.gov/earth/nimbus.html Nimbus Program] (englisch) |
||
* {{NSSDCA|suche=Nimbus|2=Nimbus-Satelliten}} |
|||
⚫ | |||
* {{Astronautix|nimbus|Nimbus}} |
|||
* [http://www.awi.de/GEO/Publ/PhDs/CPorthun/node53.html Überblick zu Nimbus-7] |
|||
⚫ | |||
* NASA Science Missions: {{Webarchiv| url=http://science1.nasa.gov/missions/nimbus/ |text=Nimbus| archive-is=2013.08.08-200925}} (englisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[ca:Nimbus]] |
|||
⚫ | |||
[[en:Nimbus program]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:NASA]] |
||
[[Kategorie:Meteorologisches oder klimatologisches Forschungsprojekt]] |
|||
[[ja:人工衛星ニンバス]] |
|||
⚫ | |||
[[pl:Nimbus 1]] |
|||
[[sr:Нимбус програм]] |
Aktuelle Version vom 6. April 2025, 21:44 Uhr

Das Nimbus-Programm war ein US-amerikanisches Wettersatelliten-Forschungsprogramm der zweiten Generation. Es umfasste den Start von acht Satelliten (darunter ein Fehlstart). Das Nimbus-Programm wurde parallel zum TIROS-Programm durchgeführt. Die Satelliten befanden sich in sonnensynchronen polaren Umlaufbahnen.
Die Nimbus-Satelliten revolutionierten die Untersuchung des Klimasystems und der Atmosphäre der Erde.[1]
Die 1964 erstmals gestartete Satellitenreihe lieferte über einen Zeitraum von 30 Jahren Daten über die globalen Temperaturen, die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre, die Ozonschicht und die Dicke des Meereises.[1]
Sie ermöglichten die Entwicklung von Computermodellen zur Wettervorhersage eine Woche oder sogar zwei Wochen im Voraus, was zuvor praktisch unmöglich war.[1]
Der Satellit Nimbus III war der erste, der Instrumente zur Messung der atmosphärischen Temperatur enthielt und lieferte damit eine unabhängige Satellitenaufzeichnung, welche die Erhitzung der unteren Atmosphäre der Erde bestätigte.[1]
Nimbus-7 war der erste Satellit der NASA zur globalen Umweltüberwachung. Hauptsächlich wurden Erdatmosphäre, Ozeane, Ozean-Atmosphärenaustausch und Wärmebilanz der Erde erforscht. Erstmals speziell für die Beobachtung der Ozeanfarbe ausgelegt war der Multispektrallinienscanner (6 Kanäle) Coastal Zone Color Scanner (CZCS), welcher bis 1986 arbeitete. Nachfolger dieses Sensors sind SeaWiFS sowie MODIS auf Aqua.
Nimbus B1 stürzte nach dem Start 1968 von Vandenberg AFB nahe der kalifornischen Küste ins Meer. Die Plutoniumkapseln der beiden Radioisotopengeneratoren des Satelliten konnten aus relativ geringer Wassertiefe unbeschädigt geborgen werden.[2]
Satellitenliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Satellit | COSPAR-ID | Startdatum | Rakete | Wiedereintritt |
---|---|---|---|---|
Nimbus 1 | 1964-052A | 28. August 1964 | Thor Agena B | 16. Mai 1974 |
Nimbus 2 | 1966-040A | 15. Mai 1966 | Thor Agena D | 17. Januar 1969 |
Nimbus B | NIMBS-B | 18. Mai 1968 | Thor Agena B | (Fehlstart) |
Nimbus 3 | 1969-037A | 14. April 1969 | Thor Agena | 22. Januar 1972 |
Nimbus 4 | 1970-025A | 8. April 1970 | Thor Agena | 30. November 1980 |
Nimbus 5 | 1972-097A | 11. Dezember 1972 | Delta | |
Nimbus 6 | 1975-052A | 12. Juni 1975 | Delta | |
Nimbus 7 | 1978-098A | 24. Oktober 1978 | Delta | 1994 |
Alle Satelliten wurden von der Vandenberg Air Force Base gestartet.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- NSSDC: Nimbus Program (englisch)
- Nimbus-Satelliten im NSSDCA Master Catalog (englisch).
- Nimbus in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
- Nimbus im Lexikon der Fernerkundung
- NASA Science Missions: Nimbus ( vom 8. August 2013 im Webarchiv archive.today) (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d A brief history of climate change discoveries. In: discover.ukri.org. Abgerufen am 6. Mai 2023 (englisch).
- ↑ Ricard R. Furlong and Earl J. Wahlquist: U.S. space missions using radioisotope power systems ( des vom 16. Oktober 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 908 kB) Nuclear News, April 1999