„Methode (objektorientierte Programmierung)“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K #WEITERLEITUNG Methode (Programmierung) |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
#WEITERLEITUNG [[Methode (Programmierung)]] |
|||
Unter einer '''Methode''' versteht man in der – speziell [[Objektorientierte Programmierung|objektorientierten]] – Programmierung ein Konstrukt, dass das Verhalten von [[Objekt (Programmierung)|Objekten]] beschreibt. |
|||
== Einordnung == |
|||
Das Kernstück jeder objektorientierten Überlegung bildet das Objekt. Allgemein kann man sagen, dass Objekte Attribute und Methoden enthalten. Dabei sind Attribute nur Variablen und Konstanten die Werte aufnehmen können, und beschreiben damit das ''statische Wesen'' des Objektes. Im Gegensatz dazu gibt es die „Methoden“ die das gesamte ''dynamische Verhalten'' des Objektes oder einer Klasse von Objekten charakterisieren; sie enthalten die „algorithmische Essenz“ des Objektes bzw. ganzer Programme oder komplexere Softwarearchitekturen. |
|||
In den meisten Programmiersprachen wird direkt zwischen [[Funktion (Programmierung)|Funktionen]] und [[Prozedur (Programmierung)|Prozeduren]] unterschieden. Das ist aber in objektorientierten Sprache (wie Java) nicht mehr nötig. |
|||
=== Funktionen === |
|||
Das Funktionsprinzip versteht sich in der Programmierung analog zur Mathematik. Charakteristika des Konstruktes: |
|||
* Möglichkeit der „Eingabe“ (bzw. Übergabe) von einem oder mehreren Argumenten |
|||
* deren Anzahl und Typ muss exakt mit vordefinierten Parametern übereinstimmen |
|||
* konkreter [[Ergebnistyp]], also die Fixierung des [[Datentyp]]s des Ergebnisses |
|||
* Rückgabe oft durch ein <code> return </code> gekennzeichnet |
|||
=== Prozeduren === |
|||
Eine Prozedur ist folglich ein Konstrukt, dass es erlaubt eine bestimmte Aufgabe in wiederverwendbarer Art umzusetzen, das heißt sie berechnet kein Ergebnis sondern führt viel mehr eine ''Aktion'' aus. |
|||
* Möglichkeit der „Eingabe“ (bzw. Übergabe) von einem oder mehreren Objekten |
|||
* deren Anzahl und Typ muss exakt mit vordefinierten Parametern übereinstimmen |
|||
* kein [[Ergebnistyp]] im eigentlichen Sinn |
|||
* Rückgabe durch Pseudo-Datentyp [[Void (Datentyp)|void]] gekennzeichnet |
|||
=== Synthese === |
|||
Wenn man beide Konstrukte einmal genauer vor dem Hintergrund der Objektorientierung vergleicht, kommt man zu dem Schluss, dass die Unterschiede so gering sind, dass man auch einfach sagen könnte, eine Prozedur sei eine „Funktion ohne Rückgabewert“ – oder kürzer, ist eine „void-Funktion“. Analog könnte eine Funktion eine „Prozedur mit konkretem Rückgabewert“ sein. |
|||
Und damit man sich bei diesen Charakterisierungen nicht im Kreis dreht, kann man beide Konstrukte unter dem Begriff der ''Methode'' zusammen fassen. Und so kann man dann sagen eine Methode hat: |
|||
* einen Namen (Identifier) |
|||
* eine Parameterliste |
|||
* ein Ergebnis (klassischer Ereignistyp/Rückgabewert oder void) |
|||
== Differenzierung == |
|||
Diese Synthese ist allerdings nur auf der abstrakten Ebene möglich. In der Praxis gibt es noch eine Vielzahl von Besonderheiten die bei der Arbeit mit Methoden beachtet werden müssen. |
|||
* Es gibt einige spezielle Arten von Methoden, mit evtl. unterschiedlicher Syntax |
|||
* [[Zugriffsmodifikator]]en können das Verhalten von Methoden beeinflussen |
|||
* [[Überladen]] kann eine Rolle spielen |
|||
* die Übergabe von Objekten an Prozeduren erfolgt über die sog. [[Punktnotation]] |
|||
=== Konstruktormethoden === |
|||
Konstruktoren sind spezielle Methoden ohne Ergebnistyp, deren Name mit dem Namen der Klasse übereinstimmt. Man muss also anfangen Methoden in dem ''Kontext'' zu betrachten indem sie gebraucht werden bzw. definiert sind (sich befinden). Wie der Name vermuten lässt dienen Konstruktoren dem „Erschaffen“ (konstruieren) von Objekten nach einem gewissen Vorbild. Mehr dazu siehe [[Konstruktoren und Destruktoren]]. |
|||
Weiterhin kann man zwischen ''impliziten'' (vorgegebenen) und ''expliziten'' (selbst erstellten) Konstruktoren unterscheiden. |
|||
=== „main“-Methode === |
|||
Das als ''main''-Methode, engl. für Haupt-Methode, hervorgehobene Konstrukt spielt dann eine Rolle, wenn aus einer [[Klasse (objektorientierte Programmierung)|Klasse]] eine Applikation (ein Programm) werden soll, denn sie markiert den für die Ausführung relevanten Inhalt. |
|||
== Literatur == |
|||
* Peter Pepper, ''Programmieren lernen - Eine grundlegende Einführung mit Java'', Springer, 2007, ISBN 978-3-540-72363-9 |
|||
* Katharina Morik und Volker Klingspor, ''Informatik kompakt: Eine grundlegende Einführung mit Java'', Springer, 2006, ISBN 3-540-24304-6 |
|||
[[Kategorie: Programmiersprachelement]] |
|||
[[be-x-old:Мэтад (праграмаваньне)]] |
|||
[[bs:Računarska metoda]] |
|||
[[cs:Metoda (objektově orientované programování)]] |
|||
[[en:Method (computer science)]] |
|||
[[et:Meetod (programmeerimine)]] |
|||
[[es:Método (informática)]] |
|||
[[fr:Méthode (informatique)]] |
|||
[[it:Metodo (programmazione)]] |
|||
[[lt:Metodas (programavimas)]] |
|||
[[nl:Methode (objectoriëntatie)]] |
|||
[[ja:メソッド (計算機科学)]] |
|||
[[pl:Metoda (programowanie obiektowe)]] |
|||
[[pt:Método (programação)]] |
|||
[[ru:Метод (языки программирования)]] |
|||
[[simple:Method (computer science)]] |
|||
[[sh:Metoda (informatika)]] |
|||
[[sv:Funktion (programmering)#Metod]] |
|||
[[ta:செயலி (கணினியியல்)]] |
|||
[[uk:Метод (програмування)]] |
|||
[[zh:方法 (電腦科學)]] |
Aktuelle Version vom 30. Dezember 2009, 13:29 Uhr
Weiterleitung nach: