„Voice Crack“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!--schweizbezogen--> |
|||
⚫ | |||
{{Infobox Band |
|||
⚫ | |||
| Logo = |
|||
| Bild = |
|||
| Bildbeschreibung = |
|||
| Herkunft = |
|||
| Gründung = 1972 |
|||
| Auflösung = 2003 |
|||
| Neugründung = |
|||
⚫ | |||
| Website = |
|||
| Besetzung1a = [[Andy Guhl]] |
|||
| Besetzung1b = |
|||
| Besetzung2a = [[Norbert Möslang]] |
|||
| Besetzung2b = |
|||
}} |
|||
⚫ | |||
== Geschichte == |
|||
Das Duo, bestehend aus [[Andy Guhl]] und [[Norbert Möslang]] formierte sich Ende 1972 und trat seit 1984 unter dem Namen ''Voice Crack'' auf. Das Duo prägte mit seiner Musik seit den 1980er Jahren den Begriff der „geknackten Alltagselektronik“: Die Musiker benutzen alltägliche elektronische Geräte wie Diktafone, Plattenspieler etc., denen sie neue Geräusche entlockten, indem sie diese mit Handbewegungen und Licht über eine komplexe Steuerung kontrollierten. |
Das Duo, bestehend aus [[Andy Guhl]] und [[Norbert Möslang]] formierte sich Ende 1972 und trat seit 1984 unter dem Namen ''Voice Crack'' auf. Das Duo prägte mit seiner Musik seit den 1980er Jahren den Begriff der „geknackten Alltagselektronik“: Die Musiker benutzen alltägliche elektronische Geräte wie Diktafone, Plattenspieler etc., denen sie neue Geräusche entlockten, indem sie diese mit Handbewegungen und Licht über eine komplexe Steuerung kontrollierten. |
||
Seit Anfang der 1980er Jahre waren Voice Crack Bestandteil mehrerer Dutzend Ausstellungen und anderer künstlerischer Veranstaltungen. Die Band gab Auftritte auch ausserhalb der Schweiz, so zum Beispiel in Frankreich und bei einem Konzert mit |
Seit Anfang der 1980er Jahre waren Voice Crack Bestandteil mehrerer Dutzend Ausstellungen und anderer künstlerischer Veranstaltungen. Die Band gab Auftritte auch ausserhalb der Schweiz, so zum Beispiel in Frankreich und bei einem Konzert mit [[eRikm]] auch in Australien. Bei ihren Konzerten haben Voice Crack mit grenzüberschreitenden Projekten anderer Natur zusammengespielt, dazu gehört beispielsweise die von [[Uri Caine]] mitgegründete Band ''Bedrock''. 2001 waren Voice Crack die offiziellen Vertreter der Schweiz auf der [[Biennale di Venezia|Biennale von Venedig]].<ref>[http://ead.nb.admin.ch/web/biennale/bi01/index.htm ''Schweizer Bundesamt für Kultur:'' 49. Biennale in Venedig]</ref> |
||
Das Duo trennte sich 2003, Guhl und Möslang haben seitdem eigene Projekte verfolgt. |
Das Duo trennte sich 2003, Guhl und Möslang haben seitdem eigene Projekte verfolgt. |
||
== |
== Diskografie == |
||
* 1977: ''Deep |
* 1977: ''Deep Voices'' ([[Free Music Production|FMP]]) |
||
* 1980: ''Brissugo'' (Uhlang Production) |
* 1980: ''Brissugo'' (Uhlang Production) |
||
* 1982: ''Knack On'' (FMP) |
* 1982: ''Knack On'' (FMP) |
||
Zeile 14: | Zeile 33: | ||
* 1984: ''Voice Crack'' (Uhlang Production) |
* 1984: ''Voice Crack'' (Uhlang Production) |
||
* 1985: ''Radio Laboratorium'' (Uhlang Production) |
* 1985: ''Radio Laboratorium'' (Uhlang Production) |
||
* 1986: ''Kick that |
* 1986: ''Kick that Habit'' (Uhlang Production) |
||
* 1987: ''Draht'' (Verlag Vexer) |
* 1987: ''Draht'' (Verlag Vexer) |
||
* 1988: ''Fish that |
* 1988: ''Fish that Sparkling Bubble'' (mit [[Borbetomagus (Band)|Borbetomagus]]; Uhlang Production) |
||
* 1990: ''Earflash'' (Uhlang Production) |
* 1990: ''Earflash'' (Uhlang Production) |
||
* 1994: ''Concerto for |
* 1994: ''Concerto for Cracked Everyday-electronics and Chamber Orchestra'' (mit Borbetomagus; Uhlang Production) |
||
* 1996: ''Table |
* 1996: ''Table Chair and Hatstand'' (mit [[Günter Müller (Improvisationsmusiker)|Günter Müller]] und [[Jim O’Rourke]]; Uhlang Production) |
||
* 1997: ''Below Beyond Above'' (Uhlang Production) |
* 1997: ''Below Beyond Above'' (Uhlang Production) |
||
* 1998: ''Taken & changed'' (fals.ch) |
* 1998: ''Taken & changed'' (fals.ch) |
||
* 1999: ''Infra Red'' (Uhlang Production) |
* 1999: ''Infra Red'' (Uhlang Production) |
||
* 1999: ''poire_z'' (mit Günter Müller und |
* 1999: ''poire_z'' (mit Günter Müller und eRikm; For4Ears) |
||
* 2000: ''poire_z +'' (mit Günter Müller, |
* 2000: ''poire_z +'' (mit Günter Müller, eRikm, [[Christian Marclay]], [[Sachiko M.]] und [[Otomo Yoshihide]]; Erstwhile) |
||
* 2000: ''shock_late'' (emm) |
* 2000: ''shock_late'' (emm) |
||
* 2000: ''Ballchannel'' (meeuw muzak) |
* 2000: ''Ballchannel'' (meeuw muzak) |
||
* 2001: ''Bits, Bots & Signs'' (mit Otomo Yoshihide; Erstwhile) |
* 2001: ''Bits, Bots & Signs'' (mit Otomo Yoshihide; Erstwhile) |
||
* 2001: ''presque_chic'' (mit Günter Müller; Sonoris) |
* 2001: ''presque_chic'' (mit Günter Müller, eRikm; Sonoris) |
||
* 2001: '' |
* 2001: ''Double Wash'' (mit Lionel Marchetti und [[Jérôme Noetinger]]; GROB) |
||
* 2002: '' |
* 2002: ''Buda Rom'' (mit Günter Müller; For4ears) |
||
* 2003: ''Oystered'' (mit Oren Ambarchi und |
* 2003: ''Oystered'' (mit [[Oren Ambarchi]] und [[Günter Müller (Improvisationsmusiker)|Günter Müller]]; Audiosphere) |
||
* 2003: ''Ba kagpja'' (mit [[Carlos Zingaro]]; sirr) |
* 2003: ''Ba kagpja'' (mit [[Carlos Zingaro]]; sirr) |
||
== |
== Weblinks == |
||
* {{Discogs|74930}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
<references /> |
<references /> |
||
[[Kategorie:Musikgruppe (elektronische Musik)]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Duo (Musik)]] |
[[Kategorie:Duo (Musik)]] |
||
[[Kategorie:Schweizerische Band]] |
[[Kategorie:Schweizerische Band]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Musik (St. Gallen)]] |
||
[[Kategorie:Teilnehmer einer Biennale di Venezia]] |
|||
⚫ | |||
[[fr:Voice Crack]] |
|||
[[gl:Voice crack]] |
Aktuelle Version vom 23. Oktober 2024, 12:04 Uhr
Voice Crack | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Elektronische Musik |
Gründung | 1972 |
Auflösung | 2003 |
Letzte Besetzung | |
Andy Guhl | |
Norbert Möslang |
Voice Crack war ein Schweizer Duo, das experimentelle elektronische Musik spielte.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Duo, bestehend aus Andy Guhl und Norbert Möslang formierte sich Ende 1972 und trat seit 1984 unter dem Namen Voice Crack auf. Das Duo prägte mit seiner Musik seit den 1980er Jahren den Begriff der „geknackten Alltagselektronik“: Die Musiker benutzen alltägliche elektronische Geräte wie Diktafone, Plattenspieler etc., denen sie neue Geräusche entlockten, indem sie diese mit Handbewegungen und Licht über eine komplexe Steuerung kontrollierten.
Seit Anfang der 1980er Jahre waren Voice Crack Bestandteil mehrerer Dutzend Ausstellungen und anderer künstlerischer Veranstaltungen. Die Band gab Auftritte auch ausserhalb der Schweiz, so zum Beispiel in Frankreich und bei einem Konzert mit eRikm auch in Australien. Bei ihren Konzerten haben Voice Crack mit grenzüberschreitenden Projekten anderer Natur zusammengespielt, dazu gehört beispielsweise die von Uri Caine mitgegründete Band Bedrock. 2001 waren Voice Crack die offiziellen Vertreter der Schweiz auf der Biennale von Venedig.[1]
Das Duo trennte sich 2003, Guhl und Möslang haben seitdem eigene Projekte verfolgt.
Diskografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1977: Deep Voices (FMP)
- 1980: Brissugo (Uhlang Production)
- 1982: Knack On (FMP)
- 1983: Werkstatt Eisen (Uhlang Production)
- 1984: Voice Crack (Uhlang Production)
- 1985: Radio Laboratorium (Uhlang Production)
- 1986: Kick that Habit (Uhlang Production)
- 1987: Draht (Verlag Vexer)
- 1988: Fish that Sparkling Bubble (mit Borbetomagus; Uhlang Production)
- 1990: Earflash (Uhlang Production)
- 1994: Concerto for Cracked Everyday-electronics and Chamber Orchestra (mit Borbetomagus; Uhlang Production)
- 1996: Table Chair and Hatstand (mit Günter Müller und Jim O’Rourke; Uhlang Production)
- 1997: Below Beyond Above (Uhlang Production)
- 1998: Taken & changed (fals.ch)
- 1999: Infra Red (Uhlang Production)
- 1999: poire_z (mit Günter Müller und eRikm; For4Ears)
- 2000: poire_z + (mit Günter Müller, eRikm, Christian Marclay, Sachiko M. und Otomo Yoshihide; Erstwhile)
- 2000: shock_late (emm)
- 2000: Ballchannel (meeuw muzak)
- 2001: Bits, Bots & Signs (mit Otomo Yoshihide; Erstwhile)
- 2001: presque_chic (mit Günter Müller, eRikm; Sonoris)
- 2001: Double Wash (mit Lionel Marchetti und Jérôme Noetinger; GROB)
- 2002: Buda Rom (mit Günter Müller; For4ears)
- 2003: Oystered (mit Oren Ambarchi und Günter Müller; Audiosphere)
- 2003: Ba kagpja (mit Carlos Zingaro; sirr)