Zum Inhalt springen

„Less than container load“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
k
K WP:WPSK (ISBN mit falscher Syntax) korrigiert
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Less than container load''' ('''LCL''') ist eine Bezeichnung für Warensendungen in [[ISO-Container|Containern]], die den Container nicht komplett ausfüllen. Meist werden in einem Sammelcontainer mehrere dieser LCL verschiedener Empfänger gesammelt und für jedes LCL ein [[Seefrachtbrief]] ausgestellt.
'''Less than container load''' ('''LCL''') bzw. '''Containerteilladung''' ist eine Bezeichnung für Warensendungen in [[ISO-Container|Containern]], die den Container nicht komplett ausfüllen ([[Stückgut]]) und Platz für in gewissen Mengen erlaubte [[Zuladung]] lassen. Meist werden in einem Sammelcontainer mehrere dieser LCL-Ladungen verschiedener Versender in [[Container Freight Station|Container Freight Stations]] konsolidiert und für jede LCL ein [[Konnossement|Seefrachtbrief]] (bei [[Seeverkehr]]) oder ein (CMR-)[[Frachtbrief]] oder [[Ladeschein]] in der [[Binnenschifffahrt]] ausgestellt.<ref> [http://books.google.de/books?id=2q8M9h279KgC&pg=PA249&lpg=PA249&dq=Frachtbrief+Binnenschifffahrt&source=bl&ots=furC4UqYhE&sig=rverrfNrmyT87gLxhAuQm-N_ADA&hl=de&ei=O1btTM_ACsGZOprqkYIB&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CCYQ6AEwAg#v=onepage&q=Frachtbrief%20Binnenschifffahrt&f=false Siegfried Georg Häberle: ''Handbuch der Aussenhandelsfinanzierung''], Oldenbourg Wissenschafts-Verlage, Seite 249 ISBN 3-486-25884-2</ref> <br>Im Zielgebiet werden die LCL-Container gegebenenfalls wieder dekonsolidiert.

Auch im [[Güterverkehr]] bei [[Paketdienst]]en gibt es diese Versendungsform, wobei einzelne [[Frachtcontainer|Rollcontainer]] bzw. [[Euro-Palette]]n mehrerer [[Kunde|Empfänger]] gebündelt und nacheinander in vorher festgelegter Reihenfolge ([[Linienverkehr]]) oder individuell ausgeliefert werden.

Das Gegenstück von ''LCL'' ist FCL ([[Full Container Load]]), mit dem sie durchaus nach der ersten Transportstrecke ab einem [[Erfüllungsgehilfe]]n des Transportvertrages kombiniert werden können.

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Containerverkehr]]
[[Kategorie:Containerverkehr]]
[[Kategorie:Güterverkehr]]
[[Kategorie:Logistik]]


[[en:Less than container load]]
[[en:Containerization#Less than container load]]

Aktuelle Version vom 14. November 2023, 21:39 Uhr

Less than container load (LCL) bzw. Containerteilladung ist eine Bezeichnung für Warensendungen in Containern, die den Container nicht komplett ausfüllen (Stückgut) und Platz für in gewissen Mengen erlaubte Zuladung lassen. Meist werden in einem Sammelcontainer mehrere dieser LCL-Ladungen verschiedener Versender in Container Freight Stations konsolidiert und für jede LCL ein Seefrachtbrief (bei Seeverkehr) oder ein (CMR-)Frachtbrief oder Ladeschein in der Binnenschifffahrt ausgestellt.[1]
Im Zielgebiet werden die LCL-Container gegebenenfalls wieder dekonsolidiert.

Auch im Güterverkehr bei Paketdiensten gibt es diese Versendungsform, wobei einzelne Rollcontainer bzw. Euro-Paletten mehrerer Empfänger gebündelt und nacheinander in vorher festgelegter Reihenfolge (Linienverkehr) oder individuell ausgeliefert werden.

Das Gegenstück von LCL ist FCL (Full Container Load), mit dem sie durchaus nach der ersten Transportstrecke ab einem Erfüllungsgehilfen des Transportvertrages kombiniert werden können.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Siegfried Georg Häberle: Handbuch der Aussenhandelsfinanzierung, Oldenbourg Wissenschafts-Verlage, Seite 249 ISBN 3-486-25884-2