„AMOS BASIC“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Kategorie:Amiga nach Kategorie:Amiga-Software geändert (mit HotCat) |
K Typo, Form |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''AMOS Basic''' (AM- steht für Amiga) ist eine für [[Amiga]]-Computer entwickelte Variante der Programmiersprache [[BASIC]], die [[1990]] von [[Francois Lionet]] entwickelt und von [[Mandarin Software]] herausgegeben wurde. |
'''AMOS Basic''' (AM- steht für Amiga) ist eine für [[Amiga]]-Computer entwickelte Variante der Programmiersprache [[BASIC]], die [[1990]] von [[Francois Lionet]] entwickelt und von [[Mandarin Software]] herausgegeben wurde. |
||
[[1992]] kamen zwei Erweiterungen dazu: |
[[1992]] kamen zwei Erweiterungen dazu: „AMOS 3D“ (mit Befehlen und Tools für die 3D-Programmierung) und „AMOS – The Compiler“. |
||
Der [[Compiler]] erstellt aus, normalerweise von [[Interpreter]]n ausgeführten, AMOS-Basic-Programmen eigenständig ausführbare Programme, die also keinen Interpreter benötigen. |
Der [[Compiler]] erstellt aus, normalerweise von [[Interpreter]]n ausgeführten, AMOS-Basic-Programmen eigenständig ausführbare Programme, die also keinen Interpreter benötigen. |
||
Ende 1992 wurde als weitere Version auch |
Ende 1992 wurde als weitere Version auch „AMOS Professional“ veröffentlicht. |
||
Der [[Quelltext]] von Amos steht bei der Firma Clickteam (einer der Gründer ist [[Francois Lionet]]) als Download zur Verfügung (siehe Weblinks). |
Der [[Quelltext]] von Amos steht bei der Firma Clickteam (einer der Gründer ist [[Francois Lionet]]) als Download zur Verfügung (siehe Weblinks). |
||
Eine der Besonderheiten dieses [[Liste der BASIC-Dialekte|BASIC-Dialekts]] ist die integrierte [[Skriptsprache]] |
Eine der Besonderheiten dieses [[Liste der BASIC-Dialekte|BASIC-Dialekts]] ist die integrierte [[Skriptsprache]] „AMAL“ ('''AM'''OS '''A'''nimation '''L'''anguage), mit der man [[Sprite (Computergrafik)|Sprites]] (Computergrafiken) parallel zum normalen Programm animieren und steuern kann. |
||
== Geschichte == |
|||
AMOS ist ein Abkömmling von [[STOS BASIC]] für [[Atari ST]] und wurde 1990 vorgestellt. |
|||
Um die Animation von Sprites zu vereinfachen, enthält AMOS die Animationssprache AMOS Animation Language (AMAL), eine kompilierte Sprite-Scripting-Sprache, die unabhängig vom AMOS-BASIC-Programm läuft.<ref>{{Internetquelle |url=http://grove.ufl.edu/~cwarner/computers.html |titel=Computers |datum=2010-12-08 |abruf=2020-05-18 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20101208051702/http://grove.ufl.edu/~cwarner/computers.html |archiv-datum=2010-12-08 |offline= |archiv-bot=2022-08-24 19:38:28 InternetArchiveBot }}</ref> Mittels AMAL-Scripts war es möglich, die Screen- und „Rainbow“-Effekte zu steuern. |
|||
Nach der Originalversion von AMOS veröffentlichte Europress den AMOS Compiler und zwei weitere Versionen der Sprache, nämlich Easy AMOS, eine für Anfänger vereinfachte Version der Sprache, und AMOS Professional, eine erweiterte Version der Sprache mit mehr Funktionen. |
|||
AMOS wurde vor allem zur Erstellung von Multimedia-Software, Videospielen und Bildungssoftware eingesetzt. |
|||
Die Sprache erzielte kleinere Erfolge innerhalb der Amiga-Community und war besonders bei Anfängern beliebt. |
|||
== Software == |
|||
Software geschrieben mit AMOS BASIC enthält: |
|||
* [[Miggybyte]] |
|||
* Scorched Tanks |
|||
* Spiele von Vulcan Software |
|||
* Die Amiga Version von Ultimate Domain von [[Microïds|Microids]] |
|||
* Extreme Violence |
|||
* Jetstrike, ein kommerzielles Spiel von Rasputin Software |
|||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
Zeile 14: | Zeile 35: | ||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* http://clickteam.com/eng/downloadcenter.php?i=58 |
* {{Webarchiv | url=http://clickteam.com/eng/downloadcenter.php?i=58 | wayback=20120204085705 | text=Info und Sourcecode-Download von clickteam.com}} |
||
* |
* [https://sourceforge.net/projects/xamos/ XAMOS] – ein Interpreter für AMOS ([[Open Source]]) |
||
* [https://sourceforge.net/projects/javaamos/ JAmos] – ein auf Java basierender Interpreter für AMOS (Open Source) |
|||
* [http://alvyn.sourceforge.net/ Alvyn] – weiterer Interpreter für AMOS (Open Source) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
{{SORTIERUNG:Amos Basic}} |
|||
<references /> |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Amiga-Software]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:BASIC]] |
||
⚫ | |||
[[en:AMOS (programming language)]] |
|||
[[fi:AMOS (ohjelmointikieli)]] |
|||
[[fr:AMOS BASIC]] |
|||
[[hr:AMOS BASIC]] |
|||
[[it:AMOS BASIC]] |
|||
[[ms:Bahasa pengaturcaraan Amos]] |
|||
[[pl:Amos (język programowania)]] |
|||
[[sh:AMOS BASIC]] |
|||
[[sv:AMOS (programspråk)]] |
Aktuelle Version vom 23. April 2025, 18:35 Uhr
AMOS Basic (AM- steht für Amiga) ist eine für Amiga-Computer entwickelte Variante der Programmiersprache BASIC, die 1990 von Francois Lionet entwickelt und von Mandarin Software herausgegeben wurde.
1992 kamen zwei Erweiterungen dazu: „AMOS 3D“ (mit Befehlen und Tools für die 3D-Programmierung) und „AMOS – The Compiler“. Der Compiler erstellt aus, normalerweise von Interpretern ausgeführten, AMOS-Basic-Programmen eigenständig ausführbare Programme, die also keinen Interpreter benötigen.
Ende 1992 wurde als weitere Version auch „AMOS Professional“ veröffentlicht.
Der Quelltext von Amos steht bei der Firma Clickteam (einer der Gründer ist Francois Lionet) als Download zur Verfügung (siehe Weblinks).
Eine der Besonderheiten dieses BASIC-Dialekts ist die integrierte Skriptsprache „AMAL“ (AMOS Animation Language), mit der man Sprites (Computergrafiken) parallel zum normalen Programm animieren und steuern kann.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]AMOS ist ein Abkömmling von STOS BASIC für Atari ST und wurde 1990 vorgestellt.
Um die Animation von Sprites zu vereinfachen, enthält AMOS die Animationssprache AMOS Animation Language (AMAL), eine kompilierte Sprite-Scripting-Sprache, die unabhängig vom AMOS-BASIC-Programm läuft.[1] Mittels AMAL-Scripts war es möglich, die Screen- und „Rainbow“-Effekte zu steuern.
Nach der Originalversion von AMOS veröffentlichte Europress den AMOS Compiler und zwei weitere Versionen der Sprache, nämlich Easy AMOS, eine für Anfänger vereinfachte Version der Sprache, und AMOS Professional, eine erweiterte Version der Sprache mit mehr Funktionen.
AMOS wurde vor allem zur Erstellung von Multimedia-Software, Videospielen und Bildungssoftware eingesetzt.
Die Sprache erzielte kleinere Erfolge innerhalb der Amiga-Community und war besonders bei Anfängern beliebt.
Software
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Software geschrieben mit AMOS BASIC enthält:
- Miggybyte
- Scorched Tanks
- Spiele von Vulcan Software
- Die Amiga Version von Ultimate Domain von Microids
- Extreme Violence
- Jetstrike, ein kommerzielles Spiel von Rasputin Software
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- STOS BASIC (ST- steht für Atari-ST)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Info und Sourcecode-Download von clickteam.com ( vom 4. Februar 2012 im Internet Archive)
- XAMOS – ein Interpreter für AMOS (Open Source)
- JAmos – ein auf Java basierender Interpreter für AMOS (Open Source)
- Alvyn – weiterer Interpreter für AMOS (Open Source)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Computers. 8. Dezember 2010, archiviert vom am 8. Dezember 2010; abgerufen am 18. Mai 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.