„Super Extended Graphics Array“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 77.20.47.180 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Jpp wiederhergestellt |
{{Wikidata-Weiterleitung|Q372960}} und Kategorie:Bildschirm hinzugefügt. |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
#WEITERLEITUNG [[Bildauflösung#Computer]] |
|||
[[Bild:Video_Standards.svg|350px|right|thumb|SXGA (5:4) im Vergleich mit anderen Formaten.]] |
|||
{{Wikidata-Weiterleitung|Q372960}} |
|||
[[Kategorie:Bildschirm]] |
|||
'''SXGA''' ist die Abkürzung für ''Super Extended Graphics Array''. Es bezeichnet in der [[Computergrafik]] üblicherweise eine [[Bildauflösung]] von '''1280×1024''' [[Bildpunkt]]en ([[Seitenverhältnis]] 5:4) und ist auch als ''Vesa 1280'' bekannt. |
|||
Dieses Seitenverhältnis entspricht nicht dem üblichen [[Bildschirm]]-[[Seitenverhältnis]] von 4:3, weshalb die Pixel auf Röhrenmonitoren meist nicht quadratisch sind. [[TFT-Bildschirm|TFT-]] und [[Flüssigkristallbildschirm|LCD]]-[[Flachbildschirm]]e mit ''SXGA''-Auflösung haben in der Regel eine Matrix mit quadratischen Pixeln und 5:4-[[Seitenverhältnis]] des Gesamtbildschirms. Als ähnliche Auflösung im Seitenverhältnis 4:3 wurde 1280×960 definiert, die manchmal auch als SXGA bezeichnet wird, diese wird aber heutzutage kaum genutzt. |
|||
Für Breitbildschirme wurde außerdem '''WSXGA''' (''Wide SXGA'') geschaffen, was üblicherweise '''1600×900''' Bildpunkten (Seitenverhältnis [[16:9]]) bedeutet. |
|||
Die LCD-Bildschirme von mit „SXGA-Auflösung“ beworbenen Notebooks beherrschen stattdessen meist sogar '''[[SXGA-Plus|SXGA+]]'''. |
|||
{{Navigationsleiste Computergrafikstandards}} |
|||
[[en:SXGA]] |
|||
[[es:SXGA]] |
|||
[[fr:SXGA]] |
|||
[[gl:SXGA]] |
Aktuelle Version vom 2. Januar 2023, 23:41 Uhr
Weiterleitung nach:
- Wikidata: Super Extended Graphics Array (Q372960)