Zum Inhalt springen

„Program evaluation and review technique“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Program Evaluation and Review Technique''' (''PERT''; auch ''Ereignis-Knoten-Darstellung'' genannt) ist eine ereignisorientierte [[Netzplantechnik]].
Die '''Program Evaluation and Review Technique''' ('''PERT'''; englisch; deutsch ''Ereignis-Knoten-Darstellung'' genannt) ist eine ereignisorientierte [[Netzplantechnik]].<ref>{{Literatur |Autor=D. G. Malcolm, J. H. Roseboom, C. E. Clark, W. Fazar |Titel=Application of a Technique for Research and Development Program Evaluation |Sammelwerk=Operations Research |Band=7 |Nummer=5 |Datum=1959-10 |Sprache=en |ISSN=0030-364X |DOI=10.1287/opre.7.5.646 |Seiten=646–669 |Online=https://pubsonline.informs.org/doi/10.1287/opre.7.5.646 |Abruf=2023-12-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.pmi.org/pmbok-guide-standards/lexicon |titel=PMI Lexicon of Project Management Terms |hrsg=PMI |sprache=en |abruf=2023-12-12}}</ref>


==Geschichte==
== Geschichte ==
Sie wurde [[1958]] im Rahmen des [[Polaris-Projekt]]es entwickelt. Die besondere Schwierigkeit des Polaris-Projektes bestand darin, dass sowohl Forschung und Entwicklung als auch die Fertigung der Komponenten, die vorher noch nie hergestellt wurden, an Zulieferfirmen vergeben werden mussten. Weder Kosten noch Zeitbedarf konnten auch nur annähernd exakt geschätzt werden. Die Endtermine konnten also nur auf Wahrscheinlichkeit aufgebaut sein. Jeder Lieferant wurde deshalb gebeten, den Zeitbedarf zu schätzen. Es wird eingeschätzt, dass durch PERT die Polaris-Rakete zwei Jahre und somit 45 % früher fertiggestellt werden konnte. Ein verwandtes Verfahren stellt die [[Graphical Evaluation and Review Technique|Graphical Evaluation and Review Technique (GERT)]] dar, mit deren Hilfe stochastische Ausführungswahrscheinlichkeiten für einzelne Vorgänge abgebildet werden können.
Entwickelt wurde die Technik [[1958]] im Rahmen des [[Polaris-Projekt]]es. Die besondere Schwierigkeit des Polaris-Projektes bestand darin, dass sowohl Forschung und Entwicklung als auch die Fertigung der Komponenten, die vorher noch nie hergestellt wurden, an Zulieferfirmen vergeben werden mussten. Weder Kosten noch Zeitbedarf konnten auch nur annähernd exakt geschätzt werden. Die Endtermine konnten also nur auf Wahrscheinlichkeit aufgebaut sein. Jeder Lieferant wurde deshalb gebeten, den Zeitbedarf zu schätzen. Es wird geschätzt, dass durch PERT die Polaris-Rakete zwei Jahre und somit 45 % früher fertiggestellt werden konnte. Ein verwandtes Verfahren stellt die [[Graphical Evaluation and Review Technique|Graphical Evaluation and Review Technique (GERT)]] dar, mit deren Hilfe stochastische Ausführungswahrscheinlichkeiten für einzelne Vorgänge abgebildet werden können.


== PERT und CPM==
== PERT und CPM ==
PERT ähnelt stark der fast zur selben Zeit entwickelten [[Methode des kritischen Pfades]] (''critical path method''), benutzt jedoch statt der häufigsten Dauer die erwartete mittlere Dauer von Vorgängen als Basis für die Berechnung in der Netzplanung. CPM wird eingesetzt für standardisierbare Projekte, deren Vorgänge aus Erfahrung anderer Projekte weitgehend bekannt sind und vergleichsweise wenig Unsicherheit bezüglich der Zeitschätzung besteht. PERT wird angewandt bei Projekten mit hoher Unsicherheit und geringer Erfahrung.
PERT ähnelt stark der fast zur selben Zeit entwickelten [[Methode des kritischen Pfades]] (''critical path method, CPM''), benutzt jedoch statt der häufigsten Dauer die erwartete mittlere Dauer von Vorgängen als Basis für die Berechnung in der Netzplanung. CPM wird für standardisierbare Projekte eingesetzt, deren Vorgänge aus Erfahrungen in anderen Projekten weitgehend bekannt sind und für die vergleichsweise wenig Unsicherheit bezüglich der Zeitschätzung besteht. PERT wird bei Projekten mit hoher Unsicherheit und geringer Erfahrung angewandt.


== Besonderheit von PERT==
== Besonderheit von PERT ==
Die Zeit, in der ein Vorgang durchgeführt werden kann, wird bei PERT nicht als skalare Größe geschätzt. Vielmehr wird von einer [[Wahrscheinlichkeitsverteilung]] ausgegangen, wobei PERT die [[Beta-Verteilung]] zu Grunde legt. Die Gültigkeit der Betaverteilung für PERT-Netzpläne findet ihren Beweis in der praktischen Anwendung, da der Vergleich mit der Praxis nicht zu einem Verwerfen dieser Hypothese (Unterstellung des Vorliegens einer Betaverteilung) führt.
Die Zeit, in der ein Vorgang durchgeführt werden kann, wird bei PERT nicht als [[Skalar (Mathematik)|skalare]] Größe geschätzt. Vielmehr wird von einer [[Wahrscheinlichkeitsverteilung]] ausgegangen. Dabei legt PERT die [[Beta-Verteilung]] zu Grunde, die sich für diesen Zweck in der Praxis bewährt hat.
In der Regel werden für die Aufwandsschätzung eines Vorganges (sogenannte Dreizeitenschätzung) die minimale oder optimistisch geschätzte Dauer ''dmin'', die häufigste (nach „bestem Wissen“ geschätzte) Dauer ''dnorm'', und die maximale oder pessimistisch geschätzte Dauer ''dmax'' benötigt. Aus der Beta-Verteilung ergibt sich dann die für den Vorgang anzusetzende mittlere Dauer:
In der Regel werden für die Aufwandsschätzung eines Vorganges (sogenannte Dreizeitenschätzung) die minimale oder optimistisch geschätzte Dauer ''d''<sub>min</sub>, die häufigste (nach „bestem Wissen“ geschätzte) Dauer ''d''<sub>norm</sub>, und die maximale oder pessimistisch geschätzte Dauer ''d''<sub>max</sub> benötigt. Aus der Beta-Verteilung ergibt sich dann die für den Vorgang anzusetzende mittlere Dauer:


<math>d_{mittel} = \frac{d_{min} + 4 \cdot d_{norm} + d_{max}}{6}</math>
:<math>d_\text{mittel} = \frac{d_\text{min} + 4 \cdot d_\text{norm} + d_\text{max}}{6}</math>


Bei PERT ist es außerdem möglich, auch die Struktur „nicht eindeutig“ ([[Stochastik|stochastisch]]) anzugeben. Der Netzplan wird mit Hilfe von Entscheidungsknoten bewertet, wobei es folgende Knotentypen gibt: auf der Eingangsseite ''UND'', ''ODER'', ''EXKLUSIVES-ODER'', auf der Ausgangsseite ''deterministisch'' und ''stochastisch''.


== Siehe auch ==
* [[Methode des kritischen Pfades|Methode des kritischen Pfades (CPM)]]
* [[Metra-Potenzial-Methode|Metra-Potenzial-Methode (MPM)]]


== Literatur ==
Bei PERT ist es außerdem möglich, auch die Struktur „nicht eindeutig“ (stochastisch) anzugeben. Der Netzplan wird mit Hilfe von Entscheidungsknoten bewertet, wobei es folgende Knotentypen gibt: auf der Eingangsseite ''UND'', ''ODER'', ''EXKLUSIVES-ODER'', auf der Ausgangsseite ''deterministisch'' und ''stochastisch'').


* [[PMBOK-Guide]]
==Siehe auch==
* {{Literatur |Autor=Mario Vanhoucke |Titel=The PERT/CPM Technique |Sammelwerk=Project Management with Dynamic Scheduling |Verlag=Springer Berlin Heidelberg |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2013 |Sprache=en |ISBN=978-3-642-40437-5 |DOI=10.1007/978-3-642-40438-2_2 |Seiten=11–35}}
*[[Methode des kritischen Pfades|Methode des kritischen Pfades (CPM)]]
*[[Metra-Potenzial-Methode|Metra-Potenzial-Methode (MPM)]]


== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Projektmanagement]]
[[Kategorie:Projektmanagement]]
[[Kategorie:Six Sigma]]
[[Kategorie:Six Sigma]]

[[bg:ПЕРТ]]
[[en:Program Evaluation and Review Technique]]
[[es:Técnica de revisión y evaluación de programas]]
[[fr:Réseau PERT]]
[[it:PERT/CPM]]
[[ja:Program Evaluation and Review Technique]]
[[ko:퍼트]]
[[nl:PERT]]
[[pl:PERT]]
[[pt:PERT]]
[[ru:PERT]]
[[sv:Program Evaluation and Review Technique]]

Aktuelle Version vom 15. Februar 2025, 15:23 Uhr

Die Program Evaluation and Review Technique (PERT; englisch; deutsch Ereignis-Knoten-Darstellung genannt) ist eine ereignisorientierte Netzplantechnik.[1][2]

Entwickelt wurde die Technik 1958 im Rahmen des Polaris-Projektes. Die besondere Schwierigkeit des Polaris-Projektes bestand darin, dass sowohl Forschung und Entwicklung als auch die Fertigung der Komponenten, die vorher noch nie hergestellt wurden, an Zulieferfirmen vergeben werden mussten. Weder Kosten noch Zeitbedarf konnten auch nur annähernd exakt geschätzt werden. Die Endtermine konnten also nur auf Wahrscheinlichkeit aufgebaut sein. Jeder Lieferant wurde deshalb gebeten, den Zeitbedarf zu schätzen. Es wird geschätzt, dass durch PERT die Polaris-Rakete zwei Jahre und somit 45 % früher fertiggestellt werden konnte. Ein verwandtes Verfahren stellt die Graphical Evaluation and Review Technique (GERT) dar, mit deren Hilfe stochastische Ausführungswahrscheinlichkeiten für einzelne Vorgänge abgebildet werden können.

PERT ähnelt stark der fast zur selben Zeit entwickelten Methode des kritischen Pfades (critical path method, CPM), benutzt jedoch statt der häufigsten Dauer die erwartete mittlere Dauer von Vorgängen als Basis für die Berechnung in der Netzplanung. CPM wird für standardisierbare Projekte eingesetzt, deren Vorgänge aus Erfahrungen in anderen Projekten weitgehend bekannt sind und für die vergleichsweise wenig Unsicherheit bezüglich der Zeitschätzung besteht. PERT wird bei Projekten mit hoher Unsicherheit und geringer Erfahrung angewandt.

Besonderheit von PERT

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zeit, in der ein Vorgang durchgeführt werden kann, wird bei PERT nicht als skalare Größe geschätzt. Vielmehr wird von einer Wahrscheinlichkeitsverteilung ausgegangen. Dabei legt PERT die Beta-Verteilung zu Grunde, die sich für diesen Zweck in der Praxis bewährt hat. In der Regel werden für die Aufwandsschätzung eines Vorganges (sogenannte Dreizeitenschätzung) die minimale oder optimistisch geschätzte Dauer dmin, die häufigste (nach „bestem Wissen“ geschätzte) Dauer dnorm, und die maximale oder pessimistisch geschätzte Dauer dmax benötigt. Aus der Beta-Verteilung ergibt sich dann die für den Vorgang anzusetzende mittlere Dauer:

Bei PERT ist es außerdem möglich, auch die Struktur „nicht eindeutig“ (stochastisch) anzugeben. Der Netzplan wird mit Hilfe von Entscheidungsknoten bewertet, wobei es folgende Knotentypen gibt: auf der Eingangsseite UND, ODER, EXKLUSIVES-ODER, auf der Ausgangsseite deterministisch und stochastisch.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. D. G. Malcolm, J. H. Roseboom, C. E. Clark, W. Fazar: Application of a Technique for Research and Development Program Evaluation. In: Operations Research. Band 7, Nr. 5, Oktober 1959, ISSN 0030-364X, S. 646–669, doi:10.1287/opre.7.5.646 (englisch, informs.org [abgerufen am 12. Dezember 2023]).
  2. PMI Lexicon of Project Management Terms. PMI, abgerufen am 12. Dezember 2023 (englisch).