Zum Inhalt springen

„Linux From Scratch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Weblinks: Werbelink entfernt
K linkfix
 
(218 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Betriebssystem
'''Linux From Scratch''' (kurz '''LFS''') ist eine [[Anleitung]], wie man ein [[Linux]]system von Grund auf, nur aus den [[Quellcode]]s compiliert, installiert und konfiguriert.
| Bild = [[Datei:Tux.svg|200px|Tux]]
Oft wird LFS auch als [[Distribution (Software)|Distribution]] bezeichnet, obwohl es ursprünglich nur eine Dokumentation ist und war. Die aktuelle Version 6 wurde am [[9. Dezember]] [[2004]] freigegeben.
| Name =
| Logo =
| Screenshot =
| Beschreibung = Projekt zum Bau einer [[Linux-Distribution]]
| Entwickler = {{lang|en|Linux-From-Scratch}}-Team<ref>[http://www.linuxfromscratch.org/credits.html Thank You – The LFS Credits] (englisch) – offizielle Webseite; Stand: 29.&nbsp;November 2013</ref>
| Sprache = Englisch und <small>(teilweise veraltet)</small> andere Sprachen, darunter Deutsch
| Erscheinungsdatum =
| Version = <!-- von Wikidata -->
| Freigabedatum = <!-- von Wikidata -->
| Vorabversion =
| Quelle =
| Freigabedatum Vorabversion =
| Stammbaum = [[GNU]]/[[Linux]] {{Kind}}{{lang|en|Linux From Scratch}}
| Kernel =
| Chronik =
| Architekturen = [[IA-32]] und weitere
| Lizenz = [[Creative Commons|CC]], [[MIT-Lizenz|MIT]]<ref>[http://www.linuxfromscratch.org/lfs/view/stable/legalnotice.html Legalnotice]</ref> ([[Freie Software]])
| Sonstiges = [[Monolithischer Kernel]]
| Website = [http://www.linuxfromscratch.org/ www.linuxfromscratch.org]
| Kompatibilität =
| Installationsmedium =
}}


'''{{lang|en|Linux From Scratch}}''' ('''LFS''', „Linux von Grund auf“) ist ein Projekt, das eine Schritt-für-Schritt-[[Anleitung]] zur Erstellung eines auf die persönlichen Wünsche angepassten [[Linux]]-Betriebssystems von Grund auf aus den [[Quelltext]]en anbietet.
Streng genommen erklärt LFS nur die Installation eines ganz einfachen Grundsystems, mit dem man gerade so arbeiten kann.
Weiterführende Komponenten wie die Installation verschiedener [[Server]] oder Desktop-Oberflächen (z.B. [[K Desktop Environment|KDE]] oder [[Gnome]]) werden in der Dokumentation '''Beyond LFS''' (kurz '''BLFS''') beschrieben.


== Geschichte ==
Des Weiteren existiert das Projekt '''Automated LFS''' (kurz '''ALFS'''), bei dem versucht wird, die Installation eines LFS, die langwierig und nicht gerade unkompliziert ist, zu automatisieren und zu vereinfachen. '''Hardened LFS''' (kurz '''HLFS''') dagegen setzt sich mit der Absicherung des LFS-Grundsystemes auseinander und befindet sich noch in der Entwicklung.
Die erste Version von ''{{lang|en|Linux From Scratch}}'' wurde am 16.&nbsp;Dezember 1999 veröffentlicht.<ref>{{Webarchiv | url=http://archive.linuxfromscratch.org/lfs-museum/1.0/html/ | wayback=20010430062434 | text=Linux From Scratch HOWTO}} (englisch)</ref><ref>[http://ulm.ccc.de/ChaosSeminar/2005/12_Linux_From_Scratch Linux From Scratch] – Vortragsseite beim ''[[Chaos Computer Club]] Ulm'', vom 17.&nbsp;August 2008</ref>


Die aktuelle Version 12.2 wurde am 1. März 2024 freigegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.linuxfromscratch.org/lfs/view/12.2/ |titel=Linux From Scratch 12.2 |datum=2024-09-01 |abruf=2025-01-13}}</ref> Zudem gibt es auch eine deutschsprachige Version, die zurzeit bei der [[Versionsnummer]] 6.4 steht und am 23.&nbsp;November 2008 veröffentlicht wurde.<ref>[http://oss.erdfunkstelle.de/lfs-de/ Deutsche Übersetzung von Linux From Scratch] – Projektseite bei ''erdfunkstelle.de''</ref>
Ein weiteres Unterprojekt, '''Hints''' (engl. Tipps) beschaeftigt sich mit Tipps und Tricks rund um LFS.

== Unterprojekte ==
Die Anleitung ''{{lang|en|Linux From Scratch}}'' (''LFS'') erklärt die [[Installation (Software)|Installation]] eines einfachen Grundsystems, mit dem gerade so gearbeitet werden kann – sie kann jedoch auch als kleiner [[Distributionsbaukasten]] betrachtet werden. Die Installation eines vor-kompilierten Linux einer [[Linux-Distribution]] ist schneller, da keine oder nur wenige Installationspakete übersetzt werden müssen. Weiterführende Komponenten wie die Installation verschiedener [[Server]] oder [[Desktop-Umgebung]]en (wie z.&nbsp;B. [[K Desktop Environment|KDE]] oder [[Gnome]]) werden in der Dokumentation ''{{lang|en|Beyond}} LFS'' (kurz ''BLFS'') beschrieben.

Des Weiteren existiert das Projekt ''{{lang|en|Automated}} LFS'' (kurz ''ALFS''), bei dem versucht wird, die Installation eines LFS, die langwierig und kompliziert ist, zu automatisieren und zu vereinfachen. Es richtet sich an Benutzer, die bereits einige Male durch den LFS und BLFS Installationsprozess durchgegangen sind und eine Automatisierung wünschen. ''{{lang|en|Hardened}} LFS'' (kurz ''HLFS'') dagegen setzt sich mit der Absicherung des LFS-Grundsystemes auseinander und befindet sich in der Entwicklung.

Das ursprüngliche LFS-Projekt beschäftigt sich mit der Installation auf einem [[IA-32]]-System. Für andere Architekturen wurde das Projekt ''{{lang|en|Cross Linux From Scratch}}'' (kurz ''CLFS'') ins Leben gerufen, das sich speziell mit den Problemen des {{lang|en|[[Cross-Compiler|Cross-Compilings]]}} inklusive der [[Compiler|Kompilierung]] von [[Headless (Informatik)|headless]] und [[Eingebettetes System|eingebetteten]] Systemen beschäftigt. CLFS unterstützt eine breite Palette von Prozessoren und verwendet weiterführende Techniken, die nicht im ursprünglichen LFS Buch enthalten sind. Dazu gehören cross-build [[Toolchain]]s und {{lang|en|multilibrary}} Unterstützung. In der Version 7.0 soll auch in der Grunddokumentation eine 64-Bit-Unterstützung eingebaut werden.<ref>[http://wiki.linuxfromscratch.org/lfs/milestone/7.0 Milestone 7.0] (englisch) – Wikiseite bei ''linuxfromscratch.org''; Stand: 1.&nbsp;Februar 2008</ref>

Ein weiteres Unterprojekt, ''{{lang|en|Hints}}'' (englisch für „Tipps“), sammelt Kurzrezepte rund um LFS.

=== Live-CD ===
Eine [[Live-CD]] diente als Basissystem, von dem aus ein LFS-System gebaut werden konnte.

Da Linux zum Bauen eines LFS-Systems notwendig ist und die CD außerdem ausgiebig auf die Kompatibilität zu LFS getestet wurde, war es empfehlenswert, mit der CD zu beginnen.

Sie enthielt alle Werkzeuge, die zum Übersetzen der [[Quelltext|Quellen]] notwendig sind. Ebenso waren das {{lang|en|Linux-From-Scratch}}-Buch und der Quelltext auf der CD enthalten. Somit war keine Internetverbindung beim Bau des Systems erforderlich.

Am 30.&nbsp;November 2007 wurde die letzte Live-CD-Version der Reihe 6.3 (mit der Revisionsnummer 2160) veröffentlicht.<ref>[http://www.linuxfromscratch.org/livecd/download.html Download the Official LFS LiveCD] (englisch) – offizielle Seite bei ''linuxfromscratch.org''; Stand: 10.&nbsp;März 2011</ref> Am 30. März 2008 wurde das ''LiveCD''-Projekt mangels Beteiligung eingestellt. Sie kann mittlerweile nicht mehr verwendet werden, da die Programme zu alt zum Kompilieren einiger Quelltexte sind.<ref>{{Internetquelle | archiv-url=https://web.archive.org/web/20100111030352/http://www.linuxfromscratch.org:80/pipermail/livecd/2008-March/005239.html | archiv-datum=2010-01-11 | zugriff= 2017-05-07 | url=http://www.linuxfromscratch.org/pipermail/livecd/2008-March/005239.html | titel= The LFS LiveCD project is dead. Officially.}} (englisch) – Brief bei ''linuxfromscratch.org'', vom 30.&nbsp;März 2008</ref>

== Andere Baukästen ==
Neben ''{{lang|en|Linux From Scratch}}'' sind auch die folgenden Distributionsbaukästen bekannt:
* [[Arch Linux]]
* [[Crux (Linux-Distribution)|Crux]]
* [[Gentoo Linux]]
* [[Morphix]]
* [[T2 SDE]]
* [[NuTyX]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.linuxfromscratch.org/lfs/news.html] ''http://www.linuxfromscratch.org/lfs/''
* {{lang|en|[http://www.linuxfromscratch.org/ Linux From Scratch!]}} (englisch) – offizielle Projektseite
* [http://oss.erdfunkstelle.de/lfs-de/ Deutsche Übersetzung von {{lang|en|Linux From Scratch}}] – Projektseite bei ''erdfunkstelle.de''
* [http://www.linuxfromscratch.org/blfs/news.html] ''http://www.linuxfromscratch.org/blfs/''
* {{lang|en|[http://trac.clfs.org/ Cross Linux From Scratch]}} (englisch) – Projektseite
* [http://www.linuxfromscratch.org/alfs/news.html] ''http://www.linuxfromscratch.org/alfs/''
* [http://www.linuxfromscratch.org/hlfs/about.html] ''http://www.linuxfromscratch.org/hlfs/''
* [http://www.linuxfromscratch.org/hints/news.html] ''http://www.linuxfromscratch.org/hints/''


== Einzelnachweise ==
* [http://oss.erdfunkstelle.de/lfs-de/ Deutsche Übersetzung von LFS]
<references />


[[Kategorie:Linux]]
[[Kategorie:Linux]]
[[Kategorie:Handbuch]]

[[Kategorie:Betriebssystemtheorie]]
[[en:Linux From Scratch]]
[[es:Linux From Scratch]]
[[et:Linux From Scratch]]
[[fr:Linux From Scratch]]
[[it:Linux From Scratch]]
[[ja:Linux from Scratch]]
[[pl:Linux From Scratch]]

Aktuelle Version vom 6. März 2025, 12:06 Uhr

Linux From Scratch
Tux
Projekt zum Bau einer Linux-Distribution
Entwickler Linux-From-Scratch-Team[1]
Lizenz(en) CC, MIT[2] (Freie Software)
Erstveröff. 16. Dezember 1999
Akt. Version 12.3[3] vom 5. März 2025
Abstammung GNU/Linux
↳ Linux From Scratch
Architektur(en) IA-32 und weitere
Sprache(n) Englisch und (teilweise veraltet) andere Sprachen, darunter Deutsch
Sonstiges Monolithischer Kernel
www.linuxfromscratch.org

Linux From Scratch (LFS, „Linux von Grund auf“) ist ein Projekt, das eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines auf die persönlichen Wünsche angepassten Linux-Betriebssystems von Grund auf aus den Quelltexten anbietet.

Die erste Version von Linux From Scratch wurde am 16. Dezember 1999 veröffentlicht.[4][5]

Die aktuelle Version 12.2 wurde am 1. März 2024 freigegeben.[6] Zudem gibt es auch eine deutschsprachige Version, die zurzeit bei der Versionsnummer 6.4 steht und am 23. November 2008 veröffentlicht wurde.[7]

Die Anleitung Linux From Scratch (LFS) erklärt die Installation eines einfachen Grundsystems, mit dem gerade so gearbeitet werden kann – sie kann jedoch auch als kleiner Distributionsbaukasten betrachtet werden. Die Installation eines vor-kompilierten Linux einer Linux-Distribution ist schneller, da keine oder nur wenige Installationspakete übersetzt werden müssen. Weiterführende Komponenten wie die Installation verschiedener Server oder Desktop-Umgebungen (wie z. B. KDE oder Gnome) werden in der Dokumentation Beyond LFS (kurz BLFS) beschrieben.

Des Weiteren existiert das Projekt Automated LFS (kurz ALFS), bei dem versucht wird, die Installation eines LFS, die langwierig und kompliziert ist, zu automatisieren und zu vereinfachen. Es richtet sich an Benutzer, die bereits einige Male durch den LFS und BLFS Installationsprozess durchgegangen sind und eine Automatisierung wünschen. Hardened LFS (kurz HLFS) dagegen setzt sich mit der Absicherung des LFS-Grundsystemes auseinander und befindet sich in der Entwicklung.

Das ursprüngliche LFS-Projekt beschäftigt sich mit der Installation auf einem IA-32-System. Für andere Architekturen wurde das Projekt Cross Linux From Scratch (kurz CLFS) ins Leben gerufen, das sich speziell mit den Problemen des Cross-Compilings inklusive der Kompilierung von headless und eingebetteten Systemen beschäftigt. CLFS unterstützt eine breite Palette von Prozessoren und verwendet weiterführende Techniken, die nicht im ursprünglichen LFS Buch enthalten sind. Dazu gehören cross-build Toolchains und multilibrary Unterstützung. In der Version 7.0 soll auch in der Grunddokumentation eine 64-Bit-Unterstützung eingebaut werden.[8]

Ein weiteres Unterprojekt, Hints (englisch für „Tipps“), sammelt Kurzrezepte rund um LFS.

Eine Live-CD diente als Basissystem, von dem aus ein LFS-System gebaut werden konnte.

Da Linux zum Bauen eines LFS-Systems notwendig ist und die CD außerdem ausgiebig auf die Kompatibilität zu LFS getestet wurde, war es empfehlenswert, mit der CD zu beginnen.

Sie enthielt alle Werkzeuge, die zum Übersetzen der Quellen notwendig sind. Ebenso waren das Linux-From-Scratch-Buch und der Quelltext auf der CD enthalten. Somit war keine Internetverbindung beim Bau des Systems erforderlich.

Am 30. November 2007 wurde die letzte Live-CD-Version der Reihe 6.3 (mit der Revisionsnummer 2160) veröffentlicht.[9] Am 30. März 2008 wurde das LiveCD-Projekt mangels Beteiligung eingestellt. Sie kann mittlerweile nicht mehr verwendet werden, da die Programme zu alt zum Kompilieren einiger Quelltexte sind.[10]

Andere Baukästen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben Linux From Scratch sind auch die folgenden Distributionsbaukästen bekannt:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Thank You – The LFS Credits (englisch) – offizielle Webseite; Stand: 29. November 2013
  2. Legalnotice
  3. Version 12.3. 5. März 2025 (abgerufen am 5. März 2025).
  4. Linux From Scratch HOWTO (Memento vom 30. April 2001 im Internet Archive) (englisch)
  5. Linux From Scratch – Vortragsseite beim Chaos Computer Club Ulm, vom 17. August 2008
  6. Linux From Scratch 12.2. 1. September 2024, abgerufen am 13. Januar 2025.
  7. Deutsche Übersetzung von Linux From Scratch – Projektseite bei erdfunkstelle.de
  8. Milestone 7.0 (englisch) – Wikiseite bei linuxfromscratch.org; Stand: 1. Februar 2008
  9. Download the Official LFS LiveCD (englisch) – offizielle Seite bei linuxfromscratch.org; Stand: 10. März 2011
  10. The LFS LiveCD project is dead. Officially. Archiviert vom Original am 11. Januar 2010; abgerufen am 7. Mai 2017. (englisch) – Brief bei linuxfromscratch.org, vom 30. März 2008