Zum Inhalt springen

„HotJava“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K LA+
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Löschantragstext|tag=2|monat=Januar|jahr=2009|titel=HotJava}}''[[WP:RSW]], Quellen und Relevanznachweis. JavaBrowser ohne große Verbreitung gibt es ja einige-'' [[Benutzer:Syrcro|sугсго]] 16:02, 2. Jan. 2009 (CET)

----</noinclude>
{{Infobox Software
{{Infobox Software
| Name =
| Name =
| Logo =
| Logo =
| Screenshot = [[Bild:Hotjava30.png|200px]]
| Screenshot = [[Datei:Hotjava30.png|200px]]
| Beschreibung = HotJava 3.0
| Beschreibung = HotJava 3.0
| Maintainer =
| Maintainer =
| Hersteller = [[Sun Microsystems]]
| Hersteller = [[Sun Microsystems]]
| Erscheinungsjahr = 1997
| Management =
| Management =
| AktuelleVersion = 3.0
| AktuelleVersion = 3.0 (eingestellt)
| AktuelleVersionFreigabeDatum =
| AktuelleVersionFreigabeDatum =
| AktuelleVorabVersion =
| AktuelleVorabVersion =
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum =
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum =
| Programmiersprache = Java
| Betriebssystem = [[GNU/Linux]], [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]], [[Mac OS]], [[Microsoft Windows]]
| Betriebssystem = [[GNU/Linux]],&nbsp;[[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]], [[Mac OS Classic]], [[Microsoft Windows]]
| Kategorie = [[Webbrowser|Browser]]
| Kategorie = [[Webbrowser]]
| Lizenz =
| Lizenz =
| Deutsch =
| Deutsch =
| Website =
| Website = [http://java.sun.com/products/archive/hotjava/index.html Offizielle Webpräsenz]
}}
}}
'''HotJava''' ist ein [[Webbrowser|Browser]] von [[Sun Microsystems]], welcher komplett in der [[Programmiersprache]] [[Java (Programmiersprache)|Java]] geschrieben ist und entsprechende Programme ausführen kann. Diese Programme, bekannt als ''[[Applet]]s,'' können wie Bilder in [[HTML]]-Seiten eingefügt werden. Weil Java-Programme in computerunabhängige Bytecodes kompiliert sind, können Applets auf jedem Betriebssystem laufen, auf welchem HotJava läuft. Dies sind [[Sun SPARC|SPARC]]/[[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]] 2, [[Windows 95]], [[Windows NT]] und [[Mac OS (bis 9)|Mac OS 9]] sowie [[Linux]].
'''HotJava''' war ein [[Webbrowser]] von [[Sun Microsystems]], welcher komplett in der [[Programmiersprache]] [[Java (Programmiersprache)|Java]] geschrieben wurde und als erster Browser sogenannte ''[[Java-Applet]]s'' ausführen konnte. Sun entwickelte den [[NCSA Mosaic|Mosaic]]-Clone unter dem Namen ''WebRunner'' (nach dem Film ''Blade Runner'') ab 1994 für Java-Entwickler zum Test ihrer Programme und als Referenzplattform. Später wurde er in ''HotJava'' umbenannt.


Der Browser fand unter Entwicklern entsprechende Beachtung, erlangte im Vergleich zu damals auf dem Markt verbreiteten Browsern wie [[Windows Internet Explorer]] oder [[Netscape Navigator]] allerdings nie große Bedeutung. Dies hatte zwei Gründe. Der Browser hatte im Vergleich zu oben genannten Konkurrenten weniger Funktionalität und Features. Außerdem war ''HotJava'' durch die technischen Grenzen der damaligen Java Virtual Machine (sowohl in Bezug auf Geschwindigkeit, als auch auf Speicherbedarf) sehr langsam.<ref>[http://books.google.com/books?id=sX60mAi0eQUC&pg=PA378&lpg=PA378&dq=hotjava+browser+performance+slow&source=bl&ots=UkKp0KW6bm&sig=nY1_4NF3qt9UO1A2EizzpEqlZ-U&hl=en&ei=m0dWStLaGOSrjAeumrjfAg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=9 ''Web performance tuning'', Patrick Killelea, O’Reilly Books, 2002]</ref>
Der Browser hat nie größere Bedeutung erlangt im Vergleich zum [[Internet Explorer]], [[Netscape Navigator]], [[Opera]], [[Safari (Browser)|Safari]] oder dem [[Mozilla]]-Projekt. Sun hat die Arbeit am HotJava-Projekt eingestellt. Die Idee eines Browsers auf Java-Basis wurde vom [[Jazilla]]-Projekt aufgegriffen.


Im Jahr 2000 wurde das HotJava-Projekt offiziell eingestellt.
== Weblinks ==


Die Idee eines Browsers auf Java-Basis wurde kurz nach der Veröffentlichung von ''HotJava'' Ende 1997 von [[Netscape Communications|Netscape]] aufgegriffen. Netscape kündigte im Dezember 1997 die Entwicklung des ''Javagator'' (eine Zusammensetzung aus ''Java'' und Netscapes damals verbreitetem ''Netscape Navigator'') an.<ref>[http://news.cnet.com/Netscape-sharpens-Javagator-plans/2100-1001_3-206700.html „Netscape sharpens Javagator plans“] auf [http://news.cnet.com/ c|net], 30. Dezember 1997</ref> Das Projekt wurde allerdings vor einer Veröffentlichung bereits im darauffolgenden Jahr wieder eingestellt.<ref>[http://news.cnet.com/Javagator-down,-not-out/2100-1001_3-212922.html „Javagator down, not out“] auf [http://news.cnet.com/ c|net], 1. Juli 1998</ref> Einen weiteren Versuch eines in Java geschriebenen Webbrowser stellt das [[Jazilla]]-Projekt dar, welches zwar nie offiziell eingestellt wurde, aber seit 2006 keine Neuigkeiten oder Updates mehr hervorgebracht hat.
* [http://java.sun.com/products/hotjava/3.0/ Offizielle Webpräsenz]

== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Webbrowser]]
[[Kategorie:Webbrowser]]
[[Kategorie:Sun Microsystems]]
[[Kategorie:Sun Microsystems]]
[[Kategorie:Java-Programm]]

[[Kategorie:Linux-Software]]
[[en:HotJava]]
[[Kategorie:Solaris-Software]]
[[es:HotJava]]
[[Kategorie:Mac-OS-Classic-Software]]
[[fr:HotJava]]
[[Kategorie:Windows-Software]]
[[ja:HotJava]]
[[Kategorie:Historische Software]]
[[simple:HotJava]]
[[zh:HotJava]]

Aktuelle Version vom 26. Oktober 2024, 11:35 Uhr

HotJava


HotJava 3.0
Basisdaten

Entwickler Sun Microsystems
Erscheinungsjahr 1997
Aktuelle Version 3.0 (eingestellt)
Betriebssystem GNU/LinuxSolaris, Mac OS Classic, Microsoft Windows
Programmier­sprache Java
Kategorie Webbrowser
www.java.sun.com/products/archive/hotjava/index.html

HotJava war ein Webbrowser von Sun Microsystems, welcher komplett in der Programmiersprache Java geschrieben wurde und als erster Browser sogenannte Java-Applets ausführen konnte. Sun entwickelte den Mosaic-Clone unter dem Namen WebRunner (nach dem Film Blade Runner) ab 1994 für Java-Entwickler zum Test ihrer Programme und als Referenzplattform. Später wurde er in HotJava umbenannt.

Der Browser fand unter Entwicklern entsprechende Beachtung, erlangte im Vergleich zu damals auf dem Markt verbreiteten Browsern wie Windows Internet Explorer oder Netscape Navigator allerdings nie große Bedeutung. Dies hatte zwei Gründe. Der Browser hatte im Vergleich zu oben genannten Konkurrenten weniger Funktionalität und Features. Außerdem war HotJava durch die technischen Grenzen der damaligen Java Virtual Machine (sowohl in Bezug auf Geschwindigkeit, als auch auf Speicherbedarf) sehr langsam.[1]

Im Jahr 2000 wurde das HotJava-Projekt offiziell eingestellt.

Die Idee eines Browsers auf Java-Basis wurde kurz nach der Veröffentlichung von HotJava Ende 1997 von Netscape aufgegriffen. Netscape kündigte im Dezember 1997 die Entwicklung des Javagator (eine Zusammensetzung aus Java und Netscapes damals verbreitetem Netscape Navigator) an.[2] Das Projekt wurde allerdings vor einer Veröffentlichung bereits im darauffolgenden Jahr wieder eingestellt.[3] Einen weiteren Versuch eines in Java geschriebenen Webbrowser stellt das Jazilla-Projekt dar, welches zwar nie offiziell eingestellt wurde, aber seit 2006 keine Neuigkeiten oder Updates mehr hervorgebracht hat.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Web performance tuning, Patrick Killelea, O’Reilly Books, 2002
  2. „Netscape sharpens Javagator plans“ auf c|net, 30. Dezember 1997
  3. „Javagator down, not out“ auf c|net, 1. Juli 1998