Zum Inhalt springen

„Microprocessor Complex“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Link zu Hogenom unterdrücken - dort keine Inhaltsseite
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Protein
Der '''Microprocessor complex''' ist ein [[Enzym]]komplex im [[Zellkern]] und prozessiert das Primärtransskript pri-[[miRNA]] zur pre-[[miRNA]].
| Name = Ribonuklease III
Der Enzymkomplex besteht aus dem RNA bindenden [[Protein]] ''Pasha'' (DGCR8) und der Typ 3 [[RNAse]] ''Drosha''.
| Bild =
| Bild_legende = <!-- nach {{PDB|ABCD}} -->
| PDB = <!-- {{PDB2|1YY1}}, {{PDB2|ABCD}} -->
| Groesse = 1374 Aminosäuren
| Kofaktor = Mg<sup>2+</sup>
| Precursor =
| Struktur =
| Isoformen = 3
| HGNCid = 17904
| Symbol = RNASEN
| AltSymbols =
| OMIM = 608828
| UniProt = Q9NRR4
| MGIid =
| CAS =
| CASergänzend =
| ATC-Code = <!-- {{ATC|X99|XX99}} -->
| DrugBank =
| Wirkstoffklasse =
| TCDB =
| TranspText =
| EC-Nummer = 3.1.26.3
| Kategorie = Hydrolase
| Peptidase_fam =
| Reaktionsart =
| Substrat = Doppelstrang-RNA + H<sub>2</sub>O
| Produkte = 5'-Phosphoroligonuklotide
| Homolog_fam = NV
| Taxon = [[Zweiseitentiere]]
| Taxon_Ausnahme =
| Orthologe = {{ Protein Orthologe
| Spezies1 = Mensch
| Spezies2 = Hausmaus
| S1_EntrezGene = 29102
| S1_Ensembl = ENSG00000113360
| S1_RefseqmRNA = NM_001100412
| S1_RefseqProtein = NP_001093882
| S1_GenLoc_db = hg38
| S1_GenLoc_chr = 5
| S1_GenLoc_start = 31400497
| S1_GenLoc_end = 31532196
| S1_Uniprot = Q9NRR4
| S2_EntrezGene = 14000
| S2_Ensembl = ENSMUSG00000022191
| S2_RefseqmRNA = NM_001130149
| S2_RefseqProtein = NP_001123621
| S2_GenLoc_db = mm10
| S2_GenLoc_chr = 15
| S2_GenLoc_start = 12824815
| S2_GenLoc_end = 12935290
| S2_Uniprot = Q5HZJ0
}}
}}
{{Infobox Protein
| Name = Protein DGCR8
| Bild =
| Bild_legende = <!-- nach {{PDB|ABCD}} -->
| PDB = <!-- {{PDB2|1YY1}}, {{PDB2|ABCD}} -->
| Groesse = 773 Aminosäuren
| Kofaktor =
| Precursor =
| Struktur =
| Isoformen = 3
| HGNCid = 2847
| Symbol = DGCR8
| AltSymbols =
| OMIM = 609030
| UniProt = Q8WYQ5
| MGIid =
| CAS =
| CASergänzend =
| ATC-Code = <!-- {{ATC|X99|XX99}} -->
| DrugBank =
| Wirkstoffklasse =
| TCDB =
| TranspText =
| EC-Nummer =
| Kategorie =
| Peptidase_fam =
| Reaktionsart =
| Substrat =
| Produkte =
| Homolog_fam = DGCR8
| Taxon = [[Euteleostomi]]
| Taxon_Ausnahme =
| Orthologe = {{ Protein Orthologe
| Spezies1 = Mensch
| Spezies2 = Hausmaus
| S1_EntrezGene = 54487
| S1_Ensembl = ENSG00000128191
| S1_RefseqmRNA = NM_001190326
| S1_RefseqProtein = NP_001177255
| S1_GenLoc_db = hg38
| S1_GenLoc_chr = 22
| S1_GenLoc_start = 20080232
| S1_GenLoc_end = 20111877
| S1_Uniprot = Q8WYQ5
| S2_EntrezGene = 94223
| S2_Ensembl = ENSMUSG00000022718
| S2_RefseqmRNA = NM_033324
| S2_RefseqProtein = NP_201581
| S2_GenLoc_db = mm10
| S2_GenLoc_chr = 16
| S2_GenLoc_start = 18253948
| S2_GenLoc_end = 18289249
| S2_Uniprot = Q9EQM6
}}
}}


Der '''Microprocessor complex''' ist ein [[Enzym]]komplex im [[Zellkern]] und prozessiert das Primärtranskript pri-[[miRNA]] zur [[prä-mRNA|pre]]-miRNA.
Das Primärtranskript wird im Zellkern von dort befindlichen [[Gen]]en durch eine Polymerase II [[Transkription (Biologie)|abgeschrieben]] <ref>Yoontae Lee, Minju Kim, Jinju Han et al.: ''MicroRNA genes are transcribed by Polymerase II'' [http://www.nature.com/emboj/journal/v23/n20/pdf/7600385a.pdf PDF]</ref>. Drosha und Pasha spielen eine wichtige Rolle bei der [[Prozessierung]] des Primärtranskriptes.
Der Enzymkomplex besteht aus dem RNA bindenden [[Protein]] ''Pasha'' (DGCR8) und der [[Ribonuklease|RNase III]] ''Drosha''.

Das Primärtranskript wird im Zellkern von dort befindlichen [[Gen]]en durch eine Polymerase II [[Transkription (Biologie)|transkribiert]].<ref>Y. Lee u. a.: ''MicroRNA genes are transcribed by Polymerase II.'' In: ''[[EMBO J]].'' 23(20), 2004, S. 4051–4060. PMID 15372072 [[doi:10.1038/sj.emboj.7600491]]</ref> Drosha und Pasha spielen eine wichtige Rolle bei der [[Prozessierung]] des Primärtranskriptes.


Pasha bindet die pri-miRNA mit 500 bis 3000 [[Nukleotid]]en Länge um sie für die Prozessierung durch Drosha zu stabilisieren.
Pasha bindet die pri-miRNA mit 500 bis 3000 [[Nukleotid]]en Länge um sie für die Prozessierung durch Drosha zu stabilisieren.


Drosha zeigt allein nur schwache und unspezifische RNAse Aktivität, gewinnt aber durch Pasha an Selektivität und [[Katalysatoraktivität|Effizienz]] und kann das Primärtranskript in die pre-miRNA von ungefähr 70 Nukleotiden Länge spalten. <ref>Yan Zeng, Rui Yi, Bryan Cullen: ''Recognition and cleavage of primary microRNA precursors by the nuclear processing enzyme Drosha'' [http://www.nature.com/emboj/journal/v24/n1/pdf/7600491a.pdf PDF]</ref>
Drosha zeigt allein nur schwache und unspezifische RNAse Aktivität, gewinnt aber durch Pasha an Selektivität und [[Katalysatoraktivität|Effizienz]] und kann das Primärtranskript in die pre-miRNA von ungefähr 70 Nukleotiden Länge spalten.<ref>Y. Zeng u. a.: ''Recognition and cleavage of primary microRNA precursors by the nuclear processing enzyme Drosha.'' In: ''EMBO J.'' 24(1), 2005, S. 138–148. PMID 15565168 [[doi:10.1038/sj.emboj.7600385]]</ref>


Die pre-miRNA mit ungefähr 70 Nukleotiden Länge lagert sich nach der Prozessierung durch den Microprocessor complex zu einer [[Haarnadelstruktur]] (hairpin) zusammen und kann durch aktiven Transport in das [[Zytoplasma]] gelangen.
Die pre-miRNA mit ungefähr 70 Nukleotiden Länge lagert sich nach der Prozessierung durch den Microprocessor complex zu einer [[Haarnadelstruktur]] (hairpin) zusammen und kann durch aktiven Transport in das [[Zytoplasma]] gelangen.


In Pflanzen und Tieren existieren hunderte verschiedene miRNAs. Diese Moleküle regulieren [[Stoffwechsel]]wege und [[Differenzierung_(Biologie)|Entwicklungswege]] der Zelle, indem Sie die [[Translation (Biologie)|Translation]] von [[mRNA]]s regulieren. Das geschieht durch mehr oder weniger exakte Bindung der miRNAs an die mRNAs. Je nach dem wie genau sich die miRNA an die mRNA bindet, also wie komplementär die [[Basenpaar]]ung ist, umso effektiver wird die Translation und somit die [[Genexpression|Expression]] bezüglich des Proteins gehemmt, für das die jeweilige mRNA kodiert.
In Pflanzen und Tieren existieren hunderte verschiedene miRNAs. miRNAs regulieren den [[Stoffwechsel]] und die [[Differenzierung (Biologie)|Differenzierung]] der Zelle, indem sie die [[Translation (Biologie)|Translation]] von [[mRNA]]s regulieren. Das geschieht durch mehr oder weniger exakte Bindung der miRNAs an die mRNAs. Je nachdem wie genau sich die miRNA an die mRNA bindet, also wie komplementär die [[Basenpaar]]ung ist, umso effektiver wird die Translation und somit die [[Genexpression|Expression]] bezüglich des Proteins gehemmt, für das die jeweilige mRNA codiert.


== Einzelnachweise ==
==Siehe auch==
* [[Genstilllegung]]
* [[Transkription (Biologie)]]

== Quellen ==
<references />
<references />


== Siehe auch ==
[[Kategorie:Enzym]]
* [[Gen-Silencing|Silencing]]
* [[Transkription (Biologie)|Transkription]]

[[Kategorie:Nuklease]]
[[Kategorie:Proteinkomplex]]
[[Kategorie:Proteinkomplex]]
[[Kategorie:Codiert auf Chromosom 5 (Mensch)]]
[[Kategorie:Codiert auf Chromosom 22 (Mensch)]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2023, 20:41 Uhr

Ribonuklease III
Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 1374 Aminosäuren
Kofaktor Mg2+
Isoformen 3
Bezeichner
Gen-Name
Externe IDs
Enzymklassifikation
EC, Kategorie
Substrat Doppelstrang-RNA + H2O
Produkte 5'-Phosphoroligonuklotide
Vorkommen
Übergeordnetes Taxon Zweiseitentiere
Orthologe
Mensch Hausmaus
Entrez 29102 14000
Ensembl ENSG00000113360 ENSMUSG00000022191
UniProt Q9NRR4 Q5HZJ0
Refseq (mRNA) NM_001100412 NM_001130149
Refseq (Protein) NP_001093882 NP_001123621
Genlocus Chr 5: 31.4 – 31.53 Mb Chr 15: 12.82 – 12.94 Mb
PubMed-Suche 29102 14000

Protein DGCR8
Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 773 Aminosäuren
Isoformen 3
Bezeichner
Gen-Name
Externe IDs
Vorkommen
Homologie-Familie DGCR8
Übergeordnetes Taxon Euteleostomi
Orthologe
Mensch Hausmaus
Entrez 54487 94223
Ensembl ENSG00000128191 ENSMUSG00000022718
UniProt Q8WYQ5 Q9EQM6
Refseq (mRNA) NM_001190326 NM_033324
Refseq (Protein) NP_001177255 NP_201581
Genlocus Chr 22: 20.08 – 20.11 Mb Chr 16: 18.25 – 18.29 Mb
PubMed-Suche 54487 94223

Der Microprocessor complex ist ein Enzymkomplex im Zellkern und prozessiert das Primärtranskript pri-miRNA zur pre-miRNA. Der Enzymkomplex besteht aus dem RNA bindenden Protein Pasha (DGCR8) und der RNase III Drosha.

Das Primärtranskript wird im Zellkern von dort befindlichen Genen durch eine Polymerase II transkribiert.[1] Drosha und Pasha spielen eine wichtige Rolle bei der Prozessierung des Primärtranskriptes.

Pasha bindet die pri-miRNA mit 500 bis 3000 Nukleotiden Länge um sie für die Prozessierung durch Drosha zu stabilisieren.

Drosha zeigt allein nur schwache und unspezifische RNAse Aktivität, gewinnt aber durch Pasha an Selektivität und Effizienz und kann das Primärtranskript in die pre-miRNA von ungefähr 70 Nukleotiden Länge spalten.[2]

Die pre-miRNA mit ungefähr 70 Nukleotiden Länge lagert sich nach der Prozessierung durch den Microprocessor complex zu einer Haarnadelstruktur (hairpin) zusammen und kann durch aktiven Transport in das Zytoplasma gelangen.

In Pflanzen und Tieren existieren hunderte verschiedene miRNAs. miRNAs regulieren den Stoffwechsel und die Differenzierung der Zelle, indem sie die Translation von mRNAs regulieren. Das geschieht durch mehr oder weniger exakte Bindung der miRNAs an die mRNAs. Je nachdem wie genau sich die miRNA an die mRNA bindet, also wie komplementär die Basenpaarung ist, umso effektiver wird die Translation und somit die Expression bezüglich des Proteins gehemmt, für das die jeweilige mRNA codiert.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Y. Lee u. a.: MicroRNA genes are transcribed by Polymerase II. In: EMBO J. 23(20), 2004, S. 4051–4060. PMID 15372072 doi:10.1038/sj.emboj.7600491
  2. Y. Zeng u. a.: Recognition and cleavage of primary microRNA precursors by the nuclear processing enzyme Drosha. In: EMBO J. 24(1), 2005, S. 138–148. PMID 15565168 doi:10.1038/sj.emboj.7600385