„PLD Linux“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K bkl |
K typo |
||
(32 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Beschreibung= |
|Beschreibung= |
||
|Entwickler=(ehemals Tomasz Kłoczko), PLD-Community |
|Entwickler=(ehemals Tomasz Kłoczko), PLD-Community |
||
|Version= |
|Version=3.0 |
||
|Freigabedatum= |
|Freigabedatum=26. Februar 2007 |
||
|Größe=DVD-Variante: DVD 1: 4,2 [[Byte|GB]]; DVD 2: 2,4 GB |
|Größe=DVD-Variante: DVD 1: 4,2 [[Byte|GB]]; DVD 2: 2,4 GB |
||
|Startmedium=[[Festplatte]] |
|Startmedium=[[Festplatte]] |
||
|Stammbaum= |
|Stammbaum=[[GNU]]/[[Linux]] {{Kind|1}}[[Red Hat Linux]] {{Kind|2}}PLD Linux |
||
|Architekturen= x86 (i386, i586, i686 |
|Architekturen= x86 (i386, i586, i686), PowerPC, AMD64, Sparc, Alpha |
||
|Lizenz=[[GNU General Public License|GPL]] |
|Lizenz=[[GNU General Public License|GPL]] |
||
|Sonstiges=Preis: kostenlos<br />Sprache: mehrsprachig |
|Sonstiges=Preis: kostenlos<br />Sprache: mehrsprachig |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
}} |
}} |
||
'''PLD''' ist eine |
'''PLD''' ist eine – seit 1998 – ursprünglich von polnischen [[Linux]]-Enthusiasten entwickelte [[RPM Package Manager|RPM-basierte]] [[Linux-Distribution]].<ref>PC Magazine LinuxSolutions, 2006, S. 9 [http://books.google.de/books?id=PyLh-hvZwqEC&pg=PA9&dq=PLD+linux&hl=de&sa=X&ei=UOXLUrDZG4rlswbV34G4Bg&ved=0CFgQ6AEwBw#v=onepage&q=PLD%20linux&f=false online]</ref> Der Name PLD bedeutete ursprünglich „Polish(ed) Linux Distribution“<ref>Sylwia Osetek und Krzysztof Pytel: Systemy operacyjne i sieci komputerowe. Część 2, WSiP, 2010, S. 68 [http://books.google.de/books?id=f3WRb2IriPMC&pg=PA68&dq=PLD+linux&hl=de&sa=X&ei=gObLUrbtLoTFswbWs4GoDg&ved=0CE4Q6wEwBDgK#v=onepage&q=PLD%20linux&f=false online]</ref> – heute steht er für ein englisches [[rekursives Akronym]] von „PLD Linux Distribution“.<ref name="Namensursprung">pld-linux.org: ''[http://pld-linux.org/FAQ Frequently Asked Questions]'', 22. April 2007</ref> Die Distribution richtet sich an fortgeschrittene Benutzer, die bereits Erfahrung mit anderen Linux-Distributionen haben. |
||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
PLD wurde 1998 als ein Paketarchiv für [[Red Hat Linux]] ins Leben gerufen. Schon bald darauf entwickelte es sich zu einer vollständigen, eigenständigen Distribution. |
PLD wurde 1998 als ein Paketarchiv für [[Red Hat Linux]] ins Leben gerufen. Schon bald darauf entwickelte es sich zu einer vollständigen, eigenständigen Distribution.<ref name="über PLD">pld-linux.org: ''[http://pld-linux.org/About About PLD]'', 22. April 2007</ref> Ausgehend von seinen polnischen Wurzeln wird PLD heute von etwa 200 Linux-Enthusiasten (davon 50 aktive) aus der ganzen Welt weiterentwickelt.<ref name="Konzept">pld-linux.org: ''{{Webarchiv|url=http://docs.pld-linux.org/Concept.html |wayback=20070510053846 |text=Concept of PLD |archiv-bot=2018-12-11 10:57:43 InternetArchiveBot }}'', 22. April 2007</ref> |
||
Seit [[26. Februar]] [[2007]] wird die aktuelle Version 3.0 entwickelt. |
|||
Seit am [[1. April]] [[2007]] die Version 2.0 als stabil erklärt wurde <ref name="Version 2.0">pld-linux.org: ''[http://pld-linux.org/AcInfo Info about PLD 2.0 (Ac)]'', 22. April 2007</ref>, wird die Entwicklung der zukünftigen Version 3.0 von PLD verstärkt vorangetrieben. |
|||
== Eigenschaften == |
== Eigenschaften == |
||
PLD Linux läuft auf [[X86-Prozessor|x86]]- (jeweils separat optimiert für i386, i586 |
PLD Linux läuft auf [[X86-Prozessor|x86]]- (jeweils separat optimiert für i386, i586 und i686), [[PowerPC]]-, [[Alpha-Prozessor|Alpha]]-, [[AMD64]]- und [[Sun SPARC|SPARC]]-[[Rechnerarchitektur]]en. Darüber hinaus unterstützt es neue Netzwerktechnologien wie [[IPv6]], im Bereich Sicherheit [[Grsecurity]], [[Pluggable Authentication Modules|PAM]], [[GSSAPI]] und [[Transport Layer Security|TLS/SSL]] und kommt hauptsächlich auf Servern zum Einsatz. Für die stabile Version 3.0 sind weit mehr als 10.000 Softwarepakete zum Download erhältlich. Dabei wurden große Pakete (wie [[X.Org-Server|X.Org]], [[K Desktop Environment|KDE]] etc.) stark modularisiert, so dass der Benutzer nur die wirklich benötigten Pakete installieren muss.<ref name="Konzept"/> |
||
Die Distribution stellt zwei spezielle |
Die Distribution stellt zwei spezielle RPM-Paketmanager bereit: einen Klon des vom [[Debian]]-Projekt entwickelten [[Advanced Packaging Tool|APT]] und ein eigenes Programm namens „poldek“. Poldek ist wie APT ein konsolenbasierter Paketmanager, mit dessen Hilfe sich auf einfache Weise neue Softwarepakete herunterladen und installieren lassen.<ref name="Poldek">pld-linux.org: ''[http://poldek.pld-linux.org/overview.html Poldek Overview]'', 22. April 2007</ref> |
||
Von PLD sind CD- und DVD-[[ISO-Abbild]]er zum Download erhältlich, unter anderem auch sogenannte Mini-ISOs für CD, die nur die wichtigsten Pakete enthalten – der Rest lässt sich mit dem Paketmanager über das Internet herunterladen und installieren. Ebenfalls als ISO verfügbar sind eine PLD [[Live-System|Live-CD]] |
Von PLD sind CD- und DVD-[[ISO-Abbild]]er zum Download erhältlich, unter anderem auch sogenannte Mini-ISOs für CD, die nur die wichtigsten Pakete enthalten – der Rest lässt sich mit dem Paketmanager über das Internet herunterladen und installieren. Ebenfalls als ISO verfügbar sind eine PLD [[Live-System|Live-CD]]<ref name="PLD-Live-CD">livecd.pld-linux.org: ''[http://livecd.pld-linux.org/ PLD Live-CD]''</ref> und eine Rescue-CD, die den eigenen Bedürfnissen angepasst werden können.<ref>Karl Deutsch: Linux-Pannenhilfe, [[Franzis-Verlag]], 2005, S. 53 f. [http://books.google.de/books?id=dm3w4Ucqq1UC&pg=PA53&lpg=PA53&dq=PLD+linux&source=bl&ots=l626KeUqWw&sig=vmw4DDdNJ0hNkrj4T0ZSk4Gr4LI&hl=de&sa=X&ei=j-TLUsaxEoLHtQayjICgCA&ved=0CEMQ6AEwAzgK#v=onepage&q=PLD%20linux&f=false online]</ref><ref>Karl Deutsch: Linux für Windows-Administratoren: Grundlagen, Migration und Pannenhilfe, Franzis-Verlag, 2006, S. 429–431 [http://books.google.de/books?id=HhyXPPX0HSkC&pg=PA429&dq=PLD+linux&hl=de&sa=X&ei=UOXLUrDZG4rlswbV34G4Bg&ved=0CDgQ6AEwAQ#v=onepage&q=PLD%20linux&f=false online]</ref> |
||
== |
== Siehe auch == |
||
* [[Liste von Linux-Distributionen]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
<references /> |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
*[http://pld-linux.org/ |
* [http://pld-linux.org/ Projektseite] (englisch und teilweise deutsch) |
||
*[http://distrowatch.com/table.php?distribution=pld PLD bei Distrowatch.com] |
|||
[[Kategorie:Linux-Distribution|Pld Linux]] |
[[Kategorie:Linux-Distribution|Pld Linux]] |
||
[[pl:PLD Linux Distribution]] |
Aktuelle Version vom 7. Mai 2019, 18:13 Uhr
PLD Linux | |
---|---|
![]() | |
Entwickler | (ehemals Tomasz Kłoczko), PLD-Community |
Lizenz(en) | GPL |
Erstveröff. | 1998 |
Akt. Version | 3.0 (26. Februar 2007) |
Abstammung | GNU/Linux ↳ Red Hat Linux ↳ PLD Linux |
Architektur(en) | x86 (i386, i586, i686), PowerPC, AMD64, Sparc, Alpha |
Sonstiges | Preis: kostenlos Sprache: mehrsprachig |
http://pld-linux.org/ |
PLD ist eine – seit 1998 – ursprünglich von polnischen Linux-Enthusiasten entwickelte RPM-basierte Linux-Distribution.[1] Der Name PLD bedeutete ursprünglich „Polish(ed) Linux Distribution“[2] – heute steht er für ein englisches rekursives Akronym von „PLD Linux Distribution“.[3] Die Distribution richtet sich an fortgeschrittene Benutzer, die bereits Erfahrung mit anderen Linux-Distributionen haben.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]PLD wurde 1998 als ein Paketarchiv für Red Hat Linux ins Leben gerufen. Schon bald darauf entwickelte es sich zu einer vollständigen, eigenständigen Distribution.[4] Ausgehend von seinen polnischen Wurzeln wird PLD heute von etwa 200 Linux-Enthusiasten (davon 50 aktive) aus der ganzen Welt weiterentwickelt.[5]
Seit 26. Februar 2007 wird die aktuelle Version 3.0 entwickelt.
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]PLD Linux läuft auf x86- (jeweils separat optimiert für i386, i586 und i686), PowerPC-, Alpha-, AMD64- und SPARC-Rechnerarchitekturen. Darüber hinaus unterstützt es neue Netzwerktechnologien wie IPv6, im Bereich Sicherheit Grsecurity, PAM, GSSAPI und TLS/SSL und kommt hauptsächlich auf Servern zum Einsatz. Für die stabile Version 3.0 sind weit mehr als 10.000 Softwarepakete zum Download erhältlich. Dabei wurden große Pakete (wie X.Org, KDE etc.) stark modularisiert, so dass der Benutzer nur die wirklich benötigten Pakete installieren muss.[5]
Die Distribution stellt zwei spezielle RPM-Paketmanager bereit: einen Klon des vom Debian-Projekt entwickelten APT und ein eigenes Programm namens „poldek“. Poldek ist wie APT ein konsolenbasierter Paketmanager, mit dessen Hilfe sich auf einfache Weise neue Softwarepakete herunterladen und installieren lassen.[6]
Von PLD sind CD- und DVD-ISO-Abbilder zum Download erhältlich, unter anderem auch sogenannte Mini-ISOs für CD, die nur die wichtigsten Pakete enthalten – der Rest lässt sich mit dem Paketmanager über das Internet herunterladen und installieren. Ebenfalls als ISO verfügbar sind eine PLD Live-CD[7] und eine Rescue-CD, die den eigenen Bedürfnissen angepasst werden können.[8][9]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ PC Magazine LinuxSolutions, 2006, S. 9 online
- ↑ Sylwia Osetek und Krzysztof Pytel: Systemy operacyjne i sieci komputerowe. Część 2, WSiP, 2010, S. 68 online
- ↑ pld-linux.org: Frequently Asked Questions, 22. April 2007
- ↑ pld-linux.org: About PLD, 22. April 2007
- ↑ a b pld-linux.org: Concept of PLD ( des vom 10. Mai 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , 22. April 2007
- ↑ pld-linux.org: Poldek Overview, 22. April 2007
- ↑ livecd.pld-linux.org: PLD Live-CD
- ↑ Karl Deutsch: Linux-Pannenhilfe, Franzis-Verlag, 2005, S. 53 f. online
- ↑ Karl Deutsch: Linux für Windows-Administratoren: Grundlagen, Migration und Pannenhilfe, Franzis-Verlag, 2006, S. 429–431 online
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Projektseite (englisch und teilweise deutsch)