Zum Inhalt springen

„Voderady“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
CactusBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Bürgermeister aktualisiert für Wahlen vom 29. Oktober 2022
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 33 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|beschreibt die Gemeinde '''Voderady'''. Für Informationen zum gleichnamigen Ortsteil von Drahovce, siehe [[Voderady (Drahovce)]]. Siehe auch [[Voděrady]].}}
{{Dieser Artikel|beschreibt die Gemeinde. Zum Ortsteil siehe [[Voderady (Drahovce)]]. Siehe auch [[Voděrady]].}}
{{Infobox Ort in der Slowakei
{{Infobox Ort in der Slowakei
|NAME = Voderady
|NAME = Voderady
|GEMEINDEART = Gemeinde
|GEMEINDEART = Gemeinde
|WAPPEN =
|WAPPEN = Voderady.erb.png
|KRAJ = Trnavský kraj
|KRAJ = Trnavský kraj
|OKRES = Trnava
|OKRES = Trnava
|REGION = Dolné Považie
|REGION = Dolné Považie
|FLÄCHE = 14.146
|CODE = 507741
|EINWOHNER = 1353
|STAND_EINWOHNER = 31. Dezember 2006
|HÖHE = 137
|PLZ = 919 65
|PLZ = 919 65
|VORWAHL = 0 33
|VORWAHL = 0 33
|HÖHE = 137
|lat_deg = 48 | lat_min = 16 | lat_sec = 0
|FLÄCHE = 14.146
|lon_deg = 17 | lon_min = 34 | lon_sec = 0
|BREITENGRAD = 48/16/40/N
|CODE = 507741
|LÄNGENGRAD = 17/33/30/E
|GLIEDERUNG =
|GLIEDERUNG =
|ADRESSE = Obecný úrad Voderady<br />262<br />91942 Voderady
|BÜRGERMEISTER = Anita Gajarská
|WEBSITE =
|ADRESSE = Obecný úrad Voderady<br />262<br />919 42 Voderady
|BÜRGERMEISTER = Marek Turanský
|WEBSITE = www.voderady.sk
|STAND_VERWALTUNG = Oktober 2008
|STAND_VERWALTUNG = Oktober 2022
|}}
}}
'''Voderady''' (ungarisch ''Vedrőd'') ist eine Gemeinde in der [[Slowakei|Westslowakei]].
'''Voderady''' (ungarisch ''Vedrőd'', dt. hist. ''Woderad'') ist eine Gemeinde in der [[Westslowakei]] mit {{EWZ|SK|507741}} Einwohnern (Stand {{EWD|SK|507741}}), die zum [[Okres Trnava]], einem Teil des [[Trnavský kraj]] gehört.
[[Datei:919 42 Voderady, Slovakia - panoramio (2).jpg|mini|links|]]


== Lage ==
== Geographie ==
Die Gemeinde befindet sich am Rande des Hügellandes [[Trnavská pahorkatina]] (Teil des [[Donautiefland (Slowakei)|slowakischen Donautieflands]]) am Flüsschen [[Gidra]] sowie dessen linken Zufluss ''Ronava''. Das Gemeindegebiet ist weitgehend entwaldet und von Schwarz- und Auböden bedeckt und somit für Landwirtschaft geeignet. Das Ortszentrum liegt auf einer Höhe von {{Höhe|134|SK|link=true}} und ist 12 km südlich von [[Trnava]] entfernt.
Sie liegt im [[Donauhügelland]] am Flüsschen Gidra, 12 km südlich von [[Trnava]] entfernt.

Nachbargemeinden sind [[Slovenská Nová Ves]] und [[Zeleneč]] im Norden, [[Majcichov]] im Osten, [[Pavlice (Slowakei)|Pavlice]] im Süden und [[Veľký Grob]] im Westen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Gemeinde wurde 1243 erstmals als ''Wederad'' erwähnt. 1974–1990 waren die Nachbarorte [[Pavlice]] und [[Slovenská Nová Ves]] ein Teil der Gemeinde
Voderady wurde 1243 erstmals als ''Wederad'' erwähnt. Das Dorf wechselte oft seine Besitzer, im 18. Jahrhundert wurde es von den [[Zichy]]s verwaltet, die hier ein Landschloss bauten. 1828 zählte man im Ort 87 Häuser und 647 Einwohner, die vorwiegend in Landwirtschaft beschäftigt waren.


Bis 1918 gehörte der im [[Komitat Pressburg]] liegende Ort zum [[Königreich Ungarn]] und kam danach zur [[Tschechoslowakei]] beziehungsweise heute Slowakei. 1974–1990 waren die Nachbarorte [[Pavlice (Slowakei)|Pavlice]] und [[Slovenská Nová Ves]] ein Teil der Gemeinde.
Im Ort gibt es eine katholische Kirche des Hl. Andreas aus dem Jahr 1714.

== Bevölkerung ==
Nach der Volkszählung 2011 wohnten in Voderady 1384 Einwohner, davon 1334 Slowaken, 14 Roma, sieben Tschechen und je ein Bulgare, Deutsche, Magyare, Mährer und Serbe. 21 Einwohner machten keine Angabe.<ref>[https://slovak.statistics.sk/wps/portal/ext/home/PortalTraffic/fileServlet/!ut/p/z1/hY3LDoIwFES_yNyLgOCyEMMjYAAxlm5MNRSbVEqahoVfL1G36uwmczIHGFBgI5_lwK3UI1dL79jmXAdZGEUOwXDf7DBrSZU0ueeg58PpH8CWGb-EIOTABqUvb9XalHE5AJu4va3kKDTQShvLVWu4EPIKVEjVH3ozq94uavZ6jxOSekGBGBaJjxlJj822dl0k7gf4oZ_u9FGkKJ9riPWG/dz/d5/L2dBISEvZ0FBIS9nQSEh/?Dokument=e1256501-ad2a-46ce-89f5-01b2410482e8 Volkszählung 2011 nach Ethnie (slowakisch)]</ref> 1153 Einwohner gehörten zur römisch-katholischen Kirche, je sechs Einwohner zur evangelischen Kirche A. B. und zur apostolischen Kirche, fünf Einwohner zur evangelistischen Kirche und je ein Einwohner zur griechisch-katholischen Kirche, neuapostolischen Kirche und tschechoslowakisch-hussitischen Kirche; zwei Einwohner waren anderer Konfession. 94 Einwohner waren konfessionslos und bei 112 Einwohnern ist die Konfession nicht ermittelt.<ref>[https://slovak.statistics.sk/wps/wcm/connect/10278b36-c50f-40cc-9c9a-c190904705af/Tab_3_Obyv_trvalo_byvajuce_v_obciach_SR_podla_nabozenskeho_vyznania_SODB_2011.pdf?MOD=AJPERES Volkszählung 2011 nach Konfession (slowakisch)]</ref>

Ergebnisse nach der Volkszählung 2001 (911 Einwohner):
{|
| valign="top" width="150px"|
Nach Ethnie:
* 97,12 % Slowaken
* 1,44 % Roma
* 0,61 % Tschechen
* 0,15 % Magyaren
|
Nach Konfession:
* 93,41 % römisch-katholisch
* 4,01 % konfessionslos
* 1,89 % keine Angabe
* 0,53 % evangelisch
* 0,15 % griechisch-katholisch
|}

== Bauwerke ==
* römisch-katholische Kirche des Hl. Andreas aus dem Jahr 1714.
* Zichy-Landschloss mit einem Park aus der Hälfte des 18. Jahrhunderts, 1860 erweitert
{{WeiterePUSR}}

== Wirtschaft ==
Nordöstlich, aber noch zum Gemeindegebiet von Voderady gehörend befindet sich ein Industriepark, wo seit 2007 ein [[Samsung]]-Werk zur Herstellung von [[Flüssigkristallanzeige|LCD-Modulen]] samt Lieferantenfirmen ansässig ist. Zwecks besserer Anbindung wurde 2009 die Anschlussstelle Voderady am 44. Kilometer der [[Diaľnica D1|Autobahn D1]] eröffnet.

Am 30. Oktober 2013 wurde in der Gemarkung ''Jozefov dvor'' ein [[Outlet-Store]] namens ''One Fashion Outlet'' eröffnet.

== Einzelnachweise ==
<references />

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [https://www.e-obce.sk/obec/voderady/voderady.html Eintrag auf e-obce.sk] (slowakisch)


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Trnava}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Trnava}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4575492-5|VIAF=234777462}}
[[Kategorie:Ort in der Slowakei]]
[[Kategorie:Gemeinde in der Slowakei]]


[[Kategorie:Ort in der Slowakei]]
[[cs:Voderady (okres Trnava)]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1243]]
[[en:Voderady]]
[[hu:Vedrőd]]
[[pt:Voderady]]
[[sk:Voderady]]

Aktuelle Version vom 12. Januar 2023, 18:30 Uhr

Voderady
Wappen Karte
Wappen von Voderady
Voderady (Slowakei)
Voderady (Slowakei)
Voderady
Basisdaten
Staat: Slowakei Slowakei
Kraj: Trnavský kraj
Okres: Trnava
Region: Dolné Považie
Fläche: 14,15 km²[1]
Einwohner: 1783 (31. Dez. 2024)[2]
Bevölkerungsdichte: 125,99 Einwohner je km²
Höhe: 137 m n.m.
Postleitzahl: 919 65
Telefonvorwahl: 0 33
Geographische Lage: 48° 17′ N, 17° 33′ OKoordinaten: 48° 16′ 40″ N, 17° 33′ 30″ O
Kfz-Kennzeichen
(vergeben bis 31.12.2022):
TT
Kód obce: 507741
Struktur
Gemeindeart: Gemeinde
Verwaltung (Stand: Oktober 2022)
Bürgermeister: Anita Gajarská
Adresse: Obecný úrad Voderady
262
919 42 Voderady
Webpräsenz: www.voderady.sk

Voderady (ungarisch Vedrőd, dt. hist. Woderad) ist eine Gemeinde in der Westslowakei mit 1783 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2024), die zum Okres Trnava, einem Teil des Trnavský kraj gehört.

Die Gemeinde befindet sich am Rande des Hügellandes Trnavská pahorkatina (Teil des slowakischen Donautieflands) am Flüsschen Gidra sowie dessen linken Zufluss Ronava. Das Gemeindegebiet ist weitgehend entwaldet und von Schwarz- und Auböden bedeckt und somit für Landwirtschaft geeignet. Das Ortszentrum liegt auf einer Höhe von 134 m n.m. und ist 12 km südlich von Trnava entfernt.

Nachbargemeinden sind Slovenská Nová Ves und Zeleneč im Norden, Majcichov im Osten, Pavlice im Süden und Veľký Grob im Westen.

Voderady wurde 1243 erstmals als Wederad erwähnt. Das Dorf wechselte oft seine Besitzer, im 18. Jahrhundert wurde es von den Zichys verwaltet, die hier ein Landschloss bauten. 1828 zählte man im Ort 87 Häuser und 647 Einwohner, die vorwiegend in Landwirtschaft beschäftigt waren.

Bis 1918 gehörte der im Komitat Pressburg liegende Ort zum Königreich Ungarn und kam danach zur Tschechoslowakei beziehungsweise heute Slowakei. 1974–1990 waren die Nachbarorte Pavlice und Slovenská Nová Ves ein Teil der Gemeinde.

Nach der Volkszählung 2011 wohnten in Voderady 1384 Einwohner, davon 1334 Slowaken, 14 Roma, sieben Tschechen und je ein Bulgare, Deutsche, Magyare, Mährer und Serbe. 21 Einwohner machten keine Angabe.[3] 1153 Einwohner gehörten zur römisch-katholischen Kirche, je sechs Einwohner zur evangelischen Kirche A. B. und zur apostolischen Kirche, fünf Einwohner zur evangelistischen Kirche und je ein Einwohner zur griechisch-katholischen Kirche, neuapostolischen Kirche und tschechoslowakisch-hussitischen Kirche; zwei Einwohner waren anderer Konfession. 94 Einwohner waren konfessionslos und bei 112 Einwohnern ist die Konfession nicht ermittelt.[4]

Ergebnisse nach der Volkszählung 2001 (911 Einwohner):

Nach Ethnie:

  • 97,12 % Slowaken
  • 1,44 % Roma
  • 0,61 % Tschechen
  • 0,15 % Magyaren

Nach Konfession:

  • 93,41 % römisch-katholisch
  • 4,01 % konfessionslos
  • 1,89 % keine Angabe
  • 0,53 % evangelisch
  • 0,15 % griechisch-katholisch
  • römisch-katholische Kirche des Hl. Andreas aus dem Jahr 1714.
  • Zichy-Landschloss mit einem Park aus der Hälfte des 18. Jahrhunderts, 1860 erweitert

Nordöstlich, aber noch zum Gemeindegebiet von Voderady gehörend befindet sich ein Industriepark, wo seit 2007 ein Samsung-Werk zur Herstellung von LCD-Modulen samt Lieferantenfirmen ansässig ist. Zwecks besserer Anbindung wurde 2009 die Anschlussstelle Voderady am 44. Kilometer der Autobahn D1 eröffnet.

Am 30. Oktober 2013 wurde in der Gemarkung Jozefov dvor ein Outlet-Store namens One Fashion Outlet eröffnet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hustota obyvateľstva - obce [om7014rr_obc=AREAS_SK, v_om7014rr_ukaz=Rozloha (Štvorcový meter)]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
  2. Počet obyvateľov podľa pohlavia - obce (ročne) [om7101rr_obce=AREAS_SK]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
  3. Volkszählung 2011 nach Ethnie (slowakisch)
  4. Volkszählung 2011 nach Konfession (slowakisch)
Commons: Voderady – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien