Zum Inhalt springen

„Fleckenpython“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
| Taxon_WissName = Antaresia maculosa
| Taxon_WissName = Antaresia maculosa
| Taxon_Rang = Art
| Taxon_Rang = Art
| Taxon_Autor = [[Wilhelm Peters (Naturforscher)|Peters]] 1873
| Taxon_Autor = ([[Wilhelm Peters (Naturforscher)|Peters]], 1873)
| Taxon2_Name = Südpythons
| Taxon2_Name = Südpythons
| Taxon2_WissName = Antaresia
| Taxon2_WissName = Antaresia
| Taxon2_Rang = Gattung
| Taxon2_Rang = Gattung
| Taxon3_Name = Pythonschlangen
| Taxon3_Name = Pythons
| Taxon3_WissName = Pythoninae
| Taxon3_WissName = Pythonidae
| Taxon3_Rang = Unterfamilie
| Taxon3_Rang = Familie
| Taxon4_Name = Riesenschlangen
| Taxon4_Name = Pythonartige
| Taxon4_WissName = Boidae
| Taxon4_WissName = Pythonoidea
| Taxon4_Rang = Familie
| Taxon4_Rang = Überfamilie
| Taxon5_Name = Wühl-<br /> und Riesenschlangenartige
| Taxon5_Name = Schlangen
| Taxon5_WissName = Serpentes
| Taxon5_LinkName = Wühl- und Riesenschlangenartige
| Taxon5_Rang = Unterordnung
| Taxon5_WissName = Boidea
| Taxon6_WissName = Toxicofera
| Taxon5_Rang = Überfamilie
| Taxon6_Name = Schlangen
| Taxon6_Rang = ohne Rang
| Taxon6_WissName = Serpentes
| Taxon6_Rang = Unterordnung
| Bild = Antaresia maculosa.jpg
| Bild = Antaresia maculosa.jpg
| Bildbeschreibung =
| Bildbeschreibung =
}}
}}
Der '''Fleckenpython''' (''Antaresia maculosa'') ist eine [[Schlangen]]art aus der Familie der [[Riesenschlangen]]. Sie ist eng mit dem [[Gefleckter Python|Gefleckten Python]] (''A. childreni'') verwandt und diesem äußerlich sehr ähnlich, so dass zwischen beiden Arten lange Zeit nicht unterschieden wurde.
Der '''Fleckenpython''' (''Antaresia maculosa''), auch '''Gefleckter Zwergpython''', ist eine [[Schlangen]]art aus der Familie der [[Pythons]] (Pythonidae). Sie ist eng mit dem [[Gefleckter Python|Gefleckten Python]] (''A. childreni'') verwandt und diesem äußerlich sehr ähnlich, so dass zwischen beiden Arten lange Zeit nicht unterschieden wurde.


== Merkmale ==
== Merkmale ==
Die Art wird im Mittel etwa 75 bis 80&nbsp;cm lang, vereinzelt bis knapp über einen Meter. Allgemein werden die Tiere im nördlichen Teil des Verbreitungsgebietes größer. In Gefangenschaft werden Längen bis über 1,5&nbsp;m erreicht. Die Körperfärbung besteht aus einer hell-gelbbraunen Grundfärbung mit dunkelbrauner Musterung, die zwischen verschiedenen Individuen stark variiert. Die Musterung bleibt im Gegensatz zu vielen anderen Arten lebenslang kräftig erhalten. Die ungemusterte Bauchseite ist heller. Der Kopf ist, im Gegensatz zu ''A. childreni'' deutlich vom Hals abgesetzt und weist keine Wärmesinnesgruben auf.
Die Art wird im Mittel etwa 75 bis 80&nbsp;cm lang, vereinzelt bis knapp über einen Meter. Allgemein werden die Tiere im nördlichen Teil des Verbreitungsgebietes größer. In Gefangenschaft werden Längen bis über 1,5&nbsp;m erreicht. Die Körperfärbung besteht aus einer hell-gelbbraunen Grundfärbung mit dunkelbrauner Musterung, die zwischen verschiedenen Individuen stark variiert. Die Musterung bleibt im Gegensatz zu vielen anderen Arten lebenslang kräftig erhalten. Die ungemusterte Bauchseite ist heller. Der Kopf ist, im Gegensatz zu ''A. childreni'' deutlich vom Hals abgesetzt und weist keine Wärmesinnesgruben auf.


Eine Unterart (''A. m. brentonoloughlini'') wurde 2003 beschrieben. Diese Tiere weisen eine deutlich hellerer Grundfärbung auf, werden etwa 10&nbsp;cm länger als die [[Nominatform]] (''A. m. maculosa'') und finden sich in der Gegend um die [[Kap-York-Halbinsel]]<ref>{{cite journal| author = Hoser, R.| title = Five new pythons| journal= Macarthur Herpetological Society Newsletter| year = 2003| pages = 4-9| issue = 40}}</ref>.
== Verbreitung und Lebensraum ==
== Verbreitung und Lebensraum ==
Der Fleckenpython kommt an der Ostküste [[Australien]]s von der Kap-York-Halbinsel über das östliche [[Queensland]] bis in den Nordosten von [[New South Wales]] und auf einer Reihe von Queensland vorgelagerten Inseln vor. Die Art besiedelt verschiedene [Biotop]]e, findet sich aber vorwiegend in trockenen Waldgebieten.
Der Fleckenpython kommt an der Ostküste [[Australien]]s von der Kap-York-Halbinsel über das östliche [[Queensland]] bis in den Nordosten von [[New South Wales]] und auf einer Reihe von Queensland vorgelagerten Inseln vor. Die Art besiedelt verschiedene [[Biotop]]e, findet sich aber vorwiegend in trockenen Waldgebieten.


== Lebensweise und Fortpflanzung ==
== Lebensweise und Fortpflanzung ==
Zeile 41: Zeile 37:
== Quellen ==
== Quellen ==
* Trutnau, L. (1979/2002) ''Ungiftige Schlangen, Teil 1'' Eugen Ulmer GmbH & Co. ISBN 3-8001-3223-0
* Trutnau, L. (1979/2002) ''Ungiftige Schlangen, Teil 1'' Eugen Ulmer GmbH & Co. ISBN 3-8001-3223-0
* [http://www.jcu.edu.au/school/tbiol/zoology/herp/Antaresiamaculosa.PDF Datenblatt] der [[James Cook University ]]
* [http://www.jcu.edu.au/school/tbiol/zoology/herp/Antaresiamaculosa.PDF Datenblatt] der [[James Cook University ]] (PDF-Datei; 15 kB)
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.tigr.org/reptiles/species.php?genus=Antaresia&species=maculosa Antaresia maculosa] (Reptile Database)
{{Commonscat|Antaresia maculosa|Fleckenpython (''Antaresia maculosa'')}}
* {{ReptileDatabase|genus=Antaresia|species=maculosa}}


[[Kategorie:Riesenschlangen]]
[[Kategorie:Pythons]]
[[Kategorie:Endemisches Tier Australiens]]

[[en:Antaresia maculosa]]
[[fr:Antaresia maculosa]]
[[no:Australdvergpyton]]
[[pl:Pyton plamisty]]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2024, 22:34 Uhr

Fleckenpython

Fleckenpython (Antaresia maculosa)

Systematik
ohne Rang: Toxicofera
Unterordnung: Schlangen (Serpentes)
Überfamilie: Pythonartige (Pythonoidea)
Familie: Pythons (Pythonidae)
Gattung: Südpythons (Antaresia)
Art: Fleckenpython
Wissenschaftlicher Name
Antaresia maculosa
(Peters, 1873)

Der Fleckenpython (Antaresia maculosa), auch Gefleckter Zwergpython, ist eine Schlangenart aus der Familie der Pythons (Pythonidae). Sie ist eng mit dem Gefleckten Python (A. childreni) verwandt und diesem äußerlich sehr ähnlich, so dass zwischen beiden Arten lange Zeit nicht unterschieden wurde.

Die Art wird im Mittel etwa 75 bis 80 cm lang, vereinzelt bis knapp über einen Meter. Allgemein werden die Tiere im nördlichen Teil des Verbreitungsgebietes größer. In Gefangenschaft werden Längen bis über 1,5 m erreicht. Die Körperfärbung besteht aus einer hell-gelbbraunen Grundfärbung mit dunkelbrauner Musterung, die zwischen verschiedenen Individuen stark variiert. Die Musterung bleibt im Gegensatz zu vielen anderen Arten lebenslang kräftig erhalten. Die ungemusterte Bauchseite ist heller. Der Kopf ist, im Gegensatz zu A. childreni deutlich vom Hals abgesetzt und weist keine Wärmesinnesgruben auf.

Verbreitung und Lebensraum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Fleckenpython kommt an der Ostküste Australiens von der Kap-York-Halbinsel über das östliche Queensland bis in den Nordosten von New South Wales und auf einer Reihe von Queensland vorgelagerten Inseln vor. Die Art besiedelt verschiedene Biotope, findet sich aber vorwiegend in trockenen Waldgebieten.

Lebensweise und Fortpflanzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Fleckenpython hält sich bevorzugt in Felsspalten, Termitenbauten, hohlen Baumstämmen oder in der Nähe von Höhlen auf. Zum weit gefächerten Beutespektrum gehören Vögel, Nagetiere, Echsen, kleine Warane, Frösche und Fledermäuse welche, am Schwanz hängend, beim Verlassen der Schlafhöhlen aus dem Flug gefangen werden.

Die Paarung findet von April bis August statt. Die Gelege bestehen aus 4 bis 20 Eiern welche von der Mutter durch Zittern bebrütet und gelegentlich vom Weibchen befeuchtet werden. Die 25 bis 30 cm langen Jungen schlüpfen nach etwa 80 Tagen und ernähren sich vorwiegend von kleinen Echsen.

Commons: Fleckenpython (Antaresia maculosa) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien