Zum Inhalt springen

„Peroxodischwefelsäure“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Herstellung
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 29 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Chemikalie
{{Infobox Chemikalie
| Strukturformel = [[Bild:Peroxodischwefelsäure.svg|200px]]
| Strukturformel = [[Datei:Peroxodischwefelsäure.svg|200px|Struktur von Peroxodischwefelsäure]]
| Andere Namen = Marshallsche Säure
| Suchfunktion = H2S2O8 H2O8S2
| Andere Namen = * Marshallsche Säure
| Summenformel = H<sub>2</sub>S<sub>2</sub>O<sub>8</sub>
* Überschwefelsäure
| CAS = 13445-49-3
| Summenformel = H<sub>2</sub>S<sub>2</sub>O<sub>8</sub>
| PubChem = 24413
| CAS = {{CASRN|13445-49-3}}
| Beschreibung = weiße, unbeständige Kristalle<!-- Quelle: ? -->
| EG-Nummer =
| Molare Masse = 194,15 g·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Aggregat =
| ECHA-ID =
| Dichte =
| PubChem = 24413
| Schmelzpunkt = <!-- 60 °C Quelle? -->
| ChemSpider =
| Beschreibung = weiße, unbeständige Kristalle<ref name="Römpp">{{RömppOnline|ID=RD-16-01166|Name=Peroxodischwefelsäure|Abruf=2014-06-13}}</ref>
| Siedepunkt =
| Molare Masse = 194,15 g·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Dampfdruck =
| Löslichkeit =
| Aggregat = fest<ref name="Römpp" />
| Dichte =
| Quelle GefStKz = <ref>In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.</ref>
| Schmelzpunkt = 60 °C<ref name="Römpp" />
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|/}}
| R = {{R-Sätze|/}}
| Siedepunkt =
| S = {{S-Sätze|/}}
| Dampfdruck =
| MAK =
| Löslichkeit =
| Quelle GHS-Kz = NV
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|/}}
| GHS-Signalwort =
| H = {{H-Sätze|/}}
| EUH = {{EUH-Sätze|/}}
| P = {{P-Sätze|/}}
| Quelle P =
| ToxDaten =
}}
}}


'''Peroxodischwefelsäure''' ist eine [[Oxosäure]] des [[Schwefel]]s (Marshall'sche Säure). Sie bildet weiße, in Wasser lösliche Kristalle. Peroxodischwefelsäure wirkt stark oxidierend. Sie wird beispielsweise zur Herstellung von [[Wasserstoffperoxid]] (über [[Hydrolyse]]), für [[Hydroxylierung]]en an [[Phenol]]en sowie als Beizlösung zur Oberflächenbehandlung von [[Metalle]]n verwendet.
'''Peroxodischwefelsäure''' ist eine [[Oxosäure]] des [[Schwefel]]s (Marshall'sche Säure). Sie bildet weiße, in Wasser lösliche Kristalle. Peroxodischwefelsäure wirkt stark oxidierend. Sie wird beispielsweise zur Herstellung von [[Wasserstoffperoxid]] (über [[Hydrolyse]]), für [[Hydroxylierung]]en an [[Phenole]]n sowie als Beizlösung zur Oberflächenbehandlung von [[Metalle]]n verwendet. Ihre Salze, die [[Peroxodisulfate]], sind viel stabiler als die Säure und werden als starke Oxidationsmittel eingesetzt.
[[Datei:Peroxydisulfuric-acid-3D-balls.png|mini|ohne|[[Stäbchenmodell]] der Peroxodischwefelsäure]]


==Synthese==
== Synthese ==
Die Herstellung der Peroxodischwefelsäure in Lösung erfolgt technisch über [[Elektrolyse]] einer ca. 50&nbsp;%igen [[Schwefelsäure]]lösung bei hoher [[Stromdichte]]. Im Labor benutzt man zur Reindarstellung dieselbe Reaktion, die zur [[Peroxomonoschwefelsäure]] führt, mit einem Überschuss an [[Chlorsulfonsäure]].<ref>G. Brauer (Hrsg.), ''Handbook of Preparative Inorganic Chemistry'' 2nd ed., vol. 1, Academic Press 1963, S. 389-90.</ref>
Die Herstellung der Peroxodischwefelsäure in Lösung erfolgt technisch über [[Elektrolyse]] einer ca. 50%igen [[Schwefelsäure]]lösung bei hoher [[Elektrische Stromdichte|Stromdichte]]. Im Labor benutzt man zur Reindarstellung dieselbe Reaktion, die zur [[Peroxomonoschwefelsäure]] führt, mit einem Überschuss an [[Chlorsulfonsäure]].<ref>G. Brauer (Hrsg.): ''Handbook of Preparative Inorganic Chemistry'' 2nd ed., vol. 1, Academic Press 1963, S. 389–390.</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />


{{SORTIERUNG:Peroxodischwefelsaure}}
[[Kategorie:Mineralsäure]]
[[Kategorie:Schwefelverbindung]]
[[Kategorie:Anorganische Säure]]
[[Kategorie:Persulfat|!]]
[[Kategorie:Schwefelsäureverbindung]]
[[Kategorie:Persäure]]

[[cs:Kyselina peroxodisírová]]
[[en:Peroxydisulfuric acid]]
[[pl:Kwas nadtlenodwusiarkowy]]
[[ja:ペルオキソ二硫酸]]

Aktuelle Version vom 12. August 2024, 08:56 Uhr

Strukturformel
Struktur von Peroxodischwefelsäure
Allgemeines
Name Peroxodischwefelsäure
Andere Namen
  • Marshallsche Säure
  • Überschwefelsäure
Summenformel H2S2O8
Kurzbeschreibung

weiße, unbeständige Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13445-49-3
PubChem 24413
Wikidata Q410526
Eigenschaften
Molare Masse 194,15 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

60 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Peroxodischwefelsäure ist eine Oxosäure des Schwefels (Marshall'sche Säure). Sie bildet weiße, in Wasser lösliche Kristalle. Peroxodischwefelsäure wirkt stark oxidierend. Sie wird beispielsweise zur Herstellung von Wasserstoffperoxid (über Hydrolyse), für Hydroxylierungen an Phenolen sowie als Beizlösung zur Oberflächenbehandlung von Metallen verwendet. Ihre Salze, die Peroxodisulfate, sind viel stabiler als die Säure und werden als starke Oxidationsmittel eingesetzt.

Stäbchenmodell der Peroxodischwefelsäure

Die Herstellung der Peroxodischwefelsäure in Lösung erfolgt technisch über Elektrolyse einer ca. 50%igen Schwefelsäurelösung bei hoher Stromdichte. Im Labor benutzt man zur Reindarstellung dieselbe Reaktion, die zur Peroxomonoschwefelsäure führt, mit einem Überschuss an Chlorsulfonsäure.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Eintrag zu Peroxodischwefelsäure. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 13. Juni 2014.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. G. Brauer (Hrsg.): Handbook of Preparative Inorganic Chemistry 2nd ed., vol. 1, Academic Press 1963, S. 389–390.