„Operational Data Storage“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
griffigeres Beispiel, siehe Disk |
Tzeh (Diskussion | Beiträge) Weiterleitung auf Operational Data Store |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
⚫ | |||
'''Operational Data Storage''' (ODS) ist eine Technik, die aus einer oder mehreren Datenquellen relevante Daten extrahiert und in den Datenbeständen eines [[Data-Warehouse|Datenlager]]s (''data warehouse'') speichert. Das ODS ist jedoch eine vom Core Data Warehouse getrennte Datenbank, die normalerweise nicht für die Analyse durch Business-Intelligence-Tools genutzt wird, sondern dort Verwendung findet, wo aktuelle, granulare Informationen gefordert sind. Ein Anwendungsbeispiel ist die Angebotserstellung in Abhängigkeit von zeitnahen Börsenkursen. |
|||
Die Daten werden allerdings, im Gegensatz zum Core Data Warehouse, nicht zeitbezogen und nicht dauerhaft gespeichert d.h. sie repräsentieren keine Zeiträume und werden bei Updates nicht historisiert, sondern überschrieben. Des Weiteren liegen die Daten oftmals granular, evtl. sogar auf Transaktionsebene, vor und werden zeitnah aktualisiert. (stündlich, täglich) |
|||
== Siehe auch == |
|||
[[Business Information Warehouse]] |
|||
[[Kategorie:Data-Warehousing]] |
|||
[[ca:Operational data store]] |
|||
[[en:Operational data store]] |
|||
[[es:Almacén operacional de los datos]] |
|||
⚫ |
Aktuelle Version vom 14. Januar 2009, 10:57 Uhr
Weiterleitung nach: