„Password Authentication Protocol“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
tk k |
||
(19 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|befasst sich mit PAP als Teilmenge von PPP. Eine andere Bedeutung ist das [[Apple Printer Access Protokoll]].}} |
|||
⚫ | Das '''Password Authentication Protocol''' ('''PAP''') ist ein Verfahren zur [[Authentifizierung]] über das [[Point-to-Point Protocol]] (PPP) und ist |
||
⚫ | Das '''Password Authentication Protocol''' ('''PAP''') ist ein Verfahren zur [[Authentifizierung]] über das [[Point-to-Point Protocol]] (PPP) und ist in <nowiki>RFC 1334</nowiki><ref>{{RFC-Internet |RFC=1334 |Titel=PPP Authentication Protocols |Datum=}}</ref> beschrieben. Es wurde häufig für die [[Wählleitung|Einwahl]] mit [[Modem]]s zu Netzwerkbetreibern ([[Internetdienstanbieter|ISP]]) verwendet. Heute wird es bei DSL zur Authentifizierung verwendet. |
||
⚫ | Bei PAP wird das [[Passwort]] für die Authentifizierung [[Verschlüsselung|unverschlüsselt]] zusammen mit der [[Benutzerkennung]] übertragen. Es ist damit durch passives [[Abhören|Mithören]] |
||
⚫ | Bei PAP wird das [[Passwort]] für die Authentifizierung [[Verschlüsselung|unverschlüsselt]] zusammen mit der [[Benutzerkennung]] übertragen. Es ist damit durch passives [[Abhören|Mithören]] ausspähbar. Dieser unsicheren Möglichkeit steht das komplexere [[Netzwerkprotokoll|Protokoll]] [[Challenge Handshake Authentication Protocol|CHAP]] gegenüber. Bei dieser Methode wird mittels [[Hashfunktion|Hashing]] und einer [[Zufallszahl]] der Zugang geprüft. |
||
== Der AppleTalk-Protokollstapel == |
|||
Die AppleTalk-Protokolle lassen sich in mehrere Schichten einteilen, die einen Protokollstapel (''protocol stack'') bilden. |
|||
Die Protokolle lassen sich wie folgt in das [[OSI-Modell|ISO-OSI-Referenzmodell]] einordnen: |
|||
{| border="0" |
|||
| OSI-Schicht |
|||
| colspan="7" align="center" | AppleTalk Protokollstapel |
|||
|----- |
|||
| align="center" bgcolor="#FFFF99" | 7 |
|||
| || |
|||
| rowspan="2" align="center" bgcolor="#9999FF" | [[Apple Filing Protocol|AFP]] |
|||
| rowspan="2" align="center" bgcolor="#9999FF" | '''PAP''' |
|||
| || |
|||
|----- |
|||
| align="center" bgcolor="#FFFF99" | 6 |
|||
| || || || || || |
|||
|----- |
|||
| align="center" bgcolor="#FFFF99" | 5 |
|||
| colspan="2" align="center" bgcolor="#9999FF" | [[Zone Information Protocol|ZIP]] |
|||
| align="center" bgcolor="#9999FF" | [[AppleTalk Session Protocol|ASP]] |
|||
| || |
|||
| align="center" bgcolor="#9999FF" | [[AppleTalk Data Stream Protocol|ADSP]] |
|||
| |
|||
|----- |
|||
| align="center" bgcolor="#FFFF99" | 4 |
|||
| |
|||
| colspan="2" align="center" bgcolor="#9999FF" | [[AppleTalk Transaction Protocol|ATP]] |
|||
| align="center" bgcolor="#9999FF" | [[AppleTalk Echo Protocol|AEP]] |
|||
| align="center" bgcolor="#9999FF" | [[Name Binding Protocol|NBP]] |
|||
| |
|||
| align="center" bgcolor="#9999FF" | [[Routing Table Maintenance Protocol|RTMP]] |
|||
|----- |
|||
| align="center" bgcolor="#FFFF99" | 3 |
|||
| colspan="7" align="center" bgcolor="#9999FF" | [[Datagram Delivery Protocol|DDP]] |
|||
|----- |
|||
| align="center" bgcolor="#FFFF99" | 2 |
|||
| |
|||
| align="center" bgcolor="#9999FF" | [[LocalTalk Link Access Protocol|LLAP]] |
|||
| align="center" bgcolor="#9999FF" | [[EtherTalk Link Access Protocol|ELAP]] |
|||
| align="center" bgcolor="#9999FF" | [[TokenTalk Link Access Protocol|TLAP]] |
|||
| align="center" bgcolor="#9999FF" | [[Fiber Distributed Data Interface|FDDI]] |
|||
| align="center" bgcolor="#9999FF" | ←[[AppleTalk Address Resolution Protocol|AARP]] |
|||
| |
|||
|----- |
|||
| align="center" bgcolor="#FFFF99" | 1 |
|||
| |
|||
| align="center" bgcolor="#CCCCCC" | [[LocalTalk]] |
|||
| align="center" bgcolor="#CCCCCC" | [[Ethernet]]<br />Treiber |
|||
| align="center" bgcolor="#CCCCCC" | [[Token Ring]]<br />Treiber |
|||
| align="center" bgcolor="#CCCCCC" | [[Fiber Distributed Data Interface|FDDI]]<br />Treiber |
|||
| |
|||
|} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* RFC 1334 |
* {{RFC-Internet |RFC=1334 |Titel=PPP Authentication Protocols |Datum=}} |
||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Netzwerkprotokoll (Sicherungsschicht)]] |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Point-to-Point Protocol]] |
|||
[[cs:Password authentication protocol]] |
|||
[[el:Password Authentication Protocol]] |
|||
[[en:Password authentication protocol]] |
|||
[[es:PAP]] |
|||
[[fa:پروتکل تائید گذرواژه]] |
|||
[[fr:Password Authentication Protocol]] |
|||
[[it:Password authentication protocol]] |
|||
[[ja:Password Authentication Protocol]] |
|||
[[nl:Password Authentication Protocol]] |
|||
[[pl:Password Authentication Protocol]] |
|||
[[ru:PAP]] |
Aktuelle Version vom 12. Juni 2023, 22:37 Uhr
Das Password Authentication Protocol (PAP) ist ein Verfahren zur Authentifizierung über das Point-to-Point Protocol (PPP) und ist in RFC 1334[1] beschrieben. Es wurde häufig für die Einwahl mit Modems zu Netzwerkbetreibern (ISP) verwendet. Heute wird es bei DSL zur Authentifizierung verwendet.
Bei PAP wird das Passwort für die Authentifizierung unverschlüsselt zusammen mit der Benutzerkennung übertragen. Es ist damit durch passives Mithören ausspähbar. Dieser unsicheren Möglichkeit steht das komplexere Protokoll CHAP gegenüber. Bei dieser Methode wird mittels Hashing und einer Zufallszahl der Zugang geprüft.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- RFC: – PPP Authentication Protocols. (englisch).