„Pyruvatcarboxylase“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
H92Bot (Diskussion | Beiträge) K Interwiki-test-edit: Ergänze: sv:Pyruvatkarboxylas |
Ergänzung von Links in der Übersichtspalte |
||
(37 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
⚫ | |||
|Name=Pyruvat-Carboxylase |
|||
|Bild= |
|||
|Synonyme= |
|||
⚫ | |||
|CAS-Nummer=9014-19-1 |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
Die '''Pyruvat-Carboxylase''' [EC 6.4.1.1] ist ein [[biotin]]haltiges Enzym, das zu der Gruppe der [[Ligase]]n zählt und sowohl in tierischen als auch in pflanzlichen Lebewesen vorkommt. Es katalysiert Mangan- oder Zink-abhängig die irreversible Addition von CO<sub>2</sub> an Pyruvat nach der Formel |
|||
''Pyruvat + CO<sub>2</sub> + ATP + H<sub>2</sub>0'' <math>\rightarrow</math> ''Oxalacetat+ADP+P<sub>i</sub>''. Diese Reaktion stellt den ersten Schritt der [[Gluconeogenese]] dar, und dient zudem als [[anaplerotisch]]e Reaktion für den [[Citratzyklus]] (dessen erster Schritt eine Addition der Acetyl-Gruppe von Acetyl-CoA an Oxalacetat ist, das zwar beim kompletten Durchlauf des Zyklus wieder regeneriert wird, wobei jedoch durch das Verschieben von Metaboliten des Citratzyklus in andere Stoffwechselwege ein ständiger Verlust an Oxalacetat auftritt, der kompensiert werden muss). |
|||
⚫ | |||
Das Enzym ist in den [[Mitochondrien]] lokalisiert und wird über die Konzentration an Acetyl-CoA allosterisch reguliert. Die Enzymfunktion ist entscheidend abhängig von dieser Regulation, sodass in Abwesenheit von Acetyl-CoA praktisch keine Aktivität feststellbar ist. |
|||
|Name = |
|||
|Bild = 4qsk.jpg |
|||
|Bild_legende = <!-- nach {{PDB|ABCD}} --> |
|||
|PDB = {{PDB2|3bg3}}, {{PDB2|3bg9}} |
|||
|Groesse = 1158 Aminosäuren |
|||
|Kofaktor = [[Biotin]], [[Mangan]] |
|||
|Precursor = |
|||
|Struktur = Homotetramer |
|||
|Isoformen = |
|||
|HGNCid = 8636 |
|||
|Symbol = PC |
|||
|AltSymbols = |
|||
|OMIM = 608786 |
|||
|UniProt = P11498 |
|||
|MGIid = |
|||
|CAS = |
|||
|CASergänzend = |
|||
|ATC-Code = <!-- {{ATC|X99|XX99}} --> |
|||
|DrugBank = |
|||
|Wirkstoffklasse = |
|||
|TCDB = |
|||
|TranspText = |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
|Homolog_db = HOGENOM |
|||
|Homolog_fam = Pyruvatcarboxylase |
|||
|Taxon = Lebewesen |
|||
|Taxon_Ausnahme = Pflanzen |
|||
|Orthologe = {{Protein Orthologe |
|||
| Spezies1 = Mensch |
|||
| Spezies2 = Hausmaus |
|||
| S1_EntrezGene = 5091 |
|||
| S1_Ensembl = ENSG00000173599 |
|||
| S1_RefseqmRNA = NM_000920 |
|||
| S1_RefseqProtein = NP_000911 |
|||
| S1_GenLoc_db = hg38 |
|||
| S1_GenLoc_chr = 11 |
|||
| S1_GenLoc_start = 66848233 |
|||
| S1_GenLoc_end = 66958376 |
|||
| S1_Uniprot = P11498 |
|||
| S2_EntrezGene = 18563 |
|||
| S2_Ensembl = ENSMUSG00000024892 |
|||
| S2_RefseqmRNA = NM_001162946 |
|||
| S2_RefseqProtein = NP_001156418 |
|||
| S2_GenLoc_db = mm10 |
|||
| S2_GenLoc_chr = 19 |
|||
| S2_GenLoc_start = 4510472 |
|||
| S2_GenLoc_end = 4621752 |
|||
| S2_Uniprot = |
|||
}} |
|||
⚫ | |||
'''Pyruvatcarboxylase (PC)''' ist ein [[Enzym]]. Es [[Katalyse|katalysiert]] in allen Lebewesen (außer den [[Pflanzen]]) die [[Additionsreaktion|Addition]] von [[Kohlenstoffdioxid]] an [[Pyruvat]]. Diese Reaktion stellt den ersten Schritt der [[Gluconeogenese]] dar und dient zudem als [[anaplerotisch]]e Reaktion für den [[Citratzyklus]]. Das Enzym ist in den [[Mitochondrien]] lokalisiert und wird über die Konzentration an [[Acetyl-CoA]] allosterisch reguliert. Die Enzymfunktion ist entscheidend abhängig von dieser Regulation, sodass in Abwesenheit von Acetyl-CoA praktisch keine Aktivität feststellbar ist. [[Mutation]]en am ''PC''-[[Gen]] beim Menschen können seltenen PC-Mangel verursachen.<ref>{{UniProt|P11498}}</ref> |
|||
== Struktur == |
== Struktur == |
||
⚫ | In der hauptsächlich aktiven Form liegt das Enzym als (Hetero-)Tetramer vor, das mit den Dimeren und Monomeren im Bildungsgleichgewicht steht. Der tetramere Zustand ist jedoch nicht notwendig für die grundsätzliche Enzymfunktion, sodass auch die Di- und Monomere eine Aktivität besitzen. Die [[Molmasse]] eines einzelnen Monomers beträgt 130 kDa. |
||
⚫ | Die funktional interessantesten Abschnitte des Proteins sind die N- und C-terminalen Endstücke. Die ersten 300 bis 350 N-terminalen Aminosäuren bilden eine [[Adenosintriphosphat|ATP]]-Bindungsdomäne (''ATP-grasp domain'') und die äußersten 80 C-terminalen Aminosäuren die [[Biotin]]-Bindungsdomäne, in der das Biotin über eine Amidbindung mit der <math>\epsilon</math>-Aminogruppe eines Lysins kovalent verbunden ist. |
||
⚫ | In der hauptsächlich aktiven Form liegt das Enzym als (Hetero-)Tetramer vor, das mit den Dimeren und Monomeren im Bildungsgleichgewicht steht. Der tetramere Zustand ist jedoch nicht notwendig für die grundsätzliche Enzymfunktion, sodass auch die Di- und Monomere eine Aktivität besitzen. |
||
⚫ | Die funktional interessantesten Abschnitte |
||
== Reaktionsmechanismus == |
== Reaktionsmechanismus == |
||
Der genaue Reaktionsmechanismus der |
Der genaue Reaktionsmechanismus der Pyruvatcarboxylase umfasst drei Schritte: |
||
# Aktivierung des ''CO<sub>2</sub>'' (das in wässriger Lösung als [[Hydrogencarbonat]]-Anion ''HCO<sub>3</sub><sup>−</sup>'' vorliegt) zu Carboxyphosphat: |
|||
#: <math>\mathrm{HCO_3^- +\ ATP \longrightarrow HOCO_2\mathord-PO_3^{2-} + ADP}</math> |
|||
⚫ | |||
#: <math>\mathrm{Enzym\mathord-Biotin + HOCO_2\mathord-PO_3^{2-} + \text{2 } H_2O \longrightarrow Enzym\mathord-Biotin\mathord-COO^- + P_i + \text{2 } H_3O^+}</math> |
|||
⚫ | |||
#: <math>\mathrm{Enzym\mathord-Biotin\mathord-COO^- + Pyruvat \longrightarrow Enzym\mathord-Biotin+ Oxalacetat}</math> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
''Enzym-Biotin + HOCO<sub>2</sub>-PO<sub>3</sub><sup>2-</sup> <math>\rightarrow</math> Enzym-Biotin-CO<sub>2</sub> + P<sub>i</sub> + H<sub>2</sub>O'' |
|||
⚫ | |||
''Enzym-Biotin-CO<sub>2</sub> + Pyruvat <math>\rightarrow</math> Enzym-Biotin + Oxalacetat'' |
|||
Eine Störung oder ein Fehlen des Enzyms führt zum [[Pyruvat-Carboxylase-Mangel]]. |
|||
⚫ | |||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
*Stryer et |
* Stryer ''et al''.: ''Biochemie''. 5. Auflage Spektrum Akademischer Verlag, 2003 |
||
*Fallert-Müller et |
* Fallert-Müller ''et al''.: ''Lexikon der Biochemie'', Spektrum Akademischer Verlag, 2000 |
||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Ligase]] |
[[Kategorie:Ligase]] |
||
[[Kategorie:Codiert auf Chromosom 11 (Mensch)]] |
|||
[[en:Pyruvate carboxylase]] |
|||
[[he:פירובט קרבוקסילאז]] |
|||
[[ja:ピルビン酸カルボキシラーゼ]] |
|||
[[sv:Pyruvatkarboxylas]] |
Aktuelle Version vom 11. Dezember 2023, 14:50 Uhr
Pyruvatcarboxylase | ||
---|---|---|
![]() | ||
Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
Masse/Länge Primärstruktur | 1158 Aminosäuren | |
Sekundär- bis Quartärstruktur | Homotetramer | |
Kofaktor | Biotin, Mangan | |
Bezeichner | ||
Gen-Name | PC | |
Externe IDs | ||
Enzymklassifikation | ||
EC, Kategorie | 6.4.1.1, Ligase | |
Substrat | ATP + Pyruvat + HCO3− | |
Produkte | ADP + Phosphat + Oxalacetat | |
Vorkommen | ||
Homologie-Familie | Pyruvatcarboxylase | |
Übergeordnetes Taxon | Lebewesen | |
Ausnahmen | Pflanzen | |
Orthologe | ||
Mensch | Hausmaus | |
Entrez | 5091 | 18563 |
Ensembl | ENSG00000173599 | ENSMUSG00000024892 |
UniProt | P11498 | |
Refseq (mRNA) | NM_000920 | NM_001162946 |
Refseq (Protein) | NP_000911 | NP_001156418 |
Genlocus | Chr 11: 66.85 – 66.96 Mb | Chr 19: 4.51 – 4.62 Mb |
PubMed-Suche | 5091 | 18563
|
Pyruvatcarboxylase (PC) ist ein Enzym. Es katalysiert in allen Lebewesen (außer den Pflanzen) die Addition von Kohlenstoffdioxid an Pyruvat. Diese Reaktion stellt den ersten Schritt der Gluconeogenese dar und dient zudem als anaplerotische Reaktion für den Citratzyklus. Das Enzym ist in den Mitochondrien lokalisiert und wird über die Konzentration an Acetyl-CoA allosterisch reguliert. Die Enzymfunktion ist entscheidend abhängig von dieser Regulation, sodass in Abwesenheit von Acetyl-CoA praktisch keine Aktivität feststellbar ist. Mutationen am PC-Gen beim Menschen können seltenen PC-Mangel verursachen.[1]
Struktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der hauptsächlich aktiven Form liegt das Enzym als (Hetero-)Tetramer vor, das mit den Dimeren und Monomeren im Bildungsgleichgewicht steht. Der tetramere Zustand ist jedoch nicht notwendig für die grundsätzliche Enzymfunktion, sodass auch die Di- und Monomere eine Aktivität besitzen. Die Molmasse eines einzelnen Monomers beträgt 130 kDa.
Die funktional interessantesten Abschnitte des Proteins sind die N- und C-terminalen Endstücke. Die ersten 300 bis 350 N-terminalen Aminosäuren bilden eine ATP-Bindungsdomäne (ATP-grasp domain) und die äußersten 80 C-terminalen Aminosäuren die Biotin-Bindungsdomäne, in der das Biotin über eine Amidbindung mit der -Aminogruppe eines Lysins kovalent verbunden ist.
Reaktionsmechanismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der genaue Reaktionsmechanismus der Pyruvatcarboxylase umfasst drei Schritte:
- Aktivierung des CO2 (das in wässriger Lösung als Hydrogencarbonat-Anion HCO3− vorliegt) zu Carboxyphosphat:
- Anlagerung des Carboxyphosphats an das Biotin (N1-Atom):
- Übertragung der aktivierten Carboxygruppe auf das Pyruvat:
Durch die Verwendung von Biotin als Coenzym ist die Pyruvatcarboxylase wie jedes andere Biotin-abhängige Enzym auch anfällig für eine Hemmung durch Avidin, da dieses das Biotin als einen Avidin-(Biotin)4-Komplex irreversibel bindet.
Eine Störung oder ein Fehlen des Enzyms führt zum Pyruvat-Carboxylase-Mangel.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stryer et al.: Biochemie. 5. Auflage Spektrum Akademischer Verlag, 2003
- Fallert-Müller et al.: Lexikon der Biochemie, Spektrum Akademischer Verlag, 2000