Zum Inhalt springen

„Hannover-Messe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(359 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Hannover Messe Logo.jpg|right|130px]]
[[Bild:Hannover Messegelände.jpg|thumb|Messegelände]]
Die '''Hannover Messe''' (HM) ist die größte Industriemesse der Welt und findet jedes Frühjahr in [[Hannover]] ([[Niedersachsen]]) auf dem [[Messegelände Hannover]], dem größten Messegelände der Welt statt. 2008 stellten vom 21.–25. April 5.100 Aussteller aus 62 Ländern ihre Produkte und Anwendungen auf insgesamt 200.000 Quadratmetern Fläche aus. An den fünf Messetagen kamen 200.000 Besucher (davon knapp 30 Prozent aus dem Ausland) auf das Messegelände.


{{Infobox Messe
== Internationale Leit- und Fachmessen ==
| Name =
Die Hannover Messe fungiert als Dach, unter dem sich verschiedene internationale Leit- und Fachmessen zu Industriethemen vereinigen. Da einige dieser Messen im Zweijahresturnus statt finden, verändert sich das Bild (Inhalt, Ausstellerzahl, Besucherfrequenz) der Hannover Messe von Jahr zu Jahr.
| Logo = Hannover Messe.svg
| Bildunterschrift = <!-- Grundlegende Daten zur Messe -->
| Branche = [[Industrie]], [[Technik]] & [[Informationstechnik|IT]]
| Ort = Hannover
| erste Ausrichtung = 1947
| Website = [https://www.hannovermesse.de/ www.hannovermesse.de]
<!-- Daten zur letzten Ausstellung -->| letzte Messe von = 2025-03-31
| letzte Messe bis = 2025-04-04
| letzter Ort =
| Besucherzahl = ca. 123.000
| Ausstellerzahl = ca. 4000
| Fläche = <!-- Daten zur nächsten Ausstellung -->
| nächste Messe von = 2026-04-20
| nächste Messe bis = 2026-04-24
| nächster Ort =
}}
[[Datei:Hannover Messegelände.jpg|mini|Messegelände, Luftbild aus dem Jahre 2008]]
[[Datei:CeBit 2008 01.jpg|mini|Konferenzgebäude der CeBIT auf dem Messegelände]]


Die '''Hannover-Messe''' (Eigenschreibweise ''Hannover Messe'', bis 1962: ''Deutsche Industrie-Messe'') ist eine [[Messe (Wirtschaft)|Industriemesse]] mit internationaler Bedeutung. Sie findet jedes Frühjahr in [[Hannover]] ([[Niedersachsen]]) auf dem [[Messegelände Hannover]] statt, dem zweitgrößten Messegelände der Welt.
Im Jahr 2008 waren folgende zehn Messen Teil der Hannover Messe:
Trotz Abspaltungen, wie beispielsweise der [[Light+Building]] (Frankfurt) und der [[drupa]] (Düsseldorf), ist die Hannover-Messe nach wie vor die größte [[Investitionsgüter]]messe. 2017 verzeichnete die Hannover-Messe einen Besucherrekord mit 225.000 Besuchern (217.000 im Vergleichsjahr 2015). Davon kamen mehr als 75.000 aus dem Ausland. Die Hauptbesucherländer waren China (9.000), Niederlande (6.200), Indien (5.300) und das Partnerland Polen, das mit 5.000 Besuchern einen neuen Rekord verzeichnete.
# '''Interkama''': Messe für [[Automatisierung|Prozessautomation]] (verfahrenstechnische Industrie)
# '''Factory Automation''': Messe für Fertigungsautomation
# '''Industrial Building Automation''': Messe für Gebäude- und Produktionsautomation
# '''Digital Factory''': Messe für integrierte Prozesse und IT-Lösungen
# '''Subcontracting''': Messe für Zulieferer von Werkstoffen, Komponenten und Systemen für Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau
# '''Energy''': Messe für erneuerbare und konventionelle Energieerzeugung, -versorgung, -übertragung und -verteilung
# '''Power Plant Technology''': Messe für Kraftwerksplanung, -bau, -betrieb und -instandhaltung
# '''Pipeline Technology''': Messe für Technologie und Systeme der Pipelineindustrie
# '''Microtechnology''': Messe für angewandte Mikrosystemtechniken und Nanotechnologien
# '''Research & Technology''': Messe für Forschung und Entwicklung


== Konzept ==
Im Jahr 2009 werden vom 20.-24. April vierzehn Messen durchgeführt werden, hinzu kommen:
Die Hannover-Messe besteht aus unterschiedlichen internationalen Leitmessen, die die gesamte industrielle Wertschöpfungskette widerspiegeln. Einzelne Leitmessen sind im Zweijahres-Rhythmus auf der Messe vertreten, sodass sich das Bild der Hannover-Messe stets wandelt. Die Kernthemen der Hannover-Messe sind:
# '''Motion, Drive & Automation''' (MDA): Messe für Antriebs- und Fluidtechnik
* ''Industrieautomation und IT''
# '''Surface Technology mit Powder Coating Europe''': Messe für Oberflächentechnik
* ''Energie- und Umwelttechnologien''
# '''ComVac''': Messe für Druckluft- und Vakuumtechnik
* ''Industrielle Zulieferung''
# '''Wind''': Windenenergiemesse.
* ''Produktionstechnologien und Dienstleistungen''
* ''Forschung und Entwicklung''
1986 wurde die [[CeBit]] von der Hannover-Messe abgespalten. Die größte Messe für [[Informationstechnik]] fand bis 2018 jährlich am selben Standort statt.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.cebit.de/de/presse/pressemitteilungen/messe-sortiert-digitalthemen-neu |titel=Messe sortiert Digitalthemen neu – CEBIT News |sprache=de |abruf=2018-11-28}}</ref>
Veranstalter der Hannover-Messe ist die [[Deutsche Messe AG]].<ref>https://www.hannovermesse.de/de/ausstellung/daten-fakten/, abgerufen am 27. September 2019.</ref>


== Geschichte ==
=== Die Anfänge ab 1947 ===
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-2005-0808-508, Hannover Messe, Messestand "Märklin".jpg|mini|hochkant|links|''Exportmesse 1947'', [[Märklin]]-Stand]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-2005-0808-510, Hannover, Eingang zur Exportmesse.jpg|mini|Exportmesse 1949]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1987-0401-031, Hannover, Besuch Mittag, Gespräch Beitz.jpg|mini|1987: Begutachtung der ersten [[PET-Flasche]]n, unter anderem durch [[Günter Mittag]] (DDR) und [[Berthold Beitz]] ([[Friedrich Krupp AG|Krupp)]]]]


Auf Initiative des [[Niedersachsen|niedersächsischen]] Wirtschaftsministers [[Alfred Kubel]] und [[Gustav Bratke]], [[Oberstadtdirektor]] von Hannover, wurde 1947 die ''[[Deutsche Messe AG|Deutsche Messe- und Ausstellungs-A. G. Hannover-Laatzen]]'' gegründet, welche in Konkurrenz zur [[Leipziger Messe]] die erste „Exportmesse 1947 Hannover“ ausrichtete. Auf diese Weise legte man den Grundstein für die internationale Etablierung des Messeplatzes Hannover und den Erfolg der seitdem stattfindenden Hannover-Messe.
Parallel zur Hannover Messe laufen verschiedene Sonderveranstaltungen. Dazu gehört jedes Jahr ein Partnerland (2008: [[Japan]]; 2009: [[Südkorea]]) oder auch [[TectoYou]], ein Informations- und Aktionsprogramm, mit dem Jugendliche für technische Berufe interessiert werden sollen. In der TectoYou - Halle finden ebenso nationale Berufswettbewerbe, ausgerichtet von [[SkillsGermany]], statt.


Allerdings hatte bereits im April 1947 [[Brian Robertson, 1. Baron Robertson of Oakridge|Brian Robertson]], der [[Militärgouverneur]] der [[Britische Besatzungszone|britischen Zone]], eine Direktive zur Ausrichtung der Messe erlassen:
== Geschichte ==
[[Bild:Hannover-Messe-Eingang-Messe-Sued-1.JPG|thumb|Gebäude des Eingang Süd 1 mit dem Logo der Hannover-Messe (Hermeskopf im Kreis)]]
Die [[Deutsche Messe AG]] (DMAG) veranstaltete im Jahr 1947 in Konkurrenz zur [[Leipziger Messe]] und auf Initiative des damaligen Oberbürgermeisters von Hannover [[Gustav Bratke]] die „Exportmesse 1947 in Hannover“. Auf diese Weise legte man den Grundstein für die internationale Etablierung des Messeplatzes Hannover und den Erfolg der seitdem stattfindenden Hannover Messe.


{{Zitat|Text=Vom 18. August bis 7. September 1947 hat eine Exportmesse stattzufinden. Am 18. August um 11 Uhr wird sie eröffnet. Die Deutschen sind dafür verantwortlich, dass die Exportmesse ein Erfolg wird.|Autor=Brian Robertson|ref=<ref name="20220818DLF">{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/beitragstitel-eingeben-532.html |titel=Vor 75 Jahren eröffnet |titelerg=Die erste „Export-Messe“ in Hannover |werk=Kalenderblatt (Rundfunksendung auf [[Deutschlandfunk|DLF]]) |autor= Wolfgang Stenke |datum=2022-08-18 |zugriff=2022-08-18 }}</ref>}}
Seit 1950 gab es auf der Hannover Messe einen Bereich "Büroindustrie". Dieser bekam 1970 eine eigene Halle, die Halle
1 CeBIT (für: '''''Ce'''ntrum für '''B'''üro- und '''I'''nformations'''t'''echnik''). Dieses Segment wuchs in den folgenden Jahren so stark, dass die [[CeBIT]] seit 1986 jährlich als eigenständige Messe einen Monat vor der Hannover Messe Industrie stattfindet.


Die Messe sollte den wirtschaftlichen Wiederaufbau ankurbeln. Der Vorsitzende des [[Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes|Wirtschaftsrates]] der [[Bizone]], [[Erich Köhler]], gab dieser Hoffnung Ausdruck:
Das Motiv der Hannover Messe, ein stark stilisierter [[Hermes (Mythologie)|Hermeskopf]], blieb seit dem Anfang 1947 fast unverändert. Es ziert auch den dort seit 2004 verliehenen Innivationspreis [[Hermes Award]].


{{Zitat|Text=So möge denn diese Exportausstellung ein Zeugnis deutschen wirtschaftlichen Könnens und Wollens sein. Ein wichtiger Schritt vorwärts sowie der Eingliederung der deutschen Wirtschaft in die Weltwirtschaft.|Autor=Erich Köhler|ref=<ref name="20220818DLF" />}}
In Deutschland, weltweit bedeutendstes Messeland mit 141 Messen, machen inländische Überkapazitäten und wachsende ausländische Konkurrenz erhebliche Sorgen. Als Vorreitermodell kooperiert die Hannover-Messe mit denen in [[Messe Stuttgart|Stuttgart]] (für gemeinsame Messen in Deutschland) und in [[Messe Mailand|Mailand]] (wegen aufstrebenden Messemärkten in [[BRIC-Staaten|Brasilien, Russland, Indien und China]]).


Da während der Messe Fischbrötchen ohne [[Lebensmittelmarke]]n verkauft wurden, sprachen die Hannoveraner von einer ''Fischbrötchenmesse''. Dieser Name hat sich teilweise bis heute erhalten.<ref name="20220818DLF" />
Trotz Abspaltungen, wie beispielsweise die Light + Building (Frankfurt) und die [[drupa]] (Düsseldorf), ist die Hannover Messe nach wie vor die größte Investitionsgütermesse der Welt.

1949 wurde auf der Messe der [[Personenkraftwagen|Pkw]] [[Wendax Aero WS 700]] vorgestellt.

Seit 1950 gab es auf der Hannover-Messe einen Bereich „Büroindustrie“. Dieser bekam 1970 eine eigene Halle<ref name="SLH CeBit">Klaus Mlynek: ''Cebit.'' In: ''Stadtlexikon Hannover'', S. 109</ref>, die durch den Architekten [[Ernst Friedrich Brockmann]] 1969/1970 errichtete<ref>[[Helmut Knocke]]: ''Brockmann, Ernst''. In: [[Dirk Böttcher]], Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, [[Hugo Thielen]]: ''[[Hannoversches Biographisches Lexikon]]. Von den Anfängen bis in die Gegenwart.'' Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9 [https://books.google.de/books?id=ShneE5mxmEUC&printsec=frontcover&dq=hannoversches+biographisches+lexikon&hl=de&ei=ybG8ToPoNsbMhAf_96yjBA&sa=X&oi=book_result&ct=result#v=snippet&q=brockmann&f=false S. 73 u.ö.]</ref> Halle 1 CeBIT (für '''''Ce'''ntrum für '''B'''üro- und '''I'''nformations'''t'''echnik''). Dieses Segment wuchs in den folgenden Jahren so stark, dass die [[Cebit|CeBIT]] ab 1986 jährlich als eigenständige Messe einen Monat vor der Hannover-Messe stattfand. Ein letztes Mal fand die CeBIT im Jahr 2018 in Hannover statt. Aufgrund des starken Zustroms von Privatinteressenten, die als Besucher im Messekonzept nicht eingeplant waren, gab es speziell für diese Zielgruppe in den Jahren 1996 und 1998 eine CeBIT Home.

Das Motiv der Hannover-Messe, ein stark stilisierter [[Hermes]]kopf, blieb seit der ersten Exportmesse 1947 fast unverändert. Es ziert auch den dort seit 2004 verliehenen Innovationspreis [[Hermes Award]].

=== Hannover-Messe 2009 ===
Im Jahr 2009 waren folgende vierzehn Messen Teil der Hannover-Messe:
# ''Interkama'': Messe für [[Automatisierung|Prozessautomation]] (verfahrenstechnische Industrie)
# ''Factory Automation'': Messe für Fertigungsautomation
# ''Industrial Building Automation'': Messe für Gebäude- und Produktionsautomation
# ''Digital Factory'': Messe für integrierte Prozesse und IT-Lösungen
# ''Subcontracting'': Messe für Zulieferer von Werkstoffen, Komponenten und Systemen für Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau
# ''Energy'': Messe für erneuerbare und konventionelle Energieerzeugung, -versorgung, -übertragung und -verteilung
# ''Power Plant Technology'': Messe für Kraftwerksplanung, -bau, -betrieb und -instandhaltung
# ''Pipeline Technology'': Messe für Technologie und Systeme der Pipelineindustrie
# ''Microtechnology'': Messe für angewandte Mikrosystemtechniken und Nanotechnologien
# ''Research & Technology'': Messe für Forschung und Entwicklung
# ''Motion, Drive & Automation'' (MDA): Messe für Antriebs- und Fluidtechnik
# ''Surface Technology mit Powder Coating Europe'': Messe für Oberflächentechnik
# ''ComVac'': Messe für Druckluft- und Vakuumtechnik
# ''Wind'': Windenergiemesse.

=== Hannover-Messe 2010 ===
Im Jahr 2010 fand die Hannover-Messe vom 19. bis zum 23. April statt, sie vereinte neun Leitmessen an einem Ort:

# ''Industrial Automation''
# ''Energy''
# ''Power Plant Technology''
# ''MobiliTec''
# ''Digital Factory''
# ''Industrial Supply''
# ''CoilTechnica''
# ''MicroNanoTec''
# ''Research & Technology''

=== Hannover-Messe 2011 ===
Vom 4. bis 8. April 2011 stellten 6.333 Unternehmen aus 67 Ländern ihre Produkte und Anwendungen auf mehr als 200.000&nbsp;Quadratmetern Netto-Ausstellungsfläche aus. An den fünf Messetagen kamen 243.670&nbsp;Besucher (davon 50.247 aus dem Ausland) auf das Messegelände.

Im Jahr 2011 waren folgende dreizehn Messen Teil der Hannover-Messe:

# ''Industrial Automation'': Messe für Prozessautomation, Fertigungsautomation und Systemlösungen für Produktion und Gebäude
# ''Motion, Drive & Automation'': Messe für Antriebs- und Fluidtechnik
# ''Energy'': Messe der erneuerbaren und konventionellen Energieerzeugung, Energieversorgung, -übertragung, -verteilung und -speicherung
# ''Power Plant Technology'': Internationale Leitmesse für Kraftwerksplanung, -bau, -betrieb und -instandsetzung
# ''Wind'': Messe der Anlagen, Komponenten und Services für die Windenergie
# ''MobiliTec'': Messe für hybride und elektrische Antriebstechnologien, mobile Energiespeicher und alternative Mobilitätstechnologien
# ''Digital Factory'': Messe für integrierte Prozesse und IT-Lösungen
# ''ComVac'': Messe der Druckluft- und Vakuumtechnik
# ''Industrial Supply'': Messe für industrielle Zulieferlösungen und Leichtbau
# ''CoilTechnica'': Messe für die Fertigung von Spulen, Elektromotoren, Generatoren und Transformatoren
# ''SurfaceTechnology'': Messe der Oberflächentechnik
# ''MicroNanoTec'': Messe der Mikro- und Nanotechnologie sowie Laser in der Mikromaterialbearbeitung
# ''Research & Technology'': Messe für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer

Die zentralen Themen der Hannover-Messe 2011 waren Industrieautomation, Energietechnologien, Antriebs- und Fluidtechnik, industrielle Zulieferung und Dienstleistungen sowie Zukunftstechnologien. Frankreich war das Partnerland der Hannover-Messe 2011.

Zum Gesamtkonzept der Hannover-Messe gehören Sonderveranstaltungen wie Metropolitan Solutions, [[TectoYou]], Global Business & Markets, Energieeffizienz in industriellen Prozessen, Job & Career Market, Mobile Roboter und Autonome Systeme sowie die Solutions Area Leichtbau. Darüber hinaus ergänzen der Fachkongress WoMenPower und der Hermes Award das Rahmenprogramm der Hannover-Messe.

=== Hannover-Messe 2012 ===
Im Jahr 2012 fand die Hannover-Messe vom 23. bis zum 27. April statt, sie vereinte acht Leitmessen an einem Ort:

# ''Industrial Automation''
# ''Energy''
# ''MobiliTec''
# ''Digital Factory''
# ''Industrial Supply''
# ''CoilTechnica''
# ''IndustrialGreenTec''
# ''Research & Technology''

Im Rahmen der Hannover-Messe fand am 24. April 2012 auch der 9. Niedersächsische Außenwirtschaftstag mit dem Schwerpunktthema ASEAN statt. Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des 3.&nbsp;Niedersächsischen Außenwirtschaftspreises durch Wirtschaftsminister [[Jörg Bode (Politiker)|Jörg Bode]]. Ausrichter war NGlobal, die niedersächsische Landesgesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung.

=== Hannover-Messe 2013 ===
2013 fand die Hannover-Messe vom 8. bis zum 12. April statt. Gastland war Russland. Bei der Eröffnung der Messe durch [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] und [[Angela Merkel]] kam es zu Protesten gegen „russische Demokratieblockaden“.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/treffen-merkel-und-putin-razzien-gegen-stiftungen-ueberschatten-besuch-a-893003.html Harmonischer Auftritt, schwieriges Treffen] Spiegel Online, 7. April 2013</ref> 2013&nbsp;wurden elf Leitmessen an einem Ort vereint:<ref>vgl. {{Webarchiv |url=http://www.hannovermesse.de/de/ueber-die-messe/programm/leitmessen? |wayback=20140219074959 |text=Leitmessen 2013}} bei hannovermesse.de (abgerufen am 7. April 2013)</ref>
# ''Industrial Automation''
# ''Motion, Drive & Automation''
# ''Energy''
# ''Wind''
# ''MobiliTec''
# ''Digital Factory''
# ''ComVac''
# ''Industrial Supply''
# ''SurfaceTechnology''
# ''IndustrialGreenTec''
# ''Research & Technology''

=== Hannover-Messe 2014 ===
[[Datei:Hannover Messe 2014 by Olaf Kosinsky11.JPG|mini|Omicron-Messestand auf der Hannover-Messe 2014]]
Im Jahr 2014 fand die Hannover-Messe vom 7. bis zum 11. April statt. Gastland waren die [[Niederlande]]. Der niederländische Ministerpräsident [[Mark Rutte]] eröffnete gemeinsam mit Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] die Messe.

Folgende sieben Leitmessen waren Teil der Hannover-Messe:
# ''Industrial Automation'': Messe für Fertigungs- und Prozessautomation, Systemlösungen und Industrial IT
# ''Digital Factory'': Messe für integrierte Prozesse und IT-Lösungen
# ''Energy'': Messe der erneuerbaren und konventionellen Energieerzeugung, Energieversorgung, -übertragung, -verteilung und -speicherung
# ''IndustrialGreenTec'': Messe für Umwelttechnologien
# ''Industrial Supply'': Messe für industrielle Zulieferlösungen und Leichtbau
# ''Research & Technology'': Messe für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer
# ''MobiliTec'': Messe für hybride & elektrische Antriebstechnologien, mobile Energiespeicher und alternative Mobilitätstechnologien

Insgesamt stellten 4790 Aussteller<ref>{{Webarchiv |url=http://www.fkm.de/Zertifizierte_Messedaten,6.html |wayback=20150112153209 |text=FKM Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen}} (ausgewertet am 12. Januar 2015)</ref> ihre Produkte und Anwendungen auf 178.129 Quadratmetern Netto-Ausstellungsfläche aus. An den fünf Messetagen kamen 174.139&nbsp;Besucher, davon 40.749 aus dem Ausland.

=== Hannover-Messe 2015 ===
Im Jahr 2015 fand die Hannover-Messe vom 13. bis 17. April statt. Leitthema 2015 war ''Integrated Industry – Join the Network''. Partnerland war [[Indien]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.hannovermesse.de/de/news-trends/leitthema/integrated-industry-join-the-network/ |wayback=20150414103314 |text=News & Trends > Leitthema}} offizielle Website: hannovermesse.de, abgerufen am 8. Januar 2015</ref>

=== Hannover-Messe 2016 ===
Die Messe fand vom 25. bis 29. April 2016 mit dem Leitthema ''Integrated Industry – Discover Solutions'' und dem Schwerpunkt ''[[Industrie 4.0|Vernetzung und Digitalisierung der Industrie]]'' statt. Sie wurde am 24. April von [[US-Präsident]] [[Barack Obama]] und [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzlerin]] [[Angela Merkel]] eröffnet.

=== Hannover-Messe 2017 ===
Die Messe fand vom 24. bis 28. April 2017 mit dem Leitthema ''"Integrated Industry – Creating Value'' statt. Partnerland war [[Polen]]. Die Messe wurde am 23. April von Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] und Polens Ministerpräsidentin [[Beata Szydło]] eröffnet. Das Partnerland Polen präsentierte sich mit insgesamt 200 Unternehmen mit den Hauptthemen Forschung und Startups.

Sie vereint 2017 sieben Leitmessen an einem Ort:
# ''Industrial Automation''
# ''MDA – Motion, Drive & Automation''
# ''Digital Factory''
# ''Energy''
# ''ComVac''
# ''Industrial Supply''
# ''Research & Technology''
Der diesjährige ''ROBOTICS AWARD'' für angewandte Robotiklösungen ging an die ''fleXstructures GmbH'' aus Kaiserslautern. Den Preis übergab in diesem Jahr [[Daniela Behrens]], Staatssekretärin im niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, in Vertretung für den Schirmherrn Minister [[Olaf Lies]].

=== Hannover-Messe 2018 mit CeMAT und IAMD ===

Von 2018 an fusioniert die jährliche Industrial Automation (IA) mit der zweijährlichen Motion, Drive & Automation (MDA), beides Leitmessen innerhalb der Messe. Die IA und die MDA treten fortan gemeinsam unter dem neuen Namen „Integrated Automation, Motion & Drives“ (IAMD) an und bilden das gesamte Spektrum der industriellen Automation, Antriebs- und Fluidtechnik auf der Messe ab.

Ab 2018 wird die [[CeMAT]] alle zwei Jahre parallel zur Hannover-Messe ausgerichtet.

Die Hannover-Messe 2018 fand vom 23. bis 27. April 2018 statt. Das Partnerland war Mexiko.

Die CeMAT existiert so nicht mehr, sie wurde als Ausstellungsbereich Logistics in die Hannover Messe integriert.

=== Hannover-Messe 2019 ===
[[Datei:Unterzeichnung des Partnerlandvertrags 2019 mit Schweden durch Fredrik Fexe und Marc Siemering auf der Hannover Messe 2018 05.jpg|mini|Unterzeichnung des Partnerlandvertrags mit Schweden auf der Hannover-Messe 2018]]

Die Hannover-Messe 2019 fand vom 1. bis 5. April 2019 statt.

Schweden war das offizielle Partnerland der Hannover-Messe 2019. Der Partnerlandvertrag wurde auf der Hannover-Messe 2018 von [[Fredrik Fexe]] (Executive Vice President der Durchführungsagentur Business Sweden), sowie von [[Marc Siemering]] (Senior Vice President der Deutschen Messe AG) unterzeichnet.

=== Hannover-Messe 2020 ===
Wegen der weltweiten [[COVID-19-Pandemie]] fand die Messe 2020, zum ersten Mal in ihrer 73-jährigen Geschichte, nicht statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Hannover-Messe-Erst-verschoben-jetzt-abgesagt,hannovermesse2082.html |titel=Hannover Messe: Erst verschoben, jetzt abgesagt |werk=NDR Online |datum=2020-03-26 |abruf=2020-03-26 |sprache=de}}</ref> Zuvor war der ursprüngliche Termin (20. bis 24. April) bereits auf den 13. bis 17. Juli 2020 verschoben worden.<ref>{{Internetquelle |autor=Hannover Messe |url=https://www.hannovermesse.de/de/news/neuer-termin/ |titel=Hannover Messe 2020 wird verschoben |datum=2020-03-04 |abruf=2020-03-04 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200311135303/https://www.hannovermesse.de/de/news/neuer-termin/ |archiv-datum=2020-03-11 |offline=ja }}</ref>

=== Hannover-Messe 2021 ===
Im Jahr 2021 wurde die Messe vom 12. bis 16. April komplett [[online]] abgehalten. Als Gastland wurde [[Indonesien]] ausgewählt. Mehr als 1800 Aussteller, darunter 600 Unternehmen aus Deutschland und 500 erstmals teilnehmende Firmen, stellten in [[Livestream]]s und Videos circa 7000 Produkte und fast 400 Forschungs- und Entwicklungsprojekte vor. Als Schwerpunkte galten die Themen [[Künstliche Intelligenz]] und [[Maschinelles Lernen]], [[Robotik]], [[Industrie 4.0]], [[Klimaneutralität|klimaneutrale]] Produktion und [[Elektromobilität]]. Als Teilnehmer waren u.&nbsp;a. Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] und Bundeswirtschaftsminister [[Peter Altmaier]], Indonesiens Präsident [[Joko Widodo]] sowie die Branchenvertreter [[Herbert Diess]] (VW), [[Roland Busch]] (Siemens), [[Siegfried Russwurm]] (BDI) und der IT-Unternehmer [[Jewgeni Walentinowitsch Kasperski|Jewgeni Kasperski]] eingeladen.<ref name="n21">[https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Digitale-HannoverMesse-Keine-wirklich-hohen-Erwartungen,messe692.html ''Digitale HannoverMesse: Keine wirklich hohen Erwartungen'']. In: ndr.de, 11. April 2021 (abgerufen am 11. April 2021).</ref>

=== Hannover-Messe 2022 ===
Die Messe fand vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2022 als „hybride Messe“ mit Messeständen vor Ort und digitalen Formaten statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Messen-Kongresse/HANNOVER-MESSE-2022-findet-Anfang-Juni-statt |titel=HANNOVER MESSE 2022 findet Anfang Juni statt {{!}} Messen & Kongresse {{!}} Termine |abruf=2022-05-11}}</ref><ref name="n21" />

=== Hannover-Messe 2023 ===
Die Messe fand vom 17.&nbsp;April bis zum 21.&nbsp;April 2023 statt; als Partnerland präsentierte sich [[Indonesien]] mit mehr als 150 Ausstellern. Zu den Top-Themen erklärte die Messeleitung: [[Klimaneutralität|CO<sub>2</sub>-neutrale Produktion]], [[Energiemanagement]], [[Industrie 4.0]], [[Künstliche Intelligenz|KI]] & Maschinelles Lernen, [[Wasserstoff]] & [[Brennstoffzelle]]n. Mehr als 300 [[Start-up-Unternehmen]] stellten sich auf der Messe vor. In seiner Eröffnungsrede, unter Anwesenheit des indonesischen Präsidenten [[Joko Widodo]], warb Bundeskanzler [[Olaf Scholz]] um weniger Abhängigkeit von der Volksrepublik China. Den asiatischen Ländern komme eine zentrale Rolle in den aktuellen geopolitischen und ökonomischen Debatten zu.<ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/eroeffnung-der-hannover-messe-scholz-will-vom-reden-ins-doing-kommen-a-af6d84e3-d62a-4f92-894f-051227f5a240 ''Scholz will vom Reden ins »doing« kommen''], Der Spiegel, 16. April 2023.</ref><ref>[https://www.hannovermesse.de/de/presse/pressemitteilungen/hannover-messe/hannover-messe-mit-mehr-als-300-startups ''HANNOVER MESSE mit mehr als 300 Startups''], Hannover Messe, 4. April 2023.</ref>

=== Hannover-Messe 2024 ===
Die Messe fand vom 22.&nbsp;bis 26.&nbsp;April 2024 statt. Nach Veranstalterangaben waren 4000 Unternehmen präsent. Im Mittelpunkt standen Künstliche Intelligenz, klimaschonende Produktion, Lösungen für die Energiewende und das Thema Wasserstoff als Energieträger. Partnerland der Messe war 2024 [[Norwegen]]. Bundeskanzler [[Olaf Scholz]] eröffnete die Messe am 21.&nbsp;April 2024 gemeinsam mit dem norwegischen Ministerpräsidenten [[Jonas Gahr Støre]].<ref>[https://www.stern.de/news/kanzler-scholz-eroeffnet-hannover-messe---partnerland-ist-norwegen-34646940.html ''Kanzler Scholz eröffnet Hannover Messe - Partnerland ist Norwegen''], Stern, 21. April 2024.</ref> Die Messe hatte wie im Vorjahr etwa 130.000 Besucher.<ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Hannover-Messe-endet-Erneut-rund-130000-Besucher,hannovermesse2252.html ''Hannover Messe endet: Erneut rund 130.000 Besucher''] bei ndr.de vom 26. April 2024</ref>

=== Hannover-Messe 2025 ===
Die Messe fand vom 31. März bis 4. April 2025 statt. Nach Veranstalterangaben gab es mehr als 4.000 Aussteller aus 60 Ländern und rund 123.000 Besucher<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Bilanz-zur-Hannover-Messe-2025-Rund-127000-Besucher,hannovermesse2294.html |titel=Bilanz zur Hannover Messe 2025: Rund 127.000 Besucher |werk=ndr.de |datum=2025-04-04 |sprache=de |abruf=2025-04-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.hannovermesse.de/de/ueber-uns/after-show-report/index-2 |titel=HANNOVER MESSE 2025: After Show Report |sprache=DE |abruf=2025-07-04}}</ref>. Im Mittelpunkt stand als Topthema [[Künstliche Intelligenz]] in der Industrie. Partnerland der Messe war [[Kanada]].

=== Zukünftige Termine ===
Die Termine für die zukünftigen Auflagen sind folgende:

* 2026: 20.–24. April
* 2027: 5.–9. April<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hannovermesse.de/de/fuer-besucher/oeffnungszeiten/ |titel=Besucherservice: Öffnungszeiten |sprache=DE |abruf=2025-02-12}}</ref>

== Partnerländer ==
{| class="wikitable zebra"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Jahr
! Land
|-
| 2005
| {{RUS}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.ch/de/pm/100001485/100481995 |titel=Russland ist Partnerland der HANNOVER MESSE 2005 |hrsg=presseportal.ch |datum=2004-11-08 |abruf=2024-04-20}}</ref>
|-
| 2006
| {{IND}}<ref> {{Internetquelle |url=https://www.pressebox.de/pressemitteilung/deutsche-messe-ag-hannover/Partnerland-Indien-auf-der-HANNOVER-MESSE-2006/boxid/60718 |titel=Partnerland Indien auf der HANNOVER MESSE 2006 |datum=2006-04-28 |sprache=de-DE |abruf=2025-03-21}} </ref>
|-
| 2007
| {{TUR}}<ref> {{Internetquelle |url=https://www.pressebox.de/pressemitteilung/deutsche-messe-ag-hannover/HANNOVER-MESSE-2007-16-bis-20-April-HANNOVER-MESSE-setzt-neue-Massstaebe-und-startet-mit-grossem-Erfolg/boxid/102819 |titel=HANNOVER MESSE 2007, 16. bis 20. April / HANNOVER MESSE setzt neue Maßstäbe und startet mit großem Erfolg |datum=2007-04-19 |sprache=de-DE |abruf=2025-03-21}} </ref>
|-
| 2008
| {{JPN}}<ref> {{Internetquelle |url=https://www.pressebox.de/pressemitteilung/deutsche-messe-ag-hannover/Partnerland-Japan-auf-der-HANNOVER-MESSE-2008/boxid/164648 |titel=Partnerland Japan auf der HANNOVER MESSE 2008 |datum=2008-04-04 |sprache=de-DE |abruf=2025-03-21}} </ref>
|-
| 2009
| {{KOR}}<ref> {{Internetquelle |url=https://www.pressebox.de/pressemitteilung/deutsche-messe-ag-hannover/HANNOVER-MESSE-2009-mit-KOREA-als-Partnerland/boxid/169487 |titel=HANNOVER MESSE 2009 mit KOREA als Partnerland |datum=2008-04-25 |sprache=de-DE |abruf=2025-03-21}} </ref>
|-
| 2010
| {{ITA}}<ref> {{Internetquelle |url=https://www.pressebox.de/pressemitteilung/deutsche-messe-ag-hannover/Partnerland-Italien-auf-der-HANNOVER-MESSE-2010-Italiens-Zulieferunternehmen-Greentech-und-globale-Wettbewerbsfaehigkeit/boxid/337881 |titel=Partnerland Italien auf der HANNOVER MESSE 2010: Italiens Zulieferunternehmen: Greentech und globale Wettbewerbsfähigkeit |datum=2010-04-18 |sprache=de-DE |abruf=2025-03-21}} </ref>
|-
| 2011
| {{FRA}}<ref> {{Internetquelle |url=https://www.pressebox.de/pressemitteilung/deutsche-messe-ag-hannover/Partnerland-der-HANNOVER-MESSE-2011-ist-Frankreich/boxid/376393 |titel=Partnerland der HANNOVER MESSE 2011 ist Frankreich |datum=2010-09-27 |sprache=de-DE |abruf=2025-03-21}} </ref>
|-
| 2012
| {{CHN}}<ref> {{Internetquelle |url=https://www.statistik.niedersachsen.de/presse/hannover-messe-2012---partnerland-china-weniger-studierende-aus-china-105239.html |titel=Hannover Messe 2012 - Partnerland China: Weniger Studierende aus China {{!}} Landesamt für Statistik Niedersachsen |sprache=de |archiv-url=http://web.archive.org/web/20230422160759/https://www.statistik.niedersachsen.de/presse/hannover-messe-2012---partnerland-china-weniger-studierende-aus-china-105239.html |archiv-datum=2023-04-22 |abruf=2025-03-21}} </ref>
|-
| 2013
| {{RUS}}<ref> {{Internetquelle |url=https://www.pressebox.de/pressemitteilung/deutsche-messe-ag-hannover/Russland-wird-Partnerland-der-Hannover-Messe-2013/boxid/532902 |titel=Russland wird Partnerland der Hannover Messe 2013 |datum=2012-08-23 |sprache=de-DE |abruf=2025-03-21}} </ref>
|-
| 2014
| {{NED}}<ref> {{Literatur |Titel=Hannover-Messe 2014: Alles digital |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/alles-digital-2405218.html |Abruf=2025-03-21}} </ref>
|-
| 2015
| {{IND}}<ref> {{Internetquelle |url=https://www.hannovermesse.de/de/news/news-fachartikel/indien-ist-partnerland |titel=HANNOVER MESSE News: Indien ist Partnerland |sprache=DE |abruf=2025-03-21}} </ref>
|-
| 2016
| {{USA}}<ref> {{Internetquelle |url=https://www.hannovermesse.de/de/presse/pressemitteilungen/hannover-messe/die-usa-werden-partnerland-der-hannover-messe-2016 |titel=Partnerland USA: Die USA werden Partnerland der HANNOVER MESSE 2016 |sprache=DE |abruf=2025-03-21}} </ref>
|-
| 2017
| {{POL}}<ref> {{Internetquelle |url=https://www.hannovermesse.de/de/presse/pressemitteilungen/hannover-messe/polen-wird-partnerland-2017 |titel=Partnerland Polen: Polen wird Partnerland 2017 |sprache=DE |abruf=2025-03-21}} </ref>
|-
| 2018
| {{MEX}}<ref> {{Internetquelle |url=https://www.hannovermesse.de/de/news/news-fachartikel/mexiko-auf-der-hannover-messe |titel=Partnerland Mexiko: Mexiko auf der HANNOVER MESSE |sprache=DE |abruf=2025-03-21}} </ref>
|-
| 2019
| {{SWE}}<ref> {{Internetquelle |url=https://www.hannovermesse.de/de/news/news-fachartikel/alles-ausser-koettbullar |titel=Partnerland Schweden: Alles außer Köttbullar! |sprache=DE |abruf=2025-03-21}} </ref>
|-
| 2020
|
|-
| 2021
| {{IDN}}<ref> {{Internetquelle |url=https://www.hannovermesse.de/de/presse/pressemitteilungen/hannover-messe/partnerland-der-hannover-messe-2020-ist-indonesien |titel=HANNOVER MESSE News: Partnerland der HANNOVER MESSE 2020 ist Indonesien |sprache=DE |abruf=2025-03-21}} </ref>
|-
| 2022
| {{POR}}<ref> {{Internetquelle |url=https://www.hannovermesse.de/de/expo/partnerland/ |titel=Partnerland Portugal |sprache=DE |abruf=2025-03-21}} </ref>
|-
| 2023
| {{IDN}}<ref> {{Internetquelle |url=https://www.hannovermesse.de/de/ausstellung/partnerland/ |titel=Ausstellung: Partnerland 2023 - Indonesien |sprache=DE |abruf=2025-03-21}} </ref>
|-
| 2024
| {{NOR}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hannovermesse.de/de/ausstellung/partnerland/partnerland-norwegen |titel=Ausstellung: Partnerland 2024 – Norwegen |sprache=DE |abruf=2024-04-01}}</ref>
|-
| 2025
| {{CAN}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nw-ihk.de/2023/04/hannover-messe-kanada-wird-2025-partnerland/ |titel=Hannover Messe: Kanada wird 2025 Partnerland |hrsg=nw-ihk.de |datum=2023-04-18 |abruf=2024-02-20}}</ref>
|-
| 2026
| {{BRA}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hannovermesse.de/de/news/news-fachartikel/brasilien-ist-partnerland-der-hannover-messe-2026 |titel=Brasilien ist Partnerland der HANNOVER MESSE 2026 |hrsg=nw-ihk.de |datum=2024-09-23 |abruf=2025-03-26}}</ref>
|}


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Klaus Mlynek]]: ''Hannover – H.-Messe''. In: Klaus Mlynek, [[Waldemar R. Röhrbein]] (Hrsg.) u.&nbsp;a.: ''[[Stadtlexikon Hannover]]. Von den Anfängen bis in die Gegenwart.'' Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 255f.
* Dieter Tasch: ''Vierzig Jahre Zukunft. Hannover-Messe von 1947 bis 1987.'' Madsack, Hannover 1987
* [[Dieter Tasch]]: ''Vierzig Jahre Zukunft. Hannover-Messe von 1947 bis 1987''. Madsack, Hannover 1987.
* Max Walter Clauss: ''Treffpunkt Zukunft. Die wirtschaftliche Entwicklung im Spiegel der Hannover-Messe.'' Econ Verlag, München 1984
* Max Walter Clauss: ''Treffpunkt Zukunft. Die wirtschaftliche Entwicklung im Spiegel der Hannover-Messe''. Econ, München 1984<ref>zu Clauss siehe Peter Longerich: ''Propagandisten im Krieg''. Oldenbourg, München 1987, ISBN 3-486-54111-0, bes. S.&nbsp;51 Anm.&nbsp;30. Er war früher Journalist im Bereich Außenpolitik für die ''[[Deutsche Allgemeine Zeitung (1919–1945)|Deutsche Allgemeine Zeitung]]''</ref>
* Hans D. Neumann, Wilhelm Hauschild: ''Konturen und Dokumente. Chronik der Hannover-Messe.'' Introduct, Hannover 1962
* Fritz Wilutzky, Rita-Sophie Boller: ''Von der Exportmesse zur deutschen Industrie-Messe Hannover 1950. Drei Jahre Aufbau und Aufstieg.'' Deutsche Messe- und Ausstellungs-AG, Hannover 1950
* Hans D. Neumann, Wilhelm Hauschild: ''Konturen und Dokumente. Chronik der Hannover-Messe''. Introduct, Hannover 1962.
* Fritz Wilutzky, Rita-Sophie Boller: ''Von der Exportmesse zur deutschen Industrie-Messe Hannover 1950. Drei Jahre Aufbau und Aufstieg''. Deutsche Messe- und Ausstellungs-AG, Hannover 1950.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.hannovermesse.de/ Offizielle Website der Hannover Messe]
{{Commonscat|Hannover Messe}}
* [https://www.hannovermesse.de/ Offizielle Website der Hannover-Messe]

* [http://www.hannovermesse.de/7585?usertyp=1&highlight=Geschichte&x=1# Seite mit der Entwicklung des Messe-Motives]
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references responsive />


{{Coordinate|article=DMS|NS=52/19/37|EW=9/48/33|type=landmark|region=DE-NI}}
{{Coordinate|article=DMS|NS=52/19/37|EW=9/48/33|type=landmark|region=DE-NI}}


{{Normdaten|TYP=v|GND=2031490-5|LCCN=n84057515|VIAF=127889654}}
[[Kategorie:Messe (Hannover)]]


[[Kategorie:Messe in Hannover]]
[[en:Hanover Fair]]
[[Kategorie:Industriemesse]]
[[es:Feria de Hanover]]
[[Kategorie:Mittelfeld (Hannover)]]
[[nl:Hannover Messe]]
[[Kategorie:Erstveranstaltung 1947]]
[[pl:Targi Hanowerskie]]
[[Kategorie:Industrie (Deutschland)]]
[[ru:Hannover Messe]]
[[zh:汉诺威工业博览会]]

Aktuelle Version vom 13. November 2025, 00:20 Uhr

Hannover-Messe

Branche Industrie, Technik & IT
Veranstaltungsort Hannover
Erste Veranstaltung 1947
Website www.hannovermesse.de
Letzte Veranstaltung
Datum 31. März 2025 bis
4. Apr. 2025
Besucher ca. 123.000
Aussteller ca. 4000
Nächste Veranstaltung
Datum 20. Apr. 2026 bis
24. Apr. 2026
Messegelände, Luftbild aus dem Jahre 2008
Konferenzgebäude der CeBIT auf dem Messegelände

Die Hannover-Messe (Eigenschreibweise Hannover Messe, bis 1962: Deutsche Industrie-Messe) ist eine Industriemesse mit internationaler Bedeutung. Sie findet jedes Frühjahr in Hannover (Niedersachsen) auf dem Messegelände Hannover statt, dem zweitgrößten Messegelände der Welt. Trotz Abspaltungen, wie beispielsweise der Light+Building (Frankfurt) und der drupa (Düsseldorf), ist die Hannover-Messe nach wie vor die größte Investitionsgütermesse. 2017 verzeichnete die Hannover-Messe einen Besucherrekord mit 225.000 Besuchern (217.000 im Vergleichsjahr 2015). Davon kamen mehr als 75.000 aus dem Ausland. Die Hauptbesucherländer waren China (9.000), Niederlande (6.200), Indien (5.300) und das Partnerland Polen, das mit 5.000 Besuchern einen neuen Rekord verzeichnete.

Die Hannover-Messe besteht aus unterschiedlichen internationalen Leitmessen, die die gesamte industrielle Wertschöpfungskette widerspiegeln. Einzelne Leitmessen sind im Zweijahres-Rhythmus auf der Messe vertreten, sodass sich das Bild der Hannover-Messe stets wandelt. Die Kernthemen der Hannover-Messe sind:

  • Industrieautomation und IT
  • Energie- und Umwelttechnologien
  • Industrielle Zulieferung
  • Produktionstechnologien und Dienstleistungen
  • Forschung und Entwicklung

1986 wurde die CeBit von der Hannover-Messe abgespalten. Die größte Messe für Informationstechnik fand bis 2018 jährlich am selben Standort statt.[1] Veranstalter der Hannover-Messe ist die Deutsche Messe AG.[2]

Die Anfänge ab 1947

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Exportmesse 1947, Märklin-Stand
Exportmesse 1949
1987: Begutachtung der ersten PET-Flaschen, unter anderem durch Günter Mittag (DDR) und Berthold Beitz (Krupp)

Auf Initiative des niedersächsischen Wirtschaftsministers Alfred Kubel und Gustav Bratke, Oberstadtdirektor von Hannover, wurde 1947 die Deutsche Messe- und Ausstellungs-A. G. Hannover-Laatzen gegründet, welche in Konkurrenz zur Leipziger Messe die erste „Exportmesse 1947 Hannover“ ausrichtete. Auf diese Weise legte man den Grundstein für die internationale Etablierung des Messeplatzes Hannover und den Erfolg der seitdem stattfindenden Hannover-Messe.

Allerdings hatte bereits im April 1947 Brian Robertson, der Militärgouverneur der britischen Zone, eine Direktive zur Ausrichtung der Messe erlassen:

„Vom 18. August bis 7. September 1947 hat eine Exportmesse stattzufinden. Am 18. August um 11 Uhr wird sie eröffnet. Die Deutschen sind dafür verantwortlich, dass die Exportmesse ein Erfolg wird.“

Brian Robertson[3]

Die Messe sollte den wirtschaftlichen Wiederaufbau ankurbeln. Der Vorsitzende des Wirtschaftsrates der Bizone, Erich Köhler, gab dieser Hoffnung Ausdruck:

„So möge denn diese Exportausstellung ein Zeugnis deutschen wirtschaftlichen Könnens und Wollens sein. Ein wichtiger Schritt vorwärts sowie der Eingliederung der deutschen Wirtschaft in die Weltwirtschaft.“

Erich Köhler[3]

Da während der Messe Fischbrötchen ohne Lebensmittelmarken verkauft wurden, sprachen die Hannoveraner von einer Fischbrötchenmesse. Dieser Name hat sich teilweise bis heute erhalten.[3]

1949 wurde auf der Messe der Pkw Wendax Aero WS 700 vorgestellt.

Seit 1950 gab es auf der Hannover-Messe einen Bereich „Büroindustrie“. Dieser bekam 1970 eine eigene Halle[4], die durch den Architekten Ernst Friedrich Brockmann 1969/1970 errichtete[5] Halle 1 CeBIT (für Centrum für Büro- und Informationstechnik). Dieses Segment wuchs in den folgenden Jahren so stark, dass die CeBIT ab 1986 jährlich als eigenständige Messe einen Monat vor der Hannover-Messe stattfand. Ein letztes Mal fand die CeBIT im Jahr 2018 in Hannover statt. Aufgrund des starken Zustroms von Privatinteressenten, die als Besucher im Messekonzept nicht eingeplant waren, gab es speziell für diese Zielgruppe in den Jahren 1996 und 1998 eine CeBIT Home.

Das Motiv der Hannover-Messe, ein stark stilisierter Hermeskopf, blieb seit der ersten Exportmesse 1947 fast unverändert. Es ziert auch den dort seit 2004 verliehenen Innovationspreis Hermes Award.

Hannover-Messe 2009

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2009 waren folgende vierzehn Messen Teil der Hannover-Messe:

  1. Interkama: Messe für Prozessautomation (verfahrenstechnische Industrie)
  2. Factory Automation: Messe für Fertigungsautomation
  3. Industrial Building Automation: Messe für Gebäude- und Produktionsautomation
  4. Digital Factory: Messe für integrierte Prozesse und IT-Lösungen
  5. Subcontracting: Messe für Zulieferer von Werkstoffen, Komponenten und Systemen für Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau
  6. Energy: Messe für erneuerbare und konventionelle Energieerzeugung, -versorgung, -übertragung und -verteilung
  7. Power Plant Technology: Messe für Kraftwerksplanung, -bau, -betrieb und -instandhaltung
  8. Pipeline Technology: Messe für Technologie und Systeme der Pipelineindustrie
  9. Microtechnology: Messe für angewandte Mikrosystemtechniken und Nanotechnologien
  10. Research & Technology: Messe für Forschung und Entwicklung
  11. Motion, Drive & Automation (MDA): Messe für Antriebs- und Fluidtechnik
  12. Surface Technology mit Powder Coating Europe: Messe für Oberflächentechnik
  13. ComVac: Messe für Druckluft- und Vakuumtechnik
  14. Wind: Windenergiemesse.

Hannover-Messe 2010

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2010 fand die Hannover-Messe vom 19. bis zum 23. April statt, sie vereinte neun Leitmessen an einem Ort:

  1. Industrial Automation
  2. Energy
  3. Power Plant Technology
  4. MobiliTec
  5. Digital Factory
  6. Industrial Supply
  7. CoilTechnica
  8. MicroNanoTec
  9. Research & Technology

Hannover-Messe 2011

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom 4. bis 8. April 2011 stellten 6.333 Unternehmen aus 67 Ländern ihre Produkte und Anwendungen auf mehr als 200.000 Quadratmetern Netto-Ausstellungsfläche aus. An den fünf Messetagen kamen 243.670 Besucher (davon 50.247 aus dem Ausland) auf das Messegelände.

Im Jahr 2011 waren folgende dreizehn Messen Teil der Hannover-Messe:

  1. Industrial Automation: Messe für Prozessautomation, Fertigungsautomation und Systemlösungen für Produktion und Gebäude
  2. Motion, Drive & Automation: Messe für Antriebs- und Fluidtechnik
  3. Energy: Messe der erneuerbaren und konventionellen Energieerzeugung, Energieversorgung, -übertragung, -verteilung und -speicherung
  4. Power Plant Technology: Internationale Leitmesse für Kraftwerksplanung, -bau, -betrieb und -instandsetzung
  5. Wind: Messe der Anlagen, Komponenten und Services für die Windenergie
  6. MobiliTec: Messe für hybride und elektrische Antriebstechnologien, mobile Energiespeicher und alternative Mobilitätstechnologien
  7. Digital Factory: Messe für integrierte Prozesse und IT-Lösungen
  8. ComVac: Messe der Druckluft- und Vakuumtechnik
  9. Industrial Supply: Messe für industrielle Zulieferlösungen und Leichtbau
  10. CoilTechnica: Messe für die Fertigung von Spulen, Elektromotoren, Generatoren und Transformatoren
  11. SurfaceTechnology: Messe der Oberflächentechnik
  12. MicroNanoTec: Messe der Mikro- und Nanotechnologie sowie Laser in der Mikromaterialbearbeitung
  13. Research & Technology: Messe für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer

Die zentralen Themen der Hannover-Messe 2011 waren Industrieautomation, Energietechnologien, Antriebs- und Fluidtechnik, industrielle Zulieferung und Dienstleistungen sowie Zukunftstechnologien. Frankreich war das Partnerland der Hannover-Messe 2011.

Zum Gesamtkonzept der Hannover-Messe gehören Sonderveranstaltungen wie Metropolitan Solutions, TectoYou, Global Business & Markets, Energieeffizienz in industriellen Prozessen, Job & Career Market, Mobile Roboter und Autonome Systeme sowie die Solutions Area Leichtbau. Darüber hinaus ergänzen der Fachkongress WoMenPower und der Hermes Award das Rahmenprogramm der Hannover-Messe.

Hannover-Messe 2012

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2012 fand die Hannover-Messe vom 23. bis zum 27. April statt, sie vereinte acht Leitmessen an einem Ort:

  1. Industrial Automation
  2. Energy
  3. MobiliTec
  4. Digital Factory
  5. Industrial Supply
  6. CoilTechnica
  7. IndustrialGreenTec
  8. Research & Technology

Im Rahmen der Hannover-Messe fand am 24. April 2012 auch der 9. Niedersächsische Außenwirtschaftstag mit dem Schwerpunktthema ASEAN statt. Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des 3. Niedersächsischen Außenwirtschaftspreises durch Wirtschaftsminister Jörg Bode. Ausrichter war NGlobal, die niedersächsische Landesgesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung.

Hannover-Messe 2013

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2013 fand die Hannover-Messe vom 8. bis zum 12. April statt. Gastland war Russland. Bei der Eröffnung der Messe durch Wladimir Putin und Angela Merkel kam es zu Protesten gegen „russische Demokratieblockaden“.[6] 2013 wurden elf Leitmessen an einem Ort vereint:[7]

  1. Industrial Automation
  2. Motion, Drive & Automation
  3. Energy
  4. Wind
  5. MobiliTec
  6. Digital Factory
  7. ComVac
  8. Industrial Supply
  9. SurfaceTechnology
  10. IndustrialGreenTec
  11. Research & Technology

Hannover-Messe 2014

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Omicron-Messestand auf der Hannover-Messe 2014

Im Jahr 2014 fand die Hannover-Messe vom 7. bis zum 11. April statt. Gastland waren die Niederlande. Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte eröffnete gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel die Messe.

Folgende sieben Leitmessen waren Teil der Hannover-Messe:

  1. Industrial Automation: Messe für Fertigungs- und Prozessautomation, Systemlösungen und Industrial IT
  2. Digital Factory: Messe für integrierte Prozesse und IT-Lösungen
  3. Energy: Messe der erneuerbaren und konventionellen Energieerzeugung, Energieversorgung, -übertragung, -verteilung und -speicherung
  4. IndustrialGreenTec: Messe für Umwelttechnologien
  5. Industrial Supply: Messe für industrielle Zulieferlösungen und Leichtbau
  6. Research & Technology: Messe für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer
  7. MobiliTec: Messe für hybride & elektrische Antriebstechnologien, mobile Energiespeicher und alternative Mobilitätstechnologien

Insgesamt stellten 4790 Aussteller[8] ihre Produkte und Anwendungen auf 178.129 Quadratmetern Netto-Ausstellungsfläche aus. An den fünf Messetagen kamen 174.139 Besucher, davon 40.749 aus dem Ausland.

Hannover-Messe 2015

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2015 fand die Hannover-Messe vom 13. bis 17. April statt. Leitthema 2015 war Integrated Industry – Join the Network. Partnerland war Indien.[9]

Hannover-Messe 2016

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Messe fand vom 25. bis 29. April 2016 mit dem Leitthema Integrated Industry – Discover Solutions und dem Schwerpunkt Vernetzung und Digitalisierung der Industrie statt. Sie wurde am 24. April von US-Präsident Barack Obama und Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet.

Hannover-Messe 2017

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Messe fand vom 24. bis 28. April 2017 mit dem Leitthema "Integrated Industry – Creating Value statt. Partnerland war Polen. Die Messe wurde am 23. April von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Polens Ministerpräsidentin Beata Szydło eröffnet. Das Partnerland Polen präsentierte sich mit insgesamt 200 Unternehmen mit den Hauptthemen Forschung und Startups.

Sie vereint 2017 sieben Leitmessen an einem Ort:

  1. Industrial Automation
  2. MDA – Motion, Drive & Automation
  3. Digital Factory
  4. Energy
  5. ComVac
  6. Industrial Supply
  7. Research & Technology

Der diesjährige ROBOTICS AWARD für angewandte Robotiklösungen ging an die fleXstructures GmbH aus Kaiserslautern. Den Preis übergab in diesem Jahr Daniela Behrens, Staatssekretärin im niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, in Vertretung für den Schirmherrn Minister Olaf Lies.

Hannover-Messe 2018 mit CeMAT und IAMD

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 2018 an fusioniert die jährliche Industrial Automation (IA) mit der zweijährlichen Motion, Drive & Automation (MDA), beides Leitmessen innerhalb der Messe. Die IA und die MDA treten fortan gemeinsam unter dem neuen Namen „Integrated Automation, Motion & Drives“ (IAMD) an und bilden das gesamte Spektrum der industriellen Automation, Antriebs- und Fluidtechnik auf der Messe ab.

Ab 2018 wird die CeMAT alle zwei Jahre parallel zur Hannover-Messe ausgerichtet.

Die Hannover-Messe 2018 fand vom 23. bis 27. April 2018 statt. Das Partnerland war Mexiko.

Die CeMAT existiert so nicht mehr, sie wurde als Ausstellungsbereich Logistics in die Hannover Messe integriert.

Hannover-Messe 2019

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unterzeichnung des Partnerlandvertrags mit Schweden auf der Hannover-Messe 2018

Die Hannover-Messe 2019 fand vom 1. bis 5. April 2019 statt.

Schweden war das offizielle Partnerland der Hannover-Messe 2019. Der Partnerlandvertrag wurde auf der Hannover-Messe 2018 von Fredrik Fexe (Executive Vice President der Durchführungsagentur Business Sweden), sowie von Marc Siemering (Senior Vice President der Deutschen Messe AG) unterzeichnet.

Hannover-Messe 2020

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wegen der weltweiten COVID-19-Pandemie fand die Messe 2020, zum ersten Mal in ihrer 73-jährigen Geschichte, nicht statt.[10] Zuvor war der ursprüngliche Termin (20. bis 24. April) bereits auf den 13. bis 17. Juli 2020 verschoben worden.[11]

Hannover-Messe 2021

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2021 wurde die Messe vom 12. bis 16. April komplett online abgehalten. Als Gastland wurde Indonesien ausgewählt. Mehr als 1800 Aussteller, darunter 600 Unternehmen aus Deutschland und 500 erstmals teilnehmende Firmen, stellten in Livestreams und Videos circa 7000 Produkte und fast 400 Forschungs- und Entwicklungsprojekte vor. Als Schwerpunkte galten die Themen Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, Robotik, Industrie 4.0, klimaneutrale Produktion und Elektromobilität. Als Teilnehmer waren u. a. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, Indonesiens Präsident Joko Widodo sowie die Branchenvertreter Herbert Diess (VW), Roland Busch (Siemens), Siegfried Russwurm (BDI) und der IT-Unternehmer Jewgeni Kasperski eingeladen.[12]

Hannover-Messe 2022

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Messe fand vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2022 als „hybride Messe“ mit Messeständen vor Ort und digitalen Formaten statt.[13][12]

Hannover-Messe 2023

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Messe fand vom 17. April bis zum 21. April 2023 statt; als Partnerland präsentierte sich Indonesien mit mehr als 150 Ausstellern. Zu den Top-Themen erklärte die Messeleitung: CO2-neutrale Produktion, Energiemanagement, Industrie 4.0, KI & Maschinelles Lernen, Wasserstoff & Brennstoffzellen. Mehr als 300 Start-up-Unternehmen stellten sich auf der Messe vor. In seiner Eröffnungsrede, unter Anwesenheit des indonesischen Präsidenten Joko Widodo, warb Bundeskanzler Olaf Scholz um weniger Abhängigkeit von der Volksrepublik China. Den asiatischen Ländern komme eine zentrale Rolle in den aktuellen geopolitischen und ökonomischen Debatten zu.[14][15]

Hannover-Messe 2024

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Messe fand vom 22. bis 26. April 2024 statt. Nach Veranstalterangaben waren 4000 Unternehmen präsent. Im Mittelpunkt standen Künstliche Intelligenz, klimaschonende Produktion, Lösungen für die Energiewende und das Thema Wasserstoff als Energieträger. Partnerland der Messe war 2024 Norwegen. Bundeskanzler Olaf Scholz eröffnete die Messe am 21. April 2024 gemeinsam mit dem norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre.[16] Die Messe hatte wie im Vorjahr etwa 130.000 Besucher.[17]

Hannover-Messe 2025

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Messe fand vom 31. März bis 4. April 2025 statt. Nach Veranstalterangaben gab es mehr als 4.000 Aussteller aus 60 Ländern und rund 123.000 Besucher[18][19]. Im Mittelpunkt stand als Topthema Künstliche Intelligenz in der Industrie. Partnerland der Messe war Kanada.

Zukünftige Termine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Termine für die zukünftigen Auflagen sind folgende:

  • 2026: 20.–24. April
  • 2027: 5.–9. April[20]
Jahr Land
2005 Russland Russland[21]
2006 Indien Indien[22]
2007 Turkei Türkei[23]
2008 Japan Japan[24]
2009 Korea Sud Südkorea[25]
2010 Italien Italien[26]
2011 Frankreich Frankreich[27]
2012 China Volksrepublik Volksrepublik China[28]
2013 Russland Russland[29]
2014 Niederlande Niederlande[30]
2015 Indien Indien[31]
2016 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten[32]
2017 Polen Polen[33]
2018 Mexiko Mexiko[34]
2019 Schweden Schweden[35]
2020
2021 Indonesien Indonesien[36]
2022 Portugal Portugal[37]
2023 Indonesien Indonesien[38]
2024 Norwegen Norwegen[39]
2025 Kanada Kanada[40]
2026 Brasilien Brasilien[41]
  • Klaus Mlynek: Hannover – H.-Messe. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 255f.
  • Dieter Tasch: Vierzig Jahre Zukunft. Hannover-Messe von 1947 bis 1987. Madsack, Hannover 1987.
  • Max Walter Clauss: Treffpunkt Zukunft. Die wirtschaftliche Entwicklung im Spiegel der Hannover-Messe. Econ, München 1984[42]
  • Hans D. Neumann, Wilhelm Hauschild: Konturen und Dokumente. Chronik der Hannover-Messe. Introduct, Hannover 1962.
  • Fritz Wilutzky, Rita-Sophie Boller: Von der Exportmesse zur deutschen Industrie-Messe Hannover 1950. Drei Jahre Aufbau und Aufstieg. Deutsche Messe- und Ausstellungs-AG, Hannover 1950.
Commons: Hannover Messe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Messe sortiert Digitalthemen neu – CEBIT News. Abgerufen am 28. November 2018.
  2. https://www.hannovermesse.de/de/ausstellung/daten-fakten/, abgerufen am 27. September 2019.
  3. a b c Wolfgang Stenke: Vor 75 Jahren eröffnet. Die erste „Export-Messe“ in Hannover. In: Kalenderblatt (Rundfunksendung auf DLF). 18. August 2022, abgerufen am 18. August 2022.
  4. Klaus Mlynek: Cebit. In: Stadtlexikon Hannover, S. 109
  5. Helmut Knocke: Brockmann, Ernst. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9 S. 73 u.ö.
  6. Harmonischer Auftritt, schwieriges Treffen Spiegel Online, 7. April 2013
  7. vgl. Leitmessen 2013 (Memento vom 19. Februar 2014 im Internet Archive) bei hannovermesse.de (abgerufen am 7. April 2013)
  8. FKM Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen (Memento vom 12. Januar 2015 im Internet Archive) (ausgewertet am 12. Januar 2015)
  9. News & Trends > Leitthema (Memento vom 14. April 2015 im Internet Archive) offizielle Website: hannovermesse.de, abgerufen am 8. Januar 2015
  10. Hannover Messe: Erst verschoben, jetzt abgesagt. In: NDR Online. 26. März 2020, abgerufen am 26. März 2020.
  11. Hannover Messe: Hannover Messe 2020 wird verschoben. 4. März 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. März 2020; abgerufen am 4. März 2020.
  12. a b Digitale HannoverMesse: Keine wirklich hohen Erwartungen. In: ndr.de, 11. April 2021 (abgerufen am 11. April 2021).
  13. HANNOVER MESSE 2022 findet Anfang Juni statt | Messen & Kongresse | Termine. Abgerufen am 11. Mai 2022.
  14. Scholz will vom Reden ins »doing« kommen, Der Spiegel, 16. April 2023.
  15. HANNOVER MESSE mit mehr als 300 Startups, Hannover Messe, 4. April 2023.
  16. Kanzler Scholz eröffnet Hannover Messe - Partnerland ist Norwegen, Stern, 21. April 2024.
  17. Hannover Messe endet: Erneut rund 130.000 Besucher bei ndr.de vom 26. April 2024
  18. Bilanz zur Hannover Messe 2025: Rund 127.000 Besucher. In: ndr.de. 4. April 2025, abgerufen am 29. April 2025.
  19. HANNOVER MESSE 2025: After Show Report. Abgerufen am 4. Juli 2025 (deutsch).
  20. Besucherservice: Öffnungszeiten. Abgerufen am 12. Februar 2025 (deutsch).
  21. Russland ist Partnerland der HANNOVER MESSE 2005. presseportal.ch, 8. November 2004, abgerufen am 20. April 2024.
  22. Partnerland Indien auf der HANNOVER MESSE 2006. 28. April 2006, abgerufen am 21. März 2025 (deutsch).
  23. HANNOVER MESSE 2007, 16. bis 20. April / HANNOVER MESSE setzt neue Maßstäbe und startet mit großem Erfolg. 19. April 2007, abgerufen am 21. März 2025 (deutsch).
  24. Partnerland Japan auf der HANNOVER MESSE 2008. 4. April 2008, abgerufen am 21. März 2025 (deutsch).
  25. HANNOVER MESSE 2009 mit KOREA als Partnerland. 25. April 2008, abgerufen am 21. März 2025 (deutsch).
  26. Partnerland Italien auf der HANNOVER MESSE 2010: Italiens Zulieferunternehmen: Greentech und globale Wettbewerbsfähigkeit. 18. April 2010, abgerufen am 21. März 2025 (deutsch).
  27. Partnerland der HANNOVER MESSE 2011 ist Frankreich. 27. September 2010, abgerufen am 21. März 2025 (deutsch).
  28. Hannover Messe 2012 - Partnerland China: Weniger Studierende aus China | Landesamt für Statistik Niedersachsen. Archiviert vom Original am 22. April 2023; abgerufen am 21. März 2025.
  29. Russland wird Partnerland der Hannover Messe 2013. 23. August 2012, abgerufen am 21. März 2025 (deutsch).
  30. Hannover-Messe 2014: Alles digital. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 21. März 2025]).
  31. HANNOVER MESSE News: Indien ist Partnerland. Abgerufen am 21. März 2025 (deutsch).
  32. Partnerland USA: Die USA werden Partnerland der HANNOVER MESSE 2016. Abgerufen am 21. März 2025 (deutsch).
  33. Partnerland Polen: Polen wird Partnerland 2017. Abgerufen am 21. März 2025 (deutsch).
  34. Partnerland Mexiko: Mexiko auf der HANNOVER MESSE. Abgerufen am 21. März 2025 (deutsch).
  35. Partnerland Schweden: Alles außer Köttbullar! Abgerufen am 21. März 2025 (deutsch).
  36. HANNOVER MESSE News: Partnerland der HANNOVER MESSE 2020 ist Indonesien. Abgerufen am 21. März 2025 (deutsch).
  37. Partnerland Portugal. Abgerufen am 21. März 2025 (deutsch).
  38. Ausstellung: Partnerland 2023 - Indonesien. Abgerufen am 21. März 2025 (deutsch).
  39. Ausstellung: Partnerland 2024 – Norwegen. Abgerufen am 1. April 2024 (deutsch).
  40. Hannover Messe: Kanada wird 2025 Partnerland. nw-ihk.de, 18. April 2023, abgerufen am 20. Februar 2024.
  41. Brasilien ist Partnerland der HANNOVER MESSE 2026. nw-ihk.de, 23. September 2024, abgerufen am 26. März 2025.
  42. zu Clauss siehe Peter Longerich: Propagandisten im Krieg. Oldenbourg, München 1987, ISBN 3-486-54111-0, bes. S. 51 Anm. 30. Er war früher Journalist im Bereich Außenpolitik für die Deutsche Allgemeine Zeitung

Koordinaten: 52° 19′ 37″ N, 9° 48′ 33″ O