„Präpositiv“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
www.google.de |
K Typographie: Fremde Schrift nicht kursiv auszeichnen |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Präpositiv''' ist einer der |
Der '''Präpositiv''' ist einer der sechs [[Kasus|Fälle]] des [[Russische Sprache|Russischen]] und anderer [[Slawische Sprachen|slawischer Sprachen]]. Er wird gelegentlich als ''[[Lokativ]]'' bezeichnet, da er entsprechende Funktionen übernimmt und historisch den [[Indogermanische Ursprache|urindogermanischen]] und [[urslawisch]]en Lokativ fortsetzt. |
||
Im Russischen tritt der Präpositiv nur nach bestimmten Präpositionen auf.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Renate und Nikolai Babiel |Titel=PONS Grammatik kurz und bündig Russisch - Die beliebteste Nachschlagegrammatik |Auflage=3. Auflage |Verlag=PONS GmbH |Ort=Stuttgart |Datum=2018 |ISBN=978-3-12-562054-4 |Seiten=18}}</ref> Neben dem Präpositiv ist bei meist einsilbigen männlichen und bei bestimmten einsilbigen weiblichen [[Substantiv]]en nach der [[Präposition]] в oder на (''in'') ein sogenannter zweiter Lokativ vorhanden, z. B. „im Wald“ = в леcу (Lokativ) anstatt в лece (Präpositiv).<ref>{{Literatur |Autor=Ernst-Georg Kirschbaum |Hrsg=Ernst-Georg Kirschbaum |Titel=Grammatik der russischen Sprache |Auflage=1. |Verlag=Cornelsen |Ort=Berlin |Datum=2016 |ISBN=978-3-06-502230-9 |Seiten=144 |VerlagEA=Volk und Wissen Verlag |OrtEA=Berlin |JahrEA=2001}}</ref> Diese Sonderformen werden (Rest-)Lokativ genannt, um ihn vom Präpositiv abzugrenzen; ihr Ursprung liegt jedoch ebenfalls im alten Lokativ.<ref>{{cite web|last1=Brown|first1=Dunstan|title=Peripheral functions and overdifferentiation: The Russian second locative|url=http://www.surrey.ac.uk/LIS/SMG/DBPapers/Brown-LOC2-RL-17.07.06-RL.pdf|website=Surrey Morphology Group|publisher=University of Surrey|accessdate=2015-08-21|location=Surrey, UK|format=PDF|date=2013|archiveurl=https://web.archive.org/web/20150924111948/http://www.surrey.ac.uk/LIS/SMG/DBPapers/Brown-LOC2-RL-17.07.06-RL.pdf|archivedate=2015-09-24|offline=yes|archivebot=2022-12-29 21:52:31 InternetArchiveBot}}</ref> Sowohl Präpositiv als auch (zweiter) Lokativ sind somit von ihrem Ursprung her mit dem Lokalis anderer slawischer Sprachen identisch; die Bezeichnung als Präpositiv im Russischen ist traditionell. |
|||
Die Bezeichnung des Präpositivs als „Lokativ“ kann allerdings einige Verwirrung stiften, da Reste des alten [[Lokativ|indogermanischen Lokativs]] bei einsilbigen männlichen [[Substantiv]]en sowie bestimmten einsilbigen weiblichen Substantiven nach der [[Präposition]] ''в'' (''in'') erhalten geblieben sind, z.B. „im Wald“ = ''в леcу'' (Lokativ) und eben '''nicht''' ''в лece'' (Präpositiv). Diese altertümlichen Sonderformen nennt man aus verständlichen Gründen ebenfalls (Rest-) Lokativ, eben um ihn vom Präpositiv abzugrenzen. |
|||
== Beispiele == |
|||
Singular: Маша работает в '''банке'''.<ref name=":0" /> (Mascha arbeitet in einer Bank) |
|||
Plural: В '''городах''' есть магазины. (In Städten gibt es Geschäfte/Läden) |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Präpositionalkasus]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Prapositiv}} |
|||
[[Kategorie:Grammatischer Kasus]] |
[[Kategorie:Grammatischer Kasus]] |
||
[[Kategorie:Russische Sprache]] |
[[Kategorie:Russische Sprache]] |
||
[[it:Prepositivo]] |
|||
Ein Präpostitionalobjekt antwortet auf eine Frage,auf die eine Präpostion folgt. |
Aktuelle Version vom 20. Juli 2023, 17:15 Uhr
Der Präpositiv ist einer der sechs Fälle des Russischen und anderer slawischer Sprachen. Er wird gelegentlich als Lokativ bezeichnet, da er entsprechende Funktionen übernimmt und historisch den urindogermanischen und urslawischen Lokativ fortsetzt.
Im Russischen tritt der Präpositiv nur nach bestimmten Präpositionen auf.[1] Neben dem Präpositiv ist bei meist einsilbigen männlichen und bei bestimmten einsilbigen weiblichen Substantiven nach der Präposition в oder на (in) ein sogenannter zweiter Lokativ vorhanden, z. B. „im Wald“ = в леcу (Lokativ) anstatt в лece (Präpositiv).[2] Diese Sonderformen werden (Rest-)Lokativ genannt, um ihn vom Präpositiv abzugrenzen; ihr Ursprung liegt jedoch ebenfalls im alten Lokativ.[3] Sowohl Präpositiv als auch (zweiter) Lokativ sind somit von ihrem Ursprung her mit dem Lokalis anderer slawischer Sprachen identisch; die Bezeichnung als Präpositiv im Russischen ist traditionell.
Beispiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Singular: Маша работает в банке.[1] (Mascha arbeitet in einer Bank)
Plural: В городах есть магазины. (In Städten gibt es Geschäfte/Läden)
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Renate und Nikolai Babiel: PONS Grammatik kurz und bündig Russisch - Die beliebteste Nachschlagegrammatik. 3. Auflage. PONS GmbH, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-12-562054-4, S. 18.
- ↑ Ernst-Georg Kirschbaum: Grammatik der russischen Sprache. Hrsg.: Ernst-Georg Kirschbaum. 1. Auflage. Cornelsen, Berlin 2016, ISBN 978-3-06-502230-9, S. 144 (Erstausgabe: Volk und Wissen Verlag, Berlin 2001).
- ↑ Dunstan Brown: Peripheral functions and overdifferentiation: The Russian second locative. (PDF) In: Surrey Morphology Group. University of Surrey, 2013, archiviert vom am 24. September 2015; abgerufen am 21. August 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.