„Altstadt (Büdingen)“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
+Gesamtansicht |
||
| (70 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="width:550px; float:right;margin-left:15px;margin-bottom:15px;text-align:center"> |
|||
{{QS-Antrag|5. März 2008|2=Eigentlich ist das gar kein Artikel und hätte einen LA zur Folge. Aber weil sich jemand viel Mühe gemacht hat -> sollte man das in einen vorhandenen Artikel einbauen? --Mef.ellingen 23:05, 5. Mär. 2008 (CET)}} |
|||
'''Plan der Gesamtanlage Altstadt''' |
|||
<div style="width:550px; border:1px solid #dddddd;"> |
|||
==Plan der [[Büdingen|Büdinger]] Altstadt== |
|||
| ⚫ | |||
<imagemap> |
<imagemap> |
||
Datei:Büdingen Stadtplan Altstadt.png|550px|Büdingen |
|||
circle 1765 781 141 [[Schloss Büdingen|* Kernburg]] |
circle 1765 781 141 [[Schloss Büdingen|* Kernburg mit innerem Schlosshof]] |
||
circle 1535 767 164 [[Schloss Büdingen|* |
circle 1535 767 164 [[Schloss Büdingen|* Vorburg mit äußerem Schlosshof]] |
||
poly 1184 903 1167 900 1142 909 1133 889 1118 883 1113 869 1079 880 1088 897 1077 906 1111 1009 1122 1007 1132 1022 1174 1008 1170 992 1196 981 1195 966 1244 949 1256 934 1250 915 1235 907 1197 917 1188 905 1178 907 1175 906 [[Marienkirche (Büdingen)|* Marienkirche]] |
poly 1184 903 1167 900 1142 909 1133 889 1118 883 1113 869 1079 880 1088 897 1077 906 1111 1009 1122 1007 1132 1022 1174 1008 1170 992 1196 981 1195 966 1244 949 1256 934 1250 915 1235 907 1197 917 1188 905 1178 907 1175 906 [[Marienkirche (Büdingen)|* Marienkirche]] |
||
poly 950 1327 944 1273 912 1283 908 1311 903 1314 894 1348 920 1355 924 1367 943 1367 948 1350 970 1347 970 1335 [[Steinernes Haus (Büdingen)|* Steinernes Haus]] |
poly 950 1327 944 1273 912 1283 908 1311 903 1314 894 1348 920 1355 924 1367 943 1367 948 1350 970 1347 970 1335 [[Steinernes Haus (Büdingen)|* Steinernes Haus um 1500]] |
||
circle 877 1429 29 [[Schlaghaus (Büdingen)|* Schlaghaus/Metzgermuseum]] |
circle 877 1429 29 [[Schlaghaus (Büdingen)|* Schlaghaus/Metzgermuseum]] |
||
poly 335 717 301 737 326 787 347 822 383 806 353 741 350 724 [[Untertor (Büdingen)|Untertor/ |
poly 335 717 301 737 326 787 347 822 383 806 353 741 350 724 [[Untertor (Büdingen)|* Untertor/Sandrosenmuseum]] |
||
poly 261 412 197 432 179 453 149 455 130 425 136 401 164 390 191 406 254 387 268 375 289 383 291 401 278 414 [[Großes Bollwerk und Hexenturm (Büdingen)|* Großes Bollwerk und Hexenturm]] |
poly 261 412 197 432 179 453 149 455 130 425 136 401 164 390 191 406 254 387 268 375 289 383 291 401 278 414 [[Großes Bollwerk und Hexenturm (Büdingen)|* Großes Bollwerk und Hexenturm]] |
||
circle 574 297 25 [[ |
circle 574 297 25 [[Altstadt (Buedingen)|Folterturm]] |
||
poly 976 1018 902 1043 883 993 959 970 963 982 976 982 986 992 979 1003 971 1007 [[Rathaus (Büdingen)|* Historisches Rathaus]] |
poly 976 1018 902 1043 883 993 959 970 963 982 976 982 986 992 979 1003 971 1007 [[Rathaus (Büdingen)|* Historisches Rathaus]] |
||
poly 1056 946 979 970 987 997 1007 991 1012 1009 1034 1004 1031 989 1040 986 1048 998 1066 987 1067 973 [[Rathaus (Büdingen)|* Uraltes Rathaus]] |
poly 1056 946 979 970 987 997 1007 991 1012 1009 1034 1004 1031 989 1040 986 1048 998 1066 987 1067 973 [[Rathaus (Büdingen)|* Uraltes Rathaus]] |
||
poly 1015 229 970 259 917 314 961 380 969 422 1015 421 1023 515 1050 520 1052 422 1066 417 1064 385 1015 382 1017 335 1060 300 1049 270 1024 236 [[Oberhof (Büdingen)|* Oberhof]] |
poly 1015 229 970 259 917 314 961 380 969 422 1015 421 1023 515 1050 520 1052 422 1066 417 1064 385 1015 382 1017 335 1060 300 1049 270 1024 236 [[Oberhof (Büdingen)|* Oberhof 1569–1571]] |
||
poly 1328 557 1433 523 1455 580 1348 617 [[ |
poly 1328 557 1433 523 1455 580 1348 617 [[Altstadt (Buedingen)|Brauhaus]] |
||
poly 1077 1265 1158 1258 1166 1321 1087 1332 [[ |
poly 1077 1265 1158 1258 1166 1321 1087 1332 [[Altstadt (Buedingen)|ehem. lutherische Kirche 1770–1774]] |
||
poly 1549 956 1527 1173 1575 1175 1598 962 [[ |
poly 1549 956 1527 1173 1575 1175 1598 962 [[Altstadt (Buedingen)|Marstall]] |
||
poly 890 1399 913 1430 1136 1405 1454 1406 1619 1360 1676 1333 1651 1314 1446 1372 1203 1377 [[ |
poly 890 1399 913 1430 1136 1405 1454 1406 1619 1360 1676 1333 1651 1314 1446 1372 1203 1377 [[Altstadt (Buedingen)|Meliorsdamm]] |
||
poly 875 1311 864 1343 896 1350 904 1314 [[ |
poly 875 1311 864 1343 896 1350 904 1314 [[Altstadt (Buedingen)|ehem. Mühltor]] |
||
poly 736 1443 737 1512 773 1509 772 1442 [[ |
poly 736 1443 737 1512 773 1509 772 1442 [[Altstadt (Buedingen)|Mühltorbrücke 1780]] |
||
circle 828 793 20 [[ |
circle 828 793 20 [[Altstadt (Buedingen)|Brunnen]] |
||
poly 751 768 763 792 702 825 703 829 681 837 668 811 690 803 [[ |
poly 751 768 763 792 702 825 703 829 681 837 668 811 690 803 [[Altstadt (Buedingen)|Markthalle]] |
||
poly 608 884 746 1123 664 1167 538 944 528 918 [[ |
poly 608 884 746 1123 664 1167 538 944 528 918 [[Altstadt (Buedingen)|Garten Kölsch]] |
||
poly 649 1314 720 1281 537 944 465 962 569 1186 [[ |
poly 649 1314 720 1281 537 944 465 962 569 1186 [[Altstadt (Buedingen)|Altstadtparkplatz]] |
||
poly 464 964 429 979 523 1185 543 1193 543 1215 623 1330 648 1315 570 1189 [[ |
poly 464 964 429 979 523 1185 543 1193 543 1215 623 1330 648 1315 570 1189 [[Altstadt (Buedingen)|Minigolfanlage]] |
||
poly 333 635 354 678 416 642 394 606 [[ |
poly 333 635 354 678 416 642 394 606 [[Altstadt (Buedingen)|„Fürstenhof“ 1733]] |
||
poly 829 326 835 340 856 334 901 307 903 311 919 300 918 292 953 260 945 248 893 279 [[ |
poly 829 326 835 340 856 334 901 307 903 311 919 300 918 292 953 260 945 248 893 279 [[Altstadt (Buedingen)|„Schiffchen“ 16. Jhd.]] |
||
poly |
poly 650 865 684 850 706 895 674 914 658 885 [[Altstadt (Buedingen)|Westermann'sches Haus]] |
||
poly 815 850 766 872 783 924 836 903 [[Altstadt (Buedingen)|Ehem. Gasth. „Zum Schwanen“ um 1500/50er-Jahre Museum]] |
|||
poly 1352 884 1288 897 1288 897 1282 920 1293 929 1296 933 1365 920 1363 895 1375 903 1386 893 1355 865 1348 876 [[Altstadt (Buedingen)|Küchenmeisterhaus]] |
|||
poly 1251 1183 1270 1181 1271 1173 1306 1173 1307 1207 1250 1205 [[Altstadt (Buedingen)|Ehem. Pfarrhaus und Rektoratshaus 15. Jhd.]] |
|||
poly 1307 1190 1306 1207 1319 1207 1319 1211 1355 1209 1354 1163 1318 1166 1318 1192 [[Altstadt (Buedingen)|Luckisches Haus um 1500]] |
|||
circle 411 966 20 [[Altstadt (Buedingen)|Roter Turm]] |
|||
circle 527 1203 20 [[Altstadt (Buedingen)|Grüner Turm]] |
|||
circle 694 1448 20 [[Altstadt (Buedingen)|Eckturm am Mühltor]] |
|||
poly 736 1446 730 1408 699 1421 678 1395 670 1402 688 1429 702 1431 710 1440 712 1447 [[Altstadt (Buedingen)|Melior'sches Haus]] |
|||
circle 1451 1404 14 [[Altstadt (Buedingen)|Wachturm der äußeren Befestigungsanlage im Süden]] |
|||
poly |
poly 750 768 740 741 667 777 651 786 607 801 596 798 585 804 600 833 568 851 585 877 679 837 668 810 687 804 [[Altstadt (Buedingen)|Im Breul]] |
||
poly 597 1458 514 1467 244 898 256 834 279 821 [[ |
poly 597 1458 514 1467 244 898 256 834 279 821 [[Altstadt (Buedingen)|Lohsteg]] |
||
poly 256 836 243 899 18 966 21 796 169 748 240 788 [[ |
poly 256 836 243 899 18 966 21 796 169 748 240 788 [[Altstadt (Buedingen)|Vorstadt]] |
||
poly 655 492 638 478 679 434 707 407 732 383 751 370 764 359 762 355 796 332 809 321 875 272 905 243 926 235 1022 188 1050 173 1051 193 1008 226 1011 236 975 256 954 260 945 247 827 327 819 353 804 362 790 366 765 382 699 441 703 445 678 460 [[Altstadt (Buedingen)|Obergasse]] |
|||
poly 645 582 663 561 650 503 626 488 570 541 502 577 524 615 599 589 [[ |
poly 645 582 663 561 650 503 626 488 570 541 502 577 524 615 599 589 [[Altstadt (Buedingen)|Auf dem Sand/„Dalles“]] |
||
poly 1249 949 1256 1005 1303 1001 1363 1001 1489 1023 1500 972 1506 942 1393 902 1369 919 1296 934 1291 926 1256 935 [[ |
poly 1249 949 1256 1005 1303 1001 1363 1001 1489 1023 1500 972 1506 942 1393 902 1369 919 1296 934 1291 926 1256 935 [[Altstadt (Buedingen)|Schlossplatz]] |
||
poly 975 690 1011 761 832 840 788 764 935 705 931 697 971 680 [[Büdingen/Altstadt|Marktplatz]] |
|||
poly |
poly 975 690 1011 761 832 840 788 764 935 705 931 697 971 680 [[Altstadt (Buedingen)|Marktplatz]] |
||
poly 764 793 804 850 710 893 682 840 [[Altstadt (Buedingen)|Auf dem Damm]] |
|||
| ⚫ | poly 1703 1232 1487 1308 1371 1330 1190 1323 1172 1346 1073 1357 1059 1341 949 1363 894 1352 891 1389 912 1426 839 1438 717 1452 673 1455 664 1404 535 1224 501 1154 404 946 431 940 571 875 681 846 706 890 1009 763 1044 834 1129 810 1155 895 1235 888 1283 914 1351 883 1388 894 1519 940 1614 958 1581 1183 [[ |
||
poly |
poly 673 1448 676 1437 682 1432 535 1220 517 1220 506 1202 515 1185 422 979 405 981 390 963 399 948 408 946 358 811 344 810 339 802 339 797 286 818 601 1453 [[Altstadt (Buedingen)|Stadtgraben]] |
||
poly 90 421 59 351 411 271 976 0 1082 0 1085 56 1077 59 1047 21 1031 13 1013 14 989 24 426 305 145 365 119 374 104 386 93 403 [[Altstadt (Buedingen)|Weg „Am Gebück“]] |
|||
poly 270 795 242 790 43 379 65 367 90 418 90 430 94 452 99 458 [[Altstadt (Buedingen)|Weg „Am Rosenkränzchen“]] |
|||
poly 1050 49 1035 58 1019 52 1004 62 1001 74 814 171 800 164 787 173 786 183 585 292 571 284 559 293 563 308 558 313 290 385 276 377 258 380 252 391 189 408 161 392 139 402 130 421 139 446 158 455 173 454 332 745 324 753 324 764 325 766 275 792 105 454 97 423 105 398 126 379 168 368 426 313 986 33 1012 22 1032 19 1039 22 1037 26 [[Altstadt (Buedingen)|Hirschgraben]] |
|||
| ⚫ | poly 1703 1232 1487 1308 1371 1330 1190 1323 1172 1346 1073 1357 1059 1341 949 1363 894 1352 891 1389 912 1426 839 1438 717 1452 673 1455 664 1404 535 1224 501 1154 404 946 431 940 571 875 681 846 706 890 1009 763 1044 834 1129 810 1155 895 1235 888 1283 914 1351 883 1388 894 1519 940 1614 958 1581 1183 [[Altstadt (Buedingen)|Altstadt]] |
||
poly 1013 761 1164 712 1123 629 1142 416 1111 308 1079 186 1016 70 802 183 587 294 561 315 294 390 167 430 328 735 358 796 418 941 598 868 680 847 707 888 [[Altstadt (Buedingen)|Neustadt]] |
|||
poly 20 1550 23 1489 148 1487 603 1459 774 1446 911 1431 1137 1405 1439 1410 1468 1405 1723 1320 1848 1253 1872 1301 1771 1362 1449 1464 1118 1466 775 1501 421 1535 133 1550 [[Seemenbach|* Seemenbach]] |
poly 20 1550 23 1489 148 1487 603 1459 774 1446 911 1431 1137 1405 1439 1410 1468 1405 1723 1320 1848 1253 1872 1301 1771 1362 1449 1464 1118 1466 775 1501 421 1535 133 1550 [[Seemenbach|* Seemenbach]] |
||
default [[Büdingen]] |
default [[Büdingen]] |
||
desc bottom-left |
desc bottom-left |
||
</imagemap> |
</imagemap> |
||
</div> |
|||
| ⚫ | |||
</div> |
|||
[[Datei:Büdingen-Altstadt (Wilder Stein).jpg|mini|Blick vom [[Wilder Stein (Büdingen)|Wilden Stein]] auf die Altstadt von Büdingen]] |
|||
[[Datei:Büdingen-Stadtgraben-Lohsteg-0848 49.jpg|mini|Stadtmauer mit Türmen]] |
|||
Die '''Altstadt''' von [[Büdingen]] umfasst siedlungsgeschichtlich die beiden im Mittelalter westlich der [[Schloss Büdingen|Burg]] auf planmäßigem Grundriss entstandenen Ansiedlungen der ''Altstadt'' und der ''Neustadt''. Die beiden seit 1428 zu einer Stadt vereinigten Teile der Bürgerstadt wurden zwischen 1490 und 1503 durch Graf [[Ludwig II. (Ysenburg)|Ludwig II. von Ysenburg]] (1461–1511) mit einer – heute noch klar erkennbaren – Befestigungsanlage umgeben. Innerhalb dieser Struktur finden sich neben mehreren feudalen Wohnbauten des Hauses Ysenburg und Sakralgebäuden eine einmalig geschlossen erhaltene Ansammlung von Handwerker-, [[Ackerbürger]]- und Burgmannenhäusern.<br /> |
|||
Wegen ihrer wissenschaftlichen, geschichtlichen und künstlerischen Bedeutung steht die Altstadt als Gesamtanlage unter Denkmalschutz. |
|||
== Abgrenzung == |
|||
Die Gesamtanlage Altstadt wird begrenzt durch den Weg ''Am Gebück'', im Osten durch den Damm am Oberhof, durch Teile der Stadtmauer und entlang der Parzellengrenze dem Verlauf der Vorburg folgend entlang des Marstalls in südlicher Richtung bis zum Seemenbach, im Süden durch den Seemenbach einschließlich der Mühltorbrücke bis zum Lohsteg und im Westen dem Lohsteg folgend am Untertor vorbei einschließlich des Stadtgrabens und dem Weg ''Am Rosenkränzchen'' entlang einschließlich des Hirschgrabens zurück bis zum Weg ''Am Gebück''. |
|||
== Geschichte == |
|||
Die Entwicklung der Stadt Büdingen nahm ihren Ausgang von der Wasserburg, die Mitte des 12. Jahrhunderts durch den Edelfreien [[Hartmann von Büdingen]] errichtet wurde. Mit ihrem Bau verlagerte sich der Siedlungskern im Tal des [[Seemenbach]]es von der um 1000 entstandenen [[St.-Remigius-Kirche (Büdingen)|Remigiuskirche]] nach Osten. Im Schutz der Burg entwickelten sich an ihrer südwestlichen Seite zu beiden Seiten des Flusslaufs Ansiedlungen: auf dem rechten Ufer, im Bereich der heutigen ''Schloßgasse'', die der [[Burgmann]]en, auf dem linken Ufer am Rand des Reichsforstes, im Bereich der heutigen ''Kellergasse'', die der Waldleute. Bereits 1321 wurde diese Ansiedlung als ''Stadt'' bezeichnet. Am 26. Juli 1330 verlieh Kaiser [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig der Bayer]] [[Luther von Ysenburg]], dem Herrn zu Büdingen, für seine Stadt das Marktrecht und um 1350 war die Befestigung aus einem System von Wällen, Gräben, einer Stadtmauer und Tortürmen fertiggestellt. |
|||
Da die Altstadt die sprunghaft ansteigende Bevölkerung nicht mehr aufnehmen konnte, entstand bereits Mitte des 14. Jahrhunderts in nördlicher Richtung zum Hang hin und durch einen Damm von der Altstadt getrennt eine neue Ansiedlung. Sie war überwiegend von Handwerkern bewohnt. Ebenso wie in der Altstadt erfolgte ihre Anlage planmäßig mit rechtwinklig aufeinander zulaufenden Gassen. Etwa von 1390 an war auch sie von einer Befestigungsanlage umgeben und erhielt in dieser Zeit die gleichen Rechte wie die Altstadt. |
|||
1428 wurden Altstadt und Neustadt zu einer Stadt vereint und Ludwig II. von Ysenburg ließ ab 1490 eine gemeinsame Befestigungsanlage errichten. Vermutlich mit Kenntnissen vom Festungsbau in Italien entstand ein unter fortifikatorischen Aspekten sehr modernes System eines zweischaligen Mauerrings, mächtigen Wällen und einem Wassergraben, in das die bereits bestehenden Anlagen zum Teil miteinbezogen wurden. Im Bau des [[Untertor (Büdingen)|Jerusalemer Tors]] fanden die Arbeiten 1503 ihren krönenden Abschluss. Erst über ein Jahrhundert später wurde mit der Einebnung des Dammes zwischen Altstadt und Neustadt auch die innere Einheit der Stadt baulich vollzogen. In der Folge verlagerte sich das öffentliche Leben weg vom Schlossplatz auf den an dieser zentral gelegenen Stelle neu entstandenen Marktplatz. |
|||
Bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts blieb die Altstadt einziger Siedlungsschwerpunkt. Dann leitete [[Ernst Casimir I. von Ysenburg]] mit dem Bau der [[Vorstadt (Büdingen)|Vorstadt]] die erste Phase der Stadterweiterung ein. |
|||
== Beschreibung == |
|||
Die über Jahrhunderte bestehende Herrschaft einer Familie und kaum spürbarer wirtschaftlicher Fortschritt während der Frühphasen der Industrialisierung im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts führten dazu, dass das mittelalterliche Stadtgefüge Büdingens nahezu geschlossen erhalten geblieben ist. |
|||
Beide ursprünglichen Städte weisen den für Stadtgründungen der [[Staufer]]zeit typischen planmäßigen Grundriss auf. Diese Einheitlichkeit wurde durch die gemeinsame Befestigung von Altstadt und Neustadt am Ende des 15. Jahrhunderts verstärkt. Trotz des geschlossenen Erscheinungsbildes sind in Büdingen keine ausgesprochen lokalen Bautypen nachweisbar. |
|||
Aus der Ansammlung der meist in Fachwerk ausgeführten Bürger- und Handwerkerhäuser ragen die feudalen Wohnbauten des Hauses Ysenburg, die [[Marienkirche (Büdingen)|Liebfrauenkirche]] und zwei Gebäude öffentlicher Nutzung, das [[Rathaus (Büdingen)|Rathaus]] und das [[Gasthaus Zum Schwan (Büdingen)|Gasthaus zum Schwan]] – alle als massive Steinbauten errichtet – heraus. |
|||
== Literatur == |
|||
* ''Baudenkmale in Hessen'', hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Siegfried RCT Enders u. Christoph Mohr – Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg. (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland) NE: Enders, Siegfried R. C. T. <nowiki>[</nowiki>Hrsg.<nowiki>]</nowiki>; Hessen/Landesamt für Denkmalpflege Wetteraukreis. 1. (1982) ISBN 3-528-06231-2 |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Gesamtanlage Altstadt Büdingen|Büdingens Altstadt}} |
|||
{{Coordinate|NS=50/17/34/N|EW=9/6/58/E|type=landmark|region=DE-HE}} |
|||
[[Kategorie: Büdingen]] |
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Büdingen]] |
||
[[Kategorie:Historischer Stadtkern in Deutschland|Budingen]] |
|||
[[Kategorie:Geographie (Büdingen)]] |
|||
[[Kategorie:Geschichte (Büdingen)]] |
|||
Aktuelle Version vom 8. April 2025, 13:05 Uhr
Plan der Gesamtanlage Altstadt
Beim Gleiten mit der Maus über die Karte erscheinen beschreibende Texte. Objekte, für die ein eigener Artikel vorhanden ist, sind mit einem * markiert und direkt per Klick erreichbar.


Die Altstadt von Büdingen umfasst siedlungsgeschichtlich die beiden im Mittelalter westlich der Burg auf planmäßigem Grundriss entstandenen Ansiedlungen der Altstadt und der Neustadt. Die beiden seit 1428 zu einer Stadt vereinigten Teile der Bürgerstadt wurden zwischen 1490 und 1503 durch Graf Ludwig II. von Ysenburg (1461–1511) mit einer – heute noch klar erkennbaren – Befestigungsanlage umgeben. Innerhalb dieser Struktur finden sich neben mehreren feudalen Wohnbauten des Hauses Ysenburg und Sakralgebäuden eine einmalig geschlossen erhaltene Ansammlung von Handwerker-, Ackerbürger- und Burgmannenhäusern.
Wegen ihrer wissenschaftlichen, geschichtlichen und künstlerischen Bedeutung steht die Altstadt als Gesamtanlage unter Denkmalschutz.
Abgrenzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gesamtanlage Altstadt wird begrenzt durch den Weg Am Gebück, im Osten durch den Damm am Oberhof, durch Teile der Stadtmauer und entlang der Parzellengrenze dem Verlauf der Vorburg folgend entlang des Marstalls in südlicher Richtung bis zum Seemenbach, im Süden durch den Seemenbach einschließlich der Mühltorbrücke bis zum Lohsteg und im Westen dem Lohsteg folgend am Untertor vorbei einschließlich des Stadtgrabens und dem Weg Am Rosenkränzchen entlang einschließlich des Hirschgrabens zurück bis zum Weg Am Gebück.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Entwicklung der Stadt Büdingen nahm ihren Ausgang von der Wasserburg, die Mitte des 12. Jahrhunderts durch den Edelfreien Hartmann von Büdingen errichtet wurde. Mit ihrem Bau verlagerte sich der Siedlungskern im Tal des Seemenbaches von der um 1000 entstandenen Remigiuskirche nach Osten. Im Schutz der Burg entwickelten sich an ihrer südwestlichen Seite zu beiden Seiten des Flusslaufs Ansiedlungen: auf dem rechten Ufer, im Bereich der heutigen Schloßgasse, die der Burgmannen, auf dem linken Ufer am Rand des Reichsforstes, im Bereich der heutigen Kellergasse, die der Waldleute. Bereits 1321 wurde diese Ansiedlung als Stadt bezeichnet. Am 26. Juli 1330 verlieh Kaiser Ludwig der Bayer Luther von Ysenburg, dem Herrn zu Büdingen, für seine Stadt das Marktrecht und um 1350 war die Befestigung aus einem System von Wällen, Gräben, einer Stadtmauer und Tortürmen fertiggestellt. Da die Altstadt die sprunghaft ansteigende Bevölkerung nicht mehr aufnehmen konnte, entstand bereits Mitte des 14. Jahrhunderts in nördlicher Richtung zum Hang hin und durch einen Damm von der Altstadt getrennt eine neue Ansiedlung. Sie war überwiegend von Handwerkern bewohnt. Ebenso wie in der Altstadt erfolgte ihre Anlage planmäßig mit rechtwinklig aufeinander zulaufenden Gassen. Etwa von 1390 an war auch sie von einer Befestigungsanlage umgeben und erhielt in dieser Zeit die gleichen Rechte wie die Altstadt.
1428 wurden Altstadt und Neustadt zu einer Stadt vereint und Ludwig II. von Ysenburg ließ ab 1490 eine gemeinsame Befestigungsanlage errichten. Vermutlich mit Kenntnissen vom Festungsbau in Italien entstand ein unter fortifikatorischen Aspekten sehr modernes System eines zweischaligen Mauerrings, mächtigen Wällen und einem Wassergraben, in das die bereits bestehenden Anlagen zum Teil miteinbezogen wurden. Im Bau des Jerusalemer Tors fanden die Arbeiten 1503 ihren krönenden Abschluss. Erst über ein Jahrhundert später wurde mit der Einebnung des Dammes zwischen Altstadt und Neustadt auch die innere Einheit der Stadt baulich vollzogen. In der Folge verlagerte sich das öffentliche Leben weg vom Schlossplatz auf den an dieser zentral gelegenen Stelle neu entstandenen Marktplatz.
Bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts blieb die Altstadt einziger Siedlungsschwerpunkt. Dann leitete Ernst Casimir I. von Ysenburg mit dem Bau der Vorstadt die erste Phase der Stadterweiterung ein.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die über Jahrhunderte bestehende Herrschaft einer Familie und kaum spürbarer wirtschaftlicher Fortschritt während der Frühphasen der Industrialisierung im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts führten dazu, dass das mittelalterliche Stadtgefüge Büdingens nahezu geschlossen erhalten geblieben ist.
Beide ursprünglichen Städte weisen den für Stadtgründungen der Stauferzeit typischen planmäßigen Grundriss auf. Diese Einheitlichkeit wurde durch die gemeinsame Befestigung von Altstadt und Neustadt am Ende des 15. Jahrhunderts verstärkt. Trotz des geschlossenen Erscheinungsbildes sind in Büdingen keine ausgesprochen lokalen Bautypen nachweisbar.
Aus der Ansammlung der meist in Fachwerk ausgeführten Bürger- und Handwerkerhäuser ragen die feudalen Wohnbauten des Hauses Ysenburg, die Liebfrauenkirche und zwei Gebäude öffentlicher Nutzung, das Rathaus und das Gasthaus zum Schwan – alle als massive Steinbauten errichtet – heraus.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Baudenkmale in Hessen, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Siegfried RCT Enders u. Christoph Mohr – Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg. (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland) NE: Enders, Siegfried R. C. T. [Hrsg.]; Hessen/Landesamt für Denkmalpflege Wetteraukreis. 1. (1982) ISBN 3-528-06231-2
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Koordinaten: 50° 17′ 34″ N, 9° 6′ 58″ O
