Zum Inhalt springen

„Distance Vector Multicast Routing Protocol“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Endlosschleife entlinkt; Zielartikel Endlosschleife (Programmierung) passt nur mäßig
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Multicast.svg|mini|DVMRP dient der Abwicklung von Multicast-Kommunikation, dessen Adressierungsart in der Grafik schematisch dargestellt ist (Abgrenzung zu anderen Adressierungsformen siehe [[Multicast]]).]]
Das '''Distance Vector Multicast Routing Protocol (DVMRP)''' wird verwendet, um Multicast-Pakete in einer Netzkopplung an interessierte Hosts zu verteilen.


Das '''Distance Vector Multicast Routing Protocol (DVMRP)''' wird in [[Rechnernetz]]en verwendet, um [[Multicast]]-Pakete in einer Netzkopplung an interessierte [[Host (Informationstechnik)|Hosts]] zu verteilen.
Es beruht auf dem Unicast-Routing-Protokoll [[Routing_Information_Protocol|RIP]], was zur effektiven Routenberechnung um den Reverse Path Forwarding Mechanismus (RPF) erweitert wurde. Dabei erstellt der [[Router]] eine Tabelle, in der er für alle anderen bekannten Router einen so genannten [[Distance-Vector|Distance Vector]] bereithält. Das ist ein Eintrag, der die Kosten zu einem Zielrouter enthält; das kann bspw. die Übertragungsverzögerung oder Anzahl der Hops sein. Weiterhin wird vermerkt, an welchen der direkt benachbarten Router das Paket weitergegeben werden muss, um das Ziel zu erreichen. Erhält ein Router jetzt ein Multicast-Paket, leitet er es auf allen Ausgabekanälen weiter, sofern das Paket auf einem Eingangslink eingetroffen ist, der dem eigenen Weg zur Quelle entspricht. Dadurch wird Menge der versandten Pakete reduziert und Netzwerkkapazität gespart.


Es beruht auf dem Unicast-Routing-Protokoll [[Routing Information Protocol|RIP]], was zur effektiven Routenberechnung um den [[Reverse Path Forwarding|Reverse-Path-Forwarding]]-Mechanismus (RPF) erweitert wurde. Dabei erstellt der [[Router]] eine Tabelle, in der er für alle anderen bekannten Router einen so genannten [[Distance-Vector]] bereithält. Das ist ein Eintrag, der die Kosten zu einem Zielrouter enthält; das kann beispielsweise die Übertragungsverzögerung oder Anzahl der [[Hop (Netzwerktechnologie)|Hops]] sein. Weiterhin wird vermerkt, an welchen der direkt benachbarten Router das Paket weitergegeben werden muss, um das Ziel zu erreichen. Erhält ein Router jetzt ein Multicast-Paket, leitet er es auf allen Ausgabekanälen weiter, sofern das Paket auf einem Eingangslink eingetroffen ist, der dem eigenen Weg zur Quelle entspricht. Dadurch wird die Menge der versandten Pakete reduziert, so dass Netzwerkkapazität gespart wird. Außerdem verhinderte diese Vorgehensweise Endlosschleifen beim Weiterleiten der Pakete.
DVMRP benutzt [[IGMP]]-Nachrichten, um Informationen mit anderen Routern auszutauschen. Grundsätzlich werden, wie oben beschrieben, empfangene Pakete an alle Nachbar-Router weitergeleitet. Ein Router kann aber über einen non-membership-report, eine spezielle IGMP-Nachricht, mitteilen, dass er an den Paketen für eine bestimmte Multicast-Adresse nicht interessiert ist. Der empfangende Router streicht diesen Empfänger dann aus seinem Verteilbaum.


== Nutzung von IGMP zur Kommunikation ==
== Weblinks ==
DVMRP benutzt Nachrichten gemäß dem [[Internet Group Management Protocol]] (IGMP), um Informationen mit anderen Routern auszutauschen. Grundsätzlich werden, wie oben beschrieben, empfangene Pakete an alle Nachbar-Router weitergeleitet ([[Flooding (Informatik)|Flooding]]). Ein Router kann aber über einen non-membership-report, eine spezielle IGMP-Nachricht, mitteilen, dass er an den Paketen für eine bestimmte Multicast-Adresse nicht interessiert ist. Der empfangende Router streicht diesen Empfänger dann aus seinem Verteilbaum.
* RFC 1075 Distance Vector Multicast Routing Protocol
* RFC 1054 Host Extension for IP Multicast


== Alternativen ==
[[Kategorie:Netzwerkprotokoll]]
* Zu den Alternativen zählen [[MOSPF]] sowie das neuere Verfahren [[Protocol Independent Multicast]] (PIM).
* [[IEEE 802.1aq]] – [[Shortest Path Bridging|Shortest Path Bridging (SPB)]]

== Weblinks ==
* {{RFC-Internet |RFC=1075 |Titel=Distance Vector Multicast Routing Protocol |Datum=}}
* {{RFC-Internet |RFC=1054 |Titel=Host Extension for IP Multicast |Datum=}}


[[Kategorie:Routingprotokoll]]
[[en:Distance Vector Multicast Routing Protocol]]
[[es:Distance Vector Multicast Routing Protocol]]
[[it:DVMRP]]

Aktuelle Version vom 19. August 2023, 16:36 Uhr

DVMRP dient der Abwicklung von Multicast-Kommunikation, dessen Adressierungsart in der Grafik schematisch dargestellt ist (Abgrenzung zu anderen Adressierungsformen siehe Multicast).

Das Distance Vector Multicast Routing Protocol (DVMRP) wird in Rechnernetzen verwendet, um Multicast-Pakete in einer Netzkopplung an interessierte Hosts zu verteilen.

Es beruht auf dem Unicast-Routing-Protokoll RIP, was zur effektiven Routenberechnung um den Reverse-Path-Forwarding-Mechanismus (RPF) erweitert wurde. Dabei erstellt der Router eine Tabelle, in der er für alle anderen bekannten Router einen so genannten Distance-Vector bereithält. Das ist ein Eintrag, der die Kosten zu einem Zielrouter enthält; das kann beispielsweise die Übertragungsverzögerung oder Anzahl der Hops sein. Weiterhin wird vermerkt, an welchen der direkt benachbarten Router das Paket weitergegeben werden muss, um das Ziel zu erreichen. Erhält ein Router jetzt ein Multicast-Paket, leitet er es auf allen Ausgabekanälen weiter, sofern das Paket auf einem Eingangslink eingetroffen ist, der dem eigenen Weg zur Quelle entspricht. Dadurch wird die Menge der versandten Pakete reduziert, so dass Netzwerkkapazität gespart wird. Außerdem verhinderte diese Vorgehensweise Endlosschleifen beim Weiterleiten der Pakete.

Nutzung von IGMP zur Kommunikation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DVMRP benutzt Nachrichten gemäß dem Internet Group Management Protocol (IGMP), um Informationen mit anderen Routern auszutauschen. Grundsätzlich werden, wie oben beschrieben, empfangene Pakete an alle Nachbar-Router weitergeleitet (Flooding). Ein Router kann aber über einen non-membership-report, eine spezielle IGMP-Nachricht, mitteilen, dass er an den Paketen für eine bestimmte Multicast-Adresse nicht interessiert ist. Der empfangende Router streicht diesen Empfänger dann aus seinem Verteilbaum.

  • RFC: 1075 – Distance Vector Multicast Routing Protocol. (englisch).
  • RFC: 1054 – Host Extension for IP Multicast. (englisch).