„Berner Fachhochschule“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K Kategorie genauer |
||
(129 dazwischenliegende Versionen von 58 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- schweizbezogen --> |
|||
{{Infobox Hochschule |
{{Infobox Hochschule |
||
| Name |
| Name = <!-- Nur wenn vom Artikelnamen abweichend --> |
||
| Logo |
| Logo = BFH Logo deutsch.png |
||
| Logogrösse |
| Logogrösse = 220px |
||
| Motto |
| Motto = |
||
| Gründungsdatum |
| Gründungsdatum = 1. Oktober 1997 |
||
| Trägerschaft |
| Trägerschaft = staatlich / kantonal |
||
| Ort |
| Ort = [[Bern]], [[Biel]], [[Burgdorf BE|Burgdorf]], [[Magglingen]], [[Zollikofen]] |
||
| Leitung = Sebastian Wörwag<ref>[https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/yspvtchtnxen/ Prof. Dr. Sebastian Wörwag] auf bfh.ch</ref> |
|||
| Leitung = Rudolf Gerber |
|||
| Leitungstitel |
| Leitungstitel = Rektor |
||
| Studentenzahl = 7'847 <small>(31. Dezember 2022) </small><ref name="stat">[https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/zahlen-und-fakten/die-bfh-in-zahlen/ Zahlen + Fakten] auf bfh.ch</ref> |
|||
| Studentenzahl = ca. 4.800 |
|||
| Mitarbeiterzahl = 2'804 (1'860 Vollzeitäquivalente) <small>(31. Dezember 2022)</small><ref name="stat" /> |
|||
| Mitarbeiterzahl = |
|||
| davon Professoren = 920 (599 Vollzeitäquivalente) <small>(31. Dezember 2022)</small><ref name="stat" /> |
|||
| davon Professoren= |
|||
| Jahresetat = 328'515'000 CHF <small>(2022)</small><ref>[https://www.bfh.ch/dam/jcr:cdc65d7a-ee4f-4e19-9468-783b66dd431b/BFH_Jahresrechnung_230405.pdf Jahresrechnung Comptes annuels 2022] auf bfh.ch</ref> |
|||
| Jahresetat = |
|||
| Netzwerke = [[Swissuniversities]]<ref name="swiss">[https://www.swissuniversities.ch/organisation/mitglieder Mitglieder Swissuniversities] auf swissuliversities.ch</ref> |
|||
| Website = [http://www.bfh.ch www.bfh.ch] |
|||
[[European University Association]]<ref>[https://www.eua.eu/our-membership/member-directory.html Mitgliederverzeichnis] auf eua.eu</ref> |
|||
| Website = [http://www.bfh.ch/ www.bfh.ch] |
|||
}} |
}} |
||
Die Berner Fachhochschule (kurz BFH) ist das Dach unter dem in [[Bern]], [[Biel]] und [[Burgdorf BE|Burgdorf]] verschiedene Fachbereiche untergeordnet sind. |
|||
Die '''Berner Fachhochschule''' ('''BFH'''; {{frS|Haute école spécialisée bernoise HESB}}, {{enS|Bern University of Applied Sciences BUAS}}) ist eine anwendungsorientierte Hochschule, die 1997 gegründet wurde. Sie besteht aus sieben Departementen sowie der Eidg. Hochschule für Sport Magglingen EHSM, die der BFH angegliedert ist. |
|||
== Standorte == |
|||
Derzeit ist die BFH auf 26 Standorte in den Städten Bern, Biel, [[Burgdorf BE|Burgdorf]], [[Magglingen]] und [[Zollikofen]] verteilt. 2012 beschloss der Grosse Rat des Kantons Bern die Departemente Architektur, Holz und Bau sowie Technik und Informatik in einem Campus in [[Biel/Bienne|Biel]] zu konzentrieren. Der Baustart des Campus Biel/Bienne ist für 2024 geplant, mit 3 Jahren Bauzeit wird gerechnet.<ref>[https://www.campus-biel-bienne.bvd.be.ch/de/start.html Campus Biel] auf be.ch</ref> |
|||
Eine Konzentration der Departemente Gesundheit, Soziale Arbeit, Wirtschaft und der Hochschule der Künste Bern in einem gemeinsamen Campus in Bern ist ebenfalls vorgesehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.campus-bern.ch/projekt/projektbeschrieb/ |titel=DER CAMPUS DER ZUKUNFT |werk=Campus Bern |abruf=2019-11-25 |sprache=de}}</ref> Geplant ist dieser neue Campus in [[Weyermannshaus (Berner Quartier)|Weyermannshaus]].<ref>[https://www.baublatt.ch/bauprojekte/areal-weyermannshaus-ost-in-bern-neue-ueberbauungsordnung-geht-an-stadtrat-35254 Areal Weyermannshaus-Ost in Bern: Neue Überbauungsordnung geht an Stadtrat] baublatt.ch vom 14. Dezember 2023</ref> |
|||
== Departemente == |
|||
Zu den Departementen der Berner Fachhochschule zählen:<ref>[https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/departemente/ Departemente], auf der Website der Berner Fachhochschule, abgerufen am 26. Februar 2021.</ref> |
|||
* [[Berner Fachhochschule, Departement Architektur, Holz und Bau]] mit angegliederter Höheren Fachschule Holz |
|||
* [[Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit]] |
|||
* [[Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften]] |
|||
* [[Hochschule der Künste Bern]] |
* [[Hochschule der Künste Bern]] |
||
* [[Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit]] |
|||
* [[Technik und Informatik]] |
|||
* [[Departement |
* [[Berner Fachhochschule, Departement Technik und Informatik]] |
||
* [[Berner Fachhochschule, Departement Wirtschaft]] |
|||
* [[Departement Architektur, Holz und Bau]] |
|||
* [[Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen]] |
* [[Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen]] (EHSM) |
||
* [[Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft]] |
|||
Neben [[Bachelor]]- und [[Master]]studiengängen bietet die BFH Weiterbildungen, angewandte Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen an. |
|||
Die Studiengänge Sport, Agronomie, Waldwissenschaften, Holztechnik, Automobiltechnik, Ernährung und Diätetik sowie Literarisches Schreiben und Medizininformatik sind in der Deutschschweiz oder sogar schweizweit einzigartig. |
|||
== Entwicklung der Studierendenzahlen == |
|||
Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Studierendenzahlen an der Berner Fachhochschule seit ihrer Gründung 1997.<ref>{{Literatur |Hrsg=Bundesamt für Statistik |Titel=Studierende an den Fachhochschulen (inkl. PH): Basistabellen |Datum= |Online=http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/15/06/data.Document.80555.xls |Abruf=2010-10-14}} {{Webarchiv |url=http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/15/06/data.Document.80555.xls |text=Studierende an den Fachhochschulen (inkl. PH): Basistabellen |wayback=20101116043308}}</ref><ref>{{Literatur |Hrsg=Berner Fachhochschule |Titel=Zahlen+Fakten |Datum= |Online=http://www.bfh.ch/de/bfh/zahlen-fakten.html |Abruf=2010-09-18}}</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Jahr{{FN|1}} |
|||
! Bachelorstudium |
|||
! Masterstudium |
|||
! Diplomstudiengänge <sup>2</sup> |
|||
! Weiterbildung <sup>3</sup> |
|||
! Gesamt |
|||
|- align="right" |
|||
| 1997<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.pxweb.bfs.admin.ch/Selection.aspx?px_language=de&px_type=PX&tablelist=true&layout=tableViewLayout2&selection=px-x-1502040200_170&px_db=px-x-1502040200_170&rxid=ed6d528e-2c61-4055-9e9e-9785b0ea7372&px_tableid=px-x-1502040200_170%5Cpx-x-1502040200_170.px |titel=Bundesamt für Statistik BFS |abruf=2016-09-07 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161220091525/https://www.pxweb.bfs.admin.ch/Selection.aspx?px_language=de&px_type=PX&tablelist=true&layout=tableViewLayout2&selection=px-x-1502040200_170&px_db=px-x-1502040200_170&rxid=ed6d528e-2c61-4055-9e9e-9785b0ea7372&px_tableid=px-x-1502040200_170%5Cpx-x-1502040200_170.px |archiv-datum=2016-12-20 |offline=ja }}</ref> |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| 800 |
|||
|- align="right" |
|||
| 2000<ref name=":1" /> |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| 4'190 |
|||
|- align="right" |
|||
| 2005<ref name=":0">{{Internetquelle |url=http://issuu.com/bernerfachhochschule/docs/bfh_taetigkeitsbericht_2006?mode=window&proSidebarEnabled=true&backgroundColor=%2523222222 |titel=Tätigkeitsbericht 2006 {{!}} Rapport d'activié 2006 |abruf=2016-09-06}}</ref> |
|||
| |
|||
| |
|||
| 3'893 |
|||
| 940 |
|||
| 4'831 |
|||
|- align="right" |
|||
| 2006<ref name=":0" /> |
|||
| |
|||
| |
|||
| 4'255 |
|||
| 868 |
|||
| 5'123 |
|||
|- align="right" |
|||
| 2007<ref>{{Internetquelle |url=http://issuu.com/bernerfachhochschule/docs/bfh_taetigkeitsbericht_2007?mode=window&proSidebarEnabled=true&backgroundColor=%2523222222 |titel=Tätigkeitsbericht 2007 {{!}} Rapport d'activité 2007 |abruf=2016-09-06}}</ref> |
|||
| 3'454 |
|||
| 62 |
|||
| 256 |
|||
| 557 |
|||
| 4'952 |
|||
|- align="right" |
|||
| 2008<ref>{{Internetquelle |url=http://issuu.com/bernerfachhochschule/docs/bfh_taetigkeitsbericht_2008?mode=window&proSidebarEnabled=true&backgroundColor=%2523222222 |titel=Tätigkeitsbericht 2008 {{!}} Rapport d'activité 2008 |abruf=2016-09-06}}</ref> |
|||
| 3'944 |
|||
| 372 |
|||
| 20 |
|||
| 479 |
|||
| 4'935 |
|||
|- align="right" |
|||
| 2009<ref>{{Internetquelle |url=http://issuu.com/bernerfachhochschule/docs/bfh_taetigkeitsbericht_2009?mode=window&proSidebarEnabled=true&backgroundColor=%2523222222 |titel=Tätigkeitsbericht 2009 {{!}} Rapport d'activité 2010 |abruf=2016-09-06}}</ref> |
|||
| 4'385 |
|||
| 663 |
|||
| 32 |
|||
| 593 |
|||
| 5'673 |
|||
|- align="right" |
|||
| 2010<ref>{{Internetquelle |url=http://issuu.com/bernerfachhochschule/docs/bfh_taetigkeitsbericht_2010?mode=window&proSidebarEnabled=true&backgroundColor=%2523222222 |titel=Tätigkeitsbericht 2010 {{!}} Rapport d'activité 2010 |abruf=2016-09-06}}</ref> |
|||
| 4'734 |
|||
| 883 |
|||
| 5 |
|||
| 715 |
|||
| 6'337 |
|||
|- align="right" |
|||
| 2011<ref>{{Internetquelle |url=http://issuu.com/bernerfachhochschule/docs/bfh_tb_2011?mode=window&proSidebarEnabled=true&backgroundColor=%2523222222 |titel=Tätigkeitsbericht 2011 {{!}} Rapport d'activité 2011 |abruf=2016-09-06}}</ref> |
|||
| 4'938 |
|||
| 975 |
|||
| 0 |
|||
| 506 |
|||
| 6'419 |
|||
|- align="right" |
|||
| 2012<ref>{{Internetquelle |url=http://issuu.com/bernerfachhochschule/docs/bfh_taetikgeitsbericht_2012?mode=window&proSidebarEnabled=true&backgroundColor=%2523222222 |titel=BFH Tätigkeitsbericht 2012 |abruf=2016-09-06}}</ref> |
|||
| 5'127 |
|||
| 1'100 |
|||
| 0 |
|||
| 497 |
|||
| 6'724 |
|||
|- align="right" |
|||
| 2013<ref>{{Internetquelle |url=http://issuu.com/bernerfachhochschule/docs/bfh_2013_taetigkeitsbericht |titel=Tätigkeitsbericht 2013 {{!}} Rapport d'activité 2013 |abruf=2016-09-06}}</ref> |
|||
| 5'284 |
|||
| 1'090 |
|||
| 0 |
|||
| 401 |
|||
| 6'775 |
|||
|- align="right" |
|||
|2014<ref>{{Internetquelle |url=http://issuu.com/bernerfachhochschule/docs/bfh_geschaeftsbericht_komplett |titel=Geschäftsbericht 2014 {{!}} Rapport de gestion 2014 |abruf=2016-09-06}}</ref> |
|||
|5'477 |
|||
|1'121 |
|||
|0 |
|||
|559 |
|||
|7'157 |
|||
|- align="right" |
|||
|2015<ref>{{Internetquelle |url=https://issuu.com/bernerfachhochschule/docs/bfh_gb_jr_2015 |titel=Geschäftsbericht 2015 {{!}} Rapport de gestion 2015 |abruf=2016-09-06}}</ref> |
|||
|5'528 |
|||
|1'136 |
|||
|0 |
|||
|151 |
|||
|6'851 |
|||
|- align="right" |
|||
|2016<ref>{{Internetquelle |url=https://issuu.com/bernerfachhochschule/docs/bfh_gb_jb_2016_a2d40a0600d035 |titel=Geschäftsbericht 2016 {{!}} Rapport de gestion 2016 |abruf=2019-05-13}}</ref> |
|||
|5'609 |
|||
|1'255 |
|||
|0 |
|||
|179 |
|||
|7'043 |
|||
|- align="right" |
|||
|2017<ref>{{Internetquelle |url=https://issuu.com/bernerfachhochschule/docs/bfh_gb_jb_kombiniert_web |titel=Geschäftsbericht 2017 {{!}} Rapport de gestion 2017 |abruf=2019-05-13}}</ref> |
|||
|5'642 |
|||
|1'249 |
|||
|0 |
|||
|203 |
|||
|7094 |
|||
|- align="right" |
|||
|2018<ref>{{Internetquelle |url=https://issuu.com/bernerfachhochschule/docs/bfh_gb_2018_einzelseiten |titel=Geschäftsbericht 2018 {{!}} Rapport de gestion 2018 |abruf=2019-05-13}}</ref> |
|||
|5'689 |
|||
|1'281 |
|||
|0 |
|||
|220 |
|||
|7'190 |
|||
|- align="right" |
|||
|2019<ref>{{Internetquelle |url=https://issuu.com/bernerfachhochschule/docs/geschaeftsbericht-2019_bfh_interaktiv |titel=Geschäftsbericht 2019 |abruf=2020-05-13 |sprache=en}}</ref> |
|||
|5'603 |
|||
|1'376 |
|||
|0 |
|||
|209 |
|||
|7'188 |
|||
|} |
|||
{{FNZ|1|Angaben beziehen sich immer auf den 31. Dezember als Stichtag}}<sup>2</sup> Studiengänge vor der [[Bologna-Prozess|Bologna-Reform]] (Bachelor- / Masterstudiengänge) |
|||
<sup>3</sup> Nur MAS-/EMBA-Studierende (ohne CAS-/DAS-Studierende). Ab 2014 werden in den Tätigkeitsberichten der BFH auch nicht-immatrikulierte MAS-/EMBA-Studierende in der Statistik ausgewiesen. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [https://www.bfh.ch/de/ Berner Fachhochschule] Website |
|||
* {{DNB-Portal|2176238-7}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Navigationsleiste Hochschulen in der Schweiz}} |
|||
An den einzelnen Hochschulen wird auf [[Bachelor]] und [[Master]] ausgebildet. |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=2176238-7|LCCN=no2004071522|VIAF=132879083}} |
|||
[[Kategorie:Fachhochschule in der Schweiz]] |
|||
[[Kategorie:Bildung (Kanton Bern)]] |
|||
[[Kategorie:Bildung (Bern)]] |
|||
[[Kategorie:Biel/Bienne]] |
|||
[[Kategorie:Burgdorf BE]] |
|||
[[Kategorie:Fachhochschule in der Schweiz|Bern, Fachhochschule]] |
|||
[[en:Berne University of Applied Sciences]] |
|||
[[Kategorie:Bildungseinrichtung in Bern]] |
|||
[[Kategorie:Organisation (Biel/Bienne)]] |
|||
[[Kategorie:Organisation (Burgdorf BE)]] |
|||
[[Kategorie:Bildungseinrichtungsgründung 1997]] |
Aktuelle Version vom 3. Februar 2025, 20:43 Uhr
Berner Fachhochschule | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 1. Oktober 1997 |
Trägerschaft | staatlich / kantonal |
Ort | Bern, Biel, Burgdorf, Magglingen, Zollikofen |
Rektor | Sebastian Wörwag[1] |
Studierende | 7'847 (31. Dezember 2022) [2] |
Mitarbeiter | 2'804 (1'860 Vollzeitäquivalente) (31. Dezember 2022)[2] |
davon Professoren | 920 (599 Vollzeitäquivalente) (31. Dezember 2022)[2] |
Jahresetat | 328'515'000 CHF (2022)[3] |
Netzwerke | Swissuniversities[4] |
Website | www.bfh.ch |
Die Berner Fachhochschule (BFH; französisch Haute école spécialisée bernoise HESB, englisch Bern University of Applied Sciences BUAS) ist eine anwendungsorientierte Hochschule, die 1997 gegründet wurde. Sie besteht aus sieben Departementen sowie der Eidg. Hochschule für Sport Magglingen EHSM, die der BFH angegliedert ist.
Standorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Derzeit ist die BFH auf 26 Standorte in den Städten Bern, Biel, Burgdorf, Magglingen und Zollikofen verteilt. 2012 beschloss der Grosse Rat des Kantons Bern die Departemente Architektur, Holz und Bau sowie Technik und Informatik in einem Campus in Biel zu konzentrieren. Der Baustart des Campus Biel/Bienne ist für 2024 geplant, mit 3 Jahren Bauzeit wird gerechnet.[6]
Eine Konzentration der Departemente Gesundheit, Soziale Arbeit, Wirtschaft und der Hochschule der Künste Bern in einem gemeinsamen Campus in Bern ist ebenfalls vorgesehen.[7] Geplant ist dieser neue Campus in Weyermannshaus.[8]
Departemente
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu den Departementen der Berner Fachhochschule zählen:[9]
- Berner Fachhochschule, Departement Architektur, Holz und Bau mit angegliederter Höheren Fachschule Holz
- Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit
- Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
- Hochschule der Künste Bern
- Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit
- Berner Fachhochschule, Departement Technik und Informatik
- Berner Fachhochschule, Departement Wirtschaft
- Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen (EHSM)
Neben Bachelor- und Masterstudiengängen bietet die BFH Weiterbildungen, angewandte Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen an.
Die Studiengänge Sport, Agronomie, Waldwissenschaften, Holztechnik, Automobiltechnik, Ernährung und Diätetik sowie Literarisches Schreiben und Medizininformatik sind in der Deutschschweiz oder sogar schweizweit einzigartig.
Entwicklung der Studierendenzahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Studierendenzahlen an der Berner Fachhochschule seit ihrer Gründung 1997.[10][11]
Jahr 1 | Bachelorstudium | Masterstudium | Diplomstudiengänge 2 | Weiterbildung 3 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1997[12] | 800 | ||||
2000[12] | 4'190 | ||||
2005[13] | 3'893 | 940 | 4'831 | ||
2006[13] | 4'255 | 868 | 5'123 | ||
2007[14] | 3'454 | 62 | 256 | 557 | 4'952 |
2008[15] | 3'944 | 372 | 20 | 479 | 4'935 |
2009[16] | 4'385 | 663 | 32 | 593 | 5'673 |
2010[17] | 4'734 | 883 | 5 | 715 | 6'337 |
2011[18] | 4'938 | 975 | 0 | 506 | 6'419 |
2012[19] | 5'127 | 1'100 | 0 | 497 | 6'724 |
2013[20] | 5'284 | 1'090 | 0 | 401 | 6'775 |
2014[21] | 5'477 | 1'121 | 0 | 559 | 7'157 |
2015[22] | 5'528 | 1'136 | 0 | 151 | 6'851 |
2016[23] | 5'609 | 1'255 | 0 | 179 | 7'043 |
2017[24] | 5'642 | 1'249 | 0 | 203 | 7094 |
2018[25] | 5'689 | 1'281 | 0 | 220 | 7'190 |
2019[26] | 5'603 | 1'376 | 0 | 209 | 7'188 |
2 Studiengänge vor der Bologna-Reform (Bachelor- / Masterstudiengänge)
3 Nur MAS-/EMBA-Studierende (ohne CAS-/DAS-Studierende). Ab 2014 werden in den Tätigkeitsberichten der BFH auch nicht-immatrikulierte MAS-/EMBA-Studierende in der Statistik ausgewiesen.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berner Fachhochschule Website
- Literatur von und über Berner Fachhochschule im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Prof. Dr. Sebastian Wörwag auf bfh.ch
- ↑ a b c Zahlen + Fakten auf bfh.ch
- ↑ Jahresrechnung Comptes annuels 2022 auf bfh.ch
- ↑ Mitglieder Swissuniversities auf swissuliversities.ch
- ↑ Mitgliederverzeichnis auf eua.eu
- ↑ Campus Biel auf be.ch
- ↑ DER CAMPUS DER ZUKUNFT. In: Campus Bern. Abgerufen am 25. November 2019.
- ↑ Areal Weyermannshaus-Ost in Bern: Neue Überbauungsordnung geht an Stadtrat baublatt.ch vom 14. Dezember 2023
- ↑ Departemente, auf der Website der Berner Fachhochschule, abgerufen am 26. Februar 2021.
- ↑ Bundesamt für Statistik (Hrsg.): Studierende an den Fachhochschulen (inkl. PH): Basistabellen. (admin.ch [abgerufen am 14. Oktober 2010]). Studierende an den Fachhochschulen (inkl. PH): Basistabellen ( vom 16. November 2010 im Internet Archive)
- ↑ Berner Fachhochschule (Hrsg.): Zahlen+Fakten. (bfh.ch [abgerufen am 18. September 2010]).
- ↑ a b Bundesamt für Statistik BFS. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. Dezember 2016; abgerufen am 7. September 2016.
- ↑ a b Tätigkeitsbericht 2006 | Rapport d'activié 2006. Abgerufen am 6. September 2016.
- ↑ Tätigkeitsbericht 2007 | Rapport d'activité 2007. Abgerufen am 6. September 2016.
- ↑ Tätigkeitsbericht 2008 | Rapport d'activité 2008. Abgerufen am 6. September 2016.
- ↑ Tätigkeitsbericht 2009 | Rapport d'activité 2010. Abgerufen am 6. September 2016.
- ↑ Tätigkeitsbericht 2010 | Rapport d'activité 2010. Abgerufen am 6. September 2016.
- ↑ Tätigkeitsbericht 2011 | Rapport d'activité 2011. Abgerufen am 6. September 2016.
- ↑ BFH Tätigkeitsbericht 2012. Abgerufen am 6. September 2016.
- ↑ Tätigkeitsbericht 2013 | Rapport d'activité 2013. Abgerufen am 6. September 2016.
- ↑ Geschäftsbericht 2014 | Rapport de gestion 2014. Abgerufen am 6. September 2016.
- ↑ Geschäftsbericht 2015 | Rapport de gestion 2015. Abgerufen am 6. September 2016.
- ↑ Geschäftsbericht 2016 | Rapport de gestion 2016. Abgerufen am 13. Mai 2019.
- ↑ Geschäftsbericht 2017 | Rapport de gestion 2017. Abgerufen am 13. Mai 2019.
- ↑ Geschäftsbericht 2018 | Rapport de gestion 2018. Abgerufen am 13. Mai 2019.
- ↑ Geschäftsbericht 2019. Abgerufen am 13. Mai 2020 (englisch).