Zum Inhalt springen

„Wolfgang F. Stolper“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Literatur: + wikilink
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wolfgang Friedrich Stolper''' (* [[13. Mai]] [[1912]] in [[Wien]]; [[31. März]] [[2002]] in [[Ann Arbor]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] Ökonom.
'''Wolfgang Friedrich Stolper''' (geboren [[13. Mai]] [[1912]] in [[Wien]], [[Österreich-Ungarn]]; gestorben [[31. März]] [[2002]] in [[Ann Arbor]]) war ein [[österreich]]isch-[[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Ökonom]].


==Leben==
== Leben ==
Wolfgang Stolper wurde als ältester Sohn des liberalen Ökonomen [[Gustav Stolper]] und der Antonie Kassowitz in Wien geboren. Im Jahr 1925 zog die Familie nach [[Berlin]] und emigrierte 1933 in die Vereinigten Staaten.<ref>Toni Stolper: ''Ein Leben in den Brennpunkten unserer Zeit''. Klett-Cotta 1979.</ref> 1938 schloss Stolper sein Ökonomiestudium an der [[Harvard University]] ab. Er war Schüler von [[Joseph Schumpeter]].


Stolper war ab 1949 Professor der [[Volkswirtschaftslehre|Volkswirtschaft]] an der [[University of Michigan]] in [[Ann Arbor]]. Im Jahr 1941 stellte Stolper gemeinsam mit [[Paul A. Samuelson]] das [[Stolper-Samuelson-Theorem]] auf.
Wolfgang Stolper wurde als ältester Sohn des liberalen Ökonomen [[Gustav Stolper]] in Wien geboren. [[1925]] zieht die Familie nach [[Berlin]] und emigriert [[1933]] in die [[USA]].<ref>Quelle: Toni Stolper. ''Ein Leben in den Brennpunkten unserer Zeit''. Klett Cotta 1979.</ref> 1938 schloss Stolper sein Ökonomiestudium an der [[Harvard]] Universität ab. Er war Schüler von [[Joseph Schumpeter]].
Stolper war seit 1949 Professor der Volkswirtschaft an der [[Universität von Michigan]], Ann Arbor.


== Ehrungen ==
Im Jahr 1941 stellte Stolper gemeinsam mit [[Paul A. Samuelson]] das [[Stolper-Samuelson-Theorem]] auf.
* 1984: [[Bernhard-Harms-Medaille]] des Instituts für Weltwirtschaft Kiel<ref name="IfW_Bernhard-Harms-Medaille">{{Internetquelle|url=http://www.ifw-kiel.de/das-ifw/preise-und-auszeichnungen/bernhard-harms-medaille|titel=Bernhard-Harms-Medaille|hrsg=[[Institut für Weltwirtschaft|ifw-kiel.de]]|zugriff=2013-06-15|archiv-url=https://web.archive.org/web/20140413144021/http://www.ifw-kiel.de/das-ifw/preise-und-auszeichnungen/bernhard-harms-medaille|archiv-datum=2014-04-13 }}</ref>
* 1984: Ehrendoktor der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der [[Universität des Saarlandes]]


==Literatur==
== Publikationen ==

*The Newsletter of the International Joseph A. Schumpeter Society. ISS Forum No. 7. August 2002
*Wolfgang F. Stolper: ''Joseph Alois Schumpeter : the public life of a private man'' . - Princeton, NJ : Princeton Univ. Press, 1994.
* ''British Monetary Policy and the Housing Boom''. Cambridge, Mass. Harvard Univ. Press, 1941.
* ''Strukturwandlungen der amerikanischen Wirtschaft seit dem Kriege''. Essen. Archiv-Verl. Hoppenstedt Merten, 1956.
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
*''Germany between East and West. Washington'', National Planning Association, 1960.
* ''The Structure of the East German Economy''. (Center for International Studies, Massachusetts Inst. of Technology). With the assistance of Karl W. Roskamp. Cambridge: Harvard University Press, 1960.
*''Planning without facts. Lessons in resource allocation from Nigeria's development.'' Cambridge, Mass., Harvard Univ. Press, 1966.
* ''Joseph Alois Schumpeter: The Public Life of a Private Man''. Princeton, NJ: Princeton Univ. Press, 1994.

== Literatur ==
* {{NDB|25|424||Stolper, Wolfgang F.|Harald Hagemann|119313820}}
* ''The Newsletter of the International Joseph A. Schumpeter Society''. ISS Forum No. 7. August 2002
* [[Rudolf Richter (Wirtschaftswissenschaftler)|Rudolf Richter]]: ''Stolper, Wolfgang F.'' In: [[Harald Hagemann]], [[Claus-Dieter Krohn]] (Hrsg.): ''Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933.'' Band 2: ''Leichter–Zweig.'' Saur, München 1999, ISBN 3-598-11284-X, S. 695–698.
* [[Werner Röder]]; [[Herbert A. Strauss]] (Hrsg.): ''International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945''. Band 2,2. München : Saur, 1983, ISBN 3-598-10089-2, S. 1132

== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|119313820}}

== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


{{Normdaten|TYP=p|GND=119313820|LCCN=n/81/117073|VIAF=41900569}}
[[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)|Stolper, Wolfgang F.]]
[[Kategorie:Mann|Stolper, Wolfgang F.]]
[[Kategorie:Geboren 1912|Stolper, Wolfgang F.]]
[[Kategorie:Österreicher|Stolper, Wolfgang F.]]


{{SORTIERUNG:Stolper, Wolfgang F}}
{{Personendaten|
[[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]]
NAME=Stolper, Wolfgang F.
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Michigan)]]
|ALTERNATIVNAMEN=
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität des Saarlandes]]
[[Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Person (Cisleithanien)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1912]]
[[Kategorie:Gestorben 2002]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Stolper, Wolfgang F.
|ALTERNATIVNAMEN=Stolper, Wolfgang Friedrich (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Ökonom
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Ökonom
|GEBURTSDATUM=[[1912]]
|GEBURTSDATUM=13. Mai 1912
|GEBURTSORT=[[Wien]]
|GEBURTSORT=[[Wien]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=31. März 2002
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Ann Arbor]]
}}
}}

[[fr:Wolfgang Stolper]]
[[ru:Столпер, Вольфганг]]

Aktuelle Version vom 31. Mai 2025, 18:33 Uhr

Wolfgang Friedrich Stolper (geboren 13. Mai 1912 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 31. März 2002 in Ann Arbor) war ein österreichisch-US-amerikanischer Ökonom.

Wolfgang Stolper wurde als ältester Sohn des liberalen Ökonomen Gustav Stolper und der Antonie Kassowitz in Wien geboren. Im Jahr 1925 zog die Familie nach Berlin und emigrierte 1933 in die Vereinigten Staaten.[1] 1938 schloss Stolper sein Ökonomiestudium an der Harvard University ab. Er war Schüler von Joseph Schumpeter.

Stolper war ab 1949 Professor der Volkswirtschaft an der University of Michigan in Ann Arbor. Im Jahr 1941 stellte Stolper gemeinsam mit Paul A. Samuelson das Stolper-Samuelson-Theorem auf.

  • British Monetary Policy and the Housing Boom. Cambridge, Mass. Harvard Univ. Press, 1941.
  • Strukturwandlungen der amerikanischen Wirtschaft seit dem Kriege. Essen. Archiv-Verl. Hoppenstedt Merten, 1956.
  • Germany between East and West. Washington, National Planning Association, 1960.
  • The Structure of the East German Economy. (Center for International Studies, Massachusetts Inst. of Technology). With the assistance of Karl W. Roskamp. Cambridge: Harvard University Press, 1960.
  • Planning without facts. Lessons in resource allocation from Nigeria's development. Cambridge, Mass., Harvard Univ. Press, 1966.
  • Joseph Alois Schumpeter: The Public Life of a Private Man. Princeton, NJ: Princeton Univ. Press, 1994.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Toni Stolper: Ein Leben in den Brennpunkten unserer Zeit. Klett-Cotta 1979.
  2. Bernhard-Harms-Medaille. ifw-kiel.de, archiviert vom Original am 13. April 2014; abgerufen am 15. Juni 2013.